Was macht das DSG an der roten Ampel?
Hallo, auf die Frage hat mich ein Zeitungsartikel gebracht. Der weist Schaltwagenfahrer darauf hin, dass man an einer roten Ampel nicht die ganze Zeit auf der Kupplung stehen soll. Eigentlich ist das ja eine Binsenweisheit, aber ich frage mich: macht das DSG nicht genau das und steht die ganze Zeit mit offenen Kupplungen an der Ampel?
Oder legt das DSG den Leerlauf ein und schließt die Kupplungen? Wenn nicht, sollte man vlt von Hand in den Leerlauf bzw. auf "N" schalten und die Kupplungen schonen?
Sorry, falls das Thema schon mal diskutiert wurde, gefunden habe ich aber nix dazu.
Frohe Ostern! 🙂
Beste Antwort im Thema
Meine letzten Fahrzeuge mit DSG:
Audi TT 3.2 ... 185.000 km ohne Probleme
Golf GTI 6 ... 132.000 km ohne Probleme
Golf R 7 ... 85.000 km ohne Probleme
Nie auf N gesetzt, nie überhaupt Gedanken gemacht ...
Manchmal denke ich, dass bei so manchen die Probleme erst dadurch entstehen, dass man krampfhaft Probleme sucht ...
82 Antworten
Ich verstehe das Problem nicht.
Beim DQ200 welches in Leerlaufstellung " N" geschaltet ist tut sich gar nichts von selbst.
Es rollt wie ein Handschaltgetriebe bei Neutralstellung auch nur wenn es leicht abschüssig ist.
Ein nasses DQ250 schiebt geringfügig weil ( wie bei einem Wandler) Öl im Spiel ist welches durch seine Viskosität ein leichtes Schleppmoment zwischen den Lamellen der geöffneten Kupplungen erzeugt.
Das ist der Unterschied.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. April 2018 um 12:48:06 Uhr:
Ich verstehe das Problem nicht.Beim DQ200 welches in Leerlaufstellung " N" geschaltet ist tut sich gar nichts von selbst.
Es rollt wie ein Handschaltgetriebe bei Neutralstellung auch nur wenn es leicht abschüssig ist.Ein nasses DQ250 schiebt geringfügig weil ( wie bei einem Wandler) Öl im Spiel ist welches durch seine Viskosität ein leichtes Schleppmoment zwischen den Lamellen der geöffneten Kupplungen erzeugt.
Das ist der Unterschied.
Ich weiß jetzt nicht, welches Problem du jetzt meinst, aber ich bezog mich hierauf:
Zitat:
@maatik schrieb am 2. April 2018 um 12:15:53 Uhr:
Ich persönlich nutze AH nicht weil mir das Anfahren ohne Gaspedal besser zusagt. Von mir aus könnten sie ganz auf 1-Pedal umsteigen.
Offensichtlich merkt das DSG von
@maatikauch ohne Drehzahlerhöhung, dass es anfahren soll und kriecht ohne Gasgeben vorwärts wie ein Wandlerautomat. Oder das Auto steht bergab und
@maatiköffnet die Bremse, dann könnte er vlt ohne Gasgeben losfahren.
Mein DSG fährt jedenfalls ohne Gaspedal nicht an. Doch ein „Problem“ ist das nicht. Auch AH ist für mich kein „Problem“. Ganz im Gegenteil - ich habe es immer an und finde es sehr nützlich.
Zitat:
@maatik schrieb am 2. April 2018 um 10:38:24 Uhr:
Zitat:
@spreetourer schrieb am 1. April 2018 um 23:51:57 Uhr:
Allerdings hatte mein Wandler noch kein Start-Stopp, und man musste ständig auf der Bremse stehen, damit das Auto nicht von selber vorwärts kriecht und dem Vordermann den Kofferraum zerbeult. Der Wandler arbeitet dann gegen die Bremse und erhöht den Spritverbrauch.Ich möchte meinen das dies im DSG exakt gleich ist wenn Schalter auf D, SS aus und Autohold aus und rote Ampel - Fuss auf Bremse. Merkt man auch.
Hast du ein DQ200 oder eine nasse Kupplung? Falls nasse Kupplung, möchte ich auf "Schleppmoment des Ölbads" tippen.
Was bekloppt ist, weil ich selbst ein trockenes DQ200 fahre und genau die gleichen Effekte wie du beobachte : schaltet man bei kräftig getretener Bremse von N nach D rüber, so "tut sich etwas" im Getriebe, das Auto bekommt einen leichten Impuls (nach vorne?). Von einem Ruck zu sprechen wäre übertrieben. Aber das Popo-Seismometer registriert was.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrisdash schrieb am 3. April 2018 um 15:37:29 Uhr:
Was bekloppt ist, weil ich selbst ein trockenes DQ200 fahre und genau die gleichen Effekte wie du beobachte : schaltet man bei kräftig getretener Bremse von N nach D rüber, so "tut sich etwas" im Getriebe, das Auto bekommt einen leichten Impuls (nach vorne?). Von einem Ruck zu sprechen wäre übertrieben. Aber das Popo-Seismometer registriert was.
Bei meinem Fzg tut sich definitiv nichts beim Wechsel zwischen D (mit getretener Bremse) und N. Jedenfalls ist nichts spürbar, kein Ruck etc. Golf 1.6 TDI MJ 2016.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 3. April 2018 um 11:12:03 Uhr:
Zitat:
@Florian333 schrieb am 2. April 2018 um 13:10:34 Uhr:
Nein, durch Lösen der Bremse. Das reicht doch im Stop-and-go-Verkehr oft aus.
Das wäre ja wie beim Wandlerautomaten. Kann ich mir beim DSG mit Trockenkupplungen nicht wirklich vorstellen bzw. allenfalls nur beim Stau auf der Autobahn. Aber auch da dürfte mein DQ200 ohne Gas(pedal) bzw. Drehzahlerhöhung nicht von selber einkuppeln.
Natürlich verhält es sich wie eine Wandlerautomatik und kriecht von alleine los, nachdem du den Fuß von der Bremse genommen hast. Dass es bei deinem Auto anders ist, liegt dann am aktivierten Auto Hold. Schalte doch AH mal aus, dann wirst du sehen, dass das Auto auf der Ebene in D auch ohne Gasgeben zu kriechen beginnt.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. April 2018 um 12:48:06 Uhr:
Ich verstehe das Problem nicht.Beim DQ200 welches in Leerlaufstellung " N" geschaltet ist tut sich gar nichts von selbst.
Es rollt wie ein Handschaltgetriebe bei Neutralstellung auch nur wenn es leicht abschüssig ist.Ein nasses DQ250 schiebt geringfügig weil ( wie bei einem Wandler) Öl im Spiel ist welches durch seine Viskosität ein leichtes Schleppmoment zwischen den Lamellen der geöffneten Kupplungen erzeugt.
Das ist der Unterschied.
Hallo,
nicht ganz. In "N" tut sich auch beim nassen DSG nichts weil kein Gang eingelegt ist.
Grüße,
diezge
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 3. April 2018 um 15:44:49 Uhr:
Zitat:
@chrisdash schrieb am 3. April 2018 um 15:37:29 Uhr:
Was bekloppt ist, weil ich selbst ein trockenes DQ200 fahre und genau die gleichen Effekte wie du beobachte : schaltet man bei kräftig getretener Bremse von N nach D rüber, so "tut sich etwas" im Getriebe, das Auto bekommt einen leichten Impuls (nach vorne?). Von einem Ruck zu sprechen wäre übertrieben. Aber das Popo-Seismometer registriert was.Bei meinem Fzg tut sich definitiv nichts beim Wechsel zwischen D (mit getretener Bremse) und N. Jedenfalls ist nichts spürbar, kein Ruck etc. Golf 1.6 TDI MJ 2016.
Doch, beim Schalten von "N" nach "D" wird der erste Gang eingelegt.
Steht man in "D" auf Bremse sind beide Kupplungen geöffnet. Beim trockenen DSG wirkt keine Kraft auf den Antriebsstrang, weil die Kupplungen offen ist und es dort keine Schleppmomente gibt. Beim nassen DSG sind die Kupplungen auch offen aber es treten die Schleppmomente auf und diese leichte Kraft wirkt auf den Antriebsstrang, bzw. sorgt für einen minimal höheren Verbrauch.
Wird die Bremse gelöst, schließt die entsprechende Kupplung und der Wagen rollt/kriecht los.
Mit Autohold kenne ich mich nicht aus, habe die Funktion nicht.
Grüße,
diezge
Zitat:
@diezge schrieb am 3. April 2018 um 16:52:17 Uhr:
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 3. April 2018 um 15:44:49 Uhr:
Bei meinem Fzg tut sich definitiv nichts beim Wechsel zwischen D (mit getretener Bremse) und N. Jedenfalls ist nichts spürbar, kein Ruck etc. Golf 1.6 TDI MJ 2016.
Doch, beim Schalten von "N" nach "D" wird der erste Gang eingelegt.
Steht man in "D" auf Bremse sind beide Kupplungen geöffnet. Beim trockenen DSG wirkt keine Kraft auf den Antriebsstrang, weil die Kupplungen offen ist und es dort keine Schleppmomente gibt. Beim nassen DSG sind die Kupplungen auch offen aber es treten die Schleppmomente auf..
Die müssten dann doch auch in N auftreten?
Zitat:
@maatik schrieb am 3. April 2018 um 19:14:04 Uhr:
Die (Schleppmomente) müssten dann doch auch in N auftreten?
Ja klar, aber bei heißem dünnen Getriebeöl vlt weniger spürbar als bei dickerem kalten.
Dann ist es bei mir was anderes weil es definitiv einen spürbaren Unterschied zwischen N und D gibt.
ich fahre einen handschalter! Wie soll ich mich an der Ampel, in Abhängigkeit der Ampelphasen verhalten ...?
(duck und weg ...)
Zitat:
@Makkaroni1 schrieb am 3. April 2018 um 19:56:58 Uhr:
ich fahre einen handschalter! Wie soll ich mich an der Ampel, in Abhängigkeit der Ampelphasen verhalten ...?
Die Antwort steht im Eingangspost -> Bildanhang. Musst nur lesen! 😁
Zitat:
@spreetourer schrieb am 3. April 2018 um 20:09:55 Uhr:
Zitat:
@Makkaroni1 schrieb am 3. April 2018 um 19:56:58 Uhr:
ich fahre einen handschalter! Wie soll ich mich an der Ampel, in Abhängigkeit der Ampelphasen verhalten ...?
Die Antwort steht im Eingangspost -> Bildanhang. Musst nur lesen! 😁
... wenn das so ist, halte ich nicht mehr an!
Zitat:
@spreetourer schrieb am 3. April 2018 um 19:37:01 Uhr:
Zitat:
@maatik schrieb am 3. April 2018 um 19:14:04 Uhr:
Die (Schleppmomente) müssten dann doch auch in N auftreten?
Ja klar, aber bei heißem dünnen Getriebeöl vlt weniger spürbar als bei dickerem kalten.
In N hat der Gangsteller keinen Gang geschaltet, es können also auch keine Momente an die Räder übertragen werden. In D ist im Stillstand bereits der 1. Gang eingelegt, beim Treten der Fußbremse werden aber beide Kupplungen getrennt.