Was macht das DSG an der roten Ampel?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo, auf die Frage hat mich ein Zeitungsartikel gebracht. Der weist Schaltwagenfahrer darauf hin, dass man an einer roten Ampel nicht die ganze Zeit auf der Kupplung stehen soll. Eigentlich ist das ja eine Binsenweisheit, aber ich frage mich: macht das DSG nicht genau das und steht die ganze Zeit mit offenen Kupplungen an der Ampel?

Oder legt das DSG den Leerlauf ein und schließt die Kupplungen? Wenn nicht, sollte man vlt von Hand in den Leerlauf bzw. auf "N" schalten und die Kupplungen schonen?

Sorry, falls das Thema schon mal diskutiert wurde, gefunden habe ich aber nix dazu.

Frohe Ostern! 🙂

Zeitungsartikel "Kupplung + rote Ampel"
Beste Antwort im Thema

Meine letzten Fahrzeuge mit DSG:

Audi TT 3.2 ... 185.000 km ohne Probleme
Golf GTI 6 ... 132.000 km ohne Probleme
Golf R 7 ... 85.000 km ohne Probleme

Nie auf N gesetzt, nie überhaupt Gedanken gemacht ...

Manchmal denke ich, dass bei so manchen die Probleme erst dadurch entstehen, dass man krampfhaft Probleme sucht ...

82 weitere Antworten
82 Antworten

Habe auch das große 7 Gang und habe schonmal an der Ampel gespielt.
Fuß voll auf der Bremse -> ruhiger Motorlauf
Fuß nur leicht auf der Bremse -> Drehzahl steigt an und ein leichtes Brummen ist zu spüren.

In beiden Fällen natürlich Stillstand.
Wenn ich im ersten Fall auf N stelle gibt es keinerlei Reaktion, im zweiten Fall ist es genauso als wenn ich den Fuß wieder voll durchtrete.

Ok, es wird also im Stillstand auch noch der Bremsdruck/Pedalstellung berücksichtigt. Das kann natürlich bei mir ebenfalls so sein und ich weiss es nur nicht weil ich immer nur ganz leicht draufstehe im Stillstand.

Dann hältst du den Bremsdruck aber immer ganz knapp vor dem Lösen. Man muss die Bremse nicht mit Gewalt treten, es reicht ein mäßiger Bremsdruck, damit die Kupplung trennt.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 2. April 2018 um 10:57:44 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 2. April 2018 um 10:47:16 Uhr:


Unsinnig finde ich an der Ampel auf N zu schalten.

Es richtet sich aber (außer für dich selbst) nicht danach, ob du es unsinnig findest. Es richtet sich danach, ob es einen technischen Grund geben kann, z.B. eine Verringerung des Verschleißes.

Ich halte es eben für unsinnig, weil ich durch schalten auf N keine Verschleißverminderung sehe.

Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass bei Stillstand die Kupplung arbeitet. Bei mir ist die Drehzahl die gleiche wie auf P.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Florian333 schrieb am 2. April 2018 um 11:25:09 Uhr:


Dann hältst du den Bremsdruck aber immer ganz knapp vor dem Lösen. Man muss die Bremse nicht mit Gewalt treten, es reicht ein mäßiger Bremsdruck, damit die Kupplung trennt.

Das kann gut sein, ich probier das mal.

Zitat:

@maatik schrieb am 2. April 2018 um 10:52:20 Uhr:


Achte mal auf die Drehzahl im beschriebenen Fall und auf den leicht spürbaren Druck nach vorn. Da wird keineswegs voll ausgekoppelt und es entsteht ein höherer Verschleiß

Aha, also steht man mit schleifender Kupplung an der Kreuzung und generell bei jedem Stillstand mit eingelegter Fahrstufe D oder R? Damit kommen wir der Sache bzw. dem Anliegen meines Ausgangspostes schon näher, weil ich der Meinung war, dass sich der höhere Verschleiß durch Einlegen von N evt. verringern würde - analog zum Leerlauf einlegen beim Schaltwagen.

Aber gut, nun bin ich hier ja hinreichend belehrt worden, dass das Unsinn ist und mein DSG (DQ200) extra dafür ausgelegt wurde - vermutlich durch besonders verschleißarme Einrücklager und extradicke Kupplungsbeläge, was sich aber bei der gut gemachten VW-Erklärungauch nicht herausfinden lässt. Mein DSG ist aber erst 10 Tkm gelaufen und macht (noch) keinerlei Probleme. Also werde ich die hier vorgetragenen "Expertenmeinungen" befolgen und mir keine Gedanken mehr machen zur vlt möglichen Schonung des DSG.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 2. April 2018 um 11:36:12 Uhr:



Zitat:

@maatik schrieb am 2. April 2018 um 10:52:20 Uhr:


Achte mal auf die Drehzahl im beschriebenen Fall und auf den leicht spürbaren Druck nach vorn. Da wird keineswegs voll ausgekoppelt und es entsteht ein höherer Verschleiß

Aha, also steht man mit schleifender Kupplung an der Kreuzung und generell bei jedem Stillstand mit eingelegter Fahrstufe D oder R. Damit kommen wir der Sache bzw. dem Anliegen meines Ausgangspostes schon näher, weil ich der Meinung war, dass sich der höhere Verschleiß durch Einlegen von N evt. verringern würde - analog zum Leerlauf einlegen beim Schaltwagen.

Da hast du natürlich Recht, wird aber wohl nur zutreffen wenn man nur sanft auf der Bremse steht, also gerade so das man nicht losrollt. Das muss man ja nicht machen. Dennoch, da schließt sich der Kreis zu deinem EP, wird ein technisch nicht interessierter Fahrer (die Mehrzahl) so ein Bremsverhalten nicht hinterfragen und somit einem erhöhtem Verschleiss unterliegen.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 2. April 2018 um 11:36:12 Uhr:


... und mir keine Gedanken mehr machen zur vlt möglichen Schonung des DSG.

Das wäre aber falsch, denn es gibt viele Möglichkeiten, das DSG zu malträtieren oder es eben nicht zu machen.

Zitat:

@maatik schrieb am 2. April 2018 um 11:41:31 Uhr:


Da hast du natürlich Recht, wird aber wohl nur zutreffen wenn man nur sanft auf der Bremse steht, also gerade so das man nicht losrollt. Das muss man ja nicht machen. Dennoch, da schließt sich der Kreis zu deinem EP, wird ein technisch nicht interessierter Fahrer (die Mehrzahl) so ein Bremsverhalten nicht hinterfragen und somit einem erhöhtem Verschleiss unterliegen.

Ja genau! Bei meinem SV ist es allerdings so, dass man den Bremsdruck im Stillstand gar nicht per Fuß regeln kann, weil sofort AutoHold greift. Demnach sollten beide Kupplungen voll öffnen und nicht schleifen, richtig?

Richtig, sobald die Bremse fest genug getreten wurde oder Autohold oder Parkbremse greifen, läuft der Wagen in der Leerlaufdrehzahl, womit ich davon ausgehe, dass hier auch ausgekuppelt wurde.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 2. April 2018 um 11:52:19 Uhr:



Zitat:

@maatik schrieb am 2. April 2018 um 11:41:31 Uhr:


Da hast du natürlich Recht, wird aber wohl nur zutreffen wenn man nur sanft auf der Bremse steht, also gerade so das man nicht losrollt. Das muss man ja nicht machen. Dennoch, da schließt sich der Kreis zu deinem EP, wird ein technisch nicht interessierter Fahrer (die Mehrzahl) so ein Bremsverhalten nicht hinterfragen und somit einem erhöhtem Verschleiss unterliegen.

Ja genau! Bei meinem SV ist es allerdings so, dass man den Bremsdruck im Stillstand gar nicht per Fuß regeln kann, weil sofort AutoHold greift. Demnach sollten beide Kupplungen voll öffnen und nicht schleifen, richtig?

Das wird wohl bei jedem VW DSG so sein. Ich nutze nur kein AutoHold , kann also keine Praxiserfahrung weitergeben.

Zitat:

@Muggel68 schrieb am 2. April 2018 um 11:54:24 Uhr:


Richtig, sobald die Bremse fest genug getreten wurde oder Autohold oder Parkbremse greifen, läuft der Wagen in der Leerlaufdrehzahl, womit ich davon ausgehe, dass hier auch ausgekuppelt wurde.

Dies kannst du sehr gut nachvollziehen, denn sobald AH greift, fällt die Drehzahl. Darum ist es auch am sinnvollsten AH immer zu verwenden und ich denke auch, dass jene bei denen AH angeblich nicht funktioniert, etwas falsch machen. Hätte aber AH wirklich ein Problem, was ja natürlich auch sein kann, würde ich die Werkstatt aufsuchen.

Ich persönlich nutze AH nicht weil mir das Anfahren ohne Gaspedal besser zusagt. Von mir aus könnten sie ganz auf 1-Pedal umsteigen.

Zitat:

@maatik schrieb am 2. April 2018 um 12:15:53 Uhr:


Anfahren ohne Gaspedal

Mit Handgas? 😁

Nein, durch Lösen der Bremse. Das reicht doch im Stop-and-go-Verkehr oft aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen