Was passiert wenn ich die Parkbremse...
Hallo zusammen
Was passiert wenn ich die Parkbremse während der Fahrt auf den Knopf Links Drücke ?
Habt ihr das schon mal ausprobiertert ?
Danke
31 Antworten
also ich hab das gestern mal auf nen Parkplatz ausprobiert... mit ca 65km schalter gedrückt und gehalten . Nach einer Sekunde wird das ABS aktiviert und der Anker geworfen. Im Stillstand angekommen kommt ein Warnton Fehler Parkpbremse . Warnlampe leuchtete auch auf .... na toll.
Mit VCDS ausgelesen kam der Fehler zum vorschein:
1 Fehler gefunden:
02844 - Lampe für Funktion automatisches Parken
009 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Nach kurzer Suche ist mir aufgefallen das im Bremsensteuergerät sich eine Codierung geändert hat. Laut vorhandener Codierung war Auto Hold vorhanden , was ich aber defenitiv nicht habe.
Ich habe die Codierung wieder geändert und der Fehler war weg.
Das ist doch auch nicht normal das sich da was von selbst ändert ?😕😕
Zitat:
Original geschrieben von maadin0815
Fahrer wird bewustlos? Beifahrer möchte bremsen?
Die hinteren sitzenden Fahrgäste drücken einfach den Knopf fürn Schleudersitz... 😁
Oder Schwiegermütterchen an ein Seil binden und als Anker benutzen.
Zitat:
Original geschrieben von kusser77
also ich hab das gestern mal auf nen Parkplatz ausprobiert... mit ca 65km schalter gedrückt und gehalten . Nach einer Sekunde wird das ABS aktiviert und der Anker geworfen. Im Stillstand angekommen kommt ein Warnton Fehler Parkpbremse . Warnlampe leuchtete auch auf .... na toll.
Mit VCDS ausgelesen kam der Fehler zum vorschein:1 Fehler gefunden:
02844 - Lampe für Funktion automatisches Parken
009 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Nach kurzer Suche ist mir aufgefallen das im Bremsensteuergerät sich eine Codierung geändert hat. Laut vorhandener Codierung war Auto Hold vorhanden , was ich aber defenitiv nicht habe.
Ich habe die Codierung wieder geändert und der Fehler war weg.
Das ist doch auch nicht normal das sich da was von selbst ändert ?😕😕
Das hätte natürlich nicht passieren dürfen, aber das EPB ist durchaus in der Lage (als eines der wenigen Steuergeräte) sich selber umzucodieren. (Vielleicht wird es auch vom ABS umcodiert, ich glaube aber das kommt von ihm selber)
Codiert sich auch "selbst", wenn man eine AHK codiert.....
Ähnliche Themen
Das hätte ich jetzt nicht gedacht .. Man lernt nie aus .
Aber war dann das nur Zufall ? Oder passiert es wieder wenn ich eine Notbremsung einleite ?
Das hat ich auch. Auch mehrfacher versuch es zurück zu Codieren waren nicht erfolgreich. Erst mit VAS hat er sich umcodieren lassen.
Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
testen 😎
Spielkinder 😉
Habt ihr keine Bedenken, dass bei diesen "Tests" die Gehäuse der EPB-Motoren diesen ominösen Riss bekommen könnten. Nachher jammert ihr, dass euch das Ding festgegammelt ist aus eben diesem Grund. 😎
Ausserdem sind dir EPB Motoren ja keiner bremskraft selbst ausgesetzt. Die trücken nur durch ein Gewinde den Bremskolben raus.
Zitat:
Original geschrieben von passatsucher
Spielkinder 😉Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
testen 😎Habt ihr keine Bedenken, dass bei diesen "Tests" die Gehäuse der EPB-Motoren diesen ominösen Riss bekommen könnten. Nachher jammert ihr, dass euch das Ding festgegammelt ist aus eben diesem Grund. 😎
Einer ist eh schon neu und der andere ist eh gerissen ... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
Der zieht die nicht an, baut nur Druck über ABS auf!
Zieht nur bis 7km/h an....
Ja, ist schon klar, aber eben unter 7 km/h gibt es ja ruckartig Halt.
Ich frage mich, wieso so viele der Motoren immer den gleichen Fehler aufweisen und das Gehäuse überhaupt reißt? Dafür muss es doch einen Grund geben. Ich könnte mir vorstellen, dass es an der Belastung kurz vorm Lösen liegen könnte. Ich löse z.B. die Handbremse immer nur wenn ich auf der Fußbremse stehe und vermeide somit auch den leichten Zug oder Ruck vom Anfahren bis zu dem Punkt an dem die Motoren lösen. Ich hoffe, ich liege richtig und meine Motoren halten länger als durchschnittlich 😎 Insgesamt nutze ich die Handbremse eigentlich so gut wie nie, es sei denn es muss!
Zitat:
Original geschrieben von passatsucher
Ich frage mich, wieso so viele der Motoren immer den gleichen Fehler aufweisen und das Gehäuse überhaupt reißt? Dafür muss es doch einen Grund geben.
Im anderen Thread habe ich schon meine Meinung geäußert:
Zitat:
Original geschrieben von AVF
Ich glaube,die Ursache gefunden zu haben:
- an der Stelle ringsrum, wo Stellmotorgehäuse draufgesetzt wird,kommt die Feuchtigkeit(im Winter noch Salz dazu ) rein,(die Gummidichtung ist dummerweise ca.1,5-2,5 mm weiter hinten) und Alu korrodiert und diese Korrosion (sieht weiß aus) wächst und wird immer dicker und dicker (die Gummidichtung ist dann schon nutzloss) bis die Kunstoffgehäuse plazt.Das ganze habe ich bei meinem Passat beobachtet,wo ich aus ganz anderen Gründen die Stellmotoren abbauen musste.Die gingen gaaanz schwer ab,musste sogar drauf klopfen um die Motoren von dem Bremssattel runter zu bekommen.Und dabei kamm die dicke Schicht von korrodierten Alu in Augenschein.
Korrosion entfernt,mit Bremmsenfett draufgeschmiert und zusammen gebaut.Ich denke,in den nächsten paar Jahren,kann ich keine "Gedanken" über die Stellmotoren machen.
Zitat:
Original geschrieben von passatsucher
Ich löse z.B. die Handbremse immer nur wenn ich auf der Fußbremse stehe und vermeide somit auch den leichten Zug oder Ruck vom Anfahren bis zu dem Punkt an dem die Motoren lösen.Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
Der zieht die nicht an, baut nur Druck über ABS auf!
Zieht nur bis 7km/h an....
Anders lässt sie sich auch nicht lösen 😕
Zitat:
Original geschrieben von Hakketas
Anders lässt sie sich auch nicht lösen 😕
Natürlich, du musst einfach nur anfahren, dann löst sie automatisch. Natürlich nur wenn du angeschnallt bist! 😉