Was kommt nach dem S-Max / Galaxy?
Es verdichten sich ja leider die Anzeichen, dass S-Max und Galaxy demnächst eingestellt werden.
Anscheinend - so sieht es Ford - sind VANs nicht mehr gefragt. Man nimmt sie also aus dem Portfolio und zwingt die Kunden zum Umschwenken.
Ich tausche alle 4 Jahre meinen Ford gegen einen fabrikneuen Wagen ein. Zwar werde ich meinen Smax noch ca. 2,5 Jahre fahren aber es wird Zeit in die Zukunft zu blicken.
Der Wagen wird u.a. auch für längere Familienausflüge und Urlaubsfahrten genutzt. Eine Reichweite von 1.000 km (ohne Tankstopp) und eine hohe Zuladung sind erforderlich.
Ich habe 3 Kinder die in meinem Wagen zuzüglich Urlaubsgepäck für gesamt 5 Personen transportiert werden müssen.
Benötigt werden also 5 Sitzplätze (3 Einzelsitze in der 2. Reihe und Isofix auf dem mittleren Sitz!!!) und ein Kofferraumvolumen von ca. 1.200 Litern. 7 Plätze sind nicht erforderlich sondern eher störend.
Der Smax 5 Sitzer erfüllt diese Anforderung perfekt!
1.000 Km schaffe ich immer mit einer Tankladung (wenn der Wagen nicht gerade 3 Stunden mit laufendem Motor bei Ford wegen E-Problemen rumgammelt).
Kleine Fahrzeuge wie ein Kuga oder Focus Turnier scheiden umgehend aus.
Ferner will ich moderne Sicherheitstechnik und ein gutes Fahrwerk (Einzelradaufhängung) haben.
Somit scheidet auch ein "Handwerkerfahrzeug" (wie ein Tourneo Connect) aus.
Wenn ich es richtig sehe, hat Ford zukünftig lediglich 2 Fahrzeuge im Portfolio die meine Grundvoraussetzungen so halbwegs erfüllen:
- Tourneo Custum (=Transit Bus)
- Explorer
Leider haben die Fahrzeuge werkseitig immer 7 / 8 Sitze.
Der Custom ist sehr laut (im Vergleich zum Galaxy / S-Max), verbraucht deutlich mehr Treibstoff und ist mir eigentlich zu groß.
Der Explorer (als Benziner-Hybrid) ist motortechnisch total ungeeignet und äußerlich noch größer als der Custom, hat aber einen effektiv kleineren Kofferum als mein Smax (halt ein "shit" SUV - außen groß und innen klein). Auf einer längeren Fahrt ist sein mini Akku sofort leer und dann schluckt der 3 Liter Benziner-Motor und schluckt und schluckt und schluckt (ist bei mir kein Firmenwagen - ich muss den Treibstoff selber zahlen). Leider gibt es den Explore in Europa nicht als Diesel.
Jetzt die Frage: Habe ich etwas übersehen? Oder hat Ford einen anderen Familienwagen mit 3 Einzelsitzen in der 2. Reihe, mit großem Kofferraum und PKW-Fahrwerk im Angebot oder sieht die Zukunft einfach nur bescheiden aus?
Ich hoffe, dass ich ein geeignetes Ford-Fahrzeug übersehen habe.
Wie seht ihr das?
P.S.: Mit 2 Kindern ist das alles kein Problem aber mit 3 Kids und Gepäck sieht der Markt anders aus...
49 Antworten
Vans könnten sich noch so gut verkaufen, was sie nicht tun, aber sie sind aus Controller-Sicht einfach ein Klotz am Bein. Gekauft meistens von Familien, die nicht unbedingt mit Geld um sich schmeißen, und deshalb günstige Autos wollen. Vans haben kein Lifestyle, kein Image und daher keine hohe Marge. Da ist nichts zu holen, v.A. nicht bei diesen Absätzen.
Der S-Max läuft aktuell ganz brauchbar, könnte aber daran liegen, dass die Polizei in diversen Bundesländern damit bestückt werden. Ich hatte mal was von 2.000 Einheiten alleine für NRW oder so gelesen.
Der Galaxy krebst aber nur noch durch die Gegend, in Deutschland läuft er bis jetzt schlechter als der Explorer und von der vglw. stark beworbenen Hybrid-Variante konnte man im Mai 8 Stück zulassen. Zum Vergleich, der Mondeo und der S-Max Hybrid brachten je ca. 70 Einheiten, der Explorer fast 150 und ein Kuga PHEV sogar 1700 Verkäufe.
Klar, ein Mustang Mach E, ein Explorer, aber auch ein Kuga oder Puma sind nüchtern betrachtet schlechter als ihre PKW-Brüder. Aber sie sind In, verkörpern einen Lifestyle und sie sind schweineteuer. Ein Puma kostet etwa wie ein Focus, ein Kuga etwa wie ein Mondeo und Explorer und Mustang Mach E schweben in komplett eigenen Spheren.
Und trotz dessen verkaufen sie sich gleich gut oder besser als normale PKWs.
Auf einen Nachfolger würde ich nicht hoffen, darüber hab ich aber schon eine Ellenlange Diskussion im Mondeo-Forum geführt. Ford betonte das zur Ankündigung, dass der Mondeo ausläuft, relativ trocken, frei zusammengefasst: Im CD-Segment sinkt die Nachfrage stetig und wir verdienen nix mit den Karren, also lassen wir das bleiben.
Ich tippe bei den Erlkönigen auf China-Changan-Produkte, die mit Europäischen Autos nur die C2-Plattform gemein haben.
Den Van-Kunden bleibt der Gang zu den, für den Hersteller hochprofitablen, Nutzfahrzeugen (dass ein T6.1 so viel kosten kann wie ein Porsche 911 ist nur die Spitze des Eisbergs), oder eben zu den ebenfalls hochprofitablen Lifestyle-SUVs. VAG killt den Shalhambra, MB beerdigt die B-Klasse und bringt dafür unter der Bezeichnung T-Klasse einen teuren Kangoo und Stellantis baut jetzt schon nur noch ihre Kleinbusse und HDKs, die aber in drölfzig Varianten.
Neu dabei sind GLB, Tiguan Allspace, Ford Explorer, Toyota Highlander und viele weitere 7-Sitzer-SUVs.
Für diejenigen, die sich und ihre Familie elektrisch (Ford)bewegen wollen, kommt ja demnächst der Explorer EV, und die Chancen stehen angesichts dessen, dass auch der Standard-Explorer mittlerweile hier angeboten wird, nicht schlecht, dass man den auch hier kaufen kann. Kommt auch als Police Interceptor, also ist ein großer Akku gesetzt.
Für diejenigen, die nach 2024, wenn EU7 kommt, noch Diesel-PKW fahren wollen, empfiehlt es sich, ein paar S-Max Diesel hermetisch abgeriegelt auf Halde zu stellen, was neues wird da nicht mehr kommen. Bzw. auf keinen Fall ohne Plug-In, was für einen Diesel-Van mit einem Todesurteil gleichzusetzen ist, egal von welchem Hersteller.
Als ob sich eine Familie als Normalverdiener einen Explorer leisten könnte... da liegen über 30000€ Preisunterschied zum S-MAX.
Der Explorer ist einfach viel zu groß und zu teuer!
Ähnliche Themen
Zitat:
@luifranken schrieb am 20. Juni 2021 um 22:23:08 Uhr:
So ein Quatsch......
volle Zustimmung, und dies bestätigt er quer durchs ganze Forum!
Zitat:
@SchlaubiSchlau schrieb am 26. Juni 2021 um 19:44:13 Uhr:
Es gibt doch den Ford Explorer!
Das ist doch ein SUV, mit all den Nachteilen die hier im Thread bereits angesprochen wurden.
Den Explorer gibt es für preiswerte 76/77 TAUSEND Eur Brutto-Liste. Also ein echter Schnapper. Über 5 Meter lang aber effektiv innen kleiner als mein Smax 5sitzer. Super praktisch sind die über 800 Nm beim Einparken. Da er hier nicht als Diesel angeboten wird, sollte der Benzinverbrauch auf der Strecke (über 40 km) so bei 10-12 Litern liegen. Da kann ich mit 5,9 Litern Diesel je 100 Km leider nicht mithalten. 7 Sitze brauche ich nicht. 5 und grosser Kofferraum reichen. Die Ladekante des Explorers ist brutal hoch. So macht Einladen Spass. Und die 20 Zoll Reifen unterstreichen die Wirtschaftlichkeit des Explorers...
Schön ist auch der für mich wichtige beim Explorer fehlende Isofix beim mittleren Sitz. Braucht man einfach nicht mehr...
Zitat:
@luifranken schrieb am 20. Juni 2021 um 22:23:08 Uhr:
So ein Quatsch......
Kein Quatsch. Ja, ich prophezeie das durchs ganze Forum, aber ihr werdet es sehen. Spätestens nächstes Jahr, wenn der Mondeo ausläuft, wird auch ein Enddatum für die Vans bekannt gegeben.
Der, der es sich leisten will, kauft sich einen Explorer, und der Rest einen Tourneo Custom oder wechselt den Hersteller. Ich wollte eigentlich auch nie einen VW haben, aber wenn Ford demnächst im PKW-Segment nur noch elektrifizierte Autos baut, die alle keine 2 Pferde oder einen Autoanhänger lässig ziehen können, dann muss ich mich woanders umschauen.
Auf S-Max und Galaxy-Kunden wird Ford dankend verzichten, so hart es auch klingen mag. Ford ist nicht der Hersteller, der Nischen bedient, nur der Gesamtverkaufszahlen wegen. Das ist was für VW und Toyota. Und Vans sind Nischen, in DE kommen S-Max und Galaxy zusammen im letzten Monat auf Rund 5%. Und das, obwohl in Valencia pausenlos gebaut wird (auch die CDs, mein Mondeo wurde lt. Conversemod am 2.6. gebaut), während in Saarlouis und in Köln in den letzten Monaten kaum ein Auto vom Band gefallen ist.
Warum arbeitet Valencia weiter? Weil der Kuga als SUV pro verbauten Chip viel mehr Geld bringt. Und die Hand voll CD-Cars macht man da einfach eben mit, reißende 650 Stück wurden im Mai abgesetzt, der Transit/Tourneo Custom lief dreimal so gut. Und die Preise, die man für diese Kisten aufruft, meine Herren, die sind mal so richtig gesalzen. Auch mein Ranger, ist zwar bärenstark und zieht wie ein Bulle, aber 50.000€ für ein, ehrlich gesagt, 3-Welt-Auto einfachster Machart sind schon happig. Ich sag immer, einen Ranger muss man wirklich wollen oder tatsächlich brauchen. Die Käufergruppe des Rangers ist übrigens 6 mal größer als die des Galaxys. Und für den Gewinn an einem Ranger bräuchte es, schätze ich mal, mindestens 3 Galaxys, eher mehr.
.
Ford ist mittlerweile auf Platz 6 der Zulassungen oder so, und ein vergleichsweise kleiner Konzern mit nur 2 Marken im Sortiment, der alles andere als Gesund ist. Die Aktie hat zwar jetzt einen größeren Sprung hingelegt, aber rein vom Geldwert könnte VW Ford aufkaufen, ohne mit der Wimper zu zucken (keine Sorge, so einfach ist das in der Wirklichkeit natürlich nicht). Das gibt es so ansonsten nur bei BMW und Mercedes, und auch die streichen, trotz höherer Margen dank des Premiumaufschlages, was das Zeugs hält.
Vielleicht wird der Van-Trend nochmal wieder kommen, aber aktuell manifestiert sich doch das Bild, das bei den meisten entweder der SUV, oder der Kleinbus das Auto der Wahl wird. Der T7 ist der Beste Beweis dafür. Gerade so viel Nutzfahrzeug wie nötig, um die Preise unten zu halten, und so wenig Nutzfahrzeug wie möglich, weil es die Zielgruppe einfach nicht braucht. Keine Familie braucht die Fertigkeiten eines 1-Tonnen-Transporters. Und das hat VW erkannt.
Bei Ford wird das auf alle Fälle nichts, zumindest nicht in den nächsten 10 Jahren.
