Was sagt Ihr zu dem 2.0 FSI?
Hallo,
stehe kurz davor mir einen A3 8PA zu kaufen und wollte Euch mal fragen, was ihr von dem Motor hier haltet:
2.0 FSI
40000 km
liquidblau
Klimaautomatik, Sitzheizung , ESP (inkl. ABS, ASR, EDS), Doppelairbag, Kopfairbag, Seitenairbag vorn + hinten, Acoustic Parking System hinten, Zentralverriegelung inkl. Funkfernbedienung, Radio Concert, Nebelscheinwerfer, Metallic - Lackierung, Fensterheber elektr. vorn + hinten, Scheibenwaschdüsen vorne beheizbar, Außenspiegel elektr. einstell-/beheizbar, Getriebe 6-Gang, Bremsbelagverschleißkontrolle, Kindersitzbefestigung ISOFIX, Abgaskonzept Euro 4, Rücksitzlehne 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar, Fahrzeuganlieferung deutschlandweit möglich, Fahrer- u. Beifahrersitz höhenverstellbar, Innenausstattung Stoff hellgrau, Aluminium-Gußräder 17 Zoll, Servotronic, GW😛lus
Neuer Satz Sommerreifen + neuer Satz Winterrreifen - Bremsen sahen auch wie Neu aus
für 15000 €
Was haltet ihr davon? Ich weiß der Motor schluckt ordentlich, allerdings findet man sonst für den Preis imho nichts vergleichbares.
Bin auf der Suche nach einem etwas sportlicherem Wagen (hatte bisher nen 1.8er A4 und der wollte nicht so richtig losgehen).
Bin für Hinweise dankbar.
Achso könnt ihr mir sagen, ob ich mit dem Concert MP3-CDs abspielen kann?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Der Motor ist top, robust und kräftig. Viele finden die Saugmotor-Charakteristik aber langweilig, daher auf jeden Fall PROBE fahren.
51 Antworten
patrickx, ich finde du übertreibst da ziemlich...
So ein 1.8TFSI ist natürlich ein super Motor und eine Klasse für sich. Deswegen sind aber die ganzen Sauger-FSIs noch lange nicht schlecht. Ein R8 hat übrigens auch nur Saug-FSIs, genau so wie ein S6. Der aktuelle A8 hat auch nur beim kleinsten Motor einen TFSI, die anderen sind FSI.
Wie soll ich meinen persönlichen Eindruck übertreiben? Ich möchte mal behaupten, ich kenne mehr FSI-Fahrer als die meisten anderen und auch wenn es sich dabei immer um dem 1.4 FSI mit 86 PS handelt, ändert das ja nichts an den generellen Problemen der Konstruktion. Klar, ich kenne auch viele, die nie Probleme hatten. Aber die, die Probleme hatten, hatten viel Ärger und zum Teil horrende Kosten.
Das reicht mir persönlich zur Meinungsbildung aus 😉 Ist ja nicht allumfassend, zu den dicken FSI-Motoren kann ich nichts sagen...
So komme gerade wieder vom Händler und weiß jetzt auch warum das gute Stück so günstig war.
Es ist ein Unfallwagen, allerdings wurde alles gemacht- die DEKRA hatte ja auch nicht beanstandet.
Klar die 2000 Eur tun weh- aber mit der Ausstattung und dem Motor ist es echt mein Traumauto.
Leider sind keine Alus dabei, aber die werde ich mir wenn wieder Geld in der Kasse ist noch leisten.
Zitat:
Original geschrieben von mtkoernmt
So komme gerade wieder vom Händler und weiß jetzt auch warum das gute Stück so günstig war.
Es ist ein Unfallwagen, allerdings wurde alles gemacht- die DEKRA hatte ja auch nicht beanstandet.Klar die 2000 Eur tun weh- aber mit der Ausstattung und dem Motor ist es echt mein Traumauto.
Leider sind keine Alus dabei, aber die werde ich mir wenn wieder Geld in der Kasse ist noch leisten.
Hallo, hast du mal nen link zum Angebot? Gibt´s eine Aufstellung um was für einen Schaden es sich gehandelt hat bei dem Unfall?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Wie soll ich meinen persönlichen Eindruck übertreiben? Ich möchte mal behaupten, ich kenne mehr FSI-Fahrer als die meisten anderen und auch wenn es sich dabei immer um dem 1.4 FSI mit 86 PS handelt, ändert das ja nichts an den generellen Problemen der Konstruktion. Klar, ich kenne auch viele, die nie Probleme hatten. Aber die, die Probleme hatten, hatten viel Ärger und zum Teil horrende Kosten.Das reicht mir persönlich zur Meinungsbildung aus 😉 Ist ja nicht allumfassend, zu den dicken FSI-Motoren kann ich nichts sagen...
Du verallgemeinerst wirklich ernsthaft von der allerersten FSI-Generation von vor 10 Jahren (2000, VW Lupo 1.4 FSI) auf alle weiteren Sauger-FSIs?
Ich behaupt mal im Gegenzug, es gibt gar keine "generellen Probleme der Konstruktion", weil es gar keine "DIE Konstruktion" gibt, sondern FSI nur noch ein Marketing-Überbegriff für eine ganze Konstruktionsfamilie von Otto-Direkteinspritzern im VAG-Konzern. Ein heutiger zum Beispiel 1.2 T-FSI hat ungefähr so viel mit dem dem ersten 1.4 FSI gemeinsam wie ein Intel Pentium 4 (2000, 32-Bit, 1,4 GHz, 256 kB L2-Cache, anfangs mit Rambus-DRAM 800) mit einem Intel Core i7-980X (März 2010, 3,3 GHz Quadcore, 64-Bit, 12 MB L3-Cache, 32 nm, DDR3-SDRAM Speichercontroller integriert).
Ich kann das ewige Schlechtgerede vom 2.0 FSI mittlerweile echt nicht mehr hören. Ich sehe an dem Motor nichts schlechtes außer der Einsicht, dass man beim Stickoxid-Kat mit der VW-Schichtladung zu ehrgeizig war. Der 1.6 FSI ist auch der bessere 1.6er mit Steuerkette und 6. Gang. Wenn man den 1.6 FSI mit regelmäßigem Ölwechsel gut behandelt spart man sich die Zahnriemenwechsel und der 6. Gang lohnt sich auch immer.
Der 2.0 FSI ist meines Erachtens der optimale Motor für Kurzstreckenfahrer, die auch ein bischen Bums haben wollen.
Zum 100 ten und letzen mal es gab 2004 noch keine TFSI Motoren und der 3.2 L hatte zuviel Hubraum. Dennoch habe ich mich geärgert dass ich nicht den 3.2 L gekauft habe. Der zweitstärkste Benziner war also der 2.0 FSI daher die Kaufentscheidung auf 150 PS. Ach meinste nicht die FSI Technik ist in den TFSI Motoren vorhanden? Frag mal Audi wieso die alle TFSI heißen. Reicht dann nicht ein normales T hast Du schonmal drüber nachgedacht? Audi hat die Technik beibehalten nur deaktiviert auch bei den TFSI Motoren. Gruß
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Naja, man muss das eben mit den TFSIs vergleichen - und die bringen nun mal einfach mehr Fahrspaß bei dem Verbrauch. Mir gibt der Motor auch nichts, die FSIs sind für mich schon lange durch, Nox-Sensor ist ein gutes Stichwort. Mir käme sowas nicht ins Haus, dafür kenne ich einfach zu viele Leute mit sehr viel Frust und Ärger dank FSI.Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Immer wieder frage ich mich wie Ihr denn den Motor fährt? Eine Tankfüllung reicht bei mir locker immer 700 km. Stadt Land Autobahn alles ist dabei. Fährt ihr im 3 ten Gang mit 5000 U/min oder im Stadtverkehr mit dem 1 ten Gang 50 km/h? Der Motor ist Top ich verteidige Ihn immer wieder weil es ein sehr guter problemloser Motor ist. Anbauteile wie AGR und diese blöde NOX lasse ich mal weg. Gruß
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Zum 100 ten und letzen mal es gab 2004 noch keine TFSI Motoren und der 3.2 L hatte zuviel Hubraum. Dennoch habe ich mich geärgert dass ich nicht den 3.2 L gekauft habe. Der zweitstärkste Benziner war also der 2.0 FSI daher die Kaufentscheidung auf 150 PS. Ach meinste nicht die FSI Technik ist in den TFSI Motoren vorhanden? Frag mal Audi wieso die alle TFSI heißen. Reicht dann nicht ein normales T hast Du schonmal drüber nachgedacht? Audi hat die Technik beibehalten nur deaktiviert auch bei den TFSI Motoren. Gruß
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Naja, man muss das eben mit den TFSIs vergleichen - und die bringen nun mal einfach mehr Fahrspaß bei dem Verbrauch. Mir gibt der Motor auch nichts, die FSIs sind für mich schon lange durch, Nox-Sensor ist ein gutes Stichwort. Mir käme sowas nicht ins Haus, dafür kenne ich einfach zu viele Leute mit sehr viel Frust und Ärger dank FSI.
Ich denke mal es muß sich niemand hier rechtfertigen warum er sich einen bestimmten Motor gekauft hat... aber wieso argumentierst du mit dem Hubraum des 3,2? geht es um die geschätzt EURO 100 im Jahr die er mehr an Steuern kostet?
Nein eher auf den Verbrauch gerichtet. Steuerfrei war er auch 2 jahre wie der 2.0 FSI.
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Zum 100 ten und letzen mal es gab 2004 noch keine TFSI Motoren und der 3.2 L hatte zuviel Hubraum. Dennoch habe ich mich geärgert dass ich nicht den 3.2 L gekauft habe. Der zweitstärkste Benziner war also der 2.0 FSI daher die Kaufentscheidung auf 150 PS. Ach meinste nicht die FSI Technik ist in den TFSI Motoren vorhanden? Frag mal Audi wieso die alle TFSI heißen. Reicht dann nicht ein normales T hast Du schonmal drüber nachgedacht? Audi hat die Technik beibehalten nur deaktiviert auch bei den TFSI Motoren. Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Ich denke mal es muß sich niemand hier rechtfertigen warum er sich einen bestimmten Motor gekauft hat... aber wieso argumentierst du mit dem Hubraum des 3,2? geht es um die geschätzt EURO 100 im Jahr die er mehr an Steuern kostet?Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Nein eher auf den Verbrauch gerichtet. Steuerfrei war er auch 2 jahre wie der 2.0 FSI.
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Ich denke mal es muß sich niemand hier rechtfertigen warum er sich einen bestimmten Motor gekauft hat... aber wieso argumentierst du mit dem Hubraum des 3,2? geht es um die geschätzt EURO 100 im Jahr die er mehr an Steuern kostet?
Da ist sicherlich ein Unterschied...lt. Spritmonitor braucht der 3,2 im Durschnitt 11,6 L zu 8,52 beim 2,0 wobei der max Wert nur gut 1 L. über dem des 2,0 FSI liegt (13,58 beim 3,2). Ich fahre ihn mit ca. 12,5 l mit viel Stadtverkehranteil (ohne SH). Denke der 2,0 TFSI liegt irgendwo dazwischen was ja auch leistungsmäßig passen würde...
Gruß Frank
Jedenfalls ich bin zufrieden und ich habe noch nie gemeckert dass der Motor schwach auf der Brust ist. Nur wenn manche reden dass der Motor Schrott ist, die haben keine Ahnung und schreiben sinnlose Kommentare die nicht gerechtfertigt sind und unerfahrene User verwirren. Einzig wo ich den Kopf schüttele, wieso bekommt der 2.0 FSI keine Steuerkette aber sein kleiner Bruder 1,6 FSI? Hat den der 3.2 L eine Steuerkette oder auch Steuerriemen? Gruß und schönes Wochenende
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Nein eher auf den Verbrauch gerichtet. Steuerfrei war er auch 2 jahre wie der 2.0 FSI.
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Da ist sicherlich ein Unterschied...lt. Spritmonitor braucht der 3,2 im Durschnitt 11,6 L zu 8,52 beim 2,0 wobei der max Wert nur gut 1 L. über dem des 2,0 FSI liegt (13,58 beim 3,2). Ich fahre ihn mit ca. 12,5 l mit viel Stadtverkehranteil (ohne SH). Denke der 2,0 TFSI liegt irgendwo dazwischen was ja auch leistungsmäßig passen würde...Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Gruß Frank
Das ist echt super formuliert "zerschmetterling81", wobei der 2.0 FSI nicht so hoch in den Wartungskosten angelegt ist. Angaben vom hersteller Wechsel nach 180 000 km oder nach spätestens 7 Jahre was zuerst eintritt. Da haben andere Hersteller schon 2 mal den Zahnriemen gewechselt. Beispiel Opel 90 000 km usw. Und ich habe jeden Tag den direkten Vergleich wenn ich mit der Freundin Ihrem 5 er Golf 1,6 FSI unterwegs bin. Da ist schon ein gewaltiger Unterschied gegenüber dem 2.0 FSI. Mein zahnriemen ist fällig obwohl ich erst 81000 km auf der uhr habe aber das Auto wird halt 7 Jahre alt im April. Gruß RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Du verallgemeinerst wirklich ernsthaft von der allerersten FSI-Generation von vor 10 Jahren (2000, VW Lupo 1.4 FSI) auf alle weiteren Sauger-FSIs?Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Wie soll ich meinen persönlichen Eindruck übertreiben? Ich möchte mal behaupten, ich kenne mehr FSI-Fahrer als die meisten anderen und auch wenn es sich dabei immer um dem 1.4 FSI mit 86 PS handelt, ändert das ja nichts an den generellen Problemen der Konstruktion. Klar, ich kenne auch viele, die nie Probleme hatten. Aber die, die Probleme hatten, hatten viel Ärger und zum Teil horrende Kosten.Das reicht mir persönlich zur Meinungsbildung aus 😉 Ist ja nicht allumfassend, zu den dicken FSI-Motoren kann ich nichts sagen...
Ich behaupt mal im Gegenzug, es gibt gar keine "generellen Probleme der Konstruktion", weil es gar keine "DIE Konstruktion" gibt, sondern FSI nur noch ein Marketing-Überbegriff für eine ganze Konstruktionsfamilie von Otto-Direkteinspritzern im VAG-Konzern. Ein heutiger zum Beispiel 1.2 T-FSI hat ungefähr so viel mit dem dem ersten 1.4 FSI gemeinsam wie ein Intel Pentium 4 (2000, 32-Bit, 1,4 GHz, 256 kB L2-Cache, anfangs mit Rambus-DRAM 800) mit einem Intel Core i7-980X (März 2010, 3,3 GHz Quadcore, 64-Bit, 12 MB L3-Cache, 32 nm, DDR3-SDRAM Speichercontroller integriert).
Ich kann das ewige Schlechtgerede vom 2.0 FSI mittlerweile echt nicht mehr hören. Ich sehe an dem Motor nichts schlechtes außer der Einsicht, dass man beim Stickoxid-Kat mit der VW-Schichtladung zu ehrgeizig war. Der 1.6 FSI ist auch der bessere 1.6er mit Steuerkette und 6. Gang. Wenn man den 1.6 FSI mit regelmäßigem Ölwechsel gut behandelt spart man sich die Zahnriemenwechsel und der 6. Gang lohnt sich auch immer.
Der 2.0 FSI ist meines Erachtens der optimale Motor für Kurzstreckenfahrer, die auch ein bischen Bums haben wollen.
Alles, was ein zeitlich längeres Wartungsintervall als ca. 6 Jahre hat, scheint nicht mehr im Interesse von Audi zu sein, dafür gibt es kein Wartungsintervall. Böse Zungen können behaupten, dass es dann ja auch aus allen Garantien draußen ist und wenn's kaputt geht, kann dann der Kunde auch gleich ein neues Fahrzeug kaufen.
Kilometerleistung-Wartungsintervalle sind dagegen wichtig, weil die können ja auch innerhalb der Garantiezeit anfallen, das kostet Audi dann Geld.
Das ist die einzige Erklärung, die ich dafür habe, warum ein Zahnriemen nur ein Kilometer-Wechselintervall hat, aber zeitlich unbegrenzt halten soll.
"wartungsfrei" bedeutet: "muss nicht gewartet werden, so lange, bis es kaputt ist".
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
schüttele, wieso bekommt der 2.0 FSI keine Steuerkette aber sein kleiner Bruder 1,6 FSI? Hat den der 3.2 L eine Steuerkette oder auch Steuerriemen? Gruß und schönes Wochenende
Der 3,2 hat auch eine Steuerkette welche aber leider recht anfällig ist für Längung in Verbindung mit Longlife Service und Kurzstreckenbetrieb; es gibt jede Menge Schadenfälle auch beim Golf R32.
auch von mir ein Schönes WE!
Sooo um den ewigen Motorenstreit jetzt mal wieder aufs Thema zu lenken :-) .
Ich hab den A3 2.0TDI gekauft.
Der liquidblaue wäre es auch fast gewesen und mir tat es richtig leid, als ich dem wirklich supernetten Verkäufer absagen musste.
Der Unfall war mal frontal mit etwa 3000 Eur kosten, wobei davon alleine 900 Eur auf den Lackierer ging.
So ich hoffe, dass mich das Auto jetzt lange fährt und dass ich sowas nicht mehr so schnell wieder machen muss.
Habe in diesem Zuge auch meinen alten A4 verkauft, der durch Zylinderkopfdichtung, Bremsen, Federn und kaputter ZV sogut wie nichts mehr eingebracht hat- das hat Nerven gekostet- ihr glaubt das nicht.
Naja jetzt noch etwa eine Woche warten und dann hab ich mein Schätzchen.
Ein gutes Auto, ich denke Du wirst zufrieden sein.