Was kommt nach Eurem Mondeo?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Die meisten Menschen kaufen ja nicht 2 mal hintereinander das gleiche Auto, warum auch immer.

Wer von Euch weiß denn schon, welches Modell der Nachfolger Eures aktuellen Mondeo werden wird und wenn ja, warum werdet ihr das gewünschte Auto kaufen?

82 Antworten

Ich bin kurz davor einen Zuschlag zu bekommen. Ford Explorer LPG, 4.0, 6 Zylinder, 4x4, Limited (Tempomat, Sitzememo, Sitzheizung, Klima....), 120.000km, Steuerketten gemacht, Getriebe gemacht (schwachstellen der Automatik beseitigt)....mit einem Fitzelchen Glück könnte das was werden.

Ich habe seit Mai 2008 nach einem MKIII den aktuellen MKIV.
War mit dem alten sehr zufrieden und bin es mit dem neuen auch.
Optisch gefällt mir der MKIV auch noch besser.
Hatte weder mit MKIII noch MKIV außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt.
MfG
Bulova

Gruß,

also der MK4 würde mir def.zusagen als nächstes,entweder als 2,2 TDCI o.2,5T aber nur wenn ein DSG-Getriebe dafür mal zur Verfügung steht.
Solang das nicht gegeben ist das Ford mal ne Top Motor-DSG Kombination anbietet werde ich keinen Ford mehr kaufen.

MfG

Explorer hat leider nicht geklappt.
Nun steht in der Nähe ein 523i mit 80.000 auf der Uhr für 8000€

Ähnliche Themen

Bis das der Tod ( TÜV) uns scheidet bleibt mein Mondi daheim, danach kommt dann sein Enkel😁

Obwohl preislich immer interessant wirds sicher kein Ford mehr. Die Preisdifferenz hat seine Gründe, und wenngleich ich mit technischen Einschränkungen leben könnte (den meisten Schnickschnack an 'modernen' Autos brauche zumindest ich ohnehin nicht) so habe ich kein Vetrauen mehr in die Fahrzeuge, die Werkstätten und schon gar nicht in die Unterstützung durch Ford selbst. Preis hin oder her, das Gesamtpaket ist desaströs und die Nerven die das ewige Rumgezicke kostet mit Geld nicht zu bezahlen.
Ein Mondeo MK4 würde es davon abgesehen alleine wegen der schieren Grösse ohnehin nicht, da fahre ich schlichtweg zuviel unnötiges Blech durch die Gegend.

Gruss
Toenne

Hallo,

also wir haben uns vor ca. 4 Jahren denn ersten Mondeo gebraucht gekauft. (MK1 Kombi 90PS Diesel).
Und vor ca. 2 Wochen den 2 Mondeo (MK3 Kombi siehe Foto).
Meine Frau fährt jetzt den MK1 und ich den MK3. Mehr Mondeo geht nicht. 😁

MKIII-2.0 Ghia-Turnier-Fazit: Mit keinem Auto war ich öfter in der Werkstatt, außerplanmäßig. Nicht mal mit einem Wartburg :-) oder mit einem Escort!
Mit keinem Auto habe ich bisher den ADAC-Abschleppdienst rufen müssen ... außer mit dem MKIII. Der MKII davor war um Längen zuverlässiger, wenn auch klappriger.
Mein Zutrauen ist wirklich erschüttert, ständig bin ich auf der Hut, was nun wohl als nächstes ausfällt (Jetzt gerade Zentralverriegelung...) Das ist kein entspanntes Autofahren mehr.
Ein MK IV erscheint mir trotz des gelungenen Designs zu groß, da 80% Alleinfahrer.
Mag sein, dass es bei anderen Marken ähnlich ist (Service, Werkstätten usw.), aber ich lese auch in anderen MT-Foren, den meisten Ärger gibts (gefühlt) bei Ford.
So wirds vielleicht ein 3er BMW, ein Mitsubishi Outlander oder eine C-Klasse.

also ICH habe vor meinem mondeo einen citroen xsara picasso bj. 2000 gefahren. und ICH muss sagen, dass die kiste, in den 5 jahren, die ich sie gefahren habe, immer öfter in der werkstatt stand (2 mal kupplungsseil gerissen, bei 150.000km die zweite kupplung, zündungsschloss im eimer, mit 130.000km katalysator auseinandergefallen und musste getuascht werden, jedes jahr musste die klima neu befüllt werden, weil sie nicht mehr kühlte, dann lief irgendeine flüssigkeit aus (ich erinner mich nicht mehr an den mangel). ich erinnere mich nur noch, dass ich in dieser woche 2 reparaturen an dieser mistkarre hatte 2!!! unterschiedliche defekte in 1!!! woche!!!
usw...ich erinnre mich leider nicht mehr an alle reparaturen...aber das waren jetzt mal die highlights...

ich hab mich nicht mehr getraut, damit in urlaub zu fahren, weil ich angst hatte, liegen zu bleiben. mein autoclub musste mich 3 mal in 5 jahren abschleppen. der citroen war laut (benziner) und war nur mit hartplastik billigst verarbeitet. mit 160km/h ist man freiwillig ob des geräuschpegels des motors vom gas gegangen um auf bei 140 bei angenehmer lautstärker auf der autobahn überleben zu können.

mit 180.000km hab ich ihn dann in zahlung gegeben. und kaum hat ihn der händler zu sich auf den hof gefahren, hat er öl verloren...
was beim mondeo besser ist?

ALLES!!! ;-)

noch fragen? :-)

nachtrag:

apropos öl: alle 5000km hat er mindestens 1l öl gefressen, was aber laut citroenhändler normal ist und kein defekt vorliegt. schliesslich darf ein auto ja immerhin 1l auf 1000km öl verbrauchen (aussage der citroenwerkstatt!!!)

die stossdämpferfeder vom ferderbein vorne rechts ist mir auch noch gebrochen und hat mir fast den reifen aufgeschlitzt. mittlerweile haben die moderneren fahrzeuge allerdings einen schutz, dass die feder in so einem fall nicht mehr so weit herunterrutscht, falls sowas passiert (vorsicht: ironie)!!!!
zudem die soundanlage: KLÄGLICH!!! blechern bei leiser und dröhnend bei lauterer musik. im gegenzug dazu hab ich im mondeo einen konzertsaal. und sogar meine freundin war erstaunt, welche klänge man plötzlich bei vielen liedern wahrnimmt, die das citroensoundsystem einfach verschluckt hat (auch bei vollständig aufgedrehter lautstärke sind die bässe und hohen töne noch klar, sanft und unverzerrt satt)! zudem nur radiogenuss möglich war, da der cd-player seinen geist aufgegeben hat und es NUR möglich war, wieder ein überteuertes citroenradio alternativ einzubauen!!!

laut meiner vertrauenswürdigen freien werkstatt ist das bei dieser marke im gebrauchtwagensegment kein einzelfall. spätestens nach 7 jahren beginnen die nervigen reparaturen und macken und kein geldbeutel wir jemals froh darüber. ich hatte das auto finanziert und hätte es ohne diese städigen reparaturen (mindestens 2 pro jahr) schon 2jahre früher abbezahlt!

Zitat:

ich hab mich nicht mehr getraut, damit in urlaub zu fahren, weil ich angst hatte, liegen zu bleiben

Och, ich BIN mit meinem MK3 in den Urlaub gefahren und ich BIN liegengelieben. Auf der Hinfahrt komplett und auf der Rückfahrt - nach Reparatur in einer Ford-Vertragswerkstatt - mit gleichem Fehler(!) fast wieder, 'fast' da ich mich noch mit Schleichfahrt die letzten 300km nach Hause retten konnte. Eine knappe Woche rumgurken im Notlauf weil kein Rep-Termin bzw. Ersatzteil (AGR-Ventil) verfügbar spielt da fast schon keine Rolle mehr. Das Auto hat jetzt allerdings auch schon gewaltige 68tsd km auf der Uhr...

Gruss
Toenne

ich hab vermmutlich gerade einen 523i Auto./Steptro. BJ2000 gefunden. 78000km für 7500€. Fuhr sich verdammt gut.

Zitat:

Original geschrieben von toenne



Zitat:

ich hab mich nicht mehr getraut, damit in urlaub zu fahren, weil ich angst hatte, liegen zu bleiben

Och, ich BIN mit meinem MK3 in den Urlaub gefahren und ich BIN liegengelieben. Auf der Hinfahrt komplett und auf der Rückfahrt - nach Reparatur in einer Ford-Vertragswerkstatt - mit gleichem Fehler(!) fast wieder, 'fast' da ich mich noch mit Schleichfahrt die letzten 300km nach Hause retten konnte. Eine knappe Woche rumgurken im Notlauf weil kein Rep-Termin bzw. Ersatzteil (AGR-Ventil) verfügbar spielt da fast schon keine Rolle mehr. Das Auto hat jetzt allerdings auch schon gewaltige 68tsd km auf der Uhr...

Gruss
Toenne

aber DAS kann dir mit jedem andren auto auch passieren. gegen die eineoder andre reparatur hab ich ja nichts. selbst mit meinem mazda 626, mit dem ich 250.000km herunterschrubbte, musste ich ab und zu mal in die werkstatt. aber 2-3 werkstattaufenthalte pro jahr waren doch etwas oversized beim citroen!

Zitat:

aber DAS kann dir mit jedem andren auto auch passieren.

Dass du dein Auto in einer Vertragswerkstatt reparieren lässt, der Meister dort bei der Übergabe sagt 'Ob das jetzt wirklich der Fehler war wissen wir nicht' und man kurz darauf mit gleichem Fehler (fast) wieder liegenbleibt? Sorry, kenne ich nur von Ford.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Sorry, kenne ich nur von Ford.

kennt ein onkel von mir von vw und bmw 😉

unfähige werkstätten gibts überall bei ford leider vermehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen