Was nervt Euch am Corsa?

Opel Corsa F

Ich fange mal mit 3 Dingen an:

- für die hinteren Passagiere gibt es kein Haltegriffe und somit auch keine Möglichkeit, eine Jacke oder ähnliches aufzuhängen.

- es ist finster, in der Nacht, zumindest für die hinteren Passagiere. Es ist schon ein Rückschritt, wenn man mit dem Handy in die Handtasche leuchten muss um was zu sichen, da hier an einer Beleuchtung gespart wurde.

- der Spurhalteassistent verwechselt des Öfteren reproduzierbar schwarze Bitumenstreifen (zum Ausbessern der Straße) mit weissen Begrenzungslinien, speziell, wenn es geregnet hat. Man wundert sich, wenn das Fahrzeug auf einmal in die Straßenmitte fahren möchte und entsprechend warnt.

- Am Schlimmsten aber, wenn die Kamera Verkehrsschilder von Seitenstraßen sieht, wie zum Beispiel "Einfahrt verboten". Man fährt auf einer Bundesstaraße und wundert sich, warum sämtliche Warnlichter angehen und groß am Display eine Warnung aufleuchtet! Das ist übrigens auch reproduzierbar.

- kein Geschwindigkeitssymbol am Navi-Bildschirm, das System verlässt sich ausschließlich auf das, was es sieht, und das kann auch mal sehr daneben gehen-> siehe einen Punkt weiter oben.

- Umschaltung zwischen Nacht und Tag Thema am Navi erfolgt sowas von langsam, auch der Bildschirmaufbau, man man hat das Gefühl, der "Rechner" dahinter ist viel zu unterdimensioniert! Jedes halbwegs aktuelle Smartphone oder Kaufnavi kann das mit toller Schwuppdizität.

Das war's nach 4 Wochen Corsa, mal sehen, was noch kommt 😉

Beste Antwort im Thema

In einem Kleinwagen darf der Hersteller, auch gegen Aufpreis hinten keine Deckenleuchte und Haltegriffe verbauen🙄

Im Corsa D gab es die noch😛

740 weitere Antworten
740 Antworten

Heute hat sich plötzlich das fahrtlicht durch Annäherung eingeschaltet. Das hat jetzt drei Monate lang nicht mehr funktioniert.

Dann habe ich natürlich probiert. Und konnte das Licht noch drei mal durch Annäherung einschalten. Und sogar ein mal aufschließen und wieder abschließen durch entfernen.

Aber danach ging es gar nicht mehr.

Jetzt würde mich mal die Spannung der Batterie im Schlüssel interessieren.
Weiß jemand wie der auf geht?
Im Internet findet man nur Anleitungen für ältere Schlüssel mit klappbart und ohne keyless.

Bedienungsanleitung Seite 9 und in der älteren Seite 11.

Danke, habe ich gar nicht gesehen.
ja, einfach mit einem dünnen Schraubendreher oder Feile rein in den Spalt.
Bei Angst vor Kratzer einfach etwas Klopapier drum.

So sieht der keyless go Schlüssel aus

Ach und gemessen habe ich sie nicht. Weil ich nicht an Minus komme. Und die Batterie bekomme ich ohne Gewalt nicht raus. Die drei Plastik Nasen will ich nicht brechen.

Img20201111130203

An der Batterie wird es nicht liegen.
Habe sie jetzt doch messen können.
2,998V also eigentlich voll

Ähnliche Themen

Wäre ja auch irgendwie komisch, da du ja sagtest es ging Monate nicht und jetzt plötzlich wieder und dann nicht mehr. Die läd sich ja nicht wieder auf. Komisch ist, laufe ich im Dunkeln morgens zum Auto passiert nichts. Stehe ich aber an der Tankstelle komme aus dem Gebäude geht immer das Licht an bei Annährung. Ich hab bis heute nixht herausgefunden, was für Bedingungen herrschen müssen.

So, auch in diesem Thread die gleiche Rücknmeldung wie im "2. Schlüssel und Keyless Go"-Thread

Zitat:

Also ich kann das nun auch bestätigen, komme vom Opel Händler.

Ich hatte ja die TSB D6AW01FAQ0 genannt und nun funktioniert wirklich das Aufschließen durch Annäherung, obwohl ich dazu keinen Eintrag im Softwaremenu finde.
Auch die Systemsoftware ist noch bei 42.01.72.32

Muss also eine Update sein, was nur der Händler aufspielen kann und tiefer im System verankert ist.

Zudem noch meine Rückmeldung wegen den weißen Flocken aus der Klimaanlage:

Laut meinen FOH kam das von der Herstellung des Pollenfilters, dort wären am Rand fertigungsbedingte Krümel/Fetzen dran. Weil dort am Rand auch diese Flocken entdeckt wurden.
Es wurde abgesaugt.

Ich werde das jetzt mal beobachten, ob es wieder kommt oder nicht.

Edit: Ach und seit dem das Auto heute aus der Werkstatt zurück ist, hat auch die MyOpel App das erste mal seit 3 Wochen wieder eine Fahrt erkannt. (vorher half auch ein neu-installieren der App nichts)

So kurzes Update wegen dem Staub aus der Lüftung. Corsa steht seit 5 Wochen in der Werkstatt und das Teil ist nach wie vor nicht lieferbar und mit Opel direkt telefoniert und gleiche Aussage. Am liebsten würde ich das Auto sofort wieder an Opel zurück geben

Ich war auch bereits in einer Opel Werkstatt. Das Problem sei bekannt und wurde bereits in Lehrgängen kommuniziert. Meine Werkstatt hat damit auch schon einen Wagen in einer Zweitfiliale Repariert. Jetzt wartet die Werkstatt auf Opel, es gibt noch Klärungsbedarf für die Teilenummer 😁

Würde mich also nicht auf den "Pollenfilter" verlassen.

Wir waren auch in der Werkstatt, Fall ist aufgenommen und nun warten bis die Reparatur von Opel freigegeben wird.

Mal sehen wer zuerst ein repariertes Auto bekommt 😁

Mich nervt am Corsa, abgesehen von einigen der oben bereits angesprochenen Punkten, dass Opel bei Fahrzeugen mit Tirefit darauf verzichtet, einen Radbolzenabdeckungsentferner (keine Ahnung wie die Teile korrekt heissen) beim Bordwerkzeug beizulegen. Echt töfte wenn man die Reifen wechseln will und dann erst mühsam diese ollen Abdeckungen herausprokeln muss.

Zum Glück konnte ich so ein Teil aus dem Bordwerkzeug meines anderen Autos mopsen.

Haben diese Abdeckungen eingentlich irgendeinen Nutzen jenseits der Optik?

Die Schraubenköpfe bleiben rostfrei.

Zitat:

@Eastwood575 schrieb am 20. November 2020 um 00:56:50 Uhr:


, einen Radbolzenabdeckungsentferner (keine Ahnung wie die Teile korrekt heissen)

😁

Eher ein Schutzkappenabzieher. Gibt's ein paar günstige Varianten (z.B. VW) zu kaufen.

Aus Erfahrung würde ich aber eher sagen: Kauf Dir 'ne billige Spitzzange ... die ist dann wesentlich universelle.

Zitat:

beim Bordwerkzeug beizulegen. Echt töfte wenn man die Reifen wechseln will und dann erst mühsam diese ollen Abdeckungen herausprokeln muss.

Nana, wer wird den die Reifen selber wechseln? Da generiert ja keinen after-market-Umsatz in den Werkstätten 😉

Zitat:

Zum Glück konnte ich so ein Teil aus dem Bordwerkzeug meines anderen Autos mopsen.

Das origianlteil das mit dem Corsa-D ausgeliefert wurde hat sicher auch nie eine Horde Linkshandingenieure zuvor in der Hand gehabt. Das willst Du z.B. NICHT im Boardwerkzeug haben.

Zitat:

Mich nervt am Corsa, abgesehen von einigen der oben bereits angesprochenen Punkten, dass Opel bei Fahrzeugen mit Tirefit darauf verzichtet, einen Radbolzenabdeckungsentferner (keine Ahnung wie die Teile korrekt heissen) beim Bordwerkzeug beizulegen. Echt töfte wenn man die Reifen wechseln will und dann erst mühsam diese ollen Abdeckungen herausprokeln muss.

Zum Glück konnte ich so ein Teil aus dem Bordwerkzeug meines anderen Autos mopsen.

Haben diese Abdeckungen eingentlich irgendeinen Nutzen jenseits der Optik?

Der Corsa 12/2019, meiner Lebensgefährtin hat diese Teil, ein kleines U-förmiges Teil, ca. daumengroß.
Vielleicht liegt es daran, daß der ein "Ersatzrad" hat.

Zitat:

@unicum1960 schrieb am 20. November 2020 um 12:56:45 Uhr:


Der Corsa 12/2019, meiner Lebensgefährtin hat diese Teil, ein kleines U-förmiges Teil, ca. daumengroß.
Vielleicht liegt es daran, daß der ein "Ersatzrad" hat.

Ja, genau das ist lt. BDA der Grund. Und ich ärgere mich eben darüber, das Opel dieses Teil, welches im Einkauf im Cent Bereich (wenn überhaupt) liegen dürfte bei einem Fahrzeug mit einem Bruttolistenpreis von ~38k Euro einspart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen