Was ist vom 2.0 FSI zu halten?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, überlege mir demnächst einen neuen Wagen zuzulegen.

Wollte mich mal informieren, was man von dem 2.0 FSI mit 150 PS im Golf V halten kann.

Ich habe gerade gelesen, dass hier schon so ein ähnlicher Tread offen ist - darin streiten sich aber nur Idioten über den Verbrauch von 1.4 TSI und 2.0 TFSI - deshalb hier ein neuer Tread der hoffentlich auch beim Thema bleibt.

Wie ist denn der Motor so im Golf?

Bitte keine Daten zum Verbrauch, das schwankt hier im Forum immer so um 10 Liter auf 100km :-)

Wie ist das mit der Anfälligkeit, Haltbarkeit und was man sonst noch so alles wissen sollte???

Fahre mom noch nen 3BG mit nem TDI - komme nun aber nur noch auf knapp 10tkm im Jahr - deshalb nun Benziner.

Danke Gruß

34 Antworten

Hi Holger,

ich wollte auch wirklich nicht den TSI schlecht machen, toller Motor guter Durchzug, egal welcher TSI.

Wobei aber der Eos erheblich schwerer ist als ein Golf . 😉

Aber der 2.0 FSI hat seine Qualitäten. Als ich ihn fuhr war war ich sehr angenehm überrascht.

Immer wieder faszinierend...
Ich verstehe nicht warum oftmals soviel Stimmung gegen den 2 Liter FSI gemacht wird. *kopfschüttel*
Viele würden sich wahrscheinlich wundern wie "lahm" diese Krücke wirklich ist. 🙄
Ich mag meinen FSI! 🙂 Vorallem aber Saugmotoren und Ihre Charakteristik.

By the way... Hat jemand mal die Elastizitätswerte zur Hand?!

...so long
}Z{

Zitat:

Original geschrieben von }Z{


Immer wieder faszinierend...
Ich verstehe nicht warum oftmals soviel Stimmung gegen den 2 Liter FSI gemacht wird. *kopfschüttel*
...

Ist sicher von allen Motoren, die VW für den Golf anbietet der leiseste.

Das einzige Manko des 2.0 FSI ist der Spritverbrauch. Im Drittelmix ist der Verbrauch (laut VW !) mit 8 Litern genauso hoch wie beim GTI ...

Der Verbrauch ist, soweit ich weiß, sogar etwas höher als beim GTI. Ebenfalls der Co2 Ausstoß.

Ähnliche Themen

Na wenn ich den mal auf 8 ltr/100 km bekommen würde......... Also meiner nimmt, bei zugegebenermaßen viel Stadt und Kurzstrecke immer so zwischen 9,5 und 10,5 Liter. Verbrauchswerte so um die 7 - 8 Liter sind auch realisierbar, aber nur auf der Autobahn in einer Geschwindigkeitsbegrenzung bis 100 und bei einem Fahrer der sich daran hält.
Einmal habe ich es geschafft, bei einem fast leeren Tank und einer max Geschwindigkeit von 90 auf 7,0 ltr/100 km zu kommen. Gefahren bin ich eine Strecke von ziemlich genau 200 km. Aber meistens sind es um die 9,5 ltr.
Am Anfang hat mich der recht hohe Verbrauch sehr gestört, mittlerweile sehe ich die Sache entspannter. Er braucht halt etwas mehr, aber die suuuper Motor-Charakteristik entschädigt mich dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen