Was kommt nach dem Vectra C ?
Hallo, ich fahre nun 8 Jahre einen GTS und habe mit Ihm gute und schöne 143tkm runtergerissen.So langsam stellt sich für mich die Frage und was kommt nach ihm . Audi, Mercedes, BMW usw.welches Fahrzeug könnte es werden?
Habt Ihr auch schon Überlegungen betrieben was danach kommt ?
Beste Antwort im Thema
Zum Glück ich mir die Frage des TE´s nie wirklich stellen!
Ich fahre nun schon ein paar Jahre Opel und deshalb "musste" es auch wieder einer sein! Wie ich in einem früheren Thread schonmal geschrieben habe, musste auch ich mir das Design vom C auch erstmal "schönsaufen", aber glücklicherweise hab ich ja nen Ausflug über den Signum gemacht. Übrigens m.E. immer noch eins der schönsten und vor allem verkanntesten Auto´s seiner Zeit! Wo hat man schon einzeln verstellbare Rücksitze, Ablagefächer bis Meppen und ein Design, das seiner Zeit lange voraus war (Stichwort "Sportsback"😉!
So kam es, wie es kommen musste! Entweder einen Siggi "mit alles" inkl. 2.8 ltr V6 (ich steh auf Kettentrieb, seit meinem Zahnriemenriss beim Vectra B), oder einfach mal schauen, was auf dem freien Markt so für einen OPC aufgerufen wird! Und siehe da, es ist im Vergleich zu A6, E-Klasse oder 5er nur ein Bruchteil.....!
Soviel Auto, und vorallem soviel Leistung, aus deutschem Haus findet man nicht wirklich! Ganz im Ernst, es geht mir nicht um nationale Gedanken, aber ich mag dieses billige, graue, klapprige Plastikeinerlei aus Frankreich, Italien, Japan oder weiß - ich - noch - wo, nicht!
Sicherlich gibt es bei Opel Schwächen, aber Gegenfrage: Wo nicht???
Ich arbeite nun schon so lange in der Branche (freie Werkstatt), dass ich mir, glaube ich, ein Urteil erlauben kann und ich muss sagen, es ist wirklich so, wie alle behaupten! Es wird immer nur mit Wasser gekocht!!!!
Aber zurück zum Thema! Egal, wo ich fahre oder mich aufhalte: nen ardenblauen Vectra OPC Caravan musst man echt suchen! Und was soll ich sagen? Man findet keinen.......! Grad am Wochenende hatte ich wieder das Vergnügen auf der Autobahn.....! Mit 206kw bist Du ganz weit vorne! Vor allem bei denen, die es nicht von Dir erwarten! A6, avant, schwarz, E-Klasse T-Modell, auch schwarz, etc......! Einen schönen Gruß an alle Aussendienstler unter uns!
Und irgendwie, ganz tief in mir drin befürchte ich, dass es in ein paar Jahren ein Insignia ST sein wird......! Oh Mann, ich fang schonmal an zu saufen..........!
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Also bei mir kommt nur in die engere Wahl der Opel Insignia ST, Audi A4 Avant B8, VW Passat Variant B6 oder B7, BMW Touring E90. Ich denke aber fast es wird dann ein Passat mit Highline werden...Alle anderen Hersteller/Modelle der Mittelklasse kommen für mich nicht in frage, weil bei mir der Kofferraum nicht wichtig ist. Außerdem muss es ein deutsches Auto sein!
Die Qualität des Autos muss stimmen... wichtig ist bei mir das Licht, da ich AFL hab geht auch nichts mehr ohne, also muss das nächste Auto Bi-Xenon mit Kurvenlicht, Abbiegelicht und ein paar schöne TFL sollten auch dabei sein.
Na, wenn Du schöne TFL haben möchtest, dann bist Du bei Audi, VW und co. ja völlig falsch.
nöö nöö, ich find sie einfach schön... schöne LED-streifen ... lecker (im A6 und A7 sehen sie so genial aus)
moin moin,
ich habe ne etwas längere liste von fahrzeugen die in frage kommen😁.
bmw m1/m3, audi rs3/rs4, mercedes c 63amg, chevrolet camaro ss, dodge challanger srt8.
muss auf jeden fall schnell sein, daher scheidet opel leider aus.
MFG
Gestern war ich spontan beim Hyundai-Händler und habe mal den neuen i40cw incl. Probefahrt auf mich wirken lassen. Als Fazit kann ich nur sagen: Respekt, da wurde ein beachtliches Auto auf die Räder gestellt. VW-Chef Winterkorn sagte kürzlich: "Nicht vor Toyota müssen wir Angst haben, sondern vor Hyundai". Da hat er wohl nicht ganz unrecht. 😁
außen: Die Erscheinung des i40cw ist im Direktkontakt nicht ganz so wuchtig und riesig wie er auf Fotos erscheint. Trotzdem ist das Teil recht groß. Die Optik ist Geschmackssache, das Design eher verwechselbar. Ich finde ihn recht gelungen.
Innenraumeindruck: Vorne großzügige Platzverhältnisse, hinten auch erstaunlich viel Platz (Beinraum), brauchbarer Gepäckraum. Zum Gepäckraum muß ich anmerken, daß er zwar eine ordentliche Grundfläche hat, aber nach meinen Kriterien für mich unbrauchbar ist, weil die obere Dachkante wie bei neueren Kombis oft üblich früh abfällt. Trenngitter/Raumteiler ist scheinbar auch nicht erhältlich. Nun, wer beim i40cw eine quadratische Höhle wie beim Vectra C Caravan erwartet, wird enttäuscht.
Überraschend hochwertige Kunststoffe überall und angenehme Haptik dieser. Im i40cw findet sich weniger kratziges und vor allem billig aussehendes Hartplastik als im Passat 3C, der aufdringlich, aber nur vordergründig auf Premium macht. Das Innenraumdesign finde ich gelungen, die Einrichtung wirkt geschmackvoll und hochwertig. Nichts wirkt billig oder zweitklassig. Die Koreaner haben verdammt viel dazugelernt.
Fahren: Geschmeidiges, komfortables Abrollen, sanfte und auf Komfort getrimmte Federung, bequeme Sitze, niedriges Innengeräuschniveau. Der von mir mal probegefahrene Skoda Superb Combi TDI war bei 140-160 km/h deutlich lauter und deutlich strammer abgestimmt. Der i40cw ist überraschend gut gedämmt. Mit dem auf Komfort ausgelegten Wagen lassen sich lange Strecken sicher sehr entspannt zurücklegen. Etwas gewöhnungsbedürftig war der etwas nervöse Geradeauslauf auf der Autobahn, der häufige Korrekturen verlangte. Insgesamt erfreuliches Kapitel, gelungener Reisewagen.
Motor: Der Testwagen hatte einen 1,7er-Diesel mit 136 PS, 330 NM und Automatik verbaut. Von außen ist der Diesel deutlich leiser als mein Vectra CDTI. Innen wendet sich das Blatt. Unter Last deutliches, stets präsentes Grummeln mit leichten Dröhnfrequenzen im Innenraum, aber noch deutlich von der aufdringlichen Lärmkulisse im Insignia CDTI entfernt. Es gibt leisere Diesel als im i40cw, aber auch deutlich lautere. Ein wenig Feinabstimmung dürfte hier Abhilfe schaffen. Die Kraftentfaltung des 1,7er ist gleichmäßig, die Automatik schaltet sehr weich und ist gut abgestimmt. Mit der Leistung von 136 PS könnte ich als 1,9 CDTI-Fahrer mit gewohnten 150 PS auch leben.
Preis: Für 32.580 Euro bekommt man die beste Ausstattungsvariante "Premium" als 1,7 CRDI. Darin ist fast alles enthalten, was das Fahren angenehm und luxuriös macht, wie z.B. Xenonlicht, PDC vorne und hinten, BC, Klimaautomatik, el. Ledersitze, 4x Sitzheizung und noch viel anderer Kram. In Paketen gibt´s dann noch z.B. Navi, Rückfahrkamera und Soundsystem mit 7 Lautsprechern für 1510 Euro, adaptives Fahrlicht, Reifendruck-Kontollsystem, Spurhalteassistent und autom. Einparkassistent für 1970 Euro und Seitenairbags hinten, belüftete Vordersitze, Fahrersitz mit Memory und beheiztes Lenkrad für 1140 Euro. Für 38.000 Euro Liste hat man dann einen Komfortkombi mit wirklich allem Schnickschnack. Stopft man einen Insignia ST 2,0 CDTI 130 PS oder einen Passat Variant TDI 140 PS mit all diesem Luxus voll, ist man sicher bei 5000-8000 Euro mehr.
Unschlagbares Argument des Hyundai: 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung, 5 Jahre Wartung inclusive. Das ist mal eine Ansage und Vertrauen in die Qualität des Produkts.
Der Hyundai i40cw ist in der Mittelklasse ein ernstzunehmender Konkurrent. Hyundai belächeln war gestern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Unschlagbares Argument des Hyundai: 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung, 5 Jahre Wartung inclusive. Das ist mal eine Ansage und Vertrauen in die Qualität des Produkts.
Der Hyundai i40cw ist in der Mittelklasse ein ernstzunehmender Konkurrent. Hyundai belächeln war gestern.
Das ist auch meine Sicht der Dinge und dem ist nichts hinzuzufügen.
Die Zeit der quadratischen Kofferräume, scheint wohl mehr oder minder vorbeizusein. Gegenüber dem Insignia, kann ich mit dem Laderaum zudem auch leben.
Ansonsten kann ich dir vollstens zustimmen.
Einzig, ich bin den 2 Liter Benziner mit 177 PS gefahren, der mich nicht wirklich überzeugte. Gefühlt gehen meine atuellen 155 PS deutlich besser, der I40 wirkt mit dem Motor etwas zäh.
Ich bin aber auch nur 10 min. Stadt und etwas Landstrasse gefahren.
Gruß
Andi
Hallo,
bei mir kamen der E61, A6 Avant, Volvo V70 und der Insignia ST in Frage.
E61 und A6 vielen wegen den "frechen" Preisen raus. Das mehr das man bei diesen Auto's bekommen kann, bin ich nicht bereit zu zahlen. Ich muss das Auto aus eigener Tasche bezahlen, da überlegt man zu schnell an jedem Detail zu sparen, was einem den Kauf vermiesen kann...
Für den Volvo sprachen das größere Platzangebot des Kofferraums und der 5 Zylinder Dieselmotor!
Der Insignia hat mich auf jedem anderen Gebiet mehr überzeugt, obwohl ich den V70 als Favoriten festgelegt habe.
Hinzu kam, dass ich eigentlich keinen Opel mehr wollte. Der Insignia ist einfach ein riesen Sprung zum Vectra C / Signum was Verarbeitung, Materialien und Design angeht. mich hat das wahrscheinlich so beeindruckt, dass die Begeisterung für den V70 schnell verflogen ist.
Der Kofferraum ist größer als beim Signum, das Design und die Materialanmutung eine ganze Klasse besser. Einzig der Motor beim Insignia (2.0 CDTI) hat mich nicht 100%ig überzeugen können. Aber bei dem Preis, mache ich gerne einen Kompromiss.
Grüße
Zitat:
Der Hyundai i40cw ist in der Mittelklasse ein ernstzunehmender Konkurrent. Hyundai belächeln war gestern.
Mein erster Einruck war recht schnell negativ.
Bei 136 PS ist Ende beim Diesel und 177 PS aus 2 Litern beim Benziner wird jetzt auch keine Rakete aus dem wirklich hässlichen Trümmer machen und Hundai will ja sogar auch Geld für die Transportkosten aus China haben.
Zum halten des Qualitätslevel des Vectra C, ja vielleicht, aber für mich immernoch klar ein Abstieg zu einem Insignia, der auf dem Gebiet doch noch etwas mehr (auch Auswahl) zu bieten hat.
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Hundai will ja sogar auch Geld für die Transportkosten aus China haben.
Auf welchem Planeten lebst Du denn?
Hyundai ist eine südkoreanische Marke.
Der i40 wird für die Europäischen und Amerikanischen Märkte nur noch im Hyundai US Werk in Montgomery, Alabama gefertigt.
Sascha
Der I40, der neue kommende I30 und auch der IX35, sind Modelle für den euröpäischen Markt und die Entwicklung fand ausschschließlich im Europäischen Entwicklungzentrum Rüsselsheim statt.
Gruß....Andi
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
Einzig der Motor beim Insignia (2.0 CDTI) hat mich nicht 100%ig überzeugen können.
Ich habe gestern den Insignia Innovation mit dem 2.0 CDTI probegefahren. Was den Durchzug und das Fahrverhalten betrifft bin ich guter Dinge, dass der als Nachfolger für den Signum mit dem Z19DTH taugt. Von der Geräuschkulisse war ich - ich hatte ja nun schon gelesen dass der Motor etwas lauter sein soll - extrem negativ überrascht. Da liegen ja Welten zwischen dem Z19DTH im Signum und dem Insignia. Dass im Fahrzug drin so ein deutlich wahrnehmbares Nageln (der Motor war warm) zu vernehmen ist passt m.E. nicht zu dem Anspruch, den Opel mit dem Insignia erhebt oder erheben möchte.
Im Astra ist der Motor dagegen kaum wahrnehmbar - dabei müssten das doch eigentlich die selben Motoren sein, oder? Es passt jedenfalls irgendwie nicht, dass der Insignia als Flaggschiff 5PS weniger und eine schlechtere Geräuschdämmung hat als der Astra, der eine Klasse darunter ist.
Als weiteres Referenzfahrzeug (ebenfalls potentieller Nachfolger) kann ich z.B. vom Ford Mondeo sagen, dass bei dem vom 2l-Diesel im Innenraum praktisch nichts zu hören ist. Ich hoffe ja, dass sich das mit der Überarbeitung der Motoren (dem Faceliftersatz 😁 ) ändert, sonst ist das Thema für mich durch - trotz des ansonsten sehr guten Eindrucks.
Zitat:
Original geschrieben von Beaner
Ich habe gestern den Insignia Innovation mit dem 2.0 CDTI probegefahren.
Hallo,
meine Vergleichsbasis ist mein Signum V6 CDTI...
Der V6 CDTI ist um längen kultivierter, vibrationsärmer, homogener zu fahren. Meine subjektive Wahrnehmung der Fahrleistung des V6 CDTI, überragt den neuen 2.0 CDTI genauso wie den alten 1.9 CDTI. Um ehrlich zu sein, empfinde ich kaum einen Unterschied zwischen 1.9 CDTI und dem 2.0 CDTI im Innenraum was das Motorengeräusch angeht (ich gehe vom aktuellen, überarbeiteten CDTI aus!).
"Extrem negativ überrascht" - War ich nicht, da ich das Innenraum-Geräusch des aktuellen 2.0 CDTI nicht so laut/störend wahrnehme. Es ist viel mehr der Drehmomentverlauf, "die Kraft aus dem Keller" und die "Unaufgeregtheit" die im vom V6 CDTI kenne und die ich vermissen werde.
Versuche mal einen aktuellen (min. 2011er) Insignia mit dem 2.0 CDTI zu bekommen. Dann gehe mal vollkommen unvoreingenommen (von den Beschreibungen der lauten Motoren im Forum) an die Sache. Ich für meinen Teil, konnte die zum Teil herbe Kritik nicht nachvollziehen!
Insbesondere wenn du danach einen E61 oder auch V70 Probe fährst, wirst du merken, dass der Insignia ziemlich leise im Innenraum ist (wenn der Motor warm ist)...
Von Berufswegen kenne ich auch den 170 PSer aus dem Passat. Dieser ist aus meiner Sicht ebenfalls lauter als der aktuelle CDTI im Insignia.
Die ersten CDTi waren allerdings auch kein Vergleich zum den aktuellen, die waren noch einmal eine ganze Nummer "knurriger" und lauter.
Grüße
Ich weis nicht ob der auf der IAA schon überarbeitet war, im vergleich zu meinem Signum war es aber störend. Im Leerlauf haben sich beide nicht viel getan, aber beim Beschleunigen nagelt der Insignia für meinen Geschmack zu laut. Ich ging eigentlich davon aus, dass der Insignia auf einem ähnlichen Niveau wie der aktuelle Mondeo ist - aber das ist ja offensichtlich, leider, nicht so. Da ich ja direkt davor den Astra mit dem vermutlich identischen 160PS-Diesel hatte, habe ich ja auch diesen Vergleich. Und da war die Geräuschkulisse im Astra deutlich angenehmer, auf dem Niveau wie ich es auch vom Signum kenne.
Wobei, ich erinnere mich noch an eine Fahrt in einer aktuellen C-Klasse, ich meine es war ein C250, mit dem 204-PS Diesel. Der Motor war definitiv lauter wahrnehmbar und lieft sehr knurrig. Das hätte ich bei einem Wagen für rund 50.000€ nicht erwartet.
Hallo,
ein Fahrzeug auf der diesjährigen IAA gehört zu den Überarbeiteten.
Zu dem Mondeo kann ich nichts sagen, da mir da schlichtweg der Vergleich fehlt. Zwischen Astra ST und Insignia ST empfand ich die Unterschiede sehr gering und wenn dann zum Vorteil des Insignia, aber so unterschiedlich können die Wahrnehmungen halt sein.
Vielleicht liegt es bei vielen auch einfach an der Erwartungshaltung. Wenn ich den Astra neutral bewerte und ein gewisses (für diese Klasse geringes) Geräuschniveau nicht erwartet hätte ist mal überrascht, geht man aber an einen Insignia mit der Erwartungshaltung ein (übertrieben) S-Klasse Niveau zu erhalten ist man möglicherweise auch enttäuscht...
Ich habe wie gesagt den Vergleich zwischen 5er, Passat und Insignia, da schneidet er aus meiner Sicht ganz passabel ab, auch wenn ich durchaus Verbesserungspotenzial sehen.
Ich habe an anderer Stelle schon mal geschrieben, hätte Opel den 3.0 V6 CDTI von Isuzu in den Insignia verbaut, hätten sich viele für diesen vermeidlich "lahmen" Diesel entschieden, da bin ich mir sicher!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
Der V6 CDTI ist um längen kultivierter, vibrationsärmer, homogener zu fahren. Meine subjektive Wahrnehmung der Fahrleistung des V6 CDTI, überragt den neuen 2.0 CDTI genauso wie den alten 1.9 CDTI.
Das wundert dich jetzt aber nicht wirklich oder😉
Gruß....Andi
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Das wundert dich jetzt aber nicht wirklich oder😉
Gruß....Andi
Hallo,
hm, wie soll ich es beschreiben. Wenn man eine Zeit den V6 CDTi fährt, dann kennt man erst die tatsächlichen Unterschiede im Alltag. Viele 1.9 CDTI Fahrer hier drücken die Differenzen nach einer Probefahrt als sagen wir mal gering aus.
Natürlich bietet der V6 CDTI kontruktionsbedingt Vor- aber auch Nachteile gegenüber den 4 Zylinder Diesel-Motoren.
Aber die Überlegenheit des oft belächelten V6 CDTI ist aus meiner Sicht enorm!
Ich weiß wie du es meinst, aber der Unterschied zwischen dem 2.0 CDTI und dem V6 CDTI lehrt mich auf alle Fälle eines, nämlich wie gut der V6 CDTI tatsächlich war/ist und diese Einsicht überrascht mich in einem gewissen Maße. Dennoch ist im Gesamtpaket der Insignia ST für mich das bessere Auto im Vergleich zum Signum V6 CDTI.
Grüße