Was kommt nach eurem A4 B9, welchen Weg geht Ihr?
Hallo ,mich würde mal interessieren was Ihr in Zukunft fahren werdet ,bleibt Ihr bei Audi oder wechselt Ihr ?
Momentan ist es ja mehr als schwierig ein gutes Fahrzeug zu bekommen ,aber viele sind irgendwann im Zugzwang weil Vario /Leasing auslaufen bzw. das Auto einfach weg muß .
Für mich gibt es eigentlich überhaupt keinen Grund zu wechseln /klagen ,allerdings bin ich sowas wie ein
Süchtiger der ständig nach neuem sucht .
Ich ringe schon wieder seid längerem mit dem Thema (eigentlich geht das immer los wenn man den neuen wieder ein paar Monate /Jahre hat und sich vergleicht) .
Bisher hänge ich zwischen A4 Avant / A6 Avant Q3 /Q5 und alles wenigstens in S Line .
Bei BMW zu 3er / 5er / X3
Skoda Oktavia /Superb Kombis
Eigentlich alles in Richtung 2 l / 3 l Hubraum ab minimal 190 - 330 PS ,Verbrauch und Versicherrung spielen überhaupt keine Rolle ,bis zu einem Jahr alt /höchstens 15000 km runter .
Auf keinen Fall ein E Fahrzeug .
Danke
198 Antworten
Ja, sorry, liebes Forum, ggf. etwas übertrieben.
Sah nur letzte Woche GRIP - Audi vs. Daimler - und da war der Mercedes eben deutlich besser.
Mal unabhängig davon, dass ich (wir) uns beide PKW leisten könnten, obgleich deren Testwagenpreis jenseits der 130.000,- Euro.
Aber wer um alles in der Welt will so eine Elektro-SUV-Schüssel für über 100.000,- Euro.
Wie gesagt, Geld ist nicht das Problem - aber HABEN kommt von HALTEN - alter Spruch hier in Blankenese.
Und wir haben GANZ LANGWEILIG einen EX 30 bestellt - mit Allrad und PLUS Ausstattung sonst gab die Liste nicht viel her. Somit bekommt unser 1993er Kombi einen jungen Bruder.
Und mehr geht immer - ich weiß das, weil ich es studiert habe und gerne hätte ich einen Porsche 993, aber a) habe ich Kinder und b) irgendwann sind die mal groß und c) dann mal ggf. Porsche 993 ohne Kinder und OHNE Garage in HH.
Wie gesagt - über die Optik lässt sich streiten - aber wir sehen absolut keinen Nachteil beim EX30 - Allrad, 20 Zoll und alles an Bord...wir hätten auch einen BMW I4 genommen - Angebot in HH war anstatt 73 K Liste 57,5 K bei Barzahlung.
Aber es wurde eben Volvo.
Und schlimm genug...AUDI erst recht und auch der gesamte VAG Konzern haben nichts, was dagegen konkurrieren könnte.
Gehabt euch wohl,
Corinna
Zitat:
@Coryne schrieb am 13. Januar 2024 um 17:52:54 Uhr:
@cepheid14 X DANKE wofür?
Für eine Aussage, die so wischi-waschi wie das Programm der AFD?
Könntest du es bitte konkretisieren, wie du es meinst?
Jetzt mal langsam, AFD Vergleiche verbitte ich mir. Gerne diskutiere ich aber nicht auf so einer Ebene 🙄
Den EQS hast du angesprochen, ein Auto das leer bis zu 2900kg (!!!!) wiegt ist in meinen Augen komplett vorbei geschossen an allem, was sinnhaftig ist. Hat sich der Merc Nutzfahrzeuge Ingenieur ausgelassen oder was?!
Aber zurück zu Deiner Anfrage zum konkretisieren, ich will hier keine Liste von supertollen Innos verkünden, das können die Hersteller besser.
Fortschritt ist, wenn wir immer schneller, immer sicherer, komfortabler, umweltschonender von A nach B kommen. Deshalb bin ich übrigens gegen Tempolimits, das ist für mich ein Rückschritt. Und das erreichen alle namhaften Autohersteller seit Jahren. Mal hat der eine die Nase vorn, mal der andere. Ist doch super, nicht immer so schwarz sehen.
Ich kritisiere halt die Kundschaft, die alles mögliche andere von Autos verlangt, als Auto fahren. Touch ist beispielsweise eine negative Folge davon. Das ist ein Trend gewesen und einige Autohersteller sind schon dabei wieder zurück auf Knöpfe zu gehen. Mit dem Auto sprechen, fehlt noch das Chat GPT ins Auto integriert wird.
Seit Transformers schauen alle Autos immer extremer aus, siehe Cupra. Ist inzwischen "böser" als Lambo geworden.
Ich duskutiere solche Themen viel mit zwei Freunden die ich habe. Beide im Designbereich bei VW und Hyundai. Aus offensichtlichen Gründen kann ich keine Details nennen aber beide kotzen über was die Kundschaft für einen Müll von Autoherstellern erwarten. Sie müssen Autos bauen, auf die sie so gar keine Lust haben und verschwenden leider viel Ressourcen um die abgedrehten Kundenwünsche zu erfüllen.
Ich habe dein Statement sehr wohl zur Kenntnis genommen und befürchte aber, dass es so komplex ist, dass es viele nicht erreicht.
Um es nicht komplizierter zu machen als es ist:
Wir haben uns - wie geschriebem - für den Volvo EX 30 entschieden.
Und mein Mann und ich haben lange diskutiert - weil wir fahren Volvo 240 Kombi und ich hätte gerne noch Porsche 993 gehabt - mein Traum seit Studium.
Aber als Mutter mit zwei Kindern geht jetzt alles seinen Weg - Papa mit dem 240er und ich demnächst Volvo elektrisch.
Aber irgendwann...sind die Kids auch mal groß---und dann gerne 993 Porsche...und ich weiß schon heute, dass ich ihn mal kaufe.
Bis dahin alles Liebe und Elektro-Grüße
Corinna
Nach langer Skepsis tendiere ich auch zum E-Antrieb. Ich glaube nicht, dass die Verbrenner noch weiter entwickelt werden. Zu dem werden die Motoren noch komplizierter (Euro 7 lässt Grüßen). Im Vergleich finde ich den E-Antrieb deutlich einfacher, vorausgesetzt die Software spielt mit. Bezüglich der Fahrzeugform sind aber die Verbrenner immer noch im Vorteil ( meine Meinung- da deutlich mehr Auswahl). Ich möchte noch weiterhin einen Kombi fahren und bin ich noch nicht bei den E Autos richtig findig geworden. Aber mit der Zeit ändert sich vielleicht auch was. Ich bin auch gegen einen Tempolimit. Aber mit E Antrieb wird man auch automatisch gedrosselt. Für jede Minute die ich schneller fahre, muss ich eine Minute länger aufladen- die Rechnung ist simpel. Zumindest auf Langstrecken und in Deutschland. Da ich in der Regel jeden Wagen zwischen 5 bis 7 Jahre fahre, sind natürlich (Umweltmässig) die E Autos im Vorteil. Ist natürlich, auch ein wichtiger Aspekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Coryne schrieb am 13. Januar 2024 um 17:52:54 Uhr:
@cepheid1Könntest du es bitte konkretisieren, wie du es meinst?
Ja, die Hersteller sind innovativ, aber nicht Audi.
Und was für Innovationen du zitierst - "Da stecken sooooooooo viele Innovationen dahinter. Beleuchtung von Halogen auf Xenon, LED, Matrix, Laser werden immer effizienter, Nachtsicht, Massagesitze, 3d Kamera, HUD, pre-sense, und und und."
Hat ein EX 30 fast alles serienmäßig.
Corinna
Es musste aber zuerst mal jemand auf die Innovation Matrix, Laser, HUD etc. kommen. Und Entwicklung kostet jede Menge Geld. Kopieren dagegen ist sehr kostengünstig. Deshalb verlangen die Premiummarken ihre Preise und ein Volvo hat das alles an Ausstattung schon, da er fast keine Entwicklungskosten hatte. Oder denkst du, dass jemand einen Matrixscheinwerfer irgendwo gefunden hat und somit nichts entwickeln musste? 😉
abgasmäßig soll bei Euro7 doch gar nichts verändert werden zum letzten Euro6 Evap Isc Gedöhns, sondern bezieht nun auch andere Schadstoffe mit ein wie Bremsen/Reifenabrieb usw.
Damit werden die E-Autos aufgrund des höheren Gewichtes auch zu "kämpfen" haben...
Ich weiß absolut noch nicht was nach meinem B9 kommt - vielleicht wieder ein B9, vielleicht ein gebrauchter S4 TDI? Ich wollte mir, bevor es doch irgendwann ein Tempolimit geben wird ein halbwegs sparsames alltagstaugliches Spaßauto gönnen...
wobei das zu meinem jetzigen kaum ein Unterschied wäre...
E-Auto würde für mich nur Sinn machen, wenn ich eine Photovoitaikanlage mit Speicher hätte und bei meinem Arbeitgeber laden könnte. Da ersteres ein neues Dach bedeutet und letzteres sicherlich noch 10Jahre dauert wird ...
Ich weiß auch nicht warum die meisten E-Autos einfach nur hässlich sind...
Deinen letzten Satz hast du perfekt formuliert. So ist es. Aber, bei mir drücken auch immer mehr die Umweltaspekte im Vordergrund. Und Hybridfahrzeuge sind, wie bereits auch erwähnt, nur eine zeitliche Übergangslösung. Gleichzeitig, nach 25 Jahren mit 5 und 6 Zylindern und Allrad, ist nicht einfach eine Entscheidung zu treffen.
@ausOesterreich Die Led Scheinwerfer hat immer noch Hella und Marelli entwickelt.
Genauso wie die Fahrwerke, Massagesitze, Hud - kam von GM und später dann von Siemens für Europa,... da gibt es überall Betriebe mit Kompetenz dafür und das wird von den Herstellern eingekauft und verbaut. Das kostet natürlich, verringert die Gewinnmarge und somit wirds wenig verbaut und angeboten.
E-Autos sehen meist komisch aus weil der Grill vorne dicht sein muss. Bei der Form ist der CW -Wert wichtiger denn je. Sonst hast Verbräuche wie bei der Schrankwand von E-Tron.
Nach dem letzten echten S4 TFSI, stand ich vor dem gleich Problem. Der TDI gehört für nicht in den S4 und war damit raus. Der RS4 ist ein absoluter Traumwagen war mir aber nach einer Woche Probefahrt zu sportlich für den Familieneinsatz mit Kleinkind.
Ich habe dann mal das Experiment gewagt und lieber die reduzierte Versteuerung für die private Dienstwagennutzung während Corona ausprobiert. Unterm Strich muss man sagen das der Umstieg auf das e-tron SUV genau das richtige war. Viel Platz und Komfort bei ausreichenden Fahrleistungen und Ladeperformance. Das ganze für eine extrem günstige Leasingrate. Hätte den auch wenn die Raten extrem angezogen haben auch wieder genommen, aber das Angebot für den GT aufgrund schwacher Verkaufszahlen war dann einfach zu attraktiv 🙂
Für mich bzw meine Familie wird das nächstes Kfz wieder ein Benziner werden, da wir kein Photovoltaik bzw Speicher haben. Tagsüber wo wir laden könnten, wenn wir Photovoltaik hätten, sind wir auf Arbeit und nachts scheint keine Sonne.
E-Auto laden würde nur was bringen wenn beim Arbeitgeber. Normaler Strom tanken, auch zu Hause ist und wird mit der Zeit zu teuer. Wir sind beide berufstätig und jeweils mit Fahrzeugen unterwegs, wir gehen gegen fünf Uhr und sechs Uhr aus dem Haus und kommen gegen fünfzehn und siebzehn Uhr heim.
Wie soll sich da ein oder zwei E-Autos rentieren bzw wo sparen wir auf Dauer Geld.
Hier wird nur kurzfristig und allgemein gedacht.
Wenn ich sehe das ich für jeden Radwechsel in die Werkstatt muß (x2) , die Reifen mehr kosten als beim Verbrenner und ich immer schauen muß wo ich laden kann, werde ich auf Dauer nicht günstiger sein.
Bald wird die Kfz-Steuer und Umweltsteuer (Feinstaub) auch E-Autos betreffen,der Staat hat nichts zu verschenken.
Ja das muss jeder für sich entscheiden, aber der Weg führt daran nicht vorbei. Der Verbrenner stirbt in den nächsten 10 Jahren.
Wir haben perfekte Bedingungen für ein E-Auto, das hat natürlich nicht jeder. Versicherung bei uns 50.- weniger pro Monat als beim A4 Avant Diesel.
Geladen wird zuhause zu 0,22.- fix das Kw und über die Pv gibts auch noch gratis Überschussladung in den Sommermonaten. Verbrauch liegt in unserer Gegend im Schnitt bei 16-18kWh. Reifenwechsel brauch ich nicht da Allwetterreifen kommen. Servicekosten gibts bei Tesla auch keine. Einmal im Jahr nimmt unser Sohn den Wagen mit in die Werkstatt und schaut mal drüber/drunter.
Und bitte nicht vergessen, es handelt sich dabei um ein Suv mit 514Ps und nicht um einen 190Ps Diesel oder so. Ein Verbrenner in der Leistungsklasse würde viel mehr kosten und verbrauchen.
Zitat:
@Courghan schrieb am 14. Januar 2024 um 11:35:32 Uhr:
Und bitte nicht vergessen, es handelt sich dabei um ein Suv mit 514Ps und nicht um einen 190Ps Diesel oder so. Ein Verbrenner in der Leistungsklasse würde viel mehr kosten und verbrauchen.
da könnte man sich natürlich fragen: Muss es denn soviel Leistung sein?
Andererseits ist es wohl auch so, dass leistungsstarke E-Motoren sparsamer sind als leistungsschwache...
Wenn man Allrad will bleibt da wenig Spielraum
Wer sagt denn, dass man eigene Photovoltaik braucht um günstiger zu sein? Selbst mit Strom aus dem eigenen Netz liegt man doch um 7€/100k (20kWh/100km, 35ct/kWh, beliebig nach eigenem Gegebenheiten verfeinern). Da muss man sich mit Verbrennern bei den aktuellen Preisen sehr strecken. Auch ein sparsamer Diesel. Das sieht erst anders aus, wenn man öffentlich mit 50 oder 89ct laden muss. Mit Solar unter optimalen Voraussetzungen fährt man dann nur quasi umsonst, bzw rentiert sich die Anlage schneller durch mehr Eigenverbrauch. Dazu dann noch Steuern, geringere Wartungskosten etc.
Reifenverschleiss ist bisher auch so Stammtischargument. Das galt früher mal für die Modelle mit großem Durchmesser, schmaler Breite und geringer Profiltiefe für wenig Rollwiderstand. Heute sind die Reifen aber quasi identisch zu denen der Verbrenner. Beim aktuellen A4 Verbrenner muss man sogar die Rollwiderstandsarmen Reifen durch eine Option mit Aufpreis loswerden. Ansonsten ist der Verschleiß hier genau so abhängig vom eigenen Fahrstil, wie beim Verbrenner. Ob man jetzt seinen (in Zukunft) A7 Avant TDI mit 2t aggressiv beschleunigt und in jede Autobahnabfahrt wirft, oder seinen A6 Avant e-tron mit 2.3t, die Reifen werden es bei beiden schweren Schiffen nicht danken.
Der EX30 war in der Tat sehr interessant, aber als ich die Informationen zum Innenraum gesehen hab, war es dann auch schon wieder vorbei. Auch so ein Anti-Auto wie das Tesla Model 3. Keine Tasten, kein Tacho und abstruse Bedienung von allem bis zur Spiegeleinstellung nur über den Touchscreen. Viele regen sich über den Sparkurs bei Audi auf, aber das ist nochmal ein anderes Level. Danke, nein.
Tesla ist tatsächlich was Reichweite und Effizienz angeht immer noch Spitzenreiter. Dass die etablierten Hersteller hier tatsächlich nur langsam aufholen hätte ich so nicht erwartet. Man darf gespannt sein, ob Q6/Macan hier nennenswert drankommen. Aber auch die sind wieder riesige, teure SUVs. Die starken Motoren sind sicherlich auch etwas dem Wow Effekt für Umsteiger geschuldet, dass E-Autos eben richtig Dampf haben. Sie verbrauchen schon mehr als kleinere Motoren, aber halt mit einem viel kleineren Faktor als man es von Verbrennern gewohnt ist. Ein großer Motor kann eben auch mehr rekuperieren.
Auch wenn ich mittlerweile kaum noch Zweifel habe, dass sich die E-Mobilität durchsetzen wird, habe ich trotzdem noch die Hoffnung, dass Verbrenner weiterhin verkauft werden dürfen. Nicht für Alltagsautos, aber für Autos die eher für eine Ausfahrt am Wochenende dienen. Als Motorsportfreund würde sonst eine ziemlich große Basis wegfallen und nicht wirklich ersetzt werden, auch wenn E-Autos trotz des schweren Akkus auch sehr potente Trackday Autos abgeben können. Aber das Brüllen eines Verbrenners weckt dann doch nochmal andere Emotionen.