Was kommt nach eurem A4 B9, welchen Weg geht Ihr?

Audi A4 B9/8W

Hallo ,mich würde mal interessieren was Ihr in Zukunft fahren werdet ,bleibt Ihr bei Audi oder wechselt Ihr ?
Momentan ist es ja mehr als schwierig ein gutes Fahrzeug zu bekommen ,aber viele sind irgendwann im Zugzwang weil Vario /Leasing auslaufen bzw. das Auto einfach weg muß .

Für mich gibt es eigentlich überhaupt keinen Grund zu wechseln /klagen ,allerdings bin ich sowas wie ein
Süchtiger der ständig nach neuem sucht .

Ich ringe schon wieder seid längerem mit dem Thema (eigentlich geht das immer los wenn man den neuen wieder ein paar Monate /Jahre hat und sich vergleicht) .

Bisher hänge ich zwischen A4 Avant / A6 Avant Q3 /Q5 und alles wenigstens in S Line .
Bei BMW zu 3er / 5er / X3
Skoda Oktavia /Superb Kombis

Eigentlich alles in Richtung 2 l / 3 l Hubraum ab minimal 190 - 330 PS ,Verbrauch und Versicherrung spielen überhaupt keine Rolle ,bis zu einem Jahr alt /höchstens 15000 km runter .

Auf keinen Fall ein E Fahrzeug .

Danke

198 Antworten

Guten Abend,

wir fahren aktuell eine A4 Limousine, haben zwei kleine Kinder und sind eigentlich super zufrieden. Das Auto, eine LIMOUSINE, fährt dank Automatik, Quattro und Vollausstattung wirklich klasse und ist auch eigentlich wie neu.

Zudem noch in der Audi Garantie und sehr wenig gefahren.

Nun ja, jetzt beschäftigt uns eben das Thema E-Mobilität und wir schanken zwischen einem Polestar und BMW i4.

Einen wirklichen Grund für den Wechsel - bis auf E-Auto - gibt es nicht wirklich, weil der Audi wirklich sehr komfortabel, sparsam und zuverlässig.

Was uns nur auffiel bei den Verhandlungen mit den diversen Autohäusern:

Dass man automatisch impliziert: A4 = Kombi und in dem Augenblick, da man eben "nur" die Limousine fährt, gibt es schon Abschläge.

Ist das Masche der Autohändler oder ist das wirklich so?

Es geht um eine eventuelle Inzahlungnahme vs. Privatverkauf.

Wir haben für den Audi in 2019 ca. 62.000 Euro (LP) bezahlt und heute, nach 4 Jahren mit nur 19.000 KM und allen Inspektionen...Zustand wie neu ohne jeden Steinschlag

Wir finden die Limousine, so, wie wir sie fahren mit S-Line, Eibach Federn (originale noch vorhanden) und allen Extras extrem schön.

Die Angebote bzgl. Inzahlungnahme belaufen sich meist auf 26.000, ohne aber konkret zu verhandeln. Bei Mobile finde ich keinen A4 mit den Spezifikationen unter 33.000.

Was denkt ihr?

Corinna

Naja relativ einfach, ein AH muss auch überleben. Je nach Angebot von Gewerblich kannst du zwischen 26 und denke ich maximal 28.5 von gewerblich lokalem Händler rechnen, wenn das Fahrzeug ansonsten ab 33 gehandelt wird. Bei mir war das beste Angebot von wir kaufen dein Auto mit nur knapp 3k unter den aktuellen Angeboten. Sie haben meinen PKW dann im Eigenverkauf gehabt und dann für 3.5k mehr als Sie mir gegeben haben inseriert, nach knapp einer Woche den Preis dann aber auf die 3k mehr runtergeschraubt. So ist er dann am Ende auch weggegangen.

Ich habe meinen eigentlich auch in Zahlung geben wollen, aber alle Händler bei denen ich ein Fahrzeug kaufen wollte, haben eher probiert 5-8k unter den aktuellen Verkaufspreisen zu bleiben, so dass er dann zu wkda ging.

Hallo Corinna,
ich denke das Verhältnis liegt bei 10 verkauften A4 bei 2 Limos zu 8 Avant.
Dementsprechend ist die Nachfrage natürlich geringer nach ner Limo und das Risiko für den Händler größer, dass euer A4 länger auf dem Hof steht als ein vergleichbarer Avant.
Der „Verlust“ nach 3 Jahren ist schon derbe, im Gegenzug gibts natürlich weniger Limousinen auf dem Markt und genug Leute die eine suchen gerade wenn euer A4 wie beschrieben bestens gepflegt, gewartet und ausgestattet ist.
Ich würde es dann mit Privatverkauf versuchen oder noch besser, weiter fahren 😉

WkdA war auch noch ein Gedanke von mir, wie mein Vorschreiber meinte.
Allerdings sind die sehr nervig und penetrant wenn man das Auto dann nicht dort abgibt.

Edit: Wenn man Mobile glaubt sind von aktuell 8000 inserierten A4 ab Bj 2019
7100 Avant und 900 Limousinen.

Ich danke euch beiden schon einmal, bin aber müde und muss ins Bett.

WIR KAUFEN DEIN AUTO...na ja, warum nicht. Wäre ggf. eine Alternative.

Und klar, WEITERFAHREN...

Wir sind jetzt so viele Autos zur Probe gefahren und der Audi A4 hat wirklich alle Extras, die wir benötigen. War er ggf. seiner Zeit vorraus?

Er ist klasse verarbeitet, man kann fast autonom fahren, er ist supi schick und dank Allrad immer Herr der Lage.

Finanziell ist das in keiner Weise lukrativ. Wir zahlen gut 300,- Euro Steuern für den A4 mit 190 PS Diesel, Verbrauch liegt bei 5,8 Litern Diesel und an Versicherung zahlen wir in SF 25 nur 300,- Euro im Jahr bei der HUK.

Vielleicht ist es auch nach 4 Jahren nur der Wunsh meines Mannes nach etwas Neuem. Aber ich bin rational. Und für einen i4 mit Vollausstauung müssten wir 38.000 zuzahlen und wären dann zwar klimaneutral, aber wir führen ein Auto, das nicht komfortabler, nur moderner. Aber sonst keine Vorteile.

Der A4 ist für uns ein sehr sehr schönes Auto ohne Nachteile.

Danke erst einmal und ich denke, es gibt da intern Redebedarf.

Corinna

Ähnliche Themen

Wir haben uns das jetzt länger genau überlegt und sind zu dem Entschluss gekommen das es kein Verbrenner mehr wird. Erst wollten wir in Richtung Hybrid gehen, jetzt wirds aber gleich ein reines Bev.

Mit aktuellen Entwicklungsstand wirds aber kein deutsches Auto mehr, die sind viel zu weit hinterher. Nach etlichen Probefahrten mit ID5, Enyaq RS, Q4 55, Ioniq 5, Kia Ev6 ergaben dann am Ende nur einen echten Kandidaten der uns richtig begeisterte.

Ein Tesla Model Y long range oder performance.

Zitat:

@Coryne schrieb am 15. Oktober 2023 um 23:42:37 Uhr:



Vielleicht ist es auch nach 4 Jahren nur der Wunsh meines Mannes nach etwas Neuem. Aber ich bin rational. Und für einen i4 mit Vollausstauung müssten wir 38.000 zuzahlen und wären dann zwar klimaneutral, aber wir führen ein Auto, das nicht komfortabler, nur moderner. Aber sonst keine Vorteile.

Corinna

Wenn es darum geht einfach was Neues zu haben, dann kommt man um einen Wechsel nicht herum. Ist halt in eurem Fall absolut nicht wirtschaftlich, aber das muss es auch ja auch nicht sein - gerade beim Thema Auto. Autos sind einfach mit Emotionen verbunden 😁

Wichtig ist die persönliche Triebfeder.

Wenn es um "Klimaneutralität" geht und das der Haupttreiber ist, dann würde ich klar zum Weiterfahren tendieren. Klimaneutral ist schonmal kein Fahrzeug. Das Lithium für die Batterie muss ja auch irgendwoher kommen und die Batterie auch erst hergestellt werden... Und der Strom muss ja auch noch 100% aus regenerativen Quellen kommen... Und der Rest vom Fahrzeug (Stahl, Alu, Elektrik usw usw...) muss ja auch noch bei dessen Produktion in Form gebracht bzw. verbaut werden. Bei einer Laufleistung von 19tkm in 4 Jahren würde meiner Auffassung nach der Wechsel zu einem E-Fahrzeug sogar einen höheren Umwelt-Impact hinterlassen, als den A4 weiterzufahren.

Je nachdem welchen Beweggrund man hat, sollte man entscheiden. Wenn ihr einfach was Neues wollt, dann Go for it! Wenn ihr aber schwankt, weil ihr keinen Mehrwert für 38.000€ Zuzahlung seht, würde ich den A4 weiterfahren - vor allem im Hinblick, dass euch der A4 nach wie vor gut gefällt, er gepflegt ist und sich toll fährt.

Edit.: zum dem unter mir stehenden Beitrag von @GreyDelfin:
Danke dir für deinen Einwurf. Natürlich kann man nicht immer pauschalisieren, aber auch ein e-tron GT oder i4 braucht eine Batterie bzw. Akku und das Lithium dafür muss auch erstmal abgebaut und zu einem Akku verarbeitet werden. Dass wir in Neckarsulm ein Lithiumvorkommen haben wäre mir neu :P
Spaß beiseite: Klar gibt es Autos mit einem größeren bzw. geringerem Impact in der Umweltbilanz. Dass ein Auto aber Klimaneutral ist, halte ich für Unsinn, wenn man von den ganzen Rohstoffen ausgehend über die Gewinnung der Energie (selbst die Herstellung von Solarzellen z.B. ist nicht 100% sauber) zum Erzeugen von Bauteilen aus den Rohstoffen weiter zum fertigen Fahrzeug (oder Produkt allgemein) bis hin zum gesamten Lebenszyklus und Nutzung des Fahrzeugs sich die Kette anschaut.
Und ein 4 Jahre altes Fahrzeug mit weniger als 20tkm durch ein E-Auto zu ersetzen ist mMn mMn genau deshalb nun wirklich kein Beitrag zum Umweltschutz.

Versteh mich nicht falsch: Es ist für mich absolut ok, wenn man sagt "Ich hab einfach bock auf eine neue Karre" Und wenns ein Porsche oder eine andere Spritschleuder ist. Mach. Wenns ein E-Auto ist. Mach. Da bin ich einer der letzten die mit dem Finger auf jemanden zeigt. Feel free and go for it. Aber mir das Szenario als Beitrag für Umwelt oder gar als klimaneutral zu verkaufen hat für mich einen Beigeschmack.

Was anderes wäre das Szenario, wenn man sich ein neues Fahrzeug zulegen muss, weil das alte z.B. Schrott ist. Wenn einem die Umwelt lieb ist bzw. man auf soetwas besonderen Wert legt, dann ist das auch ok und dann kann man sehr wohl darauf achten, welches Fahrzeug das nächste wird bzw. schauen, dass man einen möglichst geringen Impact verursacht (siehe dein Vergleich mit deutschen vs. chinesischem E-Auto). Aber auch weitere Einflussfaktoren wie alleine die jährliche km-Leistung und die eigene E-Ladesäule sollte man dann dabei berücksichtigen und sich bewusst sein, dass man deshalb nicht klimaneutral unterwegs ist.

Das lässt sich so allgemeingültig aus meiner Sicht leider nicht stehen lassen. Wenn ein E Fahrzeug aus China kommt, gilt es sicherlich mit der Bilanz, da dort Kohlestrom für die Produktion verwendet wird. Wenn man sich einen Audi etron GT aus Neckarsulm beispielsweise zulegt gilt dies nicht mehr. Dort wird mit erneuerbaren Energien, Ökostrom produziert. Weiterhin ist es empfehlenswert aus Gründen des Wirkungsgrades und der direkten Umwelt auf E umzusteigen. Dafür müssen wir als Gesellschaft alle dazu beitragen, und investieren.

Durch die Entwendung unseres A4 vor 3Wochen, welchen wir eigentlich wieder 14-15Jahre fahren wollten (3Jahre wurden es) , sehen wir uns auch gerade um.

Elektro spielt für unsere Bedürfnisse und Lebenssituation keine nennenswerte Rolle, daher schauen wir wieder nach einem Verbrenner.

Da meine Frau den Wagen hauptsächlich fährt, soll es wieder ein Audi werden. A6 haben wir getestet, der ist ihr zu groß, vor allem in der Breite (+9cm mit Außenspiegeln ggü. A4). Beim Parken und Autobahnspur in ner Baustelle, verstehe ich.
Innen vorne ebenfalls zu ausladend und der Kofferraum vom A6 hat nur 70Liter mehr, da das Fahrzeug ohne Spiegel auch nur 4cm breiter wäre. Au h kein pro A6.

Hinten ist einiges mehr an Platz, mein Sohn ist mit fast 13 jetzt 180cm, da wäre der A6 von Vorteil...aber wer weiß wie lange der noch mitfährt.
Bei der Tochter spielt das keine Rolle.

Zudem ist der A6 min. 150kg schwerer.

Ich denke es wird wieder ein A4.
Auch da haben wir schon einige angeschaut, aber erschreckend war bisher immer der Zustand der Sitze. Bisher alle waren sehr zerknittert, oder beschädigt. Selbst mit 20.000km schon unschön.
Auch, wenn vorhanden, das schwarze Dekor unschön zerkratzt.
Scheinbar sehen sich die Vorbesitzer nicht mehr vor, oder wir hatten damals einfach Glück.

Zudem sind wir pro Diesel, mit Benziner war uns das zu Drehorgelig in manchen Situationen. Eventuell sind wir da auch etwas vorbelastet und im Alter wird man ja ohnehin immer unflexibeler. :-)

Also nach meinem A4 45 Tfsi FL von 2020 kam nun ein neuer Rs3, nachdem ich mich aber nicht vom A4 trennen konnte fährt ihn nun meine Frau und hat somit ein Upgrade von Ihrem UP bekommen.

Er lief über die fast 40tkm die ich ihn hatte komplett problemfrei. Auch jetzt 4 Jahre später kann ich absolut nichts negatives berichten, läuft wie am ersten Tag.

@HelmiCC So ist es bei mir auch, der A4 soll noch lange bleiben und begeistert mich/uns bis heute. Müssten wir gegenwärtig unerwartet einen neuen kaufen wäre das wieder ein 2018er B9 als S4. Dein Gedanke ging ja auch Richtung S4 Diesel?
Oder nen 340i Touring, der wäre noch auf meiner Wunschliste.

@Coryne Was ich mich frage, wieso habt ihr einen Diesel bei 5000km jährlicher Fahrleistung?

@Black-GT

Du fragst berechtigterweise, warum wir (ich) einen Diesel fahre(n).

Ich habe meinen Freund vor sechs Jahren in Berlin kennengelernt und dachte mir von da an, dass ich jedes WE von Hannover nach Berlin pendele. Mein Freund hat die zwei Kids. Darum der Diesel in 2019. Wir zogen aber sooo schnell zusammen, weil alles passte. Darum kommen auch keine KM mehr zustande.

Ich bin bei dem A4 super pingelig und oft nehmen wir gar CAR TO GO. Und es war schon schwierig, den Kleinen zu erklären, warum auf den hinteren Sitzen nicht gegessen wird. Spießig, ich weiß.

