Dieselfilter wechseln,aber wie?
Hi,hab mir vor ein paar monaten ein Focus 1,8l DNW Turnier TDCI gekauft Bj.2003.Hab 102000 km auf dem Tacho,und mein Kumpel sagte mir das ich unbedingt den Dieselfilter wechseln muß.Schön und gut....Kann mir mal jemand genau sagen wie und was ich machen muß.Genaue Schritte wären nicht schlecht.Er sagte auch man müsse den entlüften oder mit Diesel füllen,damit würde ich das entlüften umgehen.Keine ahnung...stimmt das?Hab mir das teil mal angeschaut,frage mich wie und wo ich den Diesel da einfüllen soll.Läuft der Focus denn dann wieder reibungslos wenn man ihn startet?Danke schon mal für eure antworten.Hoffe ihr könnt mir helfen
Ähnliche Themen
30 Antworten
Lass den Wechsel beim FFH machen. ( wenn Du nicht gerade ein halber Mechaniker bist)
Kommt billiger, wie wenn Du durch einen Fehler die Einspritzanlage zerstörst.
Die TDCI sind da sehr empfindlich, die Schlauchanschlüsse ein Kapitel für sich.
Wäre nicht der erste TDCI, der nach einem missglücktem Filterwechsel durch Luft stirbt.
Also ein wenig geschraubt habe ich in meinem Leben auch schon.Hab mir den Filter mal genau angeschaut.Da sind 3 Schläuche,wenn die hinterher wieder an ihren Platz kommen ,dürfte doch nix passieren oder?Wäre schön wenn ich die einzelnen Schritte mal gepostet bekommen hätte,dann hätte ich imer noch entscheiden können ob ich es mache oder lasse.
Wenn der Dieselfilter vorgefüllt ist, dann startet er auch wieder problemlos. Am Anfang kurz mit etwas erhöhter Drehzahl laufen lassen. Solltest du eigentlich hinbekommen.
Ich denke auch das sollte zu schaffen sein...Aber wie kriege ich den Filter gefüllt.Mein Nachbar sagte mir das wäre fummelei
mit einem dünnen Schlauch und kleinem Trichter füllen ... oder mit einer Unterdruckpumpe (am Filter Ausgang) wenn der Filter eingebaut ist, solange den Diesel anziehen bis er am Ausgang Blasenfrei austritt, mit einer guten Pumpe geht das einfacher wie vorher füllen, der TDCI hat ja nur so kleine Anschlüsse
Schwer ist das wirklich nicht den Filter zu wechseln, habe das auch mal in einer "Fachwerkstatt" machen lassen.
Die hat den Filter ausgetauscht ohne Diesel ein zu füllen, nicht zu empfehlen. Hat gestartet und gestartet und gestartet, bis die Batterie leer wahr, die Instrumente verückt spielten. Ein bisschen Diesel mit einem kleinen Trichter eingefüllt und er sprang (anschluss einer zweiten Batterie, da die ja jetzt leer war), ohne Probleme an.
Weis jetzt leider auch nicht mehr so genau in welchen anschluss man von den drei Diesel einfüllen muss, ich glaube es war der Linke mit der roten Markierung. ???
Aus dem Grund habe Ich FFH geschrieben, und nicht Fachwerkstatt 🙂
Und den Mechaniker hätte Ich an Ort und Stelle gefeuert, wegen unheilbarer Blödheit 😁
So habe jetzt den Kraftstofffilter gewechselt, ist ganz einfach.
Auf dem Filter sind drei Anschlüsse, einer mit einem Pfeil für rein, einer mit einem Pfeil für raus, der dritte ist unbeschriftet, wofür der ist, weis ich nicht. Wenn man bei dem Anschluss mit dem Pfeil der rein Anzeigt mit Dieselkraftstoff füllt, springt der Wagen auch wieder ohne Probleme an.
Ich hol den Thread mal wieder rauf, weil meine Frage damit zu tun hat.
In welchem Intervall sollte der Dieselfilter gewechselt werden und wann reicht entwässern?
Zum entwässern einfach den Filter ausleeren, mit frischem Diesel füllen und wieder einbauen? Oder kann man das vielleicht auch im eingebauten Zustand machen?
Weiss jemand, wozu der dritte Schlauchanschluss da ist?
LG, Elwood
Der dritte Anschluss ist für die Vorwärmung.
Der warme Diesel des Rücklaufes wird über ein Thermostat zur Filtervorwärmung benutzt.
Wenn man den Filter eh ausbaut, warum dann nicht gleich wieder einen Neuen rein bauen !
Irgentwann ist der Filter eh dicht, bei dem Dreck, was manche Tanken in den Tanks haben.
Ich wechsel so alle 50 - 60 - 70 T Km, meist vor dem Winter. Habe erst letzte Woche erneuert.
OK, Danke für die Antwort.
Laut Wartungsheft kam letztes Jahr bei 180000 ein neuer Filter rein, das heisst dann, ich muss erst bei 240000 - 250000 wieder was machen? Naja, mal sehen, obs überhaupt so weit kommt.
LG, Elwood
Hi leute
Hole den thread mal vor. Mein Vater hat ein Problem mit seinem c-max bj 2003 glaub ich... Is en 1.8er Diesel. Dieser geht ab und an in den Notlauf. Laut Ford könnte es der Dieselfilter sein. Kennt das Problem jemand? Der Wagen hat ca 170tkm auf der Uhr und ich weiss nicht ob der Filter schon mal gewechselt wurde.
Wenn es noch der erste Filter ist, dann wäre es durchaus möglich 🙂
Glaube ich aber kaum.
Wichtig wäre zu wissen, bei welcher Drehzahl Er in den Notlauf geht.
Das kann ich nicht genau sagen. Wie gesagt handelt es sich um das Fahrzeug meines Vaters. Ich konnte es nicht provozieren als ich ihn gefahren bin. Am WE musste er aber auf einer Autobahnstrecke von ca 400km des öfteren den Motor aus machen... Die Fahrweise ist eher zurückhaltend.