Was kann man nachcodieren lassen?
Angeregt von der Diskussion, dass man die Verriegelung bei einer bestimmten Geschwindigkeit nachcodieren lassen kann, würde mich interessieren, was man noch so alles machen lassen kann?
Vor meiner Abholung werde ich meinen Händler nämlich Fragen, ob er mir diese Verriegelung nachcodieren könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Naja, ich mag es gerne bei einem Spurwechsel nur einmal zu blinken, ist Geschmacksache denke ich.
Willst du dein Lämpchen schonen oder was soll das?
Kennst du nicht den Spruch "Einmal ist kein mal" ?
Dann kannst du es auch gleich ganz lassen. 😕
Du solltest bedenken, dass andere Fahrer nicht auf dein Blinken warten und ein einziges Aufblinken es somit leicht übersehen können.
Gruß
Fedi
544 Antworten
Zitat:
Ich habe diese Sportlenkung bei meinem 9n, 9n3 und jetzt beim Ibiza 6J. Der Unterschied besteht darin, bei der Comfortlenkung dreht man ca 3 Fingerbreit, bis sich der Wagen bewegt, bei der Sportlenkung sind es "nur" ca eine Fingerbreite. Die Rückmeldung ist auch intensiver.
Wie geht das? Ich dachte die Lenkung ist fest mit dem Fahrwerk/Rädern verbunden.
Ich dachte es ändert sich nur etwas am Kraftaufwand beim Lenken.
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Wie geht das? Ich dachte die Lenkung ist fest mit dem Fahrwerk/Rädern verbunden.Zitat:
Ich habe diese Sportlenkung bei meinem 9n, 9n3 und jetzt beim Ibiza 6J. Der Unterschied besteht darin, bei der Comfortlenkung dreht man ca 3 Fingerbreit, bis sich der Wagen bewegt, bei der Sportlenkung sind es "nur" ca eine Fingerbreite. Die Rückmeldung ist auch intensiver.
Ich dachte es ändert sich nur etwas am Kraftaufwand beim Lenken.
Nein, du hast eine elektrohydraulische Lenkung, daß andere nennt sich Zahnstangenlenkung.
😉
Mfg aus Bremen
Ich komm nicht ganz mit, eine mechanische Verbindung ist doch vorhanden und auch gesetzlich vorgeschrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/ServolenkungZitat:
StVZO §38 Lenkeinrichtung
(1) Die Lenkeinrichtung muß leichtes und sicheres Lenken des Fahrzeugs gewährleisten; sie ist wenn nötig mit einer Lenkhilfe zu versehen. Bei Versagen der Lenkhilfe muss die Lenkbarkeit des Fahrzeugs erhalten bleiben.
Wäre keine mechanische Verbindung vorhanden, würde bei Ausfall der Servopumpe das Fahrzeug seine Lenkbarkeit verlieren.
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Ich komm nicht ganz mit, eine mechanische Verbindung ist doch vorhanden und auch gesetzlich vorgeschrieben. http://de.wikipedia.org/wiki/Servolenkung
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Wäre keine mechanische Verbindung vorhanden, würde bei Ausfall der Servopumpe das Fahrzeug seine Lenkbarkeit verlieren.Zitat:
StVZO §38 Lenkeinrichtung
(1) Die Lenkeinrichtung muß leichtes und sicheres Lenken des Fahrzeugs gewährleisten; sie ist wenn nötig mit einer Lenkhilfe zu versehen. Bei Versagen der Lenkhilfe muss die Lenkbarkeit des Fahrzeugs erhalten bleiben.
So sieht es aus, sie ist zwar nicht ganz verloren, aber der Wagen ist nur mit sehr großer Kraftanstrengung zu lenken.
MfG aus Bremen
Ähnliche Themen
Sieht für mich schon nach mechanischer Verbindung aus.
Darum elektrohydraulisch, Die mechanische Verbindung steuert die Servopumpe, fällt die Pumpe aus, hast Du zwar noch eine mechanische Verbindung, aber keine "LENKHILFE".
Ist auf Bild zwei gut zu sehen.Oder mit anderen Worten, fällt die Lenkhilfe aus, dann kannst Du den Wagen noch an den Straßenrand lenken, aber um in der Stadt rum zu kutschieren, reicht deine Kraft nicht aus. Ausser Du bist Kraftsportler und hast die für das Lenken nötigen Muskeln gut trainiert. 😁
MfG aus Bremen
Und wie funktioniert dann die unterschiedliche "Weite" der Lenkung? Wenn die Verbindung mechanisch ist, drehen sich die Räder bei 1 cm Lenkbewegung oder 1 Lenkradumdrehung jeweils immer gleich weit.
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Und wie funktioniert dann die unterschiedliche "Weite" der Lenkung? Wenn die Verbindung mechanisch ist, drehen sich die Räder bei 1 cm Lenkbewegung oder 1 Lenkradumdrehung jeweils immer gleich weit.
Nein, Du steuers damit eine Pumpe, die Dir hilft zu lenken und dies Pumpe wird wahrscheinlich mit elektro Impulsen gesteuert. Ich kann Dir nur sagen, wenn die Lenkung umprogrammiert wird, werden die Endzahlen geändert. Beim Polo 9n3 zB, von 10 = Comfort auf 20 = Sport, es gibt dann noch eine weitere Änderung auf 30, was die dann noch bringt, kann ich Dir nicht sagen. Die Endziffern können auch 11, 21, und 31 lauten, weiß nicht mehr bei welchen Wagen, welche Endziffern genutzt wurden. 😁
MfG aus Bremen
Einfach ausgedrückt: Dein Lenkrad wird empfindlicher.
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Und wie funktioniert dann die unterschiedliche "Weite" der Lenkung? Wenn die Verbindung mechanisch ist, drehen sich die Räder bei 1 cm Lenkbewegung oder 1 Lenkradumdrehung jeweils immer gleich weit.
Wie? Über Planetengetriebe, Stichwort Aktivlenkung von BMW
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/lenkung/aktivlenkung.htmAber sowas kommt beim Polo meines wissens nicht zum Einsatz! (Glaube nichtmal im Golf)
Die elektrohydraulische Lenkung im Polo beruht nur in einer auf Lenkgeschwindigkeits und Fahrgeschwindigkeits abhängigen Servounterstützung.
Mit der Codierung werden diese Kennfelder verändert und es entstehen z.B. "gefühlt" direktere Lenkung in der Sportkonfigurierung
Zitat:
Original geschrieben von imapc
Sieht für mich schon nach mechanischer Verbindung aus.
Guten Morgen liebe Polo Freunde,
wo bekommt man den solche technischen Bilder her? Ich bin echt begeistert. Ich hoffe das es in zukunft hier mehr technisch interessante beiträge und bilder gibt sowie sachlich und nicht wie oft gleich die fetzen fliegen die so manchen Thread zur qual machen.
Aber man lässt sich auch manchmal hinreissen wovon ich mich nicht ausschliessen möchte.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Polo Freund 2010
wo bekommt man den solche technischen Bilder her?Zitat:
Original geschrieben von imapc
Sieht für mich schon nach mechanischer Verbindung aus.
die Bilder von imapc sehen nach einem Selbststudienprogramm aus 😉 Kann man sich anscheinend über erWin runterladen oder sogar beim 🙂 bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von -Pepper-
die Bilder von imapc sehen nach einem Selbststudienprogramm aus 😉 Kann man sich anscheinend über erWin runterladen oder sogar beim 🙂 bekommen.Zitat:
Original geschrieben von Polo Freund 2010
wo bekommt man den solche technischen Bilder her?
Danke Pepper,
also ich war gerade mal auf der erWin Site, soweit ich das verstanden habe kann man sich dort kostenpflichtig alle Reparaturanleitungen bzw. Bilder zu mehr oder weniger günstigen konditionen runterladen oder ausdrucken.
Ja, genau so ist es... wie alles bei VW kostet erWin natürlich auch ordentlich 😉
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Wie? Über Planetengetriebe, Stichwort Aktivlenkung von BMWZitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Und wie funktioniert dann die unterschiedliche "Weite" der Lenkung? Wenn die Verbindung mechanisch ist, drehen sich die Räder bei 1 cm Lenkbewegung oder 1 Lenkradumdrehung jeweils immer gleich weit.
www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/lenkung/aktivlenkung.htmAber sowas kommt beim Polo meines wissens nicht zum Einsatz! (Glaube nichtmal im Golf)
Die elektrohydraulische Lenkung im Polo beruht nur in einer auf Lenkgeschwindigkeits und Fahrgeschwindigkeits abhängigen Servounterstützung.
Mit der Codierung werden diese Kennfelder verändert und es entstehen z.B. "gefühlt" direktere Lenkung in der Sportkonfigurierung
Mit "gefühlt" ist da nix. Der Wagen reagiert ganz anders, daß heißt früher und direkter, dazu kommt die bessere Rückmeldung.
MfG aus Bremen