Was passiert wenn der Dieselfilter zusitzt?
Hallo Leute,
einfach mal ein Gedankenspiel: Was passiert wenn beim Focus MK1 1.8 Liter TDDI Erstzulassung 02.01.2002. der Dieselfilter zusitzt. Kann man den Filter überbrücken? Hat das Fahrzeug eine Vorförderpumpe?
Beste Grüße
Gerhard
Beste Antwort im Thema
Problem dürfte sein, dass die Elektronik der Einspritzpumpe defekt ist 😠
Das geschied ohne jegliche Vorwarnung 😠
Ist vom Hersteller BOSCH so gewollt, ist eine gewollte Obsoleszenz.
Ist bei der VP30, sowie VP37 und VP44 ein bekanntes Problem 😠 (also bei 90% aller deutschen Autos 😠)
Kann man ja massiv Geld machen, mit neuen ESP, oder, da meist das Todesurteil, neue Autos verkaufen. Drecksbande !!!
Die gesamte Elektronik ist sauber vergossen, aber die Bonddrähte der Eingangs - Mosfets bestehen aus Aludrähtchen, frei in der Luft stehend 😕
Damit ist bei einem Diesel, der sich bei jedem Start, und bei jedem Abstellen ja überhaupt nicht schüttelt, ja wohl klar, dass so ein haarfeines sprödes Aludrähtchen irgendwann bricht ......
(habe auch Bilder von dem Schrott)
Lass Fehlercode auslesen, hoffentlich wird mein Verdacht nicht bestätigt, drücke dir die Daumen 🙂
Habe aber nicht viel Hoffnung 🙄
36 Antworten
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 24. April 2017 um 14:46:42 Uhr:
Durchaus auch möglich.Dann müsste aber der DTC-Code für fehlendes Positionssignal (KWS) gesetzt werden.
Man müsste halt hören, wie er startet, oder halt nicht !
Die Rücklaufschläuchchen gehen von Einspritzdüse zu Einspritzdüse. Suche mal ein Bild....
Sorry,
aber ein fehlendes KW - Signal setzt nicht unbedingt einen Fehler. Erst bei Sensordefekt.
Echt ? Der TDDI hat keinen Nockenwellensensor, daher wird der KWS unbedingt benötigt.
Wenn Beide vorhanden, kann ein Signal schon mal spinnen, ohne Code.
Beim TDDI bin ich mir ziemlich sicher, dass Der keinen Zucker macht, ohne KWS Signal.
Aber bei, oder mit DTC - Codes ist ja fast alles Unmögliche möglich 🙂
Der TDDI hat ein Vergleichssignal aus der Pumpe. Sie dreht mit Nockenwellendrehzahl. 😉
Ohne Kurbelwellensignal gent garnichts. Doch oft ist die Sensorspannung des Induktivsensors beim Start zu schwach. Durch das starten mit Bremsenreiniger wird die KW so stark beschleunigt dass ggf.ein verwertbares Signal generiert wird. Dann läuft der Motor weiter.
Am ehesten findet man den Fehler wenn man mal am KW - Sensor wackelt oder beim Start das Drehzahlsignal abgreift. Zeigt der Tester keine Drehzahl an so ist der Sensor funktionslos.
Ich würde dabei auch mal die Anlasserdrehzahl betrachten 😉
Meint ihr den Sensor der an das Steuer gerät der dieselpumpe hängt?
Ähnliche Themen
Okay, so weit klar 🙂
Allerdings sind DTC P1564 und P1608 gesetzt !
Die erklären sich nicht mit dem KWS Drama
Ich denke schon dass es indirekt mit der Steuerung in der Pumpe und den Sensoren was zu tun hat.
Wenn das PCM eine Unstimmigkeit mit der Pumpenposition hat wird die Pumpe "abgeschaltet". Es wäre durchaus möglich dass bei diesem Fahrzeug das Pumpensteuergerät die Ursache ist.
https://vp44reparatur.de/index.php/fehlercodesvp44
Ist genau das Problem mit dem Eingangs - Mosfet, was ich ja gleich vermutet habe 🙂