Was spricht für 220 CDI + was spricht für 200k?

Mercedes C-Klasse W204

Ich neugierig auf eure Meinungen. Ist der 220CDI der wirklich "bessere" Motor? Falls ja, wieso? Oder vllt doch der Kompressor, obwohl er mehr verbraucht?

54 Antworten

Ich denke bei den 15000 KM werden wohl auch viele Kurzstrecken dabei sein? Dann ist der 200 K auf jeden Fall vorzuziehen, denn während dieser bereits nach ca. 15 Minuten ordentlich warm, i.e. "vollgasfest", ist, braucht der Diesel schon locker seine 30 Minuten bis er warm ist. Dass ein Motor nie richtig warm wird, würde ich ihm auf Dauer nicht antun.

Das Thema Wiederverkauf berücksichtige ich bei meinen Autokäufen schon längst nicht mehr. Der Wertverlust ist bei den Mercedes Fahrzeugen mittlerweile auch nich nenneswert anders als bei den meisten anderen Fahrzeugen. Mein Händler findet auch jedesmal wieder eine tolle Begründung warum der Wertverlust an sich gering ist aber er mir für mein aktuelles Model doch nicht mehr so viel bezahlen kann. Daher kaufe ich was mir gefällt und nicht was vielleicht anderen in 3-5 Jahren gefallen könnte.

Mein Eindruck C220 CDI. Bin den Wagen erst vor kurzem einen ganzen Tag ausführlich probegefahren. Das von mir getestete Exemplar hatt ein ganz klar erkennbaren Turboloch bzw. Anfahrschwäche. Bei Vollgas aus dem Stand passiert erst mal eine Gedenksekunde lang gar nichts, dann geht der Wagen recht vehemennt vörwärts und muss dann aber auch schon unverzüglich hochgeschaltet werden da der nutzbare Drehzalbereich sehr gering ist bzw. das hohe Drehmoment nur über einen ganz kleinen Drehzalbereich zur verfügung steht.
Ansonsten ist der Wagen im Fahrbetrieb sehr laufruhig nagelt im Stand aber merklich.

Mein Fazit: Für Vielfahrer und Benzinsparfüchse sicherlich interressant. Mir persönlichen gefällt der Motor aufgrund der unhomogenen Leistungsentfaltung und des Dieselgenagels nicht.

C200K. Bin ich ein ganzes Wochenende probegefahren. Gefällt mir im Alltagsbetrieb sehr gut. Der Motor ist sehr laufruhig und vibrationsarm. Die 20 Mehr PS gegenüber dem Vorgängermodell sind gut zu merken. Der Wagen hat ein gutes Anfahrdrehmoment und zieht über den gesamten Drehzahlbereich gleichmäßig durch. Gegenüber dem Vorgänger ist der Motor etwas spritziger geworden. Er dreht williger haoch und klingt auch besser und nicht mehr so angestrengt wie der alte. Ausserdem ist der Wagen noch über 2000 Euro günstiger als der 220 CDI.

Mein Fazit: Für den Alltagsgebrauch vollkommen ausreichende Motorisierung mit guter Motorcharakteristic, homogener Leistungsentfaltung und angehnemen Motorensound.

Wenn ich nun bedenke., daß der 220 CDI nur 1200 Euro weniger kostet als ein C280, der vom Leistungspotenziel her in einer ganz anderen Liga spielt würde ich für über 34.000 Euro niemals eine 220 CDI kaufen.

Daher bei weniger als 15 - 20 TKM wäre eine Benziener für mich immer erste Wahl. Bei höheren Fahrlleistung macht der Diesel sicherlich wirtschaftlich Sinn.

Gruß
cessi

In der Auto Motor Sport war ein schöner Vergleich, die schrieben, der CDI rechnet sich ab dem 1. Kilometer. Ich stimme dem zu, schön Drehmoment und nicht so ein nerviger Klang vom Kompressor... Entweder Diesel, oder ein 8 Zylinder Benziner!

Gruss Axel

Dass sich der CDI ab dem 1ten Kilometer rechnen soll, kann aufgrund des höheren Anschaffungspreises gar nicht sein...

Gruß

Ähnliche Themen

laut einem test lohnt sich der 220cdi schon ab rund 12000 km. zudem ist er trotz 13 PS weniger und angeblichem turboloch laut werksangaben knapp schneller von 0-100 km/h. alles in allem ist auch die motorleistung des 220cdi besser.

und zum punkt wiederverkauf: es gibt einen erheblichen preisunterschied wenn der wagen 2,3,4 oder 5 jahre alt ist. also so zu vernachlässigen ist es nicht.

das einzige was für den 200k spricht ist der preisunterschied.
und wer das nageln des diesels moniert; der sound des 1,8l-benzinmotors ist auch nicht gerade top. nur wenn er einen sportauspuff hat; also mit dem amg-paket übertönt der auspuff den motor.

aber wer natürlich weniger als 12000 km macht, der könnte sich einen 200k holen.

Bin bis jetzt den C200K nur in der Version Elegance gefahren.
Wie klingt der AMG im Vergleich dazu?

Danke und Grüße

Wow schon nach 12000 km? Hab ich garnicht gelesen, in welcher ausgabe stand das??? Zu dem Nagelgeraüsch: Klar beim anlassen hört man es schon wobei ich finde, dass es beim fahren und wenn der Motor warm ist es deutlich ruhiger wird ( fahr mal bitte mit unserem E 220 cdi T Modell von 1999 ; da weisst du was nageln ist, und das Turboloch ist auch n bisschen grösser -> 125 PS !!!)

Zitat:

Original geschrieben von Daniel_s86


Wow schon nach 12000 km? [...]

Das muss man doch trotzdem immer für sich persönlich ausrechnen. Oft rechnen diese Studien ja mit praxisfernen Verbräuchen oder mit 100% Versicherungsbeitrag. Ich finde, dass sollte jeder selber mal rechnen. Und nicht vergessen: Das teuerste am Auto ist der Wertverlust. Daher kann ich immer die Leute nicht verstehen, die wegen 500Euro nen Diesel fahren, obwohl sie eigentlich gar keinen wollen... dafür aber pro Jahr 5000+Euro an Wertverlust versenken...

Gruß

Hallo,

mein erster Post hier auf motor-talk, also, ich bin mr. floppy und ich habe mir auch gedanken über benziner/diesel gemacht. 🙂

bei mir steht nächstes jahr ein neues auto ins haus und es wird vermutlich der w204 werden. 4-matic muss er haben. ich habe dazu mal den 280 4matic mit dem 320cdi 4matic verglichen.

wenn ich die preisdifferenz (um die 3000) auf den verbrauch auf 100 km und den aktuellen benzin/diesel preisen hochrechne komme ich auf einen wert von 74000 km. nach meiner milchmädchenrechnung müsste ich (steuer, versicherung, wertverlust ignoriert) also diese gesamte strecke mehr fahren bis sich der diesel überhaupt lohnt und sich die höheren anschaffungskosten armortisiert haben. wo ist da der fehler?

mfg Floppy

Zitat:

Original geschrieben von floppy_mr


wo ist da der fehler?

Vielleicht solltest du das mal mit einer Haltedauer von x-Jahren rechnen...

Hallo,

hatte heute die gelegenheit einen neuen c 200k
zu fahren. der ging wirklich nicht schlecht und den sound
fand ich auch ganz ok. sicherlich ist der 200k als
basismotor eine gute wahl.

Zitat:

Original geschrieben von cessi


Das Thema Wiederverkauf berücksichtige ich bei meinen Autokäufen schon längst nicht mehr. Der Wertverlust ist bei den Mercedes Fahrzeugen mittlerweile auch nich nenneswert anders als bei den meisten anderen Fahrzeugen. Mein Händler findet auch jedesmal wieder eine tolle Begründung warum der Wertverlust an sich gering ist aber er mir für mein aktuelles Model doch nicht mehr so viel bezahlen kann. Daher kaufe ich was mir gefällt und nicht was vielleicht anderen in 3-5 Jahren gefallen könnte.

Mein Eindruck C220 CDI. Bin den Wagen erst vor kurzem einen ganzen Tag ausführlich probegefahren. Das von mir getestete Exemplar hatt ein ganz klar erkennbaren Turboloch bzw. Anfahrschwäche. Bei Vollgas aus dem Stand passiert erst mal eine Gedenksekunde lang gar nichts, dann geht der Wagen recht vehemennt vörwärts und muss dann aber auch schon unverzüglich hochgeschaltet werden da der nutzbare Drehzalbereich sehr gering ist bzw. das hohe Drehmoment nur über einen ganz kleinen Drehzalbereich zur verfügung steht.
Ansonsten ist der Wagen im Fahrbetrieb sehr laufruhig nagelt im Stand aber merklich.

Mein Fazit: Für Vielfahrer und Benzinsparfüchse sicherlich interressant. Mir persönlichen gefällt der Motor aufgrund der unhomogenen Leistungsentfaltung und des Dieselgenagels nicht.

C200K. Bin ich ein ganzes Wochenende probegefahren. Gefällt mir im Alltagsbetrieb sehr gut. Der Motor ist sehr laufruhig und vibrationsarm. Die 20 Mehr PS gegenüber dem Vorgängermodell sind gut zu merken. Der Wagen hat ein gutes Anfahrdrehmoment und zieht über den gesamten Drehzahlbereich gleichmäßig durch. Gegenüber dem Vorgänger ist der Motor etwas spritziger geworden. Er dreht williger haoch und klingt auch besser und nicht mehr so angestrengt wie der alte. Ausserdem ist der Wagen noch über 2000 Euro günstiger als der 220 CDI.

Mein Fazit: Für den Alltagsgebrauch vollkommen ausreichende Motorisierung mit guter Motorcharakteristic, homogener Leistungsentfaltung und angehnemen Motorensound.

Wenn ich nun bedenke., daß der 220 CDI nur 1200 Euro weniger kostet als ein C280, der vom Leistungspotenziel her in einer ganz anderen Liga spielt würde ich für über 34.000 Euro niemals eine 220 CDI kaufen.

Daher bei weniger als 15 - 20 TKM wäre eine Benziener für mich immer erste Wahl. Bei höheren Fahrlleistung macht der Diesel sicherlich wirtschaftlich Sinn.

Gruß
cessi

100% zustimmung.

bin den 220 cdi (aber altes modell mit 150ps) probegefahren. schöner motor, recht gute fahrleistungen. aber: lautes dieselnageln (im vergleich zum benziner motor richtig penetrant) in der stadt, turboloch, vibrationen am schalthebel (testwagen war ein schalter 😁). absolutes no go. auf der AB dagegen völlig ok.

da aber wie gesagt der c280 kaum teurer war (bei mir im leasing 8EUR (!!!) pro monat), war die wahl einfach. mit dem sixpack benziner fährt man motorisch in einer anderen fahrzeugklasse. säuselnder turbinensound, bei bedarf sportlich kernig, leistung ausreichend, in verbindung mit der automatik in der stadt, auf der Landstraße und der AB ein traum. wenn man nicht so viel fährt (ich nehme beruflich die bahn oder den flieger und pendel mit dem rad oder dem roller), ist der benziner die klar besserer und auch wirtschaftlich vertretbare wahl. umso mehr sollte das für den 200k gelten. der dieselhype wird bald zuende gehen.

gruß shodan

keine frage, der 280er spielt sicher in einer anderen liga. beim leasing ist es leichter zu entscheiden. wer aber den wagen kauft der denkt auch an den wiederverkauf. und da wird vom besseren preis-leistungs-verhältnis des 280 nicht mehr viel übrig bleiben. dann war das mehr an fahrspaß aber doch teuer erkauft.

zudem vergleichen wir hier den 220cdi mit dem 200k (sollte man nicht vergessen). und da hat der 220er nur den preisnachteil, und das "nageln" wenn man will als nachteil.

dass der diesel-hype bald vorbei ist will ich erst mal sehen. der neue cdi motor ab august 2008 (250 CDI mit ~200PS und satten NM) ist nicht von schlechten eltern. mal sehen was die neuen benzin-turbo-motoren bieten werden.

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


der dieselhype wird bald zuende gehen.

Nur weil Du einen Benziner gekauft hast? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Nur weil Du einen Benziner gekauft hast? 😁

natürlich nicht!

weil neue techniken die benziner drehmomentstärker und verbrauchsärmer machen (s. vw TFSI, TSI, bei fiat T-Jet etc., BMW efficient dynamics etc.) der verbrauchsnachteil also schwindet.

weil die aufwändige abgasbehandlung beim diesel leistung kostet und ihn mehr verbrauchen lässt. bspw. Reinigung des DPF!. und die feinstaubdiskussion sowie der stickoxydausstoss bald keinen diesel mehr in die innenstädte lassen wird. (bewusst übertrieben). es wird einfach zu teuer, den ganzen dreck rauszufiltern.

ich fahre keinen diesel, weil ich eine gleichmäßige leistungsentfaltung will, eine direkte gasannahme bevorzuge , drehvermögen schätze und einen gescheiten motorensound haben will. den verbrauchsnachteil nehme ich dafür gerne in kauf, da ich nicht soo viel fahre, nur ca. 20k im jahr. ach ja., und ich wollte die 7g-tronic. im diesel gabs nur die 5g.

das alles bietet auch der 200k, mit geringen abstrichen. würde ihn aber jeder zeit dem 220cdi vorziehen, es sei denn, man will nur AB km abspulen.

gruß shodan

Deine Antwort
Ähnliche Themen