Was kann ich tanken
Moin hab mal ne frage ich hab ein golf 2 gt 90ps bj 88
Einige Leute meinen ich kann das e10 tanken einige mein ich muß super+ tanken
Könnt ihr mir helfen was ich tanken kann wenn es soweit ist.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Vom Großteil der GX nicht. Du hast dir natürlich genau die beiden Golfmotoren ausgesucht die es je in zwei Varianten gibt 🙂Ist dein GX-Mengenteiler schwarz oder silber? Teilenummer?
Der vom EV schwarz oder silber?
Hm, muss ich gucken.
Ich weiß auswendig nur das der GX KE und mein EV ja die K-jettronic hat. Aber ich schau fix mal.
EDIT:
EV-Mengenteiler:
Bosch-Nr.: 0 438 120 208
VW-Nr.: 026 133 353
060
Schwarzes Typenschild
GX-Mengenteiler:
Bosch-Nr.: 0 439 120 162
VW-Nr.: 049 133 353S
060
Rotes Typenschild
MFG
Mich würde mal interessieren, wie sich der E10 Sprit auf die Leistung meines Pfs auswirkt. Neutral, positiv oder doch eher negativ ?
Weiss da einer was?
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von sign-m
Und im übrigen, falls die worst-case Szenarios wahr werden und ab 2010 - 2015 die Ölförderung den Höhepunkt erreicht hat, dann bin ich froh das schon ab 2009 zumindest auf E10 umgestellt wurde. Das verschafft Spielraum auf mehr Biotreibstoffe bzw. spritsparende Fahrzeuge bzw. Fahrzeuge die ohne Biotreibstoffe und Öl auskommen. Wir habens nicht ewig, wie kann man nur so blauäugig alles verdammen was vom Öl wegführt wenn man garnicht weiss wanns eigentlich aus ist. Wenns 2015 noch Öl im großen Menge gibt ist ja alles ok, wenn nicht? Ja was dann? DANN braucht keiner mehr rumjammern weil dann ist einiges Andere am dampfen und wir bekommen ganz andere Probleme als dann übers "hätte" zu reden.
Das es kein Öl mehr gibt hat man vor 40 Jahren schon gesagt. Außerdem gibt es unter der Antarktis noch zig mal soviel Öl wie man bisher gefördert hat und man noch aus den alten Quellen fördern wird.
Und selbt wenn irgendwann das Rohöl alle ist, gibt es immer noch die Anlage die aus alten Autoreifen und Schlachtresten/-häute Benzin herstellen kann, einziger Nachteil: hoher Stromverbrauch.
Und Biokraftstoffe sind nichtmal ansatzweise eine Alternative, weil man nicht soviel Land zum Anbau zur Verfügung hat, so dass das für die ganze Erdbevölkerung reicht.
Und ohne Regenwald gehts nicht, selbst der Platz würde nicht reichen wenn man den rohdet.
Also wer von den Politikern Boikraftstoffe fordert hat keine Ahnung von der Materie.
Die Industrien der "armen Länder" sowie China,die Russen und USA sind die Umweltverschmutzer, die Autofahrer haben den kleinsten Anteil am CO2 Ausstoß.
Zitat:
Original geschrieben von SHA-TW69
Mich würde mal interessieren, wie sich der E10 Sprit auf die Leistung meines Pfs auswirkt. Neutral, positiv oder doch eher negativ ?
Weiss da einer was?Gruß Thomas
Also theoretisch müßte etwas weniger Leistung rauskommen. Aber bei 10% Ethanol wird man das fast nicht merken. Denn Ethanol hat ja bekanntlich weniger Heizwert als Benzin. Interessanterweise hat "Normal /91er" den höchsten Heizwert, wenn auch wenig Oktanzahl. Ethanol hat über 100 Oktan. Was ich Dir vorschlagen würde: wenn der Benzin in Deinem Tank nachweislich die 10% Schnaps bei hat, stelle Deinen Motor bezüglich CO-Gehalt ordentlich ein, den Zündzeitpunkt kannst Du ein kleines bisschen früher stellen. 1-2° höchstens bei 10% (hat der PF Klopfsensor, is ja Digifant?). Dann is alles in Butter.
Hab meinen RP bis 50% Ethanol getrieben, ja auch das geht. Gemisch fetter stellen, ZZP früher. Läuft!
Hab es aber wieder sein gelassen, weil zu aufwändig mit mischen, und ich nich 100% sicher bin ob der hohe Anteil nich doch irgendwann an der Pumpe frißt. Undicht geworden ist nix, meine Laufleistung vom RP kannst Du unten ablesen!!
Und er läuft immer noch wie die Pest, braucht weder abnormal Öl noch Wasser....
Bei den K/KE-Jetronic-Motoren wäre ich allerdings vorsichtiger, wegen Steuerkolben und auch den Düsen.
***
In Brasilien die fahren schon seit eh und je mit Bioethanol, also so schlimm kanns ja nun auch wieder nich sein, auch Schweden macht ja jetzt los damit.
Und die Diskussion a la Biosprit läßt den Regenwald sterben oder macht das Essen unbezahlbar ist Quatsch mit Soße!!!
Wir halten uns massenhaft Hunde und Katzen, das sind ja bekanntlich Fleischfresser, denen kann man nunmal kein Salatblatt vorsetzen. Da sagt ja auch niemand: oorr, ne, laß mal, es verhungern soundsoviele Kinder auf der Welt, laß denen lieber das Fleisch. Vermutlich täten die auch das eklige Katzenfutter in sich reinschaufeln so hungrig wie die sind. Wenn da angeblich alleine Berlin PRO TAG 50 TONNEN Hundekot produziert (stand mal in ner Zeitung!!) wißt ihr ja in welchen Dimensionen das abläuft....
Aber was für den Tierhalter sein Tier ist für mich mein Ottomotor!
Es wird soviel sinnlos weggeworfen auf der Erde, oder gehortet. ES IST GENUG FÜR ALLE DA!
Ich sage nur "Butterberg", "Milchsee" und Stilllegungsgeld wenn ein Bauer seinen Acker net bestellt.... (wenn alle vernünftig produzieren, langt es in der Tat für jeden auf dem Teller und im Tank!)
Und irgendwann ist numal das Öl alle (ich weiß nicht wann, das weiß niemand!!!) da müssen wir uns schon irgendwie mal paar Gedanken machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Carlito_CC
Ich weiß auswendig nur das der GX KE und mein EV ja die K-jettronic hat. Aber ich schau fix mal.
Dann brauche ich nicht weiter suchen, KE- und K- sind nicht untereinander tauschbar.
Hm, okay, dann weiß ich das auch 🙂
Dachte nur - hey der sieht ja fast gleich aus, könnt ja vielleicht... 😁
Schätzungsweise kein grösseres Prroblem als bei neuen Fahrzeugen.
Der Großteil der Einspritzanlage ist aus Kunststoff, Stahl und Messing.
Zitat:
Original geschrieben von Bandit one
Das es kein Öl mehr gibt hat man vor 40 Jahren schon gesagt. Außerdem gibt es unter der Antarktis noch zig mal soviel Öl wie man bisher gefördert hat und man noch aus den alten Quellen fördern wird.Zitat:
Original geschrieben von sign-m
Und im übrigen, falls die worst-case Szenarios wahr werden und ab 2010 - 2015 die Ölförderung den Höhepunkt erreicht hat, dann bin ich froh das schon ab 2009 zumindest auf E10 umgestellt wurde. Das verschafft Spielraum auf mehr Biotreibstoffe bzw. spritsparende Fahrzeuge bzw. Fahrzeuge die ohne Biotreibstoffe und Öl auskommen. Wir habens nicht ewig, wie kann man nur so blauäugig alles verdammen was vom Öl wegführt wenn man garnicht weiss wanns eigentlich aus ist. Wenns 2015 noch Öl im großen Menge gibt ist ja alles ok, wenn nicht? Ja was dann? DANN braucht keiner mehr rumjammern weil dann ist einiges Andere am dampfen und wir bekommen ganz andere Probleme als dann übers "hätte" zu reden.
Und selbt wenn irgendwann das Rohöl alle ist, gibt es immer noch die Anlage die aus alten Autoreifen und Schlachtresten/-häute Benzin herstellen kann, einziger Nachteil: hoher Stromverbrauch.
Und Biokraftstoffe sind nichtmal ansatzweise eine Alternative, weil man nicht soviel Land zum Anbau zur Verfügung hat, so dass das für die ganze Erdbevölkerung reicht.
Und ohne Regenwald gehts nicht, selbst der Platz würde nicht reichen wenn man den rohdet.
Also wer von den Politikern Boikraftstoffe fordert hat keine Ahnung von der Materie.
Die Industrien der "armen Länder" sowie China,die Russen und USA sind die Umweltverschmutzer, die Autofahrer haben den kleinsten Anteil am CO2 Ausstoß.
Da hat wohl einer die BP-Studien studiert... 🙄
Natürlich gibt es noch massenhaft Öl, die Frage ist zu welchem Preis es gefördert werden kann. Wenn du dir für nen 10,-er pro Liter das edle Benzin leisten kannst ist das ja in Ordnung. Die Masse darf dann aber zu Fuß latschen oder sich ein Pferd kaufen. Klingt im ersten Moment witzig, hat aber noch in jeder "abgerutschten" Volkswirtschaft so funktioniert (Kuba ist ein -zugegebenermaßen schlechtes- Beispiel). Was ich sagen wollte ist, dass in wenigen Jahren einige unglückliche Faktoren zusammenkommen könnten: Indien + China werden Volkswirtschaftlich stärker und damit könnte die Ölnachfrage von 1/3 der Menschen dieser Erde zusätzlich angeheizt werden (schau dir mal an wieviel Mensch in den Staaten, EU und Japan zusammen rumfleucht bzw. aktuell hauptsächlich nachfragen. Und damit meine ich jetzt nicht die paar Liter fürs Auto). Das Ölfördermaximum könnte 2015 erreicht sein, dass es danach noch immer Öl in Sanden und entlegen Gebieten gibt streite ich nicht ab. Aber schau dir mal an wie das Zeug gefördert werden muss. Nur damit mans dann in nem Fahrzeug verheizt... das lohnt sich einfach nicht. Thema 10,- Euro. Dann wär ein Umstieg auf z.B. Erdgas nötig - z.B. auch ein guter Schritt weils das ebenfalls noch in Massen und bezahlbar gibt. Nur noch einmal: Was wenn ALLE plötzlich eine Umrüstung wollen? Denkst du echt das geht zu nem bezahlbaren Preis? Und wenn nicht? Genau um diese letzte Frage dreht es sich, was wenn in Deutschland 12 Monate nur staatliche LKW für irgendwelche Hilfslieferungen mit Nahrungsmitteln nach Berlin, München etc. rollen? Nach Paris, London, Rom? Ist zugegebenermaßen ein sehr weit hergeholtes Szenario weil es genügend Leute -auch in den Regierungen- gibt die durch nen Energiemix und Förderung von u.a. Bioethanol (!) auf eine Unabhängigkeit vom Öl pochen und sich das nach und nach auch durchsetzt.
Nur vereinzelt rennt halt immer noch einer rum erzählt den Schwachsinn den du von dir gibst und das nervt mich persönlich halt und drum schreib ich solche Texte. Drauf zu vertrauen das alles so bleibt wie es ist, ist schon sehr naiv.
Der hohe Ölpreis hat auch etwas Gutes. Die Alternativen zum fossilen Erdöl werden in den kommenden Jahren massiv ausgebaut.
Auch wenn die fossilen Ölvorräte an sich noch lange reichen: Es ist Zeit, sich aus der wirtschaftlichen und politischen Abhängigkeit von den Ölförderstaaten zu lösen. Der Ölpreis wird allenfalls im Falle einer globalen Rezession deutlich sinken. Nach oben hin kennt er aber spekulativ bedingt keine Grenze - und dann ist das Gejammer wieder groß.
Die E10-Diskussion ist nur kurzfristige Panikmache. Was Autofahrer nicht kennen, verunsichert sie massiv. Dabei ist Ethanol ein uralter Kraftstoff, noch aus der Gründerzeit des Automobils. Ob E10-Kraftstoff ab 2009 tatsächlich eingeführt wird, ist noch keineswegs sicher. Beschlossen ist noch nichts, zumal die Erkenntnis, dass die herkömmliche Ethanolherstellung die Umwelt belastet, inzwischen bis in die Umweltministerien durchgedrungen ist.
Insgesamt betrachtet haben Biokraftstoffe dennoch eine große Zukunft. Die Sonne liefert der Erde Energie im Überfluss, die Pflanzen in Form von Biomasse binden - man muss sie nur nutzen. Das Know-how ist zumindest in Deutschland vorhanden.
Zum einen steht Bioethanol der 2. Generation in den Startlöchern, der nicht mehr in direkter Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion steht, weil die ganze Pflanze verwertet werden kann.
Zum anderen werden die Kapazitäten für synthetischen Dieselkraftstoff in Deutschland Jahr für Jahr weiter ausgebaut (Stichwort Choren, BTL). Angenehmer Nebeneffekt: BTL ist im Vergleich zu fossilem Diesel chemisch rein und führt zu verbesserten Emissionswerten. Synthetischer Ottokraftstoff folgt einige Jahre später.
Die synthetischen Kraftstoffe werden die fossilen schrittweise (d.h. mit zunehmender Beimischungsquote) ersetzen.
Servus
verfolge schon die ganze Zeit dieses Thema mich würd auch interessieren wie es meinem PN gehen wird mit dem E10? Hab nämlich nicht vor mit system meinen Motor zu ruinieren! Weiß jetzt immer noch nicht genau wär es beim PN möglich das neue Gebräu von der Zapfsäule zu fahren Lambdasonde hat er ja! Ich weiß es ist noch nicht beschlossene Sache aber den Superplus will ich nicht umbedingt Tanken(bin ich wahrscheinlich nicht der einzige)
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von PNkultweiss
Servus
verfolge schon die ganze Zeit dieses Thema mich würd auch interessieren wie es meinem PN gehen wird mit dem E10? Hab nämlich nicht vor mit system meinen Motor zu ruinieren! Weiß jetzt immer noch nicht genau wär es beim PN möglich das neue Gebräu von der Zapfsäule zu fahren Lambdasonde hat er ja! Ich weiß es ist noch nicht beschlossene Sache aber den Superplus will ich nicht umbedingt Tanken(bin ich wahrscheinlich nicht der einzige)Mfg
Mojn,
es gibt hier irgendwo den großen Ethanol-Thread. Den schaust Du Dir am besten mal an. Zudem existiert im Netz eine schwedische Liste von VW's, die schon länger mit Ethanol gefahren werden und den daraus resultierenden Erfahrungen, da sind fast alle G2-Motoren drin.
Bis E50 merke ich im PN nur geringe Unterschiede, bei E85 merkst Du eine Anfahr- und Beschleunigungsschwäche, d.h. er zieht insgesamt schlechter, da eigentlich die Zündung verstellt werden müsste. Zudem läuft er etwas unrunder, der Leerlauf ist niedriger. Vollast solltest Du nicht fahren, da dann die Lambda nicht mehr gegenregelt.
Na im PN könnte man doch auch einfach die größen Düsen (hab gehört daß es sowas gibt für die Pierburg Vergaser-->Suche mal nen Vergaser-Thread, da dürfte hier was sein...) nehmen, dann dürfte er doch Alkohol vertragen.
Hatte vor meinem Umbau aufn RP das schonmal ins Auge gefaßt.
Zündung hatte ich 3° vorgestellt. Die Lambda war vorher schon defekt und so sehr festgegammelt daß ich se nich rausbekam. Hatte die einfach abgesteckt, kam eh nix mehr raus an Signalen. Fahre bitte KEINEN 91er Sprit mit der vorgestellten Zündung!!! Der PN is zwar ein robuster Motor, aber wir wollen es nicht übertreiben!!! Ich bin damit immer nur 95er gefahren, weil ich den Armen immer ziemlich gescheucht hab 🙂
Er lief mit ca. E50 im Sommer einwandfrei. Auch Volllast, geringfügig weniger Leistung. Für dauerhaften Schnaps-Betrieb müßte man dann noch den Blasenabscheider (der kleine "Metallnapf"😉 aus VA nachbasteln, und evtl. Kupferleitungen vom Tank vorzu legen. Die Kraftstoffpumpe müßte man auch ersetzen als VA-Teil denke ich. (wenn man dauerhaft damit fährt und Ruhe haben will!) Ansonsten fällt mir kein Teil weiter ein was Sorgen machen könnte am PN... Achja, nen kleinen Benzin-Filter hatte ich noch drin direkt vorm Vergasereingang! Weil der Schnaps ja etlichen Dreck auflöst und rausspült!
--->ob VW in Schnaps-Sprit-Ländern wie Schweden, Brasilien da andere Teile verbaut??!??