Was ist mit KIA und seinen Händlernetz los?

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo zusammen,

bin gerade ein wenig irritiert. Im Zuge des Rückrufs für die Tandempumpe habe ich bei meinem Händler angerufen. Dieser offenbarte mir dann, das er kein KIA Vertragshändler mehr sei und ich mich nach einer Alternative umgucken müsste. Da war ich schon etwa überrascht. Dann habe ich bei einer 25Km entfernten Werkstatt angerufen und auch diese hat mich abgebügelt, das Sie ab 1.1.2024 keine Vertragswerkstatt mehr sei und nichts mehr annehme. Nächster Versuch bei einer Werkstatt in 35 KM. Genau das gleiche. Ich bin gerade etwas schockiert was hier los ist. Region ist Ostfriesland.

Ist hier noch jemand bei dem es da gerade Probleme gibt?

496 Antworten

Also:
- Entscheidet jeder selbst
- Garantie: Siehe BGH-Urteil von 2013?
- Entscheidet jeder, was er darauß macht
- Ist die Garantie irgendwann beendet
- Wird oft übersehen, dass die Garantie mitnichten alle Teile umfasst, bzw. "alles für 7 Jahre (gegen alles) abgesichert ist
- Ich habe einen 20 Jahre alten KIA und der geht eben zur ehemaligen KIA-Werkstatt oder auch zu ATU o.ä.
- Gibt es ein verpflichtendes Update, schreibt mich die Behörde an
- War ich mal vom DIESEL-Gate betroffen und da hätte ich liebend gern auf das Update verzichtet.
Veränderungen sind mitnichten immer Verbesserungen.

;ehr kann ich dazu nicht beitragen, meine ich.
Es gilt wie immer im Leben, Kopf nutzen.

Grüße und gute Fahrt.

Fragen`? Fragen!

Zitat:

@MrBerni schrieb am 13. Mai 2024 um 12:59:49 Uhr:


Und schon war es das mit "nach Herstellervorgaben" und somit ist auch die Garantie weg...

Nein und das wird auch durch ständiges Wiederholen nicht richtig!

Das fehlerhafte Wartung (=fehlendes Softwareupdate) müsste Schadensursache sein um einen Garantieverlust auslösen zu können. Das steht sogar in den Garantiebedingungen.

Kennt denn irgendwer ein Beispiel für ein relevantes Softwareupdate, das kein KBA-Rückruf war und das einen späteren Schaden (der sonst Garantiefall wäre), verhindert hat?

Ich finde dazu herstellerübergreifend