Was passiert wenn die Lichtmaschine defekt ist ?

148 Antworten

Ich hab da mal eine spezielle Frage. Mal angenommen die Lichtmaschine wäre defekt, die Autobatterie jedoch (nur mal angenommen) einigermaßen geladen. Würde man dann abgesehen von Kontrollleuchten oder Geräuschen, die die Lichtmaschine möglicherweise von sich gibt, während der Fahrt überhaupt den Defekt der Lichtmaschine merken?

Was würde dann passieren, wenn irgendwann die Autobatterie leer ist? Würde man während der Fahrt etwas merken oder erst beim nächsten mal anlassen?

Beste Antwort im Thema

Könnte man nicht mal eine Kategorie "Frage- und Antwortspiele für Trottel & Trolle" aufmachen. 😕
Nichts ahnend wird man hier in literarische Unterstufenkomplexe reingezogen, da ist Kabarett ein Witz dagegen. 😁 😁 😁

148 weitere Antworten
148 Antworten

Jedes Auto hat dafür eine Kontrollleuchte. Früher war die sogar notwendig zur Erregung der LiMa.

...und zur Erregung des Fahrers 🙂

Im übrigen bin ich der Meinung, dass dieses Thema jetzt zur Genüge erörtert wurde.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 22. April 2022 um 10:24:31 Uhr:



Zitat:

@germanse schrieb am 21. April 2022 um 21:20:09 Uhr:


Alle diese Bauteile habe ich genau so wie die LIMA im Blick. Oder versuche es. Außerdem gebe ich dem Autohaus durch jährliche Inspektion die Chance, kritische Bauteile zu untersuchen.

Die untersuchen nix wirklich kritisches bei einer Wartung.

Nicht immer kann man die Ironie herauslesen. :-)
Leider werden auch Sicherheitstrainings nicht so durchgeführt, wie es sein müsste, wenn ich dem Thread glauben kann. Ausfall der LIMA und elektrischer Bauteile wie e-Servolenkung gehört ja nicht dazu. In Zukunft wird das sicher noch relevanter werden.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 22. April 2022 um 10:24:31 Uhr:



Zitat:

Die LIMA lädt nach so einen Vorfall mit etwa 100A.

in einen PKW-Bleiakku werden sicher keine 100A fließen. Wenn doch rufst Di sicher schnell die Feuerwehr.

In einem Fall rufte ich den ADAC, der ein paar Messungen machte. Ich habe bestimmt noch die Quittung der Messung. Da der Wert sehr hoch ist, habe ich ihn mir gemerkt. Für einen meiner Amps wurde eine 400A Sicherung verbaut, deswegen wunderte mich das auch nicht, das hier solche Ströme fließen. Auch wenn ich die selbst die 400A Sicherung für Übertrieben halte (Professionell ist nicht immer Programm, auch wenn es versprochen wird).

Zitat:

@Astradruide schrieb am 22. April 2022 um 10:24:31 Uhr:



Zitat:

Auch meine Batterie wird nicht so optimal geladen, wie es ohne zusätzliche Verbraucher wäre. Darum bin ich ein LIMA- Risikopatient.

Wenn, dann eine Akku-Risikopatient.

Mehr Erfahrungsberichte zu ausfallenden LIMAs wäre interessant.

Zitat:

@germanse schrieb am 23. April 2022 um 00:23:33 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 22. April 2022 um 10:24:31 Uhr:


in einen PKW-Bleiakku werden sicher keine 100A fließen. Wenn doch rufst Di sicher schnell die Feuerwehr.

In einem Fall rufte ich den ADAC, der ein paar Messungen machte. Ich habe bestimmt noch die Quittung der Messung. Da der Wert sehr hoch ist, habe ich ihn mir gemerkt. Für einen meiner Amps wurde eine 400A Sicherung verbaut, deswegen wunderte mich das auch nicht, das hier solche Ströme fließen. Auch wenn ich die selbst die 400A Sicherung für Übertrieben halte (Professionell ist nicht immer Programm, auch wenn es versprochen wird).

Wenn da 100A Ladestrom fließen und das über einen längeren Zeitraum, dann ist das a) nicht normal (Normal wären im Schnitt 20A für aktuelle Verbrenner) und b) ungesund für Batterie und und die Anschlusskabel. Und c) sagte ein lange Zeit hoher Ladestrom aus, dass die Batterie einen Defekt hat.

Bitte nicht verwechseln mit dem Startstrom, der nur für sehr kurze Zeit anliegt; da fließen dann schonmal ein paar 100A (für Sekundenbruchteile). Deswegen hat dein AMP auch eine 400A-Sicherung, weil im Moment des Einschaltens tatsächlich soviele A fließen können.
Kurz nach dem Starten des Motors kann auch mal ein etwas höherer Ladestrom fließen; dieser begrenzt sich selbst aus der Differenz Batteriespannung zu Ladespannung und dem Innenwiderstand der Batterie. Eine sehr leere Batterie hat einen höheren Anfangsladestrom als eine fast volle Batterie. Eine volle Batterie hat keinen Ladestrom mehr.

Ähnliche Themen
@germanse

:

Zitat:

In einem Fall rufte ich den ADAC, der ein paar Messungen machte. Ich habe bestimmt noch die Quittung der Messung.

Der ADAC macht auch Spitzenstrommessungen einer Verstärkeranlage im Auto, wenn man ihn ruft (also an der Straße)?

Klar, das ist deren Kernkompetenz. Die messen dir die Anlage auch ein. 😁

Zitat:

@germanse schrieb am 23. April 2022 um 00:23:33 Uhr:


...

Mehr Erfahrungsberichte zu ausfallenden LIMAs wäre interessant.

2018 im Italien-Urlaub ca. 100km/90Min. vor dem Ferienhaus...ich war Mitfahrer im Volvo XC60 1. Generation Diesel/Automatik...als die Störungsmeldung im KI angezeigt wurde...das Ferienhaus haben wir noch erreicht (Taghell/sonnig warm, also kein Fahr-Licht, Scheibenwischer, Sitzheizung etc.)...am nächsten Tag über Volvo-Schutzbrief in Volvo-Werkstatt eingeschleppt und diese dann mit neuer Lima, aber um 1000€ ärmer, wieder verlassen.

Lima aus dem Zubehör mit Einbau wäre hier in DEU ab ca. 300€ machbar...war ne sauteure Tasse Tee.

Zitat:

@jw61 schrieb am 23. April 2022 um 12:20:45 Uhr:



Zitat:

@germanse schrieb am 23. April 2022 um 00:23:33 Uhr:


...

Mehr Erfahrungsberichte zu ausfallenden LIMAs wäre interessant.

Lima aus dem Zubehör mit Einbau wäre hier in DEU ab ca. 300€ machbar...war ne sauteure Tasse Tee.

Na sowas ….. ich dachte nur VW hat diese „Abzocker Praktiken“ gepachtet. 😁

Ich weiß zwar nicht, was du MIR damit sagen willst Ede...aber ICH denke, da ist VW nicht alleine...wobei man hier eventuell (kenne die Preise dort nicht) noch berücksichtigen muss, dass das ganze im Ausland stattfand (ITA).

Moin,
ich wollte DIR da eigentlich gar nichts spezielles damit sagen. Vielmehr gibt’s ja immer mal wieder dieses Herstellerbashing in den Foren, (Abzockermentalität , zu teuer, unfähige Mitarbeiter und vieles mehr) manchmal berechtigt, manchmal m.M.n. unberechtigt,
ICH erlebe das naturgemäß natürlich in Bezug zu Volkswagen und stelle fest das andere Hersteller anscheinend ein ähnliches Image bei einigen Kunden aufgebaut haben.

Joa…und das mit dem Auslandstarif,……da muss fairerweise dann aber auch Originalteil zu Originalteil verglichen werden und nicht mit Zubehörteilen.
In der Regel ist man in so einer Situation ja froh das einem kurzfristig geholfen wird und da ist dann auch für eine Werkstatt UND den Kunden das Originalteil am Ende die beste Lösung, wenn auch nicht die günstigste.

Ihr seid etwas OT seit einiger Zeit. 😉

Jo, das Thema ist wohl erschöpfend ausdiskutiert, dann kommt sowas vor ;-)
Also „halten wir die Klappe“ und lassen den Thread ruhen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen