Was kommt nach eurem A4 B9, welchen Weg geht Ihr?

Audi A4 B9/8W

Hallo ,mich würde mal interessieren was Ihr in Zukunft fahren werdet ,bleibt Ihr bei Audi oder wechselt Ihr ?
Momentan ist es ja mehr als schwierig ein gutes Fahrzeug zu bekommen ,aber viele sind irgendwann im Zugzwang weil Vario /Leasing auslaufen bzw. das Auto einfach weg muß .

Für mich gibt es eigentlich überhaupt keinen Grund zu wechseln /klagen ,allerdings bin ich sowas wie ein
Süchtiger der ständig nach neuem sucht .

Ich ringe schon wieder seid längerem mit dem Thema (eigentlich geht das immer los wenn man den neuen wieder ein paar Monate /Jahre hat und sich vergleicht) .

Bisher hänge ich zwischen A4 Avant / A6 Avant Q3 /Q5 und alles wenigstens in S Line .
Bei BMW zu 3er / 5er / X3
Skoda Oktavia /Superb Kombis

Eigentlich alles in Richtung 2 l / 3 l Hubraum ab minimal 190 - 330 PS ,Verbrauch und Versicherrung spielen überhaupt keine Rolle ,bis zu einem Jahr alt /höchstens 15000 km runter .

Auf keinen Fall ein E Fahrzeug .

Danke

198 Antworten

Einmal AUDI wieder Audi.
Auf meinem B8 2.0 TDI Avant sind jetzt gut 260 tkm drauf.
Da poltert nichts, da rappelt nichts. Der fährt und fährt.
Erneuert wurden nur die Verschleißteile sonst nichts.
So muss ein Auto sein.

Bin auch am überlegen was ich machen soll. Ich bin seit 3 Jahren super zufrieden mit meinem A4 und hatte bis auf die ausgeschlagenen Querlenker keinerlei Probleme. Normalerweise würde ich den fahren so lange bis er auseinanderfällt. Allerdings bereitet mir Euro 7 bzw. eine erneute Dieseldiskussion sorgen. Momentan würde ich bei einem Verkauf den Preis wieder rausbekommen den ich damals gezahlt habe. In Erwägung habe ich den Audi A6 55 Tfsi oder den BMW G30 540i gezogen. Tendenz geht aber eher zum Bmw. Was meint ihr? Den A4 behalten oder wechseln?

Zitat:

@her.kme schrieb am 13. Februar 2023 um 19:33:16 Uhr:


Einmal AUDI wieder Audi.
Auf meinem B8 2.0 TDI Avant sind jetzt gut 260 tkm drauf.
Da poltert nichts, da rappelt nichts. Der fährt und fährt.
Erneuert wurden nur die Verschleißteile sonst nichts.
So muss ein Auto sein.

So ist es leider nicht mehr. Seit 2018 geht es merklich Berg ab! Die Qualität der Fahrzeuge sinkt quasi im freien Fall.

Erschreckend vom B9 zum B9PA. Noch erschreckender vom Q3 8U zum Q3 F3 oder zum aktuellen A3.

Mein RSQ3 ist qualitativ definitiv kein Audi mehr. Das einzige was daran außergewöhnlich ist, ist der Motor ;-)

Aber der wird ja auch begraben :-(

Das kann ich bestätigen. Hoffe die e-trons sind da anders unterwegs.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AMG-High-Performance schrieb am 13. Februar 2023 um 19:45:33 Uhr:


Bin auch am überlegen was ich machen soll. Ich bin seit 3 Jahren super zufrieden mit meinem A4 und hatte bis auf die ausgeschlagenen Querlenker keinerlei Probleme. Normalerweise würde ich den fahren so lange bis er auseinanderfällt. Allerdings bereitet mir Euro 7 bzw. eine erneute Dieseldiskussion sorgen. Momentan würde ich bei einem Verkauf den Preis wieder rausbekommen den ich damals gezahlt habe. In Erwägung habe ich den Audi A6 55 Tfsi oder den BMW G30 540i gezogen. Tendenz geht aber eher zum Bmw. Was meint ihr? Den A4 behalten oder wechseln?

Meine bescheidene Meinung: Wenn du deinen Verbrenner verkaufen willst, weil du Angst vor Umweltzonen etc. hast, dann bringt es aus meiner Sicht null, wenn du ihn gegen einen anderen reinen Verbrenner tauschst. Mit Plugin-Hybriden wie dem 50 oder 55 TFSIe oder dem 530e oder 540e hast du eine realistische Chance, dass du in Zukunft in Zonen fahren darfst, die nur elektrisch befahren werden dürfen. Und machen wir uns nichts vor: das wird so kommen. Ab 2035 dürfen keine Verbrenner mehr neu zugelassen werden und die Hersteller werden nicht alle Modelle bis Dez 2034 bauen, sondern den Absprung deutlich früher schaffen - Audi will ab 2026 z.B. nur noch elektrifizierte Modelle neu rausbringen und 2033 wird kein einziger Verbrenner mehr verkauft. Bei Opel soll das schon 2028 so weit sein.
Wenn du auf elektrisch (noch) kein Bock hast, dann bleib beim A4, wenn du nicht den Platz der höheren Baureihen (A6 oder 5er) brauchst.

@Black-GT

Du schreibst:

Alles schön und gut aber eine Frage am Rande habe ich zu deiner Wunschsumme, 35.000€ für nen 2.0er TDI VfL (den ich selbst habe und liebe) für wie viel soll der Händler den denn dann (mit Garantie) verkaufen und wer soll den dann für das Geld kaufen?

Diese Frage möchte ich noch - wenngleich spät - beantworten.

Ich wollte keine 35.000,- bei Inzahlungnahme, aber gut 25.000,- seitens Porsche fand ich dann schon grenzwertig. Und wie gesagt/geschrieben...der Wagen steht fast besser als neu da.

ABER: Wir sind uns zumindest einig. Gerade nach diesem Gespräch mit Porsche liebe ich ihn auch wieder.

Manchmal muss man mit dem Fremdgehen liebäugeln, um dann, nach Nicht-Vollzug, zum dem Schluss zu kommen, ich mag, was ich habe.

Also wie nunmehr bekannt fahren wir den 2.0 TDI Quattro, drei Jahre alt und nur gut 15.000 KM auf dem Tacho. Und was sollen wir kaufen???

Also selbst wenn bei Mobile jemand die Summe x zahlte...dafür bekommen wir ggf. einen neuen Golf Highline mit minimal Ausstattung. Und der Audi präsentiert sich genauso so neu wie ggf. neuer Golf. Somi t tausche ich über 60K für 38K? Dann nicht annähernd die Leistung und vor allem kein Quattro.

NEIN, NEIN, NEIN...das Thema ist komplett durch und wir werden ihn fahren...bis er komplett die Grätsche macht.

Und zur Umweltdiskussion...

@audience schrieb ja schon etwas dazu...

Ich kaufte/tauschte heute nie ein Auto unter diesen Gesichtspunkten, bin auch nicht der Meinung, das ELEKTRO der Weisheit letzter Schluss ist - da kommt noch etwas.

Und zu dem, was unsere Regierung plant oder umsetzen möchte...nun ja, seit der Subvention der Diesel damals...und heute sollte er so schnell wie möglich weg?

Dann Subventionen ohne Ende für Hybride, deren Stromkabel nie eine Steckdose sahen...und ein innovatives System wie von Toyota wurde nicht gefördert?

Also von daher...auf die Politik ist Verlass, dass eben nix verlässlich ist.

David

Der Größe Knackpunkt an der ganzen Elektrosache wird auch 2035 noch die Infrastruktur sein.

Wir wissen wie „schnell“ Deutschland ist… ich wohne zum Beispiel in München, bei mir im unmittelbaren Umkreis sind genau zwei Ladestationen und die sind IMMER belegt (meistens von Drive now Autos die da zum Laden abgestellt werden und keiner mehr abholt). Garage habe ich keine mehr.

Auf der Arbeit laden würde zwar theoretisch gehen bei mir, bei meiner Frau aber nicht. Fahre ca 400-600 km in der Woche.

Inklusive Kundenbesuche und kids in die Kita bringen.

Alles nicht wirklich attraktiv.

Wir fahren unserer 3.0er TDI seit Januar 2021 und habe in der Zeit knapp 60.000 Kilometer draufgespult. Nachdem für mich der V6 beim Kauf das entscheidende Kriterium war und ich mit dem Motor in Sachen Leitung/Verbrauch sehr zufrieden bin, möchte ich das Fahrzeug bis zum bitteren Ende fahren. Aktuell stehen 125.000 Kilometer am Tacho.

Viel deutet ja in Zukunft auf die Elektromobilität hin und auch wenn mir das enorme Drehmoment sehr gefällt, so sehe ich andere Sachen wieder kritischer. Meiner Meinung nach verkommen Autos immer mehr und mehr zu seelenlosen Transportmitteln. Modelle verschiedenster Hersteller unterscheiden sich kaum von einander und die Verarbeitung entwickelt sich in eine traurige Richtung. Hauptsache viel Hartplastik und Klavierlack. Künftig wird es egal sein ob du einen VW fährst oder einen MG. Viel Unterschied ist da meiner Meinung nach nicht mehr.

Gibt auch Hersteller, die eine mutige Formensprache anbieten, beispielsweise der Hyundai Ioniq 5, der positiv aus dem Einheitsbrei herausragt.

Oder BMW mit IX und XM *hust*

Ich bin jetzt zeittechnisch wieder 1 Schritt zurückgegangen aber von der Qualität, Materialanmutung und Verarbeitung 3 Schritte nach vorne im Vergleich zum Hartplastik Facelift

Km Stände fast gleich obwohl der " neue alte" V6 TDI 258ps deutlich älter ist als der A4....aber viel wertiger ( vom Sitzgefühl und Aus/ Einsteigen ganz zu schweigen)

20230214_202819.jpg

Ich denke ich werde meinen S4 von 2017 erst Mal behalten.
Der RS7 wäre im Moment das einzige Modell wogegen ich mein S4 austauschen würde, dies bleibt aber erstmal nur ein feuchter Traum. 😉
Vielleicht gibt es ja beim B10 wieder Mal einen richtigen S4 als Benziner.
Diese ganzen S Modelle mit Diesel kommen mir nicht in die Garage. 😁 😁

Bei mir ist auch schwieriger geworden, weil ich nicht mehr weiss, was ich machen soll mit Autokauf. August 2023 muss mein aktuelle weg, nochmal verlängern wird nix mehr. März muss ich ein neues bestellen, um dieses Jahr ein neues zu kriegen. Q5, A6 habe ich angeguckt, also nix neues. A5 möchte ich trotz Platzmangel bestellen, aber nicht so was ich haben möchte. Das finde ich echt schade. Mal schauen......

Ich liebäugele momentan mit dem S6 TDI 🙂
Auch wenn der wohl bei vielen nicht gut ankommt - ich finde die Idee Diesel-Mildhybrid in einem S-Modell interessant und bevorzuge das ganz klar einem Vollelektrischen.

Design vom C8 ist sowieso genial.

Wir sind Anfang des Jahres vom A4 Avant auf den Tiguan Allspace gewechselt, mit 2. Kind war mir das Tetris spielen im Kofferraum auf Dauer zu nervig.

Jetzt weiß ich aber auch wie leise der TDI im A4 war bzw. wie gut der A4 gedämmt war.

Ähnliche Themen