GE2 kann zwar auch normale PKWs, kommt aber erst ab 2023 zum Einsatz und gleichwohl mehrere Fahrzeuge für GE2 bereits angeteasert worden (Ford Explorer EV, Lincoln Zephyr, Bronco Sport EV und Maverick EV), war ein Van nicht in der Liste, zumindest keiner ohne den Beinahmen "Transit".
Zum Abschluss:
Einige Forscher sagen, dass fast jeder US-Trend ein paar Jahre später auch hierzulande einschlägt. Egal ob Musik, Kunst oder eben Autos. Diese These ist nicht von der Hand zu weichen und wer wissen will, was ihm ggf. in ein paar Jahren blüht, dem empfiehlt sich ein geschärfter Blick über den großen Teich.
Hab mir nen XC90 geholt, etwas weniger Platz.
Aber mehr Luxus/Power/Komfort/Design und billlig in der Leasing
XC90 ist auch wieder ein SUV mit den damit verbundenen Nachteilen. Design ist ja Geschmackssache, ich kann mit den bulligen unpraktischen SUVs nichts anfangen. Bei uns kommt ein SMAX/Galaxy Leasing deutlich günstiger als ein XC90, der kostet ja auch 20k mehr.
Zitat:
@Citaron schrieb am 29. Juni 2021 um 01:11:58 Uhr:
...Vielleicht wird der Van-Trend nochmal wieder kommen, aber aktuell manifestiert sich doch das Bild, das bei den meisten entweder der SUV, oder der Kleinbus das Auto der Wahl wird. Der T7 ist der Beste Beweis dafür. Gerade so viel Nutzfahrzeug wie nötig, um die Preise unten zu halten, und so wenig Nutzfahrzeug wie möglich, weil es die Zielgruppe einfach nicht braucht. Keine Familie braucht die Fertigkeiten eines 1-Tonnen-Transporters. Und das hat VW erkannt.
Bei Ford wird das auf alle Fälle nichts, zumindest nicht in den nächsten 10 Jahren.
GE2 kann zwar auch normale PKWs, kommt aber erst ab 2023 zum Einsatz und gleichwohl mehrere Fahrzeuge für GE2 bereits angeteasert worden (Ford Explorer EV, Lincoln Zephyr, Bronco Sport EV und Maverick EV), war ein Van nicht in der Liste, zumindest keiner ohne den Beinahmen "Transit".
Wenn das so käme würden meine größten Alpträume Realität.
Zitat:
@Laske schrieb am 29. Juni 2021 um 15:13:29 Uhr:
XC90 ist auch wieder ein SUV mit den damit verbundenen Nachteilen. Design ist ja Geschmackssache, ich kann mit den bulligen unpraktischen SUVs nichts anfangen. Bei uns kommt ein SMAX/Galaxy Leasing deutlich günstiger als ein XC90, der kostet ja auch 20k mehr.
Letztes Jahr Gewerbe Leasing 24M 10tkm p.a. mit Bafa ab 189,- netto mit 400ps, Navi, Leder, Allrad,7 Sitze....
Diese SUV's sind halt eine Modeerscheinung auf die dann alle Hersteller aufgesprungen sind. Das gleiche Thema hatte ich vor vier Jahren als ich mich nach 35 Jahren schweren Herzens von Toyota verabschieden musste weil die einfach kein Fahrzeug mehr für mich hatten. Wobei mein Toyota Händler mir neulich erzählte, dass er genau aus diesem Grund mittlerweile Hyundai mit verkauft weil Toyota die Renner wie den Verso nicht mehr produziert. Deshalb hatte ich mich dann trotz Warnung von meiner Frau für den VW-Touran entschieden. Ein sehr schönes und fast perfektes Auto, aber leider halt ein VW. Die Erfahrungen mit VW waren so ernüchternd, dass ich nun schon nach vier Jahren vom VW-Neueinsteiger zum Ford-Neueinsteiger werde mit der Hoffnung das es da besser läuft. Meine Toyotas habe ich immer mindestens 10 Jahre gefahren ohne die geringsten Probleme. Von den Familienfreundlichen und Alltagstauglichen Fahrzeugen ist halt nur noch der S-Max und mit Abstrichen der BMW 2er Gran Tourer übrig. Die SUV's für viel Geld, viel Blech, wenig Platz und aussehen wie ein chinesischer Faltenhund sind einfach nicht mein Fall.