Was müßte für euch der perfekte up bieten?
Viele Farbkombinationen, gute Qualität der Materialien und der Verarbeitung ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von campr
Du meinst die Matten im Radkasten, damit Dreck nicht gleich ans Blech schlägt?Zitat:
Original geschrieben von up2012
Abgedeckte hintere RadkästenVorschlag: jeder Wunsch bitte in einem eigenen Posting äußern, dann kann man einfach voten.
Ja genau, die meine ich. Ich denke das birgt beim derzeitigen Modell die zukünftige Roststelle, gut kanns jedenfalls nicht sein, wenn Steinchen und sonstiger Straßenbelag überall hin in die Radkästen geschleudert wird. Ich persönlich finde das, das größte Manko überhaupt am derzeitigem Model. Das ganze hab ich auch beim VW Händler so zum Ausdruck gebracht. Es ist einfach lächerlich das, das so zur Serienreife geführt wurde. Die Abdeckungen hätten drin sein müssen!
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von up2012
Ja genau, die meine ich. Ich denke das birgt beim derzeitigen Modell die zukünftige Roststelle, gut kanns jedenfalls nicht sein, wenn Steinchen und sonstiger Straßenbelag überall hin in die Radkästen geschleudert wird. Ich persönlich finde das, das größte Manko überhaupt am derzeitigem Model. Das ganze hab ich auch beim VW Händler so zum Ausdruck gebracht. Es ist einfach lächerlich das, das so zur Serienreife geführt wurde. Die Abdeckungen hätten drin sein müssen!Zitat:
Original geschrieben von campr
Du meinst die Matten im Radkasten, damit Dreck nicht gleich ans Blech schlägt?Vorschlag: jeder Wunsch bitte in einem eigenen Posting äußern, dann kann man einfach voten.
Da rostet nichtmal mein Daihatsu Cuore mit 8 Jahren und fast 150000 km - solange der Rost nicht zwischen den Blechen aufblüht ist direkter Steinschlag völlig problemlos, solange es richtig gemacht ist. Bei Spritmonitor gibt es ja schon ein paar richtig sparsame up!s (schreibt man das so?), also denke ich, dass VW einiges richtig gemacht hat, im Gegensatz zu Fiat mit dem 2-Zylinder, der im realen Alltagsbetrieb ein richtiger Säufer ist.
Nachdem ich die Rostvorsorge bei meinem Cuore selbst in die Hand genommen habe (da gilt es den Rost von innen zu stoppen, nicht durch Steinschläge etc.), kann ich jedenfalls nichts am neuen up! finden, das mich zu einem Umstieg bewegen könnte (bzw. am Seat oder Skoda, die ich definitiv bevorzugen würde, da mich auch mein nächstes Auto möglichst günstig ans Ziel bringen sollte).
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Da rostet nichtmal mein Daihatsu Cuore mit 8 Jahren und fast 150000 km - solange der Rost nicht zwischen den Blechen aufblüht ist direkter Steinschlag völlig problemlos, solange es richtig gemacht ist.Zitat:
Original geschrieben von up2012
Ja genau, die meine ich. Ich denke das birgt beim derzeitigen Modell die zukünftige Roststelle, gut kanns jedenfalls nicht sein, wenn Steinchen und sonstiger Straßenbelag überall hin in die Radkästen geschleudert wird. Ich persönlich finde das, das größte Manko überhaupt am derzeitigem Model. Das ganze hab ich auch beim VW Händler so zum Ausdruck gebracht. Es ist einfach lächerlich das, das so zur Serienreife geführt wurde. Die Abdeckungen hätten drin sein müssen!
So sehe ich das auch. Ich glaube hier betreiben einige "Panikmache". Ich hab nämlich gestern auf einem sehr vollen Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters mal speziell darauf geachtet. Ich würde schätzen, dass mindestens 50% der dort geparten Fahrzeuge hinten keine Radhausschalen hatten. Und die sahen alle nicht so aus, als wenn sie jeden Moment auseinanderfallen würden 😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Insofern ist die Argumentation des Vorredners schon korrekt.
Er würde auch € 800,- für Xenon zahlen, viele andere up-Käufer aber vermutlich nicht.
Zumal das ja eben auch Entwicklungs- und Typprüfungskosten generiert etc. etc.
Statt Xenon wäre ich daher vielmehr dafür, dass VW sich in Polo V und up! etc. endlich mal von H4 verabschiedet und z.B. so ordentliche Nicht-Xenon-Scheinwerfer verbaut, wie sie der selige Golf III mit orig. Doppelscheinwerfern noch hatte (noch heute für viele Fachleute Referenz!).
Meinst du sicher den Golf III oder irgendein Sondermodell davon? Also ich empfinde die Scheinwerfer bei mir im Golf III als Katastrophe. Ganz schlimm ist es bei feuchtem Wetter. Da nehme ich gerne die rückständigen Scheinwerfer im up in Kauf, die ich als weitaus besser empfunden habe.
Zitat:
Original geschrieben von fade
Meinst du sicher den Golf III oder irgendein Sondermodell davon? Also ich empfinde die Scheinwerfer bei mir im Golf III als Katastrophe. Ganz schlimm ist es bei feuchtem Wetter. Da nehme ich gerne die rückständigen Scheinwerfer im up in Kauf, die ich als weitaus besser empfunden habe.
Kann nur sagen, dass ich vor dem u.g. Bora (von dem ich fast alles wusste, vor dem Kauf, außer dass er grottenschlechte H4-Scheinwerfer hat...) einen Golf III Variant GT Special mit serienmäßigen Doppelscheinwerfern hatte. Deren Abblendlicht war so gut, wie bei meinem Bora mit H4 das Fernlicht.
Ich bin schon viele Fahrzeuge in meinem Leben gefahren, aber zumindest zu Zeiten vor Xenon wohl noch nie ein Auto, das besseres Licht hatte als mein seliger Golf III.