Was ist unter dem Comand wenn man keinen CD Wechsler hat ?
Hallo,
ich habe mein Auto schon mit Wechsler gekauft und dehalb noch nie gesehen oder darauf geachtet was sich unterhalb des Comand befindet wenn man keinen Wechsler hat.
Da ich ja auch Comend 2.5 umbauen möchte und dadurch der Wechsler weg fällt stellt scih mir natürlich die Frage was dann dort ist.
Ist die Blende mit den Schaltern dann einfach fest oder befindet sich ein Ablagefach dahinter ?
Falls da ein Fach dahinter ist, wie geht das dann auf ?
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Das Fach wird NICHT über das Comand gesteuert!!
Wer das erzählt, hat keine Ahnung!
Der Wechsler selbst hat 2 eigene Stecker: MOST und Strom+Wakeup
Das Fach einen einen eigenen Stecker: Strom, CAN Low und CAN High.
Die Steuerung des Faches erfolgt über das OBF, genauso wie seine Kommunikation mit dem CAN-Bus..
Du baust einfach den Wechsler aus dem Fach aus und clipst das Brillenfach ein.
Die Wechslerstecker fallen anschliessend weg.
Fertig ist die Laube.
47 Antworten
Grundsätzlich funktionieren muss es, weil hier sogar mit einem Adapter geworben wird,
der das bewerkstelligen soll: http://www.kabeldaviko.de/.../WCM-DVD-module-for-NTG-2-5.html
Nur was der simuliert...
Hallo,
das kann doch dann nur ein Signal vom CAN Bus sein.
Aber ein bisschen seltsam ist es schon. Das obere Bedienfeld würde in dem Fall ein anderes Steuergerät fragen ob es das Fach öffnen darf. Dieses Modul gibt dann die Antwort zurück "Ja, Du darfst !". Diese Antwort kommt original dann wohl vom Audiogateway welches beim NTG 2.5 nicht mehr da ist.
Allerdings ist das Argument mit dem Audio 20 auch nicht schlecht ....
Viele Grüße
Michael
Nach meiner Logik:
Es müßte doch möglich sein herauszufinden, wo und welcher elektrische Impuls, der die Klappe bewegt, in die Klappe des Faches geführt wird. Dann kann man doch versuchen, diesen Impuls aus einer anderen Quelle zu holen.
Der kleine Taster ist im dem Bedienfeld. An diesem sind auch der Motor und ein Endschalter angechlossen. Ich vermute mal, dass der Taster auf der Platine im Bedienfeld fest eingelötet ist. Man müsste den also irgendwie heraus führen und dann eine eigene Logik haben die den Motor ansteuert und den Endschalter berücksichtigt.
Das Thema scheint hier ja einige zu beschäftigen. Habt Ihr alle das Comand 2.5 drin ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Das Fach wird NICHT über das Comand gesteuert!!
Wer das erzählt, hat keine Ahnung!
Der Wechsler selbst hat 2 eigene Stecker: MOST und Strom+Wakeup
Das Fach einen einen eigenen Stecker: Strom, CAN Low und CAN High.
Die Steuerung des Faches erfolgt über das OBF, genauso wie seine Kommunikation mit dem CAN-Bus..Du baust einfach den Wechsler aus dem Fach aus und clipst das Brillenfach ein.
Die Wechslerstecker fallen anschliessend weg.
Fertig ist die Laube.
hmm...keine Ahnung? Und sicher,dass DU Dich evtl. nicht irrst? Nun ja, da Du bislang offensichtlich nicht aus eigener Erfahrung berichten kann
st, stelle ich hier mal gerne meine Erfahrung zur Verfügung: habe vor ein paar Wochen erst den Umbau von NTG1 Comand inkl. CDC auf NTG2.5 gemacht. Und es verhält sich exakt so wie überall beschrieben: sobald das NTG1 Comand ausgebaut ist, lässt sich das Fach nicht öffnen. Und natürlich steckte bei mir der Stecker mit den CAN-Bus Leitungen weiterhin am Fach. Nur weil das Fach ne eigene CAN-Bus- Steuerung hat (oder gerade deswegen), heisst das nicht automatisch, dass es unabhängig funktionieren muss. Denn das NTG1-System kommuniziert seinerseite natürlich auch mit dem CAN-Bus über das AGW. Dieses kommuniziert wiederum per MOST mit allen Geräten im MOST-Ring und "übersetzt" ggf. Nachrichten in oder vom CAN-Bus (daher u.a. auch der Name Gateway). Das Audio20 kommuniziert übrigens direkt mit dem CAN-Bus, da bei Audio20 kein MOST-Ring und auch kein AGW verbaut ist. Ich will jetzt nicht noch weiter ins Detail gehen, aber ohne CAN-Bus-Zusatzadapter(z.B. bei Kabeldaviko) oder DIY-Bastelei geht das Fach bei NTG2.5 leider nicht auf :-(
lg
Chris
Chris77 hat recht...
Ich muss meine Aussage revidieren.
Das NTG1-System gibt über die CAN-Verbindung des AGW die Freigabe zum Öffnen und Schliessen des Fachs.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelV12
Der kleine Taster ist im dem Bedienfeld. An diesem sind auch der Motor und ein Endschalter angechlossen. Ich vermute mal, dass der Taster auf der Platine im Bedienfeld fest eingelötet ist. Man müsste den also irgendwie heraus führen und dann eine eigene Logik haben die den Motor ansteuert und den Endschalter berücksichtigt.Das Thema scheint hier ja einige zu beschäftigen. Habt Ihr alle das Comand 2.5 drin ?
Hallo
Das ist auch meine Idee: entweder mit einem Wechselrelais und den Endschaltern arbeiten (wobei sich die Frage stellt, ob die lastfest sind und ob 1 oder 2 Endschalter oder ein Poti vorhanden sind/ist und wer die Endschalter ausließt - da muss ja noch eine Miniplatine im Fach verbaut sein) oder via Strommessung den Endabschlag wie bei den Fensterhebern erkennen.
Und dann stellt sich die Frage, ob man den Taster vom OBF trennen kann (Leiterbahnen durchschneiden -kann bei mehreren Layern problematisch werden...)
@spätbremser: funktionieren denn die alten OBFs auch im MoPf oder erkennt er die nicht? Müssen codiert werden?
vG
Hallo zusammen,
habe mir mal den Schaltplan vom OBF mit Schalter für die Klappe angesehen (siehe Anhang):
1. der Motor hängt direkt am OBF;
2. es gibt nur einen Enschalter und der hängt auch am OBF;
3. ich bezweifle, dass ein altes OBF im MoPf-NTG2.5 funktionieren wird, möchte es aber nicht ausschließen. Evtl. muss man den SW-Stand dann hochziehen oder neu codieren;
Mein Plan wäre Folgender:
1. altes OBF mit Schalter kaufen;
2. Fach mit Motor kaufen;
3. den Schalter aus dem alten OBF in mein OBF integrieren:
3.1. ich befürchte, dass ist eine Soft-Taste (in die Platine integriert und nicht aufgelötet):
3.1.1. entweder ist dann die Soft-Taste auch auf dem neuen OBF vorhanden und man muss nur die Frontabdeckung umbauen
3.1.2. oder man muss sich einen passenden Schalter von Conrad besorgen, der unter die Chromabdeckung passt;
3.2. man muss ein Kabel extra hinten aus dem OBF rausführen
4. man muss eine Schaltung zur Klappensteuerung bauen
4.1. entweder mit einem Zeitrelais und t > Dauer Schließ-/Öffnungsvorgang einstellen, was aber dem Motor auf Dauer schaden dürfte
4.2. oder mit einer Strommessautomatik (dann hätte man auch einen Einklemmschutz): hier wäre das KM-1.0 von Innoparts evtl. eine Lösung, wobei ich befürchte, dass der Shunt zu groß und damit der Abschaltstrom zu groß ist bzw. die Stromaufnahme des Motors zu gering;
4.3. die geometrische Integration der Schaltung ist zu prüfen;
Fragen in die Runde:
A: hat jemand schon mal ein OBF auseinander genommen und kann was über den Taster und die Schalterblenden berichten?
B: Einwände bzgl. meines Plans oben?
vG
Ein OBF kann nicht codiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Ein OBF kann nicht codiert werden.
da sagt das WIS was anderes (siehe Anhang): "Grunddaten des OBF speichern und übertragen"
Hab mir gerade nochmal das WIS angeschaut: die BT-Antenne klebt beim NTG2.5 am Halter-OBF.
An dem Kinematikeinsatz dürfte daher keine Stelle für die BT-Antenne vorgesehen sein.
vG
Zitat:
Original geschrieben von Martin E240T
da sagt das WIS was anderes (siehe Anhang): "Grunddaten des OBF speichern und übertragen"Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Ein OBF kann nicht codiert werden.
In der Diagnose kann nichts eingestellt werden.
Bei der Inbetriebnahme kann auch nichts eingestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
In der Diagnose kann nichts eingestellt werden.Zitat:
Original geschrieben von Martin E240T
da sagt das WIS was anderes (siehe Anhang): "Grunddaten des OBF speichern und übertragen"
Bei der Inbetriebnahme kann auch nichts eingestellt werden.
Danke für die RM.
Der Zusatz mit den Grunddaten steht auch nur bem OBF ohne Fach - mit Fach gibt es den Zusatz nicht.
Komisch...
Hallo,
kleines Update: es geht doch - mit den nötigen Umbbauarbeiten:
Kurzfassung:
habe letztes WE ein Fach mit OBF bei ebay ersteigert;
habe dann den massgesteuerten Taster über die rechte PIN-Reihe (ist bei den OBFs ab 2009 nicht mehr vorhanden - die PINs kann man aber einlöten) nach außengeführt, eine kleine Schaltung gebastelt (ein Zeitrelais, 2 bistabile Relais, 3 Umschaltrelais, ein Festspannungswandler, ein Poti, Diode, ein bisschen Kabel und ein kleines Gehäuse (ca. Zigarettenpackungsgröße)) und schon funktioniert das.
Habe den Endschalter dabei doch genutzt und mit einem Zeitrelais die Hysterese hergestellt, die man benötigt;
Die bistabilen Relais fungieren als Richtungswechsler bzw. -Speicher.
Der Festspannungsregler schützt den Motor (11V steht auf dem Gehäuse).
Details folgen, wenn ich den Schalplan nochmal schön gezeichnet und alles zusammen geschrieben habe.
vG
martin
PS: auf der Platine selber muss man nichts durchtrennen oder so - nur mit einem Stück Litze 2 ca. 3cm auseinanderliegende Lötpunkte verbinden: that's it.
Hallo,
das ist nicht schlecht.
Nur als Ergänzung: Mit dem Teil von Kabeldaviko funktioniert es auch.
Viele Grüße
Michael