Was kommt nach dem Vectra C ?

Opel Vectra C

Hallo, ich fahre nun 8 Jahre einen GTS und habe mit Ihm gute und schöne 143tkm runtergerissen.So langsam stellt sich für mich die Frage und was kommt nach ihm . Audi, Mercedes, BMW usw.welches Fahrzeug könnte es werden?
Habt Ihr auch schon Überlegungen betrieben was danach kommt ?

Beste Antwort im Thema

Zum Glück ich mir die Frage des TE´s nie wirklich stellen!
Ich fahre nun schon ein paar Jahre Opel und deshalb "musste" es auch wieder einer sein! Wie ich in einem früheren Thread schonmal geschrieben habe, musste auch ich mir das Design vom C auch erstmal "schönsaufen", aber glücklicherweise hab ich ja nen Ausflug über den Signum gemacht. Übrigens m.E. immer noch eins der schönsten und vor allem verkanntesten Auto´s seiner Zeit! Wo hat man schon einzeln verstellbare Rücksitze, Ablagefächer bis Meppen und ein Design, das seiner Zeit lange voraus war (Stichwort "Sportsback"😉!
So kam es, wie es kommen musste! Entweder einen Siggi "mit alles" inkl. 2.8 ltr V6 (ich steh auf Kettentrieb, seit meinem Zahnriemenriss beim Vectra B), oder einfach mal schauen, was auf dem freien Markt so für einen OPC aufgerufen wird! Und siehe da, es ist im Vergleich zu A6, E-Klasse oder 5er nur ein Bruchteil.....!
Soviel Auto, und vorallem soviel Leistung, aus deutschem Haus findet man nicht wirklich! Ganz im Ernst, es geht mir nicht um nationale Gedanken, aber ich mag dieses billige, graue, klapprige Plastikeinerlei aus Frankreich, Italien, Japan oder weiß - ich - noch - wo, nicht!
Sicherlich gibt es bei Opel Schwächen, aber Gegenfrage: Wo nicht???
Ich arbeite nun schon so lange in der Branche (freie Werkstatt), dass ich mir, glaube ich, ein Urteil erlauben kann und ich muss sagen, es ist wirklich so, wie alle behaupten! Es wird immer nur mit Wasser gekocht!!!!
Aber zurück zum Thema! Egal, wo ich fahre oder mich aufhalte: nen ardenblauen Vectra OPC Caravan musst man echt suchen! Und was soll ich sagen? Man findet keinen.......! Grad am Wochenende hatte ich wieder das Vergnügen auf der Autobahn.....! Mit 206kw bist Du ganz weit vorne! Vor allem bei denen, die es nicht von Dir erwarten! A6, avant, schwarz, E-Klasse T-Modell, auch schwarz, etc......! Einen schönen Gruß an alle Aussendienstler unter uns!
Und irgendwie, ganz tief in mir drin befürchte ich, dass es in ein paar Jahren ein Insignia ST sein wird......! Oh Mann, ich fang schonmal an zu saufen..........!

111 weitere Antworten
111 Antworten

Klar, auf die reinen Fahrleistungen bezogen ist der Unterschied nicht allzu groß, sei es zum 1,9 oder noch weniger zum 2,0 CDTI im Insignia. Aber in Sachen Laufruhe/Kultur, Souverinität, Kraftentfaltung geht nichts über einen 6 Zylinder, auch als Diesel und auch wenn es sich um einen ollen Isuzu V6 handelt.
Ich bin Jahrelang Reihensechser als Benziner der Marke BMW gefahren (E23/E30/E34), ist schon eine feine Sache.

Gruß
Andi

Zitat:

Original geschrieben von Leo 67


. . . auch wenn es sich um einen ollen Isuzu V6 handelt.
. . .

Ich nehme an, dass war nicht negativ gemeint.

Der 3.0 V6 war ein ziemlich guter Motor (wenn nur die Probleme mit der HDP nicht gewesen wären). Lauf-ruhig, innen fast nicht zu hören und ausreichend Leistung in allen Lebens- Drehzahl-Lagen. Anfahrschwäche war ein Fremdwort und bei Tempo 210 nur 3000 U/min.

Schade, hätte Opel das HDP Problem beseitigt, dem Motor einige PS mehr gegeben, dann wäre es eine schöne Diesel Maschine für den Insignia geworden.

War etwas am Thema vorbei, daher noch ein kurzes Statement zu meinem Wechsel: Nach nunmehr 9 Monaten und 17tkm mit dem neuen Wagen, kann ich nur sagen das es sich gelohnt hat. Bisher 0-Probleme, auf Holz klopf. Einzig der etwas kleinere Kofferraum war für mich eine Herausforderung als wir in den Urlaub nach DK gefahren sind. Aber das wäre beim Insignia auch nicht besser gewesen.
Manchmal kann es auch ein Vorteil sein, wenn man "gezwungen" wird sich nach etwas anderem umzusehen; hätte ich nach über 20 Jahren Opel auch nicht gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von Beaner



Ich habe gestern den Insignia Innovation mit dem 2.0 CDTI probegefahren. Was den Durchzug und das Fahrverhalten betrifft bin ich guter Dinge, dass der als Nachfolger für den Signum mit dem Z19DTH taugt. Von der Geräuschkulisse war ich - ich hatte ja nun schon gelesen dass der Motor etwas lauter sein soll - extrem negativ überrascht. Da liegen ja Welten zwischen dem Z19DTH im Signum und dem Insignia. Dass im Fahrzug drin so ein deutlich wahrnehmbares Nageln (der Motor war warm) zu vernehmen ist passt m.E. nicht zu dem Anspruch, den Opel mit dem Insignia erhebt oder erheben möchte.

Weißt Du zufällig, ob das ein Mj. 2011 oder 2012 war? Wenn es ein Mj. 2011 war, scheint sich zum Mj. 2009, welches ich gefahren habe, nicht viel getan zu haben. Ab Mj. 2012 soll es ja deutlich wahrnehmbare Verbesserungen hinsichtlich der Akustik geben. Also hat man in Rüsselhausen scheinbar eingesehen, daß es deutlichen Verbesserungsbedarf gab. Im Vergleich zum Z19DTH und erst recht den neueren CR-Dieseln im Passat ist der Insignia 2,0 CDTI die lauteste Knatterkarre. Ein akustischer Rückschritt sogar im Vergleich zum Vorgänger geht gar nicht. Ich werde bei Gelegenheit mal einen 2,0 CDTI Mj. 2012 fahren, um mich vom hoffentlich spür- und hörbaren Fortschritt zu überzeugen.

*Doppelmoppel* 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von canicula



Zitat:

Original geschrieben von Leo 67


. . . auch wenn es sich um einen ollen Isuzu V6 handelt.
. . .
Ich nehme an, dass war nicht negativ gemeint.

Nein, natürlich nicht. Ich hätte vielleicht einen 😉 setzen sollen.

Gruß....Andi

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Weißt Du zufällig, ob das ein Mj. 2011 oder 2012 war?

Der Wagen hatte erst knapp 2000km drauf und war ein Werkswagen. Umgestellt wird ja im August, das wären dann bis jetzt rund 2 Monate. Wenn die Wagen für die IAA priorität vor bestellten Fahrzeugen haben könntes es durchaus sein, dass das schon ein 2012er war. Wobei eine Überarbeitung ja erst kürzlich angekündigt wurde, vielleicht kommt das ja noch was.

Und warten wir mal ab, villeicht bringen die dem 190PS BiTurbo ja Manieren bei. Eigentlich möchte ich wegen des AFL+ schon den Insignia nehmen, nur wollte ich bezüglich des Komfort (=Geräuschpegel) nicht unbedingt einen Schritt zurück machen.

Das AFL+ Lichtsystem wird aber nahezu bauglich mittlerweile von vielen Herstellern angeboten, teilweise sogar noch besser (wobei das Nuancen sind - die Technologie ist immer die Gleiche). Insofern ist das meiner Meinung nach kein Alleinstellungsmerkmal (mehr - 2004 sah das im Vectra C schon ganz anders aus, mit dem AFL).

Edit: Bei mir kam nach dem Vectra C und Omega B2 zunächst ein 211er Mercedes. Der liegt vom Konzept her näher am Omega, der mir immer besser als der Vectra C gefallen hat. Ich war von 2003-2008 auf verschiedenen GTS V6 Benzinern unterwegs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen