Was meint ihr? Schafft es Fiat wieder die Nummer 1 zu sein.

Fiat

Hatte heute ein sehr interessantes Gespräch, mit einem Chef von einem VW-Autohaus. (Kenne ich persönlich + ist auch ab und zu hier im Forum unterwegs)

Er sagte: "Wenn Fiat so weiter macht wie es seit 2003 der Fall ist, dann könnte es möglich sein, dass Fiat wieder die Nummer 1 der europäischen Autohersteller wird so wie es in den 60ér+70ér Jahren der Fall war."

Er klärte mich sogar auf wie gut es um die Qualität der Produkte der deutschen Automobilhersteller wirklich steht
---> Resultat miserabel.
Er meinte, das gerade Fahrzeuge aus dem VW Konzerns von Modell zu Modell gewaltig an Qualität verloren hat.
Das letzte Modell was qualitativ sehr gut da stand war der Golf 2
Und seit dem geht es bergab.
Seine Vermutung ist , dass die Fahrzeuge vom Opel-Konzern,Toyota-Konzern und vom Fiat-Konzern spätestens 2010 immer auf den ersten Plätzen vertreten sind.

Was meint ihr? Schafft das Fiat wirklich?
Ich stehe der ganzen Sache optimistisch gegenüber.

Ps. Roland es wäre nett wenn du auch was zu dem Thema beiträgst.

215 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Nein, 2:0 weil Du mein Update oben nicht gelesen hast und es keinen VW Fox Automatik als Alternative zum Panda Dualogic gibt. Kleinwagen mit Automatik anzusprechen, um Angebotslücken zu zeigen, war nicht unbedingt die dollste Idee.

Fiat und VW sind konzernweit gesehen beides Vollsortimenter, abgesehen davon, dass VW im Gegensatz zu Fiat keine schweren Nutzfahrzeug und Busse im Angebot hat. Das sich hier und da bei beiden Lücken finden lassen, bestreitet wohl niemand.

Schon wieder 2:0! Das hatten wir doch schon letztes Jahr im Sommer! 😮)

zu schwere Nutzfahrzeuge: sogar landwirtschaftliche Fahrzeuge (New Holland gehört auch dazu) und Lokomotivbau

Gruß
Kopalke

FIAT ist seitdem Stilo nachfolgend dem Grande Punto, Bravo und in wenigen Monaten der neue 500 wieder im Rennen, jedoch wird der deutsche Markt sich davor hüten, die Qualität der Autos in höchsten Tönen zu loben.
Siehe Autobild, Motor Sport etc.

Ganz auffällig wird es bei der Bewertung vom FIAT Bravo.

Ich selbst, habe an Tests und Schulungen teil genommen, und kann in keinster Weise verstehen, dass alle Mitstreiter zum Bravo besser abgeschnitten haben, das kann ich weder aus der technischen noch aus der visuellen sichtweise nachvollziehen

Liebste Grüße

Dann kannst ja evtl. auch erklären warum z.b. der Auris die deutschen abgehängt hat und in den von dir genannten Zeitungen gelobt wurde. Achja die Presse ist bestechlich und korrupt. Wird Zeit für Berlusconimedia in D.

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Dann kannst ja evtl. auch erklären warum z.b. der Auris die deutschen abgehängt hat und in den von dir genannten Zeitungen gelobt wurde. Achja die Presse ist bestechlich und korrupt. Wird Zeit für Berlusconimedia in D.

ohne persönlich werden zu wollen:

Ein bißchen an politischem Hinterwissen wäre auch von Vorteil!!!

Ähnliche Themen

Du kannst mir gerne per PN erklären welche politischen Ereignisse oder Verschwörungstheorien du meinst.
Die deutschen lieben doch eigentlich Italien und seine Produkte.

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Dann kannst ja evtl. auch erklären warum z.b. der Auris die deutschen abgehängt hat und in den von dir genannten Zeitungen gelobt wurde. Achja die Presse ist bestechlich und korrupt.

Über den Einfluss von PR auf journalistische Medien solltest Du bedeutend mehr lesen. Vielleicht

Studien

wie diese:

Zitat:

"Nach einer Studie zur Unabhängigkeit des Journalismus, die der Medienwissenschaftler Michael Haller am 7. Dezember in Berlin vorstellte, ist die Zahl der redaktionellen Beiträge in Tageszeitungen, die ein einzelnes Produkt oder eine Dienstleistung ohne weitere Recherche lobend darstellten, in den vergangenen vier Jahren um 62 Prozent gestiegen. So werde der Trennungsgrundsatz, nach dem der redaktionelle Teil frei von Werbebotschaften sein soll, auf vielfältige Weise aufgeweicht. Haller listet Kopplungsgeschäfte mit Anzeigenkunden, redaktionell verbrämte PR-Texte, Veröffentlichung von Werbematerial ohne Kennzeichnung und redaktionelle Produktionen in finanzieller Kooperation mit Werbekunden auf. Für die Leser bedeute das einen Glaubwürdigkeitsschwund. Die Zunahme PR-gesteuerter Berichte im redaktionellen Teil gehe einher mit dem Schwund journalistischer Professionalität, beklagte Haller. "

Noch ein paar nette

Infos eines Medien-Insiders

:

Zitat:

"Die Welle der Schleichwerbung hat längst auch den Journalismus erfasst. So gehört es zur Routine im Printgeschäft, Firmenkunden, die für ein großes Anzeigen- Aufkommen sorgen, mit "Gefälligkeiten" bei der Stange zu halten. Eine positive Erwähnung hier, ein etwas umfangreicherer Bericht da. Im Zeitungsalltag ist dies gang und gäbe, und gelegentlich werden sogar Pressemitteilungen unverändert ins Blatt gehoben. Die Sonderteile und Supplements zu unzähligen Anlässen strotzen nur so vor PR.

Vorauseilender Gehorsam paart sich hier mit Marschbefehlen von außen: Eine vornehme Zurückhaltung gegenüber den Empfindlichkeiten der "Werbepartner" ist in vielen Redaktionen selbstverständlich. Forderungen von Inserenten nach einem positiven redaktionellen Umfeld sind tägliche Routine. Die angesehene Columbia Journalism Review schreibt dazu: "Es ist eindeutig: Unternehmen und ihre Werbeagenturen machen den Redakteuren und Herausgebern Dampf, und einige Zeitschriften sind dabei, zu kapitulieren." Selbst deutsche Chefredakteure haben sich schon öffentlich über die Einmischung ihrer Anzeigenabteilungen beklagt. Einhelliger Tenor: Der Druck der Werbewirtschaft wächst."

Ich lade Dich ein, Dir mal ein

Beispiel

anschauen, wie PR-Leute vorgehen, um bezahlte Werbeinhalte in die redaktionellen Teile der Autopresse zu drücken. Fazit dieser Präsentation einer PR-Agentur:

Zitat:

"Die Medien publizierten genau die Botschaften, die wir lesen wollten. Teilweise wurden unsere Presse-Informationen wörtlich abgedruckt, was ein Beweis für ihre journalistische Qualität ist. So konnten wir exakt die gewünschten Inhalte kommunizieren."

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Über den Einfluss von PR auf journalistische Medien solltest Du bedeutend mehr lesen. Vielleicht Studien wie diese:

Noch ein paar nette Infos eines Medien-Insiders:

Ich lade Dich ein, Dir mal ein Beispiel anschauen, wie PR-Leute vorgehen, um bezahlte Werbeinhalte in die redaktionellen Teile der Autopresse zu drücken. Fazit dieser Präsentation einer PR-Agentur:

Hätte es nicht besser ausdrücken können!

D.h. z. B. für den VW-Konzern: eine gute Anzeige finanziert dem Betriebsrat brasilianische Gefälligkeiten?!?!

Ironie des Schickals: von der Anzeige zur Anzeige!

Gruß
Kopalke

Mir kommen echt die Tränen, Fiat ist opfer einer gewaltigen PR Aktion? ADAC, Tüv und Autopresse, alle machen die Italiener schlecht. Ich glaube lieber das was ich selber sehe und höre im Freundes und Bekanntenkreis. Und da überwiegen die negativen Erfahrungen mit Fiat leider. Aber nun wird eh alles besser..

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Mir kommen echt die Tränen, Fiat ist opfer einer gewaltigen PR Aktion? ADAC, Tüv und Autopresse, alle machen die Italiener schlecht. Ich glaube lieber das was ich selber sehe und höre im Freundes und Bekanntenkreis. Und da überwiegen die negativen Erfahrungen mit Fiat leider. Aber nun wird eh alles besser..

Das sicher nicht. Aber zum Thema freie Medien und Beeinflussung durch Werbung kann man nicht wegdiskutieren.

Und ddenk immer an die goldene Regel: eine schlechte Erfahrung verbreitet sich vier mal schneller als eine Gute. Deshalb überwiegen immer die schlechten Erfahrungen, wenn man voreingenommen an eine Sache herangeht.

Zitat:

Original geschrieben von synallagma


Das sicher nicht. Aber zum Thema freie Medien und Beeinflussung durch Werbung kann man nicht wegdiskutieren.

Und ddenk immer an die goldene Regel: eine schlechte Erfahrung verbreitet sich vier mal schneller als eine Gute. Deshalb überwiegen immer die schlechten Erfahrungen, wenn man voreingenommen an eine Sache herangeht.

ich denke damit haben wir den kleinsten gemeinsamen nenner gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Dann kannst ja evtl. auch erklären warum z.b. der Auris die deutschen abgehängt hat und in den von dir genannten Zeitungen gelobt wurde. Achja die Presse ist bestechlich und korrupt. Wird Zeit für Berlusconimedia in D.

Ist eigentlich nicht zu verstehen da gerade Toyoto große Sicherheitsmängel im Bereich der Bestuhlung hat.

Aber immerhin hat ja Toyota ja seinen F1 sitz bei Köln. Und ich denke mal das der Werbeetat bei Toyota auch nicht unerheblich. Als Hersteller der mit seinen Autos quasi die Lizenz zum Geld drucken hat kann man viel Werbetechnisch drehen.....Zum Glück konnten trotz größten Etats in der F1 eigentlich nicht mal Minimalziele erreichen. Da hat BMW in der 1. Saison besser losgelegt.

italo

Zitat:

1-0 für dich, wobei ich wette dass die Verkaufszahlen vom 4x4 so gering sind, dass es sich nicht lohnt es überhaupt zu erwähnen.

das sehe ich nicht so.

in italien habe ich einige 4x4 als firmenwagen gesehen, so fährt die italienische post und ein stromkonzern einige davon.

toni

Hiho,

na der Thread ist ja mal wieder geil :-)

In D wir Fiat mit dem bischen Werbung nie weiter nach vorne kommen. Entweder man bringt die Autos unters Volk oder es wird nichts mit Mundpropaganda. So werden sie ihr Image nicht aufpolieren, obwohl der Bravo eigentlich gelungen ist.

Die Zeit wird zeigen ob er hält was die Hülle verspricht.

Habe bisher 1 in Worten EINEN in freier Wildbahn ohne Autohauswerbung gesehen, seid wann ist der Bravo II in D auf dem Markt ? April ? Reife Leistung Fiat, geht ja weg wie geschnitten Brot die Kiste. jaja ich weiss Europa blablubbla...

760 Bravo Neuzulassungen im Juni für ein neues Modell ist, naja gelinde gesagt miserabel, da hat sich ja der Stilo besser verkauft in der Anfangszeit.

Aber wie heißt es so schön ? Das gebrannte Kind scheut das Licht. Fragt mich jemand nach Fiat, treibt mir das auch zornesröte ins Gesicht. Erst die klapperkarre Bravo dann der Schrotthaufen Stilo, ne bin doch kein Masochist das nächste mal nix mehr von Fiat, lieber was draufgelegt und dafür ein anständiges Fahrzeug aus Deutschen Landen. Und ja die sind besser ;-)

Und ob sie es auf Europäischer Ebene schaffen zum größten Volumenhersteller zu werden ist mir persönlich eigentlich völlig rille. Hab ja nix davon

Ich wünsch ihnen die Pleite, das haben sie verdient :-)

Und das Fiat in den Medien ungerecht behandelt wird ist doch voller Blödsinn, die Autos sind in der Summe ihrer Eigenschaften nunmal nicht besser als ihre Konkurrenten, ja ist hart für euch, ist aber so :-)

Gruß

Stilo 2003

Zitat:

Original geschrieben von Stilo2003


760 Bravo Neuzulassungen im Juni für ein neues Modell ist, naja gelinde gesagt miserabel, da hat sich ja der Stilo besser verkauft in der Anfangszeit.

Hey, für eine Karosserieform und drei Motoren doch nicht schlecht. Und bei Lieferzeiten von 8 - 12 Wochen kommen die ersten bestellten doch jetzt erst in den Markt.

Fiat plant 120.000 Bravo jährlich gesamt. Wenn es so bleibt und die weiteren Benziner kommen, dann wären 1.000 Einheiten monatlich, also 12.000 in Jahr ordentlich. Hauptsache es wird Geld verdient. Was hat es renault gebracht, sich jahrelang den Importeur-Nr.1-Status über Tageszulassungen mit 20 oder 30 Prozent Nachlässen zu erkaufen!? Nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen