Was kommt nach dem S-Max / Galaxy?
Es verdichten sich ja leider die Anzeichen, dass S-Max und Galaxy demnächst eingestellt werden.
Anscheinend - so sieht es Ford - sind VANs nicht mehr gefragt. Man nimmt sie also aus dem Portfolio und zwingt die Kunden zum Umschwenken.
Ich tausche alle 4 Jahre meinen Ford gegen einen fabrikneuen Wagen ein. Zwar werde ich meinen Smax noch ca. 2,5 Jahre fahren aber es wird Zeit in die Zukunft zu blicken.
Der Wagen wird u.a. auch für längere Familienausflüge und Urlaubsfahrten genutzt. Eine Reichweite von 1.000 km (ohne Tankstopp) und eine hohe Zuladung sind erforderlich.
Ich habe 3 Kinder die in meinem Wagen zuzüglich Urlaubsgepäck für gesamt 5 Personen transportiert werden müssen.
Benötigt werden also 5 Sitzplätze (3 Einzelsitze in der 2. Reihe und Isofix auf dem mittleren Sitz!!!) und ein Kofferraumvolumen von ca. 1.200 Litern. 7 Plätze sind nicht erforderlich sondern eher störend.
Der Smax 5 Sitzer erfüllt diese Anforderung perfekt!
1.000 Km schaffe ich immer mit einer Tankladung (wenn der Wagen nicht gerade 3 Stunden mit laufendem Motor bei Ford wegen E-Problemen rumgammelt).
Kleine Fahrzeuge wie ein Kuga oder Focus Turnier scheiden umgehend aus.
Ferner will ich moderne Sicherheitstechnik und ein gutes Fahrwerk (Einzelradaufhängung) haben.
Somit scheidet auch ein "Handwerkerfahrzeug" (wie ein Tourneo Connect) aus.
Wenn ich es richtig sehe, hat Ford zukünftig lediglich 2 Fahrzeuge im Portfolio die meine Grundvoraussetzungen so halbwegs erfüllen:
- Tourneo Custum (=Transit Bus)
- Explorer
Leider haben die Fahrzeuge werkseitig immer 7 / 8 Sitze.
Der Custom ist sehr laut (im Vergleich zum Galaxy / S-Max), verbraucht deutlich mehr Treibstoff und ist mir eigentlich zu groß.
Der Explorer (als Benziner-Hybrid) ist motortechnisch total ungeeignet und äußerlich noch größer als der Custom, hat aber einen effektiv kleineren Kofferum als mein Smax (halt ein "shit" SUV - außen groß und innen klein). Auf einer längeren Fahrt ist sein mini Akku sofort leer und dann schluckt der 3 Liter Benziner-Motor und schluckt und schluckt und schluckt (ist bei mir kein Firmenwagen - ich muss den Treibstoff selber zahlen). Leider gibt es den Explore in Europa nicht als Diesel.
Jetzt die Frage: Habe ich etwas übersehen? Oder hat Ford einen anderen Familienwagen mit 3 Einzelsitzen in der 2. Reihe, mit großem Kofferraum und PKW-Fahrwerk im Angebot oder sieht die Zukunft einfach nur bescheiden aus?
Ich hoffe, dass ich ein geeignetes Ford-Fahrzeug übersehen habe.
Wie seht ihr das?
P.S.: Mit 2 Kindern ist das alles kein Problem aber mit 3 Kids und Gepäck sieht der Markt anders aus...
49 Antworten
Ob S-Max/Galaxy so schnell eingestellt werden, das ist noch nicht so sicher, zumal jetzt der Hauptkonkurrent VW Sharan definitiv ausläuft (2022??) und somit kaum noch große Familien-VANs am Markt sind.
Die Absatzzahlen von S-Max/Galaxy dürften sich somit sogar stabilisieren.
Der Sharan ist ein über 10 Jahres Konzept, das passt einfach nicht mehr zu diesem grünen "Vorzeige-Hersteller" VW.
Wir haben uns an dieses große Auto gewöhnt und möchten nicht immer den Anhänger mitschleppen müssen.
In der Renovierungsphase hätten wir den Platz auch schon gut brauchen können (damals gab es noch die Volvo Kombis)
Bei uns steht die Uhr bei 103.000 km. 2 Jahre und 50tkm sind recht wenig, home office sei Dank.
Weil dort schon einiges an Geld rein ging (2 Sätze neue Reifen, Standheizung, AHK) muss er noch eine Weile aushalten.
Der Plan ist, bis kurz vor Zahnriemenwechsel bei 200tkm mal zu gucken.
Ich hoffe mal, dass Ford ihn als Diesel im Programm behält. Bis Elektro langstreckentauglich ist, wird es noch eine Weile dauern.
Mir ist aufgefallen, dass eigentlich alle Kombis jetzt das abgeschrägte Heck haben. Mag besser aussehen, aber das Brotkasten Design bietet doch mehr Platz. Und einen Kombi kauft man wegen dem Stauraum.
Sollte Ford den Galaxy einstellen, werden wir uns nach einer der letzten Versionen umschauen und den hoffentlich auch lange fahren können.
Ich fürchte auch, dass der S-Max eingestellt wird und keinen Nachfolger bekommt. Ford wird nicht für 1 Fahrzeug eine eigene Plattform erhalten..der hat die sich ja mit dem Mondeo geteilt.
Die Marge wird da nicht so super sein und die Co2-Vorgaben tun ihr Übriges..;-(
Mit dem Sharan finde ich auch blöd..das Konzept mit Schiebetüren ist ziemlich einmalig geworden..wahrscheinlich aber auch zu teuer. Der Grand C-Max hatte die ja auch, aber der ist ja schon 2019 eingestellt worden.
Gruß
Till
so völlig anders finde ich den gar nicht...
Zitat:
@laserlock schrieb am 15. Juni 2021 um 07:16:02 Uhr:
Zitat:
@lozzini schrieb am 14. Juni 2021 um 23:08:07 Uhr:
Ich würde auch mal abwarten, es hieß ja auch, dass vom Mondeo kein Nachfolger kommt und nun sind die ersten Erlkönig-Bilder vom neuen aufgetaucht...Was ja auch kein Mondeo mehr ist sondern ein völlig anderes Auto.
Ähnliche Themen
Das Ding ist doch viel zu klein. Kürzer als ein Focus Kombi wenn ich es richtig in Erinnerung habe...Das wäre so als wenn als Nachfolger für einen Galaxy ein flacher Courier herhalten würde...
Mondeo 4,90 Meter
Evos 4,50 Meter
Der Evos wird nicht der Nachfolger vom Mondeo, der ist ausschließlich für den asiatischen Markt.
Die Front des Mondeo-Nachfolgers ist dem des Evos sehr ähnlich, das war es dann aber schon.
Zitat:
@laserlock schrieb am 15. Juni 2021 um 21:55:15 Uhr:
Das Ding ist doch viel zu klein. Kürzer als ein Focus Kombi wenn ich es richtig in Erinnerung habe...Das wäre so als wenn als Nachfolger für einen Galaxy ein flacher Courier herhalten würde...Mondeo 4,90 Meter
Evos 4,50 Meter
Falls Galaxy/S-Max in ein paar Jahren auslaufen sollten, würde ich mir einen etwas kleineren (leichteren) kompakteren Nachfolger wünschen, allerdings auch mit der Option für 7-Sitze.
Vermutlich wird es aber ein größerer SUV, der evtl. sogar den Mondeo ersetzen soll.
Auf jeden Fall müsste es den Nachfolger als Plugin-Hybrid mit 60-70 km E-Reichweite geben.
Im derzeitigen S-Max/Galaxy ist konstruktionsbedingt kein Platz für einen größeren Akku, es sei denn man würde auf die 3. Sitzreihe komplett verzichten.
Auf Kofferraumvolumen sowie Platzangebot in der 2. Reihe (3 vollwertige Sitzplätze) kann ich nicht verzichten wegen den 3 Kids. Auf einen SUV der äußerlich größer, innen jedoch effektiv kleiner als S-Max / Galaxy ist mag ich auf keinen Fall umsteigen. Ein SUV ist dekadent verschwenderisch hinsichtlich Brutto-Netto-Volumen. Die breit ausgestellten Radkästen bringen innen keinen zusätzliche Raum. Eine längere Motorhaube im Vergleich zu einem VAN reduziert dann i.d.R. auch noch das Kofferraumvolumen. Bestes Beispiel ist der Edge. Wie gesagt hat man mit nur 2 Kindern eine deutlich grö0ere Fahrzeugauswahl. Ab dem dritten Kind ist aber Feierabend. Das S-Max und Galaxy stiefmütterlich behandelt werden sieht man ja an der veralteten Sicherheitstechnik. Ein kleiner Puma oder Focus / Kuga hat inzwischen die moderne Technikpalette an Assistenten verbaut. Auf der "Mondeo-Plattform" hingegen Fehlanzeige. Das könnte sich auch nur durch eine Neuentwicklung mit entsprechendem Kabelstrang verbessern. Aber bitte doch kein SUV! Die Breite des Explorer ist inkompatibel mit Parkplätzen. Und in Autobahnbaustellen ist der Explorer mit seiner Spiegelbreite von knapp 2,29 m (!) auch nicht gerade hilfreich.
Für uns Van-Fahrer ist ein Van halt einfach das ultimativ praktische Fahrzeug mit der besten Raumnutzung. Ich persönlich kann überhaupt nicht nachvollziehen, wieso dieses Konzept angeblich keine (oder nur nicht genug) Käufer finden soll. In meiner rein subjektiven Wahrnehmung sind auf unseren Straßen echt enorm viele der Ford- und VW-Vans unterwegs. Nach mangelnder Nachfrage sieht das für mich nicht aus. Keine Ahnung, warum ein Autohersteller diese Zielgruppe einfach abschreiben wollen sollte. In meiner naiven Vorstellung müsste eine entsprechend aktuelle Variante à la Galaxy / Shahambra der reinste Selbstläufer sein. Und wenn ich am Ende sogar der letzte und einzige Anbieter bin, der hier ein Angebot macht, dann kann das doch eigentlich gar nicht schief gehen... Aber was weiß ich schon?
Ich war heute bei einem Fordhändler zur Probefahrt von Galaxy und S-Max. Unter anderem nach seiner Einschätzung zu eben diesem Thema hier habe ich den wirklich netten Herren gefragt und er meinte, dass eine Koop/Fusion zwischen VW und Ford im Raum stünde. Ob das jetzt nur das Thema Vans betrifft oder darüber hinausgeht, erwähnte er aber nicht. Habt ihr davon schon mal was gehört?
Zitat:
@mintalicious schrieb am 16. Juni 2021 um 23:28:05 Uhr:
Ich war heute bei einem Fordhändler zur Probefahrt von Galaxy und S-Max. Unter anderem nach seiner Einschätzung zu eben diesem Thema hier habe ich den wirklich netten Herren gefragt und er meinte, dass eine Koop/Fusion zwischen VW und Ford im Raum stünde. Ob das jetzt nur das Thema Vans betrifft oder darüber hinausgeht, erwähnte er aber nicht. Habt ihr davon schon mal was gehört?
Laut Aussage meines Fordhändlers bezieht sich die Zusammenarbeit auf die Nutzung des MEB-Baukastens von VW für Elektro-Kleinfahrzeuge von Ford.
Theoretisch könnte man aber auch einen "neuen" S-Max auf dieser Basis bauen.
Ja, die Kooperation zwischen VW und Ford bezieht sich auf den MEB sowie Nutzfahrzeuge. Der neue Amarok basiert z.B. zukünftig auf dem Ranger.
Ist aber alles nichts neues 🙂
Was mich am S-Max beeindruckt, ist die Breite des "Einsatzspektrums", welches wie ich finde kaum ein anderes Auto so mitbringt. Ich kann relativ sportlich auf der Landstraße unterwegs sein, kann 3m Bretter aus dem Baumarkt holen oder mit 7 Personen immer noch halbwegs bequem unterwegs sein. Ich kann gut, sicher und leise 180km/h auf der BAB fahren oder aber 120 mit einem Verbrauch von etwas über 5 Litern. Und das ganze bei einem Marktpreis von 30.000 EUR.
Das schaffen Konstruktionen wie SUVs (Platz, Raumeffizienz, Innenbreite) oder Kleinbusse (Verbrauch, Fahrwerk) oder Caddies (Komfort, Geschwindigkeit) nicht...
Also ich war auch beeindruckt vom S-Max, kann JHo1973's Eindrücke komplett bestätigen. Und das nur von einer gut 30-minütigen Probefahrt. Hatte einen ST-Line mit EZ von vor ein paar Wochen und fast voller Hütte, 190PS Diesel + Automatik. Damit macht das Reisen bestimmt Spaß, egal wo und egal mit wem ;-)