Was nicht passt, wird passend gemacht... US-Pfusch
Moin,
eigentlich habe ich gar keine Frage, bin nur sauer und will mich abreagieren :-)
An meinem 65er Mustang habe ich in den vergangenen Wochen etliche größere und kleinere Erhaltungsarbeiten vorgenommen, u.a. neue Stoßdämpfer, neue Windschutzscheibe, ein Relaissatz für die Hauptscheinwerfer, den Kurbelmechanismus an den kleinen hinteren Fenstern gängig gemacht und die Bremsen hinten erneuert und vorne (Granada-Scheibenbremse) gängig gemacht.
Nun soll noch der Hauptbremszylinder erneuert werden, der zeigte nämlich auf der Rückseite / Pedalseite eine beginnende Undichtigkeit. Es handelt sich dabei um einen Zweikreis-HBZ, der wohl zusammen mit dem Umbau auf Scheibenbremsen irgendwann in den 1990ern in San Diego ins Auto gelangte.
Fehler Nr. 1: dass ich die Undichtigkeit überhaupt sehen konnte, lag daran, dass die hier vorgesehene Gummimanschette gar nicht vorhanden ist.
Ein neuer HBZ war schnell bestellt; gestern baute ich in Erwartung der nächste Woche kommenden Sendung den alten schon einmal aus. Abgesehen davon, dass ich dabei eine festsitzende Verschraubung an einer der kurzen Bremsleitungen zum Verteilerblock abgeschert habe:
Fehler Nr 2: da die Pedaldruckstange wohl damals etwas zu kurz war und man keinen Bock hatte, eine neue zu beschaffen, wurde das fehlende Stück Länge durch Einsetzen eines abgesägten Stücks einer Schraube ausgeglichen. Bitte was??
Aktuell warte ich auf den neuen HBZ, da muss ich mir mal ansehen, ob der eventuell geometrisch etwas anders ist und zur vorhandenen Druckstange passt. Wenn nicht, ja, dann wird es wohl eine einstellbare werden müssen.
Gibt es ja alles zu kaufen, nur frage ich mich, was in den Köpfen solcher Menschen vorgeht. Passt nicht? Ach, kein Problem, stopf halt irgendwas rein. Geht's noch?
Ärgerliche Grüße von einem, der froh ist, dass es noch dauert bis zur nächsten Saison :-)
34 Antworten
Ab morgen kostet es bei vielen ~ 160€.
Momentan bei uns knapp 150€.
Teuer. Und ich dachte hier wäre schon teuer.
Von welchen Organisationen sind die genannten Preise?
Ich z.B. habe bei KÜS dieses Jahr 145€ und beim TÜV 150€ bezahlt.
Beides PKW. Also nehmen sich die ganzen Prüfvereine im Endeffekt nix.
Freue mich schon nächstes Jahr im September meinen Electra das erste Mal zum regulären TÜV vor zufahren. Wobei ich da wohl eher zu unserem KÜS Standort fahre. Die kennen sich mit Tuning Fahrzeuge und Oldtimer dem hören/sagen wohl um einiges besser aus und sind daher etwas humaner.
Die Preise werden doch vorgegeben - sind sie nicht bei allen gleich?
Gruß Didi
Ähnliche Themen
Also ich müsste noch mal nachschauen aber ich bin mir sicher das ich auf keinen Fall über 120 gezahlt habe bisher.
Letzter Termin war 2023.
Preise für HU sind hier mal gar nicht das Thema.
Naja, wir reden hier über alte Autos. Auch damals waren die allermeisten "Brot und Butter" Autos. Wie hier in Deutschland auch.
Bei der kurzen Lebenszeit der damaligen Autos, wurden auch hier in Deutschland viele Autos zusammengepfuscht, insbesondere nach Unfällen...
An und für sich hab ich ja auch gar nichts gegen Verbesserungen, Veränderungen und nicht ganz originale Reparaturen. Wenn es dann in lieblosen Murks abgleitet, finde ich das aber nicht mehr in Ordnung. Seine Nachrüst-Nebelscheinwerfer mit Stromdieben zu installieren, zum Beispiel, das ist auch keine tolle Methode, birgt aber nur begrenztes Risiko. An der Bremse mit solchen "kreativen" Lösungen zu murksen, das halte ich auch ohne HU-Pflicht für eher dämlich.
Aktuell sind in Schweden Autos jenseit der 50 Jahre von der HU-Pflicht ausgenommen; es wird aber diskutiert, das wieder einzuführen. Bin dann gespannt, wie das bei meinem Mustang wäre. Immerhin ist er beim Import nach Schweden 2004 ohne Lenkradschloss, ohne Scheibenwaschanlage, mit weißen Blinkern (zusammen mit Standlicht) vorne usw. durch die Vollabnahme gekommen und später auch ein paar Mal in dem Zustand durch die HU, obwohl die seit 2009 auf dem Auto montierten Reifen von der Eintragung im Schein abweichen. Sie sind jetzt 17 Jahre alt (produziert 2007) und werden erneuert; dabei werde ich abermals von den eingetragenen 205/75 R14 abweichen - aber nur leicht. 205/70 soll es werden.
Und die Tieferlegungen vorn und hinten sind wohl auch nie bemerkt worden. Hinten (Klötze zwischen Achsrohr und Blattfeder) hab ich das ausgebaut, vorne sind seit bestimmt 30 Jahren andere Federn drin.
Aber das sind alles Sachen, die man in den Griff bekommen kann, insofern hab ich ja schon wieder aufgehört mit Mimimi :-)
Geil fand ich das bei meinem Caprice:
Die Hupe geht nicht mehr weil die Knöpfe im Eimer sind? Knöpfe erneuern ist zu einfach!
Wir bohren ein Loch ins Dashboard, klöppeln nen 50 Cent Conrad Schalter rein und klauen uns den Strom von der Scheinwerferreinigungsanlage. Und ich wunder mich als die plötzlich wieder ging nachdem man den Murks mal abgeklemmt hat. Genauso hat man den ganzen Kabelbaum im Kofferraum für die Anhängerkupplung geschändet. Sieht nicht nur maximal unprofessionell aus. Der Wagen hat deshalb auch, zugegebenermaßen harmlose, Elektrogremlins.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 31. Dezember 2024 um 13:14:58 Uhr:
Aber das sind alles Sachen, die man in den Griff bekommen kann, insofern hab ich ja schon wieder aufgehört mit Mimimi :-)
Ich sehe es auch so. Das Auto so zu reparieren, oder in einen besseren Zustand zu bekommen, ist doch eigentlich - neben dem Fahren - das geilste.
Das macht doch einen Riesen Spaß, und verbindet noch mehr mit dem Auto. Nichts ist doch langweiliger, als ein 100% 1A Oldi (falls es das überhaupt gibt), wo nichts zwickt oder zwackt.
Ich mag solche Verbesserungen. 🙂
Das beste war bei mir der Stromdieb zu LiMa. Statt das man schaut ob die Kabel zu den Pins 1 + 2 richtig herum verbaut sind, zwickt man lieber ein Kabel durch und verbindet es mit einem großen Stromdieb mit der Zündungsplusleitung der Zündspule. Kein Schutz gegen Spritzwasser und alles in der Nähe der Benzinleitung zum Vergaser.
Oder man verwendet als Kabel zum Anlasser statt 35mm² Kabel irgendwelche gerade vorhandenen mit weniger als 25mm². Jedes mal beim Anlassen wurde der Massepol total heiß. Eine Batterie ist sowieso schonmal hoch gegangen im Motorraum. Die Batteriesäure hat u.a. den Innenradlauf zu schaffen gemacht.
Am Ende hatte ich Meter lang blinde oder unnötige Kabel aus dem Auto entfernt. Manche Menschen sind eben sehr kreativ.
Wie @MZ-ES-Freak es schon sagt, das gehört eben mit dazu. Wichtig ist und das musste ich auch lernen, sich selbst keinen Stress aufzubauen. Unsere Fahrzeuge sind meistens eh nur Spaßfahrzeuge, bei den es eigentlich erstmal egal ist ob sie noch eine Woche länger stehen oder nicht. Klar will man fahren, wer möchte das nicht aber wenn man wieder etwas repariert hat freut man sich doch auch. 🙂
Ja, wenn man etwas repariert hat - mit Erfolg - ist die Freude groß. Und wenn ich aus dem aktuellen Reparatur-Tunnel wieder rauskomme und alles schick ist, fährt er bestimmt auch gleich etwas schneller :-)
Es gab ja in den letzten Wochen auch Erfolge. Die neue Windschutzscheibe ging gut rein (kleine Blessuren an den Zierleisten gab es, die kommen dann halt neu), die Stoßdämpfer gingen gut zu wechseln, ein neues Zündschloss mit Entfernung kreativ verlegter Kabel zum 90er-Jahre-Schrottradio wird sicher unauffällig seinen Dienst tun und der diskret verlegte Relaissatz für die Hauptscheinwerfer wird dem Lichtschalter wohl noch zu ein paar Jahren mehr Lebensdauer verhelfen. Und die endlich richtig funktionierende Warmluftverteilung im Auto dank neuem Verteilergehäuse und neuen Defroster-Schläuchen ist berstimmt kein Nachteil.
Ich kann nur hoffen, dass der Start der neuen Saison nicht allzu lange dauert. 2023 saß der Winter hier noch bis Mitte April fest im Sattel, 2024 bis Ende März, das geht ja noch. Kommt der erste trockene, salzfreie Tag --> Klick, Auto anmelden, Abfahrt.
Du hast ne Karre die leicht über ihrer vom Hersteller geplanten Lebenserwartung von 5 JAhren leicht drüber ist. Ausserdem ein Auto das man gebraucht in den USA für 200 USD kaufen konnte. In solche Autos wurden RedneckStyle Reparaturen verbastelt. Hält, fällt nicht auseinander und bringt das Auto über die nächsten 100 Tankfüllungen...
Das Auto wurde von den Vorbesitzern in USA nicht dafür gepflegt das irgendein Importuer damit mal 10 Mille Netto macht und der deutsche Besitzer auf dem Nächsten Treffen Pokale für Zustand 1 bekommt.....
Das Problem sind nicht die US-Vorbesitzer. Wenn ich mir den Stapel Rechnungen ansehe, den ich zu dem Auto bekommen habe, haben sich die 4 Leute, die den Wagen zwischen 1964 und 2004 hatten, durchaus bemüht, den Wagen in Schuss zu halten. Sonst hätte er auch im sonnigen San Diego nicht 40 Jahre (also jetzt 60 Jahre) ohne Schweißarbeiten gehalten.
Das Problem ist eben, dass die eine oder andere Werkstatt es da nicht so genau genommen hat, und das ist, wie wir schon erörtert haben, eine recht typische und schludrige Mentalität, auf die man dorten öfter trifft. Deckt sich auch mit den Erfahrungen, die ich dort selbst gemacht habe, als ich 1 Jahr da gelebt und gearbeitet habe.
Und dann sind da noch die 4 Vorbesitzer hier in Schweden zwischen 2004 und Sommer 2024; da ist auch nicht mehr viel in Sachen Unterhalt gelaufen. Der größte Feind ist dann eben doch der Besitzer :-)
Nachtrag: das Malheur mit der Bremse ist inzwischen ausgemerzt, inklusive Anfertigung neuer kurzer Leitungen zwischen HBZ (neu!) und dem Verteilerblock.
Aktuell bin ich dabei, den Wagen erstmalig mit Fluidfilm zu behandeln, was sicherlich in max. 2 Jahren nochmal wiederholt wird.
Da ich jetzt einmal zugange bin und eh nicht fahren kann, habe ich heute auch noch einen neuen Türschließmechanismus rechts bestellt - die Tür hat die Angewohnheit, wieder aufzuzspringen / quasi abzuprallen, wenn man sich einfach zuwirft. Man muss sie mit der Hand am Griff ins Schloss führen.
Da ich für eine eventuelle Reparatur der Schlossfalle eh die Tür öffnen muss, kann ich auch gleich eine neue Falle einbauen, und dann mal gucken, ob ich die alte nochmal gängig bekomme. Den außen sichtbaren Teil habe ich mehrmals versucht zu behandeln, man sieht auch, dass die Drehfallen nicht so leicht drehbar sind wie auf der linken Seite, aber die Ursache dürfte innen liegen.
Jetzt muss nur noch der vermaledeite Thermostat samt neuem Gehäuse endlich mal dicht werden, dann bin ich glücklich.