- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 2
- Was spricht gegen Tiguan AS 1.5tTSI
Was spricht gegen Tiguan AS 1.5tTSI
Moin
Ich kann kurzfristig an einen bereits produzierten Tiguan Allspace 1,5 l TSI ACT OPF 110 kW (150 PS) 6-Gang kommen, als Ersatz für meinen 2,0l TDI Touran. (3 Wochen Lieferzeit)
Da mein bestellter Touran Lieferverzögerung hat, und ich auf das Auto angewiesen bin, suche ich nach Alternativen.
Spricht irgendwas gegen die Kombi 1,5l TSI als Handschalter ? Habe die Befürchtung, das ich von den Fahrleistungen enttäuscht sein werde, wenn man vom 2,0l TDI kommt.
Habe einen der ersten Tiguan gehabt, mit dem 1,4l TSI / 150 PS, der hat gesoffen und war lahm :-)
Bin für jede Meinung offen, und danke Euch schon einmal vorab.
Gruß Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Versengold schrieb am 5. September 2020 um 21:37:15 Uhr:
Der Motor ist die reinste Katastrophe. Leistung die kannst du mit der Lupe suchen.
Naja.....wen DU das meinst wirst Du ja sicher deine Gründe und Ansprüche haben.
Ob’s aber dem TE weiterhilft......??
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
@Versengold schrieb am 5. September 2020 um 21:37:15 Uhr:
Der Motor ist die reinste Katastrophe. Leistung die kannst du mit der Lupe suchen.
Wer das einfach so pauschal raushaut hat denkt vermutlich zu eindimensional.
Die Leistung die man braucht ist auch immer eine Frage des Blickwinkels.
Also schon der 1,4 ACT war Bei unserem vorherigen Tiguan klasse. Hätte (für uns) immer genug Leistung, selbst wenn wir 2 Tonnen Pferdeanhänger mit Ladung dran hatten. Hier hat der 1,5 TSI sogar noch eine Schippe drauf gelegt. Diese Motorisierung haben wir in unserem T-Roc und sind sehr zufrieden.
Gruß
Ulli
Der 1,4 und der 1,5 Motor haben definitiv keine Leistung sind leider beides komplette Fehlentwicklungen des Vereins Betrüger Vereins.
Besser sind immer die 2,0 tsi oder tdi.
Wer etwas anderes behauptet oder meint, hat schon längst die Kontrolle überbauen Leben verloren.
Ich bin beide gefahren den 1,4 1,5 beide total schlapp besser den Diesel nehmen sogar der 150 reicht vollends aus. Die kleinen Benziner bauen zuwenig Druck auf, haben zudem Probleme mit dem Motorteilen.
Zitat:
@Versengold schrieb am 6. September 2020 um 11:30:50 Uhr:
Der 1,4 und der 1,5 Motor haben definitiv keine Leistung sind leider beides komplette Fehlentwicklungen des Vereins Betrüger Vereins.
Besser sind immer die 2,0 tsi oder tdi.
Wer etwas anderes behauptet oder meint, hat schon längst die Kontrolle überbauen Leben verloren.
Äh, dass die beiden 2,0 Liter Motoren definitiv mehr Leistung haben hat doch niemand bestritten?
Wäre ja auch schlimm wenns nicht so wäre.
Trotzdem hast du keine Ahnung von dem was du schreibst... Und apropos Kontrolle... vielleicht solltest du Dich etwas besser kontrollieren
Gruß
Ulli
Zitat:
@Versengold schrieb am 6. September 2020 um 11:36:08 Uhr:
Ich glaube ich habe mehr Ahnung als du.
Ja das merkt man bei deinen qualifizierten Aussagen sofort!!!
Also beende ich die qualitativ hochwertige Diskussion mit dem Fachmann an dieser Stelle.
Gruss
Ulli
Ja besser wäre es bevor du dich noch der Lächerlichkeit Preis gibst. Ich würde es nicht sagen wenn es nicht so wäre. Alles unter zwei Liter sind Bananenmotoren und Werbens anderes behauptet hat keine Ahnung. Bauen keinen Druck auf und wenn dann so das er zu spät kommt. Die großen Motoren sind immer die bessere Wahl. Das Downsizing ist der größte Müll ever.
Also @Versengold .......Respekt für Deine Beiträge hier und Deine Erwähnung bezüglich der „Lächerlichkeit“.........ich hab noch nicht wieder aufgehört zu lachen.
Ja nichts für ungut wir müssen alle nunmal anderer Meinung sein. Ich bin beide Motoren recht lange gefahren von daher kann ich mir schon ein Urteil erlauben.
Zitat:
@Versengold schrieb am 6. September 2020 um 12:59:54 Uhr:
ch bin beide Motoren recht lange gefahren
Du hast also Deiner Aussage nach die Kontrolle über Dein Leben verloren.
Ok, immerhin ist eine solche Selbstreflexion auch hier der erste Schritt zur Besserung.

Wer Du aber solche Dinge schreibst:
Zitat:
komplette Fehlentwicklungen des Vereins Betrüger Vereins.
zeigt dies, worum es Dir eigentlich geht. Nämlich nicht um eine sachliche Auseinandersetzung mit der Frage...
Ich persönlich kann mit inzwischen dem 3. 2,0er Tiguan-TDI sagen, es gibt garantiert genug Anwendungsbereiche, wo ein 1,4/1,5er-Motor völlig ausreichend und vernünftig dimensioniert ist.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 6. September 2020 um 13:30:59 Uhr:
...
Ich persönlich kann mit inzwischen dem 3. 2,0er Tiguan-TDI sagen, es gibt garantiert genug Anwendungsbereiche, wo ein 1,4/1,5er-Motor völlig ausreichend und vernünftig dimensioniert ist.
Um das festzustellen, muss man doch nur den Bordcomputer so einstellen, dass die abgerufene Leistung angezeigt wird. Es ist interessant, wie selten mehr als 75 PS abgerufen werden.
Trotzdem bin auch ich davon überzeugt, dass der 150-PS-TDI in einem Tiguan den besten Kompromiss zwischen Fahrspaß, Sparsamkeit, Zuverlässigkeit und wahrscheinlich auch hinsichtlich der Langlebigkeit, darstellt. Die kleinen, stärker aufgeladenen Benzin-Motoren werden eher verschleißen, allein schon weil sie höher drehen müssen - bei gleicher Geschwindigkeit.
Das Motörchen, das im T-Rock oder in einem Golf noch eine gute Figur macht, wirkt im Passat oder Tiguan schon spürbar angestrengter (höhere Drehzahl wegen der kürzeren Übersetzung).
Mir ging es bei der Bestellung nicht darum, Geld beim Kauf zu sparen, sondern hauptsächlich um die voraussichtliche Langlebigkeit des Antriebes (inkl. DQ500 Getriebe, dass wegen der geringeren Belastung durch den 150-PS-Motor stark überdimensioniert ist, da es auch für den 240-PS-TDI herhalten muss.
Wer nur in 3-Jahres-Leasingintervallen denkt und handelt, wird hier sicher andere Sichtweisen entwickeln. Mich soll mein Tiguan aber die nächsten 10 oder gar 20 Jahre (solange werde ich wahrscheinlich gar nicht aktiv Auto fahren) begleiten dürfen. Er wird - wenn uns kein Unfall trennt - der letzte Wagen sein, den ich aktiv fahren möchte.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Hallo Ulrich, Ich gebe Dir hier vollkommen Recht mit deiner Aussage! Ich sehe es genauso wie Du, wahrscheinlich sind wir beide ungefähr ein Alter! Und da hat man eine ganz andere Sichtweise auf diese Dinge. Wie schon vielmals geschrieben reichen auch für mich die 150 PS TSI - 1,4l ACT Vollkommen aus! Und Ich bin mit dem Motor sehr zufrieden!
Was Ich noch loswerden will ist, immer schön freundlich bleiben & immer schön über der Gürtellinie sich bewegen!
Mfg.
Hallo Zusammen, ich habe eine ähnliche Frage. Fahre derzeit einen Tiguan (kein AS) Benzin/Automatik/4WD mit 150 PS. Ich empfinde ihn als leicht untermotoriesiert aber. Mehr Leistung wäre gut aber hab es bis jetzt nicht bereut.
Jetzt steht ein AS an, dort soll es ein Diesel/4WD/Automatik werden. Der Verkäufer hat mir schon definitiv von dem Benziner abgeraten. Jetzt die Frage 150 oder 200 PS? Oder Konkret, fährt sich ein 150 PS AS Diesel wie ein 150 PS Tiguan Benziner? Oder ist er gar etwas Leistungstarker/Dynamischer?
Ein Mitarbeiter fährt den 150 PS TDI DSG Allspace ohne 4M. Der zieht echt keinen Hering vom Teller. Zum entspannten Bummeln auf der Landstraße oder AB ist er ok, für alles andere wäre es mir definitiv zu wenig Leistung. Wir haben auch den Golf als 150 PS Benziner, der ist recht spritzig, aber im größeren und schwereren AS wäre mir das ebenfalls zu wenig.
Das ist genau meine Angst, wenn der ohne 4M nur zum Bummeln taugt... hmm... Da ich ein typischer "Besprechung um 11 in XY dann steh ich mal ne Stunde vorher auf, ist schon kein Stau auf der AB" bin... Sollte der schon mein unvermögen aufzustehen ausgleichen ;-)
Da hilft nur eine Probefahrt, denke ich. Der Anspruch und das Empfinden gerade bei Fahrleistungen ist ja immer auch subjektiv.