@fjudgee

Ja, auch so ein Auto, das jahrelang auf meiner Wunschliste stand: Audi RS3 als Sportback. Finde ich nach wie vor irre schön. Tolles Auto.

...und angesichts der Antworten kann ich für mich bestätigen, dass es nicht einfacher wird. Nicht, dass jede Woche ein neues Magazin eine "Sau durchs Dorf treibt", aber heute Morgen gelsen:

[ ***Motor-Talk: Inhalt entfernt*** ]

Kurz mal auf deren Homepage geschaut und auf den ersten Blick schönes Design. Leider kann ich den Artikel bei Spiegel nicht lesen. Aber ich denke, man darf die Chinesen keinesfalls unterschätzen. Und der Preis...klasse.

Corinna

***Mod Edit: Link entfernt, da der Artikel nicht öffentlich (NUB). DJ BlackEagle | MT-Team***

Ja, ging in die Richtung... auch die Richtung Mini FL, wie beim Alten.
Aber egal welche Motorisierung, die Mini FL Modelle bekommt man leider nicht mehr mit adequatem Kilometerstand.
Daher wird es wohl ein FL.
Auch wenn das mit Abstrichen verbunden ist... wie Touchscreen, keine spezifischen POIs mehr, Ambiente Plus in light, wieder weg vom eckigen Außendesign....

Nach dem klassischen B9 Kombi (zuvor 2x B7) kam ein A5 Cabrio zu dem schon bestehenden S5 Coupé. Das bleibt solange, bis es vergleichbare Elektroautos gibt.

Grundsätzlich sind mir Verbrenner lieber, doch ich gehe gerne mit der Technik. Dass elektro auch spaß machen können, sieht man am Taycan. Ist für mich aber ein viel zu großes Auto, ebenso der e-tron GT. Geb mir mein S5 als Coupé, ähnlich flach, etwa 350PS, unter 2000kg und einem gutdem Sounddesign wie beim Taycan und du hast mich sofort überzeugt. Gibts aber nicht...Bei den aktuellen SUV/Coupé crossover elektro sind wir raus. Da kommt uns die Kotze hoch, auf Deutsch gesagt. Den SUV Trend machen wir nicht mit.

Nachdem ich ca. 1 Jahr einen A4 Avant S-Line als FW hatte und damals mit dem Wagen wegen der 19" Felgen, des Sportfahrwerks und des kleinen Kofferraums (incl. fehlendem Platz im Ladeboden wegen B&W Subwoofer) nicht glücklich war, ist es nach einem Abstecher zu einem Volvo XC60 als FW, nun ein privater A4 Avant quattro geworden. Da der Wagen absichtlich "nur" 17" Felgen hat fährt er sich deutlich komfortabler. Es sind auch "nur" die Audi 10-fach LS verbaut, daher ist etwas Platz im Ladeboden vorhanden. Statt mit vier, sind wir nun zumeist mit drei Personen unterwegs. So reicht der Kofferraum aus.

Einen Punkt hatte ich nicht auf dem Schirm, daher denke ich mittelfristig nach wieder auf einen XC60 zu gehen: der Audi hat "nur" 80kg max. Stützlast auf der AHK. Meine Frau und ich fahren E-MTB mit je mind. 23kg Gewicht. Der Junior noch Bio-MTB. Spätestens wenn er auch ein E-MTB hat, klappt das auf der AHK beim Audi nicht mehr.

Der Volvo hat 100kg max. Stützlast und die Fix4Bike Kupplung. Damit lassen sich drei Bikes auf der AHK transportieren.

Was packt man in den Kofferaum damit ein A4 Kombi voll wird ? Ich habe meine Limo selbst mit zwei kleinen Kindern nicht mal halbwegs voll bekommen.

Einzig die zwei Wochen Kroatien Urlaub waren dann doch etwas viel
(wäre aber gegangen) da hab ich mir dann einmal in 3 Jahren den T6.1 von meinem Vater für zwei Wochen ausgeborgt.

Ähnliche Themen