Was sagt Ihr zu dem 2.0 FSI?
Hallo,
stehe kurz davor mir einen A3 8PA zu kaufen und wollte Euch mal fragen, was ihr von dem Motor hier haltet:
2.0 FSI
40000 km
liquidblau
Klimaautomatik, Sitzheizung , ESP (inkl. ABS, ASR, EDS), Doppelairbag, Kopfairbag, Seitenairbag vorn + hinten, Acoustic Parking System hinten, Zentralverriegelung inkl. Funkfernbedienung, Radio Concert, Nebelscheinwerfer, Metallic - Lackierung, Fensterheber elektr. vorn + hinten, Scheibenwaschdüsen vorne beheizbar, Außenspiegel elektr. einstell-/beheizbar, Getriebe 6-Gang, Bremsbelagverschleißkontrolle, Kindersitzbefestigung ISOFIX, Abgaskonzept Euro 4, Rücksitzlehne 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar, Fahrzeuganlieferung deutschlandweit möglich, Fahrer- u. Beifahrersitz höhenverstellbar, Innenausstattung Stoff hellgrau, Aluminium-Gußräder 17 Zoll, Servotronic, GW😛lus
Neuer Satz Sommerreifen + neuer Satz Winterrreifen - Bremsen sahen auch wie Neu aus
für 15000 €
Was haltet ihr davon? Ich weiß der Motor schluckt ordentlich, allerdings findet man sonst für den Preis imho nichts vergleichbares.
Bin auf der Suche nach einem etwas sportlicherem Wagen (hatte bisher nen 1.8er A4 und der wollte nicht so richtig losgehen).
Bin für Hinweise dankbar.
Achso könnt ihr mir sagen, ob ich mit dem Concert MP3-CDs abspielen kann?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Der Motor ist top, robust und kräftig. Viele finden die Saugmotor-Charakteristik aber langweilig, daher auf jeden Fall PROBE fahren.
51 Antworten
Immer wieder frage ich mich wie Ihr denn den Motor fährt? Eine Tankfüllung reicht bei mir locker immer 700 km. Stadt Land Autobahn alles ist dabei. Fährt ihr im 3 ten Gang mit 5000 U/min oder im Stadtverkehr mit dem 1 ten Gang 50 km/h? Der Motor ist Top ich verteidige Ihn immer wieder weil es ein sehr guter problemloser Motor ist. Anbauteile wie AGR und diese blöde NOX lasse ich mal weg. Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mtkoernmt
Mal ne blöde frage- was isn NOX?
Zitat:
Moderne Magermix-Ottomotoren arbeiten mit einem Sauerstoffüberschuss zur Erhöhung des Motorwirkungsgrades. Herkömmliche Katalysatoren können daher nicht eingesetzt werden. Die Oxidation von CO und HmCn ist im Sauerstoffüberschuss (? > 1) analog zum herkömmlichen Dreiwegekatalysator weiterhin möglich, jedoch müssen Stickoxide (NOx) zwischengespeichert werden. Deren katalytische Reduktion gelingt nur in einem stöchiometrischen bis fetten Abgasgemisch. Diese neuen Motoren benötigen daher eine weiterentwickelte Art von Katalysatoren mit zusätzlichen chemischen Elementen, die eine Speicherung von Stickoxiden ermöglichen. Um die zukünftigen Abgasnormen einzuhalten, werden auch Diesel-PKW in Zukunft mit NOx-Speicherkatalysatoren ausgerüstet.
Um diese Zwischenspeicherung der Stickstoffoxide zu erreichen, werden auf geeigneten Trägern ein Edelmetallkatalysator wie Platin und eine NOx-Speicherkomponente, die meistens ein Erdalkalimetall wie Barium ist, aufgebracht. In der mageren, das heißt sauerstoffreichen, Atmosphäre werden die Stickstoffoxide unter der Wirkung des Edelmetallkatalysators aufoxidiert, unter Ausbildung von Nitraten wie beispielsweise Bariumnitrat im Katalysator absorbiert und somit aus dem Abgasstrom entfernt. Durch das regelmäßige kurzzeitige „Anfetten“ laufen diese Reaktionen in der entgegengesetzten Richtung ab, wodurch die NOxe wieder in den Abgasstrom abgegeben und durch die in der fetten Atmosphäre vorhandenen reduzierenden Komponenten wie HmCn – unvollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe – und/oder CO weiter reduziert werden. Der Speicherkat kann NOx nur in einem Temperaturbereich von 250 bis 500 Grad Celsius speichern. Das Temperaturfenster wird durch dreiflutige Abgasrohre oder Auspuffbypässe erreicht.
Ist die Aufnahmekapazität des Katalysators erschöpft, so wird seitens der Motorelektronik kurzzeitig ein fettes, reduzierendes Abgasgemisch eingestellt (circa zwei Sekunden). In diesem kurzen, fetten Zyklus werden die im Katalysator zwischengespeicherten Stickoxide zu Stickstoff reduziert und damit der Katalysator für den nächsten Speicherzyklus vorbereitet. Durch dieses Vorgehen ist es auch möglich, die Schadstoffemissionen sparsamer Magermixmotoren zu minimieren und gültige Grenzwerte der Euro-Normen einzuhalten. Die Aufnahmekapazität (circa 60 bis 90 Sekunden) wird durch einen NOx-Sensor überwacht.
Schwefelproblematik: Da es in Deutschland keinen völlig schwefelfreien Kraftstoff gibt, müssen Fahrzeuge mit Magermix-Ottomotor und Speicherkat mit Super-Plus-Kraftstoff (Schwefelgehalt max. 10 ppm) betrieben werden. Im Speicherkat kommt es trotzdem zu einer ungewollten Einlagerung des Schwefels und dadurch zu einer Vergiftung des Speichermaterials durch Sulfatbildung. Um den Schwefel herauszulösen und wieder in Schwefeldioxid umzuwandeln (SO2), muss die Abgastemperatur in regelmäßigen Abständen auf 650 Grad erhöht werden. Das wird erreicht durch Zündverstellung in Richtung „spät“. Dieselkraftstoff weist immer einen max. Schwefelgehalt von 10 ppm auf. Beim Dieselmotor wird die notwendige Temperatur durch kurzzeitige Erhöhung der Einspritzmenge erreicht.
Quelle Wikipedia
Viele Grüße
g-j🙂
Nein !
Zitat:
VDI nachrichten, 28.4.2000
Nun kommt das schwefelfreie Benzin doch früher als gesetzlich gefordert: Mit "Optimax" startet Shell am 2. Mai und will das völlig neue Benzin ab Juni bundesweit an 900 Stationen anbieten. BP gibt das Super mit einem max. Schwefelanteil von 10 ppm seit dem 14. April an ihren Tankstellen in München aus.
Viele Grüße
g-j🙂
Vielen Dank!
... also gehe ich mal davon aus, dass ich jetzt wohl überall meinen Super tanken kann...
Der Nox Sensor ist für den Schichtladebetrieb. Dieser Sensor ist in Form eines Steuergerätes unter dem Fahrzeug verbaut. Ist der kaputt zahlen ahnungslose in der Werksatt mal so eben um die 400-500 EUR. Der Schichtladebetrieb sorgt für geringeren Spritverbrauch aber nur im unteren Drehzahlbereich. Sonst läuft der Motor sowieso nur homogen. Der NOX Sensor macht den Fehlerspeicher mit sporadischen Fehlern manchmal irre weil ein Wert zu klein ist. Folge ist dann die Motorkontrolllampe bleibt an. Deswegen hier im Forum mal den bericht von mir lesen Schichtladebetrieb deaktivieren. Spätestens wenn die Motorkontrolllampe an bleibt und nimmer ausgeht. Denn löscht man den Fehler geht Sie erneut an. Dies muss nicht sein. Jedoch dürfen keine anderen Symptome wie ruckeln im Leerlauf usw. vorhanden sein denn dann ist die Ursache meistens beim 2.0 FSI auf die Vorförderpumpe im Tank oder auf die Hochdruckpume am Motor die das Kraftstoffluftgemisch direkt einspritzt die Ursache. Ferner ist auch das Abgasregelventil sitzt direkt oben über dem Zylinderkopf die Ursache dass die Motorkontrolllampe angehen kann schuld. Hier ist ein Kunststoffzahnrad welches sich durch die Justierung immer mehr nahezu abschleift. Hier gibts ein Trick man dreht das Zahnrad um 180 Grad und es nutzt sich die andere Hälfte des Zahnrades ab. So kann man Zeit gewinnen und muss nicht das komplette Abgasregelventil tauschen. Auch ist es sinnvoll bei Erfahrung das ganze Teil auszubauen und von Russablagerungen zu befreien. Seitdem ist bei mir Ruhe. Vorher hatte ich das Nox Problem und seit ich den Schichtladebetrieb deaktiviert war auch da Ruhe mit der Motorkontrolllampe. Außerdem zieht der Wagen im unteren Bereich besser ( Erfahrungswerte ). Der angesprochene Mehrverbrauch seitens des Herstellers VAG Konzern ist völliger Quatsch. Genauso wie Super Plus zu tanken ich habe immer bisher 95 Oktan getankt. Deswegen verteidige ich den Motor so denn er ist ein ruhiger und auch durchaus durchzugsstarker Motor. Für Rennfahrer und die wo es werden wollen ist das kein Motor. Bei Überholvorgängen mit schneller Absicht zu überholen ist nunmal Drehzahl angesagt danach kann ich trotzdem wieder in den 6 Gang schalten. Auch kann ich mit dem Motor im Stadtverkehr bei 50 km/h im 5 Gang locker mit Tempomat fahren. Viele Grüße RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von mtkoernmt
Vielen Dank!
... also gehe ich mal davon aus, dass ich jetzt wohl überall meinen Super tanken kann...
War das mal en Werkswagen, oder wieso hat der mit 40.000km schon 2 Vorbesitzer??
evtl vorführer oder sowas. an sich sieht der ja ganz gut aus, mich würde aber das fehlende fis und xenon stören. aber wenns dir passt, fahr hin und teste das gute stück. farbe find ich auch gut. haben nicht soviele 🙂
preis geht meiner meinung nach für das fahrzeug in ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von Yoy
farbe find ich auch gut. haben nicht soviele 🙂
Mir gefällt das Akoyasilber auch gut! 😉
Das Liquidblau finde ich auch gar nicht so schlecht - und ist recht selten - gefällt mir besser als z.B. Lavagrau aber wie gesagt Farben sind immer Geschmackssache. Stören würde mich bei diesem A3 das Kunststoff Lenkrad - läßt sich ja zum Glück wechseln; ansonsten sieht er auf den Fotos "wie geleckt" aus.
Gruß Frank
Leute ich habe mein absolutes Traumauto gefunden.
Der blaue hat mir in den letzten Tagen auch immer mehr gefallen- allerdings ist das hier denke ich um längen besser.
Hier die Daten:
A3 8PA Bj.2006 51000 km
Dakarbeige metallic
2.0 TDI mit DSG
NAVI,Klima, FSI,Winterreifen, Bose-Sound, Sitzheizung, Einparkhilfe, CD-Wechsler, Xenon-Scheinwerfer mit SW-Reinigungsanlage, Außentermperaturanzeige, Nebelscheinwerfer, Mittelarmlehne - bestimmt hab ich jetzt auch noch was vergessen.
Vorbesitzer war ein 50 jähriger Leasingnehmer.
Das Auto soll 17400 kosten- und ich hab noch nicht mal angefangen mit verhanden.
Das beste war der DEKRA-Mann, dem ich das Auto gezeigt habe- er hatte bis auf die Scheibenreinigungsanlage hinten nichts auszusetzen. - Dabei hat er das Auto echt von vorn bis hinten durchgetestet.
Leute - ich bin vielleicht aufgeregt...
Wenn dir die ~2.400 €, vielleicht 2.000€, nicht viel ausmachen, dann würde ich den TDI nehmen 🙂
Müsste ich mich entscheiden würden die Plus Punkte ganz klar an das Bose-Sound, die Sitzheizung und die Xenons gehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von nighty390
Wenn dir die ~2.400 €, vielleicht 2.000€, nicht viel ausmachen, dann würde ich den TDI nehmen 🙂
Müsste ich mich entscheiden würden die Plus Punkte ganz klar an das Bose-Sound, die Sitzheizung und die Xenons gehen 😉
Ja sehe ich auch so - welche Grundausstattung hat der Dakarbeige denn ?
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Immer wieder frage ich mich wie Ihr denn den Motor fährt? Eine Tankfüllung reicht bei mir locker immer 700 km. Stadt Land Autobahn alles ist dabei. Fährt ihr im 3 ten Gang mit 5000 U/min oder im Stadtverkehr mit dem 1 ten Gang 50 km/h? Der Motor ist Top ich verteidige Ihn immer wieder weil es ein sehr guter problemloser Motor ist. Anbauteile wie AGR und diese blöde NOX lasse ich mal weg. Gruß
Naja, man muss das eben mit den TFSIs vergleichen - und die bringen nun mal einfach mehr Fahrspaß bei dem Verbrauch. Mir gibt der Motor auch nichts, die FSIs sind für mich schon lange durch, Nox-Sensor ist ein gutes Stichwort. Mir käme sowas nicht ins Haus, dafür kenne ich einfach zu viele Leute mit sehr viel Frust und Ärger dank FSI.