Was passiert wenn der Dieselfilter zusitzt?

Ford Focus Mk1

Hallo Leute,

einfach mal ein Gedankenspiel: Was passiert wenn beim Focus MK1 1.8 Liter TDDI Erstzulassung 02.01.2002. der Dieselfilter zusitzt. Kann man den Filter überbrücken? Hat das Fahrzeug eine Vorförderpumpe?

Beste Grüße

Gerhard

Beste Antwort im Thema

Problem dürfte sein, dass die Elektronik der Einspritzpumpe defekt ist 😠

Das geschied ohne jegliche Vorwarnung 😠

Ist vom Hersteller BOSCH so gewollt, ist eine gewollte Obsoleszenz.
Ist bei der VP30, sowie VP37 und VP44 ein bekanntes Problem 😠 (also bei 90% aller deutschen Autos 😠)
Kann man ja massiv Geld machen, mit neuen ESP, oder, da meist das Todesurteil, neue Autos verkaufen. Drecksbande !!!

Die gesamte Elektronik ist sauber vergossen, aber die Bonddrähte der Eingangs - Mosfets bestehen aus Aludrähtchen, frei in der Luft stehend 😕

Damit ist bei einem Diesel, der sich bei jedem Start, und bei jedem Abstellen ja überhaupt nicht schüttelt, ja wohl klar, dass so ein haarfeines sprödes Aludrähtchen irgendwann bricht ......
(habe auch Bilder von dem Schrott)

Lass Fehlercode auslesen, hoffentlich wird mein Verdacht nicht bestätigt, drücke dir die Daumen 🙂

Habe aber nicht viel Hoffnung 🙄

36 weitere Antworten
36 Antworten

Er zieht immer schlechter, nimmt schlecht Gas an, höhere Drehzahlen mag Er nicht mehr ....und dann stirbt die Einspritzpumpe wegen mangelnder Schmierung.

Ein "Dreckfilter" zu überbrücken, kurz zu schließen, ist die beste Möglichkeit, die ESP in kürzester Zeit zu schrotten, aber 100 pro 😠

Frage: Warum nicht den scheiß Filter, der ~ 20 Euro kostet, den man selbst wechseln kann, nicht einfach erneuern ?

Und Nein, der TDDI hat keine Vorförderpumpe !

Ok, Vorförderpunpe ist nicht. Das Fahrzeug hat knapp 200000 gelaufen, Pflegezustand unbekannt. Dreckfilter Überbrücken kommt natürlich nicht in Frage.

Hintergrund meiner Frage ist, daß dieser Edelkombi spontan mitten auf der Kreuzung liegengeblieben ist.

AVD: wir können den Fehlerspeicher nicht auslesen ....

ADAC: lages Fehlerprotokoll von "Elektrosmog der in die Elektronik geschlagen hat" bis hin zu Steuergerät und Einspritzpumpe.

Ausser Ford habe ich in Berlin noch keinen gefunden, der an den MK 1 dranpacken mag - wegen der Programmierungsschwierigkeiten.

Denkbar ist für mich: der Dieselfilter setzt sich zu weil zu viel alter Schlamm durch geänderte Fahrweise (Eigentümerwechsel) aus dem Tank gefördert wurde. Dann stellt die Elektronik fest: zu wenig Sprit, schützt die Pumpe und schaltet die Maschine ab, eben damit sich die Einspritzpumpe nicht mangels Schmierung zerlegt.

Wenn sie sich aber zerlegt, dann sollte man das hören können.

PS: bin gerade ca 700 km vom Fahrzeug entfernt, daher selber Wechseln des Dieselfilters etwas problematisch ...

Problem dürfte sein, dass die Elektronik der Einspritzpumpe defekt ist 😠

Das geschied ohne jegliche Vorwarnung 😠

Ist vom Hersteller BOSCH so gewollt, ist eine gewollte Obsoleszenz.
Ist bei der VP30, sowie VP37 und VP44 ein bekanntes Problem 😠 (also bei 90% aller deutschen Autos 😠)
Kann man ja massiv Geld machen, mit neuen ESP, oder, da meist das Todesurteil, neue Autos verkaufen. Drecksbande !!!

Die gesamte Elektronik ist sauber vergossen, aber die Bonddrähte der Eingangs - Mosfets bestehen aus Aludrähtchen, frei in der Luft stehend 😕

Damit ist bei einem Diesel, der sich bei jedem Start, und bei jedem Abstellen ja überhaupt nicht schüttelt, ja wohl klar, dass so ein haarfeines sprödes Aludrähtchen irgendwann bricht ......
(habe auch Bilder von dem Schrott)

Lass Fehlercode auslesen, hoffentlich wird mein Verdacht nicht bestätigt, drücke dir die Daumen 🙂

Habe aber nicht viel Hoffnung 🙄

Ähnliche Themen

Reicht das Auslesen durch den ADAC oder brauchen wir ein Auslesen von Ford?

Kann ich dir nicht sagen, weil ich nicht weis, mit was der ADAC ausließt !

Aber selbst ein 10€ ELM Clone OBD2 Stecker kann die Fehler auslesen:

Wenn ungefähr so etwas dasteht: "Kommunikation PCM zur ECU unterbrochen", dann deutet es darauf hin.

Sind meistens 2 DTC Codes, DTC P1564 und P1664

Hier die Screenshots der Fehlermeldungen und Scheinkopie - falls von Belang

sind ja mindestens 4 Fehlercodes!

Kann das sein, daß der Auto schon eine ganze Weile mit aktiven Fehlercodes gelaufen ist?

Habe ihn vor ca 2000 km übernommen, ohne Wartungsheft etc, festgestellt daß
der Zahnriemen wohl nciht gemacht worden war und
daß der Schlüssel derart abgenudelt war, daß sich die Motorhaube nicht mehr aufschließen liess.

Daher neuen Schlüssel machen lassen - aus den Latschen gekippt ob des Preises - und den Zahnriemen wechseln lassen (freie Werkstatt)

Im Februar hat er TÜV bekommen, danach noch einen neuen Auspuff etc.

Wartungsstrategie der Vorbesitzerin: wenn akut etwas gemacht werden muss, dann ist das eben so. ansonsten fahren. Daher auch der Zahnriemen ...

Sind alles Folgefehler des Einspritzpumpen Steuergeräte Ausfalls.

Das Magnetventil bekommt seine Spannung vom ESP Steuergerät, wenn Dieses aber selbst keine Spannung bekommt, kann es auch nix weiter geben.

Es gibt im Netz Firmen, welche den Defekt reparieren, dazu muss aber das Steuerteil der ESP abgebaut werden, und eingeschickt werden. Bei positiver Reparatur (klappt nicht immer), braucht auch Nichts neu angelernt werden. Wie zbs bei einem Komplett - Tausch der ESP.

KAnn dieser Einspritzpumpen-Steuergeräte-Ausfall temporärer Natur sein?

Bislang wurde noch nicht der Versuch unternommen, die Fehler einfach zurückzusetzen und die Maschine wieder anzulassen.

Akutell soll entweder der Wagen auf einem Autotransporter nach Dortmund gebracht werden ... oder aber es gelingt, ihn in Berlin schnell und günstig wieder flott zu machen.

In Dortmund gibt es jemanden, der eine passende Einspritzpumpe da liegen hat un dauch dazu bereit ist, sie einzubauen und anzulernen.

Was ist Deine Empfehlung?

Der Ausfall kann durchaus temporär sein.
Manchmal springt der Motor abgekühlt sogar wieder an, aber nur kurz.

Das gebrochene Drähtchen kann kurz wieder leiten, aber ab ist nun mal ab.

Ob du die Reparatur mit kompletter ESP, oder nur Steuergerät machst, dürfte eine Kostenfrage sein:

Reparatur des ECU kostet 200 - 300€, plus Aus - Einbau, sage mal 400€

Was die Pumpe komplett mit Arbeitslohn kostet, weis bisher ja nur du.

Bei, sagen wir mal, 600€, würde ich die komplette Pumpe vorziehen. ( ich traue den Reparaturen nicht so recht, weil ich den Aufbau, und die Probleme der Reparatur, kenne )

Vom Dieselfilter sind wir nun recht weit weg gekommen.

Wenn ich Dich richtig verstehe, so ist die Chance dass es eine Kleinigkeit ist minimal. Also sollte das Fahrzeug in eine bekannte, vertrauenswürdige Werkstatt. Und wenn die ca 600 km vom Fahrzeug entfernt ist, dann muss das Fahrzeug eben dahinkommen.

Fazit: zum Ford braucht man eine "Mobilitäts-Zusatzversicherung", zum Beispiel ADAC-Plus-Mitgliedschaft.

Oder nützt das auch wieder ncihts, weil das Fahrzeug nominell kaum einen Zeitwert hat und daher bei der kleinesten Kleinigkeit gleich einen totalschaden darstellt, den es sich nicht lohnt, "heimzuholen". Denn Wechseln kann Ford die Einspritzpumpe und das Steuergerät jederzeit und allemal. Kostenschätzung je 2.000 EUR. Grrr.

Dass die Ford Apotheke da wieder voll zulangen möchte, ist ja bekannt !

Einspritzpumpe und das Steuergerät sind normal ein Teil.
Keine Ford Werkstatt trennt die beiden Teile.
Die haben nicht mal eine Ahnung, wie die Teile funktionieren (jedenfalls bekommt man den Eindruck)🙂
Da wird aus Prinzip die Pumpe erneuert, zu Apotheken Preisen 🙁

Was verlangt denn der Händler für die Gebrauchte, und für Einbau ? (Letzteres ist Zeitaufwendig )

Heim transportieren dürfte zu teuer kommen.

Für den Ausbau des Steuergerätes brauchst du auch eine Werkstatt, Die sich das zutraut. Und das reparierte Teil wieder einbaut. ( kann notfalls Schützenhilfe geben )

Es kommt halt immer darauf an, wie der Allgemeinzustand des Focus ist. TÜV, Rost usw. Was man noch investieren will, oder kann.

Blöde Sache 🙄

Hallo
da kann ich mitreden, Filter war verdreckt, weil aus Kanister getankt.
Hat schlecht gezogen.
Wechsel ist einfach, entlüften nicht vergessen.
Gruß Sparnie

Deine Antwort
Ähnliche Themen