Was nervt euch am Mondeo MK5?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hi,

jetzt ist das Fahrzeug ja schon einige Zeit auf dem Markt (Europa) und die ein oder andere Erfahrung sollte bereits gemacht worden sein.
Was nervt euch am Mondeo besonders?

Bei mir:
- Fernlichtassistent mit LED Scheinwerfer:
Hat mich von Anfang an aufgeregt. Hatte gehofft, dass durch das LED Scheinwerfer Update besserungen eintreten, war aber nicht der Fall.
Im Detail: Die Einschaltverzögerung ist zu kurz. Kaum ist ein entgegenkommendes Auto weg, wird Fernlicht eingeschaltet auch wenn direkt danach wieder ein Auto kommt. Lichthupen effekt nenne ich das.
Kreisverkehre werden ständig mit Fernlicht angeleuchtet und das manuelle Ausschalten bewirkt nur, dass das Fernlicht in wenigen Sekunden doch wieder eingeschaltet wird.
Imho eine Katastrophe und das schlimmste am Mondeo

- Parksensoren
Piepen bei mir ständig. Vor allem im Stau.
Ich habe außerdem den Eindruck, dass die Parkwarner auf Reflektionen auf der Straße reagieren. Z.B. wenn es geregnet hat und Licht auf die nasse Straße bzw. nasse Fahrbahnmarkierung strahlt.
Langsam an LKWs oder Büsche herfahren löst die Parksensoren ebenfalls aus.
Ab und zu hatte ich auch beim langsam fahren willkürliche auslösungen, obwohl weit und breit nichts war. Meist nach dem Ausparken.

Parksensoren "Problematik" spreche ich bei der Inspektion nächste Woche an.

- Musik Auswahl bzw. Menüführung Sync 2
Wie oft habe ich auf den Pfeil ganz oben links gedrückt, weil ich eine Ebene höher wollte. Stattdessen lande ich wieder ganz vorne in der Hauptansicht.
Die Songreihenfolge orientiert sich nicht am Dateinamen sondern id3 Tags.
Bei itunes gemanged MP3s nicht so cool, da hier die id3 tags nicht so dolle sind.
Kann man nun natürlich sync2 oder itunes den schwarzen Peter zuschieben.

Das wars soweit.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@The Jester schrieb am 17. Mai 2018 um 08:24:36 Uhr:


Was soll bei Mondeo denn steil bergab gehen?
Wer redet davon, dass der Mondeo in der Golfklasse angekommen ist? Unabhängig davon, dass ich mich schon frage, was an der Golfklasse denn nun so schlecht ist, als dass Du mit Deinem Kommentar implizieren musst, dass es etwas Schlechtes ist, wenn ein Fahrzeug in der Golfklasse eingeordnet wird.

Es geht nicht darum, dass der Golf schlecht ist.
Könnte es sein, dass sich manche Leute aus bestimmten Gründen für ein gewisses Auto entscheiden?
Ich brauche den Platz im Kofferraum und zwar bei nicht umgelegten Rücklehnen.
Egal wer wie warum Auto´s in gewisse Klassen einteilt, ist mir egal.
Die Golfklasse incl. dessen Namensgebers ist mir zu klein. Fertig.

Wir reden dann auch nicht von 10-15k Preisunterschied bei den Premiumherstellern, sondern von 25k +xxxx wenn die Ausstattung gleichwertig sein soll.
Es hilft mir nicht den A4, 3er oder die C-Klasse zu vergleichen, weil sie meine (Platz)ansprüche nicht erfüllen.
Ich habe mir letztes Jahr den 5er BMW und den Audi A6 anbieten lassen. (Beide in der Größenklasse Mondeo), beide kamen auf ca. 80.000 bei vergleichbarer Ausstattung.

Wenn der Mondeo mit beiden in allen Belangen auf Augenhöhe wäre, dann könnte entweder Ford zaubern, oder die beiden anderen wären "Abzocker".

Wenn Ford die beiden angreifen möchte, wäre es das Ende, denn dann müssten sie ähnliche Preise aufrufen. Das haben schon viele versucht und sind grandios gescheitert.

Und für den Preisunterschied kann ich die Mängel die du beschreibst (Verarbeitung, Spaltmaße, Materialanmutung mehr als verschmerzen, insbesondere da die Spaltmaße bei meinen Mondeo´s bisher alle ok waren. Auch (echte) Verarbeitungsmängel kann ich nicht feststellen.
Und die Materialanmutung sollte ja wohl gewaltig anders sein bei den Preisunterschieden.
Alle kochen mit Wasser und das ergibt ein Preis- Leistungsverhältnis.
Wer die teuersten Materialien verbaut haben möchte, weiß ja welche Hersteller die Wünsche erfüllen.

Wenn für dich ein Golf Variant passt, ist das gut so.
Wenn du froh bist, dass du den Golf für den gleichen Preis des Mondeos bekommst, vergleichst du Äpfel mit Birnen.

Ich sage es mal so.
Ford macht derzeit vieles falsch was Weiterentwicklung angeht und hinkt da sicherlich vielen Herstellern etwas hinterher.
Aber Ford baut vernünftige Fahrzeuge, die zuverlässig ihren Dienst verrichten und so schlecht wie du uns erzählen willst ist kein Mondeo und auch kein anderes Modell von Ford.

868 weitere Antworten
868 Antworten

Zitat:

@DOmondi schrieb am 15. Mai 2018 um 21:55:15 Uhr:


Das steht sinngemäß in der Preisliste unter
Spurhalteassistent:
Er sorgt dafür, dass man nicht aus der Spur kommt, indem er durch Vibration warnt oder gegenlenkt. Und genau das macht er auch, wenn er die Fahrbahnmarkierungen erkennt.

Wenn er die Markierung denn dann mal erkennt. Das System ist bei mir grundsätzlich aus, da überflüssig, weil technisch Schrott.

Das Vibrieren und Gegenlenken erfolgt erst, wenn der Wagen bereits deutlich über die Linie ist, dann ist es zu spät und damit das System obsolet.

Das ein solches System nicht dazu da ist, den Fahrer zu ermutigen, die Hände in den Schoß zu legen, sollte jedem klar sein.

Im Fall der Fälle sind die Systeme vom bspw. VW in der Lage zu reagieren, bevor die Situation brenzlig wird. Und diese Kritik muss sich Ford gefallen lassen, wenn man sein System als Spurhalteassistent verkauft. Richtig müsste es heissen "Assistent zur Waeing nach verlassen der Fahrspur".

Abblenden funktioniert soweit, ausser innerorts, da will er immer mit High Beam fahren, egal wie hell die Laternen sind...
Grundsätzlich finde ich die Systeme, die dem Gegenverkehr ausblenden angenehmer zu fahren. Funzt ja im S Max auch ganz ordentlich. Ford alleine weiß, warum der Mondeo das nicht spendiert bekommt.

Ein Freund von mir hat einen Passat aktueller Baureihe. Er hat den Assistent deaktiviert, denn das System hätte bei Verschwenkung der Fahrbahn das Fahrzeug schon mehrfach in die Baustellenabsperrung gelenkt, wenn der Fahrer nicht eingreift. Sprich wollte gerade aus den weißen Linien folgen, obwohl die gelben Linien einen Kurve machten.
Soviel zum gelobten VW System.

Das hat der Mondeo übrigens noch nie gemacht. Unserer schaltet bei unklarer Linienführung zuverlässig in Standby.

Zitat:

@Peugeotpik schrieb am 16. Mai 2018 um 07:02:56 Uhr:


Ein Freund von mir hat einen Passat aktueller Baureihe. Er hat den Assistent deaktiviert, denn das System hätte bei Verschwenkung der Fahrbahn das Fahrzeug schon mehrfach in die Baustellenabsperrung gelenkt, wenn der Fahrer nicht eingreift. Sprich wollte gerade aus den weißen Linien folgen, obwohl die gelben Linien einen Kurve machten.
Soviel zum gelobten VW System.

Das hat der Mondeo übrigens noch nie gemacht. Unserer schaltet bei unklarer Linienführung zuverlässig in Standby.

Vollkommen richtig, die Schwiegereltern haben ebenfalls den aktuellen Passat mit dem System. Er macht Dinge anders als Ford - hat Schwächen und Stärken. Perfekt ist der aber nicht. Eben anders.

Ich muss ja The Jester wieder enttäuschen, aber bei meinem werden Fahrbahnmarkierungen zuverlässig erkannt, die grünen Balken sind meistens da. Und vibrieren tut er früh genug.

Ähnliche Themen

Nun, meine Erfahrungen mit dem Spurhalteassistenten von VW und Ford basieren auf mehreren zehntausend selbst gefahrenen Kilometern in diesen Fahrzeugen (VW Golf 6 Variant, Ford Mondeo).
Und da komme ich zum objektiven Ergebnis, dass das System des VW (Golf) erheblich ausgereifter, zuverlässiger und sinnvoller ist, als das des Ford (Mondeo).
Baustellenführungen, die auf die Gegenfahrbahn "schwenken" sind in der Tat ein Problem, allerdings bei allen dieser Systeme, die ich bisher fahren konnte. Aus Tesla hat damit offensichtlich Probleme.

Untern Strich bin ich auch bei VW zum Entschluss gekommen, dass System nicht zu nutzen. Es störte mich, dass das System auf kurvigen Strecken mitlenken wollte, was ich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten als unangenehm empfunden habe.
Aktiviert habe ich es immer nur dann als Unterstützung, wenn ich zum Beispiel kurz etwas getrunken habe, die Nase geputzt oder die Brille gewechselt / gereinigt habe. In diesen Situationen konnte ich mich auf das System von VW verlassen, nicht aber auf das von Ford, denn das reagiert, wenn es zu spät ist.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 16. Mai 2018 um 07:52:38 Uhr:


Ich muss ja The Jester wieder enttäuschen, aber bei meinem werden Fahrbahnmarkierungen zuverlässig erkannt, die grünen Balken sind meistens da. Und vibrieren tut er früh genug.

Das enttäuscht mich nicht! Schon gar nicht wieder😁
Aber da Du ja ein Wundermodell erwischt hast, bei dem grundsätzlich alles immer und besser funktioniert, wundert es mich nicht.
Ich kann nur für drei Mondeos sprechen, die ich persönlich viele, viele Kilometer fahre / gefahren bin und die haben alle das Problem mit dem Spurhalteassistenten.
... aber vielleicht bin ich ja nur zu dämlich das System zu benutzen... oder aber meine Ansprüche an das System (den Mondeo allgemein) sind einfach zu hoch...
Such Dir eines von beiden aus.

Zitat:

@Peugeotpik schrieb am 16. Mai 2018 um 07:02:56 Uhr:


Ein Freund von mir hat einen Passat aktueller Baureihe. Er hat den Assistent deaktiviert, denn das System hätte bei Verschwenkung der Fahrbahn das Fahrzeug schon mehrfach in die Baustellenabsperrung gelenkt, wenn der Fahrer nicht eingreift. Sprich wollte gerade aus den weißen Linien folgen, obwohl die gelben Linien einen Kurve machten.
Soviel zum gelobten VW System.

Das hat der Mondeo übrigens noch nie gemacht. Unserer schaltet bei unklarer Linienführung zuverlässig in Standby.

Hatte auch schon mit meinem Audi ab und an sowas gehabt, dass der irgendwo rein fahren wollte, da der Wagen dachte da geht es weiter. Aber so extrem oft kommt es nicht vor und man passt ja auf. Aber danach bevorzugt er die gelben Spuren und ignoriert die weißen. Jedes System ist noch nicht perfekt. Nur Audi/VW ist da wirklich der Spitzenreiter wie ich finde. Dafür finde ich, dass der Mondeo den ich derzeit habe, besser verbaut wurde, also mehr Qualität im Innenraum. Audi hat super Technik und Ford gute Verarbeitung. Also nicht dass es so rüber kam, dass ich hier Ford schlecht machen will. Ich wollte nur den Spurhalteassi schlecht machen, denn der ist echt sowas von blöd. 😁

Zitat:

@xelayz schrieb am 16. Mai 2018 um 10:49:53 Uhr:



Zitat:

@Peugeotpik schrieb am 16. Mai 2018 um 07:02:56 Uhr:


Ein Freund von mir hat einen Passat aktueller Baureihe. Er hat den Assistent deaktiviert, denn das System hätte bei Verschwenkung der Fahrbahn das Fahrzeug schon mehrfach in die Baustellenabsperrung gelenkt, wenn der Fahrer nicht eingreift. Sprich wollte gerade aus den weißen Linien folgen, obwohl die gelben Linien einen Kurve machten.
Soviel zum gelobten VW System.

Das hat der Mondeo übrigens noch nie gemacht. Unserer schaltet bei unklarer Linienführung zuverlässig in Standby.

Hatte auch schon mit meinem Audi ab und an sowas gehabt, dass der irgendwo rein fahren wollte, da der Wagen dachte da geht es weiter. Aber so extrem oft kommt es nicht vor und man passt ja auf. Aber danach bevorzugt er die gelben Spuren und ignoriert die weißen. Jedes System ist noch nicht perfekt. Nur Audi/VW ist da wirklich der Spitzenreiter wie ich finde. Dafür finde ich, dass der Mondeo den ich derzeit habe, besser verbaut wurde, also mehr Qualität im Innenraum. Audi hat super Technik und Ford gute Verarbeitung. Also nicht dass es so rüber kam, dass ich hier Ford schlecht machen will. Ich wollte nur den Spurhalteassi schlecht machen, denn der ist echt sowas von blöd. 😁

Der Mondeo mehr Qualität im Innenraum als ein Audi! A-HA!

Also meine bisherigen Audis haben keine unterschiedliche Lederqualität an den Vordersitzen, die Materialien waren grundsätzlich hochwertiger, es hat nach über 50.000 km nicht angefangen an verschiedenen Stellen zu scheppern, die Spaltmasse waren exakt, die Nähte nicht unsymetrisch, das Innengeräusch leiser (ich fahre übrigens einen Vignale mit ANC), die Teppiche nicht nach 50.000 km bereits merklich verschlissen, das Leder der linken Sitzwange am Fahrersitz nicht abgeschabt, ...

Sorry, aber Aussagen wie diese zum Vergleich der Innenraumverarbeitungsqualität zwischen Audi und Ford kann ich leider nicht ernst nehmen. Ich weiß ja nicht, welchen Audi Du mit dem Mondeo vergleichst, aber einen A4 oder A6 auf keinen Fall.
Ist wie damals, als mir jeder Kollege, der einen der damals neuen Insignias bekommen hat erzählen wollte, dass die Verarbeitungsqualität weit über Audi-Niveau läge.

Und: JA! Ich weiß, ein vergleichbarer Audi kostet 10 bis 15K mehr als der Mondeo und deswegen ist alles tutti und keine Kritik erlaubt.
Ich will das auch nicht grundsätzlich kritisieren, da der Mondeo - vor allem im Hinblick auf seinen Preis - eine ordentliche Verarbeitung hat. Aber besser als die eines Audi ist diese definitiv nicht. Da gibt es auch keinerlei Interpretationsspielraum. Ein Blick und eine Probefahrt reichen dazu aus.

Zitat:

@The Jester schrieb am 16. Mai 2018 um 12:59:38 Uhr:



Zitat:

@xelayz schrieb am 16. Mai 2018 um 10:49:53 Uhr:


Hatte auch schon mit meinem Audi ab und an sowas gehabt, dass der irgendwo rein fahren wollte, da der Wagen dachte da geht es weiter. Aber so extrem oft kommt es nicht vor und man passt ja auf. Aber danach bevorzugt er die gelben Spuren und ignoriert die weißen. Jedes System ist noch nicht perfekt. Nur Audi/VW ist da wirklich der Spitzenreiter wie ich finde. Dafür finde ich, dass der Mondeo den ich derzeit habe, besser verbaut wurde, also mehr Qualität im Innenraum. Audi hat super Technik und Ford gute Verarbeitung. Also nicht dass es so rüber kam, dass ich hier Ford schlecht machen will. Ich wollte nur den Spurhalteassi schlecht machen, denn der ist echt sowas von blöd. 😁


Der Mondeo mehr Qualität im Innenraum als ein Audi! A-HA!

Also meine bisherigen Audis haben keine unterschiedliche Lederqualität an den Vordersitzen, die Materialien waren grundsätzlich hochwertiger, es hat nach über 50.000 km nicht angefangen an verschiedenen Stellen zu scheppern, die Spaltmasse waren exakt, die Nähte nicht unsymetrisch, das Innengeräusch leiser (ich fahre übrigens einen Vignale mit ANC), die Teppiche nicht nach 50.000 km bereits merklich verschlissen, das Leder der linken Sitzwange am Fahrersitz nicht abgeschabt, ...

Sorry, aber Aussagen wie diese zum Vergleich der Innenraumverarbeitungsqualität zwischen Audi und Ford kann ich leider nicht ernst nehmen. Ich weiß ja nicht, welchen Audi Du mit dem Mondeo vergleichst, aber einen A4 oder A6 auf keinen Fall.
Ist wie damals, als mir jeder Kollege, der einen der damals neuen Insignias bekommen hat erzählen wollte, dass die Verarbeitungsqualität weit über Audi-Niveau läge.

Und: JA! Ich weiß, ein vergleichbarer Audi kostet 10 bis 15K mehr als der Mondeo und deswegen ist alles tutti und keine Kritik erlaubt.
Ich will das auch nicht grundsätzlich kritisieren, da der Mondeo - vor allem im Hinblick auf seinen Preis - eine ordentliche Verarbeitung hat. Aber besser als die eines Audi ist diese definitiv nicht. Da gibt es auch keinerlei Interpretationsspielraum. Ein Blick und eine Probefahrt reichen dazu aus.

Kann es ja nur für die kurze Zeit beurteilen. Bei meinem A4 wirken die Türen deutlich billiger als beim Ford. Da wirkt das alles etwas massiger und stabiler.

Beim Ford finde ich auch die Keyless Entrieglung und Verschließung auch besser. Beim Audi spinnt das manchmal, wo ich dann mehrmals versuchen muss das Auto zu sperren. Beim Ford ging es bisher extrem einfach und ohne Probleme.

Ich bin auch nen absoluter Audi Fan, aber die Verarbeitung ist beim A4 meiner Meinung nicht immer besser, als manche Ford Modelle oder sonstige Hersteller, die mit der Technik hinter her hängen und ihren Fokus auf andere Dinge setzen.

Zitat:

@xelayz schrieb am 16. Mai 2018 um 14:53:13 Uhr:



Zitat:

@The Jester schrieb am 16. Mai 2018 um 12:59:38 Uhr:


[...]
Beim Ford finde ich auch die Keyless Entrieglung und Verschließung auch besser. Beim Audi spinnt das manchmal, wo ich dann mehrmals versuchen muss das Auto zu sperren. Beim Ford ging es bisher extrem einfach und ohne Probleme.[...]

Das Keyless funktioniert so lange perfekt, bis es regnet und das System dann bis zu vier Anläufe braucht, um die Verriegelung zu öffnen.

Lustig auch, wenn man den Wagen in der Box mit dem Hochdruckreiniger abdampft... nette Lichtshow mit den Blinkern und die Motoren für's Spiegelanklappen werden auf Dauerbelastung getestet. Hat ich auch noch bei keinem anderen Wagen mit Keyless.

Zitat:

@The Jester schrieb am 16. Mai 2018 um 15:40:29 Uhr:



Zitat:

@xelayz schrieb am 16. Mai 2018 um 14:53:13 Uhr:


Das Keyless funktioniert so lange perfekt, bis es regnet und das System dann bis zu vier Anläufe braucht, um die Verriegelung zu öffnen.
Lustig auch, wenn man den Wagen in der Box mit dem Hochdruckreiniger abdampft... nette Lichtshow mit den Blinkern und die Motoren für's Spiegelanklappen werden auf Dauerbelastung getestet. Hat ich auch noch bei keinem anderen Wagen mit Keyless.

da hast du aber einen sehr merkwürdigen Mondeo, meiner hat jetzt 220 tkm auf der Uhr und Keyless funktioniert einwandfrei, weder die Waschanlage noch der Hochdruckreiniger haben hier zu einer "Lichtshow" oder sonstigem geführt,

und zum anderen Thema, ein Audi A4 und ein 3er BMW sind definitiv nicht besser Verarbeitet als der Mondeo, habe hier meine eigenen Erfahrungen, und vor allem die Abgastechnik bei Ford funktioniert ohne Betrug.
Deswegen muss man sich schon fragen warum der Audi oder auch BMW um einiges teurer ist als der Mondeo.

Zitat:

@Andre1201 schrieb am 16. Mai 2018 um 15:53:16 Uhr:


da hast du aber einen sehr merkwürdigen Mondeo,

Drei um genau zu sein. Und das Problem bestätigt mir jeder der Kollegen, der auch einen mit Keyless hat. Sind mehrere Dutzend.

Zum Qualitätsvergleich mit Audi sag ich nix mehr, wer meint, der Ford sei gleich auf, der soll sich das gerne einreden.

Und das Abgasbetrug-Totschlagargument ignoriere ich auch. Ja sie haben betrogen und ja, sie haben dennoch mit die saubersten Diesel am Markt. Und nein, auch Ford, speziell die BiTurbo Diesel, sind nicht sauberer, egal ob betrogen oder nicht. Würde ich meine Kaufpräferenzen von der Ehrlichkeit des Herstellers abhängig machen, müsst ich alles, was ich konsumiere selbst herstellen.

Also die Qualität der Verarbeitung liegt im Auge des Betrachters. Ich lese auch immer wieder, dass der Mondeo eine schlechtere Verarbeitung hat. Die Frage ist, was man hier betrachtet. Ich habe auch gedacht, die Verarbeitung bei Volvo wäre deutlich besser als bei Ford, bin aber letzte Woche eines Besseren belehrt worden. Im XC60 hat die Mittelkonsole harte Kunststoffseiten, die deutlich billiger wirken als die geschäumten im Mondeo. Dafür sind dann die Türtaschen beim Volvo dicker und geschäumt, was mich persönlich weniger interessiert. Wenn man dann noch die Materialien vom Armaturenbrett oder der Türloberseiten vergleicht, kann ich keinerlei Nachteil beim Mondeo sehen, vom Preis gar nicht zu reden.
Und ja, auch bei mir funktioniert Keylessgo nach über zwei Jahren und mehr als 100000 km einwandfrei, genauso wie alle anderen elektronischen Spielereien. Kaum zu glauben, nicht wahr?

Verarbeitung...
Mal links und rechts vergleichen.
Breite der Konsolenverkleidung und im anderen Bild die fehlende Naht links unten zwischen Tacho und Lüftung.
Von der Passhenauigkeit der Kotflügel und der hinteren Türen sprechen wir mal nicht. Auch nicht vom häufig ausfallenden Tachdisplay und dem zappeligen LED Licht fangen wir nicht an.
Wir sprechen von 52.000 Euro Listenpreis

EDIT: Bilder nun auch da

Zitat:

@DOmondi schrieb am 16. Mai 2018 um 16:23:24 Uhr:


Und ja, auch bei mir funktioniert Keylessgo nach über zwei Jahren und mehr als 100000 km einwandfrei, genauso wie alle anderen elektronischen Spielereien. Kaum zu glauben, nicht wahr?

Das bei Dir alles immer und besser funktioniert, habe ich nicht anders erwartet.

Die Qualität liegt zuallererst im Anspruch des Betrachters. Und da habe ich wohl einen anderen. Zum Beispiel präferiere ich eine einheitlich gute Qualität des Lesers auf allen Plätzen. Und noch schön glatt auf der Fahrerseite und stumpf auf der Beifahrerseite.

Aber vielleicht habe ich ja drei Montagsautos erwischt. Genau wie der Rest unseres Fuhrparks.

Deine Antwort
Ähnliche Themen