Was passiert wenn die Lichtmaschine defekt ist ?

148 Antworten

Ich hab da mal eine spezielle Frage. Mal angenommen die Lichtmaschine wäre defekt, die Autobatterie jedoch (nur mal angenommen) einigermaßen geladen. Würde man dann abgesehen von Kontrollleuchten oder Geräuschen, die die Lichtmaschine möglicherweise von sich gibt, während der Fahrt überhaupt den Defekt der Lichtmaschine merken?

Was würde dann passieren, wenn irgendwann die Autobatterie leer ist? Würde man während der Fahrt etwas merken oder erst beim nächsten mal anlassen?

Beste Antwort im Thema

Könnte man nicht mal eine Kategorie "Frage- und Antwortspiele für Trottel & Trolle" aufmachen. 😕
Nichts ahnend wird man hier in literarische Unterstufenkomplexe reingezogen, da ist Kabarett ein Witz dagegen. 😁 😁 😁

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

@jw61 schrieb am 18. April 2022 um 12:06:46 Uhr:



überschlägig kommt da im Ergebnis immer was im höheren Minuten-/ niedrigen Stundenbereich bei raus...nie wie von dir fälschlich angenommen im u60 Sekundenbereich, weshalb das dann auch Unsinn ist...dein Szenario wäre nur der Fall, wenn Lima und Batterie gleichzeitig aufgeben würden...und selbst dann ist das Auto bis zu einem Nothalt, wenn auch eingeschränkt, beherrschbar (fahr-/brems-/lenkbereit).

Mag sein. Bestimmt wirst du recht haben. Man hofft es jedenfalls.

Für den Fall der Fälle sollte man tatsächlich üben. Auto durch die Zündung stromloss setzen und testen, wie es sich verhält. Bei mir ist es mind. 10 Jahre her, aber schon damals war das Handling komplett anders. Vielleicht lag das aber auch an den 10km/h Geschwindigkeit. Ich würde diesen Test nicht bei 220km/h versuchen, vermutlich wird das Handling dann aber deutlich besser ausfallen. Wichtige Systeme redudant auszulegen, kann aber nicht schaden, und bei einer 12v KFZ Batterie ist das auch gar nicht so schwer. Ob es sich lohnt und ob man es braucht... im worst-case Szenario bestimmt. Ich bin auf weiteren Erfahrungsberichte zur ausgefallenen LIMA tatsächlich gespannt. 🙂
Und wünsche allen allseits gute und sichere Fahrt!

Zitat:

@germanse schrieb am 20. April 2022 um 01:37:36 Uhr:


Für den Fall der Fälle sollte man tatsächlich üben. Auto durch die Zündung stromloss setzen und testen, wie es sich verhält. Bei mir ist es mind. 10 Jahre her, aber schon damals war das Handling komplett anders. Vielleicht lag das aber auch an den 10km/h Geschwindigkeit.

Das wird mit Sicherheit an den 10km/h gelegen haben. Je langsamer du bist, desto mehr Servounterstützung brauchst du. Ab (ich schätze mal) 50km/h brauchst du gar keine Servounterstützung mehr bei einem normalen PKW.

Wenn es so wichtig wäre dies zu üben... da wundert es mich, dass solch ein simpler Test nicht in Sicherheitstrainings vorkommt.

Kleiner Tipp, wenn man das testen will... keinesfalls den Schlüssel ganz auf Off drehen, max bis Acc. Nicht, dass die Lenkradsperre einspringt ;-).

Zitat:

@germanse schrieb am 20. April 2022 um 01:37:36 Uhr:


Wichtige Systeme redudant auszulegen, kann aber nicht schaden, und bei einer 12v KFZ Batterie ist das auch gar nicht so schwer.

Joa, packen wir eine zweite Batterie rein... Die erste Batterie geht hopps und zieht die zweite komplett auf Masse und der Saft ist sofort wieder weg.

Ganz so einfach ist es eben doch nicht.

Geschützte Fahrzeuge (Panzerlimousine) haben solche redundanten Stromversorgungen. Aber ganz so simpel, wie du dir das vorstellst sind die nicht aufgebaut.
Da ist schon einiges mehr zu machen. Und dieses "Mehr" kostet den Fahrzeughersteller Geld. Bei der Herstellung wird jedoch auf 1/10cent Beträge geschaut.
Für den normalen Fahrer bringt eine redundante Stromversorgung keinen tatsächlich messbaren Sicherheitsgewinn (Bei einer Panzerlimousine, die aus dem Gefahrenbereich raus muss, sieht das anderes aus).

Was machst du bei einem E-Auto, bei dem der Akku versagt? Direkt einen zweiten Akku für > 10.000€ einbauen und das unnötige Gewicht spazieren fahren? Da er nur als Redundanz gedacht ist, darfst du dessen Ladung nicht als Reichweitensteigerung nutzen, sonst wäre es keine Redundanz mehr (den fährst du immer voll geladen spazieren).

PS: Auch kleinere Flugzeuge haben nur eine Batterie drin. Rechts ranfahren geht nicht.... ist aber auch da gar kein Problem, wenn der Strom komplett weg ist (das Ding fliegt munter weiter).

Halte ich auch für unsinnig...was macht man denn bei Vorkommnissen mit vergleichbaren Auswirkungen???...Reifenplatzer, Zahnriemen-/Steuerkettenriß, plötzlicher Motortod etc...aka Betriebsgefahr...die man nicht auf Null reduzieren kann...ein Auto ist ja schließlich kein Flugzeug, wo ein Absturz fatale Folgen für die Insassen UND die Absturzstelle hätten.

Zitat:

@jw61 schrieb am 20. April 2022 um 12:18:52 Uhr:


Halte ich auch für unsinnig...was macht man denn bei Vorkommnissen mit vergleichbaren Auswirkungen???...Reifenplatzer, Zahnriemen-/Steuerkettenriß, plötzlicher Motortod etc...aka Betriebsgefahr...die man nicht auf Null reduzieren kann...

Ein spontaner Kolbenfresser ist da deutlich gefährlicher... im schlimmsten Fall blockiert ohne Vorwarnung alles (zumindest jedes angetriebene Rad) und der Wagen wird unkontrollierbar.

Zitat:

@jw61 schrieb am 20. April 2022 um 12:18:52 Uhr:


ein Auto ist ja schließlich kein Flugzeug, wo ein Absturz fatale Folgen für die Insassen UND die Absturzstelle hätten.

Die meisten Flugzeugabstürze sind nicht technisch bedingt, sondern passieren aufgrund menschlichen Versagens. Dazu zählt auch, wenn die Piloten bei technischem Versagen falsch reagieren.
Genauso ist es beim Auto... an den wenigsten Unfällen ist die Technik alleine Schuld.

Ähnliche Themen

Zitat:

@germanse schrieb am 20. April 2022 um 01:37:36 Uhr:


Wichtige Systeme redudant auszulegen, kann aber nicht schaden, und bei einer 12v KFZ Batterie ist das auch gar nicht so schwer. Ob es sich lohnt und ob man es braucht... im worst-case Szenario bestimmt. Ich bin auf weiteren Erfahrungsberichte zur ausgefallenen LIMA tatsächlich gespannt. 🙂

Mir ist schon zweimal die Lima ausgefallen und in beiden Fällen bin ich mehrere 100 km so gefahren. Heute brauchen zwar die Fahrzeuge mehr Strom, dass das nicht mehr geht, aber dennoch wird die Zeit immer reichen, um sicher anhalten zu können. Die Gefahr, dass aufgrund einer defekten Lima, plötzlich der Motor ausgeht und die Lenkunterstützung fehlt, besteht also nicht.

Weiterhin wird mein jetziges Auto mir auch im Klartext anzeigen, wie ich mich verhalten soll.

Es gibt aber andere Szenarien, die wesentlich kritischer sind als eine defekte Lima. Wie verhält man sich z.B. wenn sich das Bremspedal bis ins Bodenblech durchtreten lässt? Sich z.B. darüber Gedanken zu machen ist wichtiger als eine defekte Lima.

Gruß

Uwe

Um das kurz noch zu erläutern, ich gebe euch in allem Recht. Der Kolbenfresser, die defekte Bremsanlage, Reifenplatzer, Zahnriemen-/Steuerkettenriß, plötzlicher Motortod, kann alles im falschen Moment katastrophal ausgehen.

Alle diese Bauteile habe ich genau so wie die LIMA im Blick. Oder versuche es. Außerdem gebe ich dem Autohaus durch jährliche Inspektion die Chance, kritische Bauteile zu untersuchen. Ich achte auch auf korrekte Bereifung. Und auch die LIMA gehört dazu. Da heute viele elektrische Bauteile verbaut werden, machte ich mir sorgen. Aber die Sorgen sind nun nicht mehr so groß. Ich denke man wird die Situation beherschen können.

Die LIMA ist bei mir gerade im Fokus, da ich sie garantiert sehr belaste. Überdurchschnittlich, wenn ich mein Radio im Stand unter 1000 Umdrehung richtig aufdrehe, schwankt das Abblendlicht zum Bass (wobei ich das schon lange nicht mehr im Dunkeln gemacht habe und mir gerade nicht sicher bin, ob es mein Vorgängerauto war, bei dem hatte ich aber auch keine AMPs verbaut), LIMA und Batterie werden garantiert übermäßig beansprucht, als es der Hersteller erwartet hätte oder selbst Garantie gibt. Die eigentlich zu erwartende Lebenszeit von elektronischen Bauteilen nimmt ab, wie eben die LIMA und Batterie. Mit diesem Auto war (leider wegen eines sich nicht richtig abschaltenden Bauteiles) schon 4x die Batterie so entladen, das ich fremdstarten musste und teilweise mit Schlüssel aufschließen (5-6v Spannung waren da übrig). Die LIMA lädt nach so einen Vorfall mit etwa 100A. Sicher wird das aber für Batterie und LIMA nicht angenehm sein. Ich mache im Stand an Ampeln mein Radio fast immer leiser, um meine LIMA zu schonen. Kann mir nicht vorstellen, dass bis zu 2KW Zusatzleistung der LIMA nichts ausmacht. Auch meine Batterie wird nicht so optimal geladen, wie es ohne zusätzliche Verbraucher wäre. Darum bin ich ein LIMA- Risikopatient.

2 KW entsprechen im Auto ca. 160 A als Last. Macht der Hamster in Laufrad ganz locker. ... 😁

@germanse
Das ändert aber alles nichts daran, dass, wenn die Lima aussetzt, die Elektronik nicht sofort ausfällt. Somit ist die Zeit immer ausreichend noch anzuhalten, ohne dass etwas Kritisches passiert.

Beispiel, du hast eine 90 Ah Batterie, die nur noch die halbe Kapazität hat und zusätzlich noch halb geladen ist. Diese 25 Ah reichen aus, um beim Ausfall der Lima 5 Minuten noch ca. 190 A zu liefern. Du wirst es doch wohl schaffen, in diesem Fall in den 5 Minuten anzuhalten, weil du intelligenterweise natürlich beim Ausfall der Lima alle unnötigen Verbraucher ausschaltest und somit der Strom wohl deutlich unter 190 A bleiben wird.

Gruß

Uwe

Oder er dreht die Musik nochmal richtig auf weil er weiß das die gleich aus ist.
Ich möchte mal eine Batterie sehen die mit 100A lädt,ist die aus einem Spaceshuttle?

Der Werkstatt jährlich Gelegenheit geben, kritische Bauteile zu untersuchen.

Echt, ich krieg mich vor Lachen nicht mehr ein. Da wird nichts untersucht, Ölwechsel, Fehlerspeicher auslesen und teuer Waschwasser auffüllen. Mehr ist nicht, aber dafür hat man einen Stempel im Serviceheft, an dem man sich vorm Einschlafen ergötzen kann.

Um die Lima zu überlasten, da gehört dann schon einiges dazu. Deine Musikanlage zählt ganz sicher nicht dazu. Zudem diese dann eben nicht richtig aufgebaut ist, wenn das Licht flackert. Für solche Probleme gibt es Kondensatoren.

An der Ampel mache ich die Musik ggfls. leiser um nebenstehend Autos oder Passanten nicht zu nerven, aber niemals, weil ich an meine Lima denken muss....

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 21. April 2022 um 21:26:50 Uhr:


2 KW entsprechen im Auto ca. 160 A als Last. Macht der Hamster in Laufrad ganz locker. ... 😁

Wenn du noch berücksichtigst, dass so eine LiMa weniger als 3kW liefert (3kW oder mehr hat so gut wie kein normaler PKW)... Eine 1kW LiMa in einem Kleinwagen kann da bei 2kW Musikleistung schon ein wenig überfordert sein.
Wobei die 2kW Musikleistung lediglich der theoretische Maximalwert ist... Niemand fährt mit 2kW-Musikleistung vollaufgedreht rum.... derjenige wäre taub.
Im Mittel wird sich die Leistung, welche die Musikanlage entmimmt eher deutlich unter 500W bewegen (Schätzwert).

Zitat:

@germanse schrieb am 21. April 2022 um 21:20:09 Uhr:


Alle diese Bauteile habe ich genau so wie die LIMA im Blick. Oder versuche es. Außerdem gebe ich dem Autohaus durch jährliche Inspektion die Chance, kritische Bauteile zu untersuchen.

Die untersuchen nix wirklich kritisches bei einer Wartung.

Zitat:

Die LIMA ist bei mir gerade im Fokus, da ich sie garantiert sehr belaste. Überdurchschnittlich, wenn ich mein Radio im Stand unter 1000 Umdrehung richtig aufdrehe, schwankt das Abblendlicht zum Bass (wobei ich das schon lange nicht mehr im Dunkeln gemacht habe und mir gerade nicht sicher bin, ob es mein Vorgängerauto war, bei dem hatte ich aber auch keine AMPs verbaut), LIMA und Batterie werden garantiert übermäßig beansprucht, als es der Hersteller erwartet hätte oder selbst Garantie gibt.

Für die Batterie wäre es doof, der Lima macht das aber nichts. ... und Lichtgeflacker kann auch ganz simple an Kabelquerschnitten, Steckerübergangswiderständen etc. liegen. Wenn man den Saft an ungünstiger Stelle, hinter einem DC-DC-Wandler abzweigt kann dieser an seine grenzen kommen, vllt. nich an der kapagrenze aber an die Regelzeit.

Zitat:

Die LIMA lädt nach so einen Vorfall mit etwa 100A.

in einen PKW-Bleiakku werden sicher keine 100A fließen. Wenn doch rufst Di sicher schnell die Feuerwehr.

Zitat:

Kann mir nicht vorstellen, dass bis zu 2KW Zusatzleistung der LIMA nichts ausmacht.

Du wirst sicher nie effektiv 2kW Durch einen Amp und die Lautsprecher blasen. Da geht es Dir gesundheitlich dann gar nicht mehr gut. Schon 0,2kW effektiv sind richtig FETT.

Zitat:

Auch meine Batterie wird nicht so optimal geladen, wie es ohne zusätzliche Verbraucher wäre. Darum bin ich ein LIMA- Risikopatient.

Wenn, dann eine Akku-Risikopatient.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 22. April 2022 um 08:38:30 Uhr:


Im Mittel wird sich die Leistung, welche die Musikanlage entmimmt eher deutlich unter 500W bewegen (Schätzwert).

... und da reden wir eher von Impulsleistung nicht Dauerstrich.

Zitat:

@Weizenkeim schrieb am 16. April 2016 um 22:57:32 Uhr:


Schon seit dem letzten Jahrtausend haben nahezu alle Fahrzeuge eine Kontrollanzeige für die Funktion der Lichtmaschine, im einfachsten Fall ein Glühlämpchen.🙂

Hatte mal einen E34 als Firmenwagen (Baustellenfahrzeug). Mit der Kraxn bin ich im Nieselregen, im Dunkeln und bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt auf der Autobahn liegen geblieben.

Der hatte KEINE Kontrolllampe aber eine defekte Lima. Lamperl kostete vermutlich Aufpreis.

@a_v_s
Blödsinn natürlich hatte der E34 dafür eine Kontrollleuchte. Da wird schlicht das Glüchbirnchen defekt gewesen sein. Aber wer kontrolliert schon beim Starten, ob die angehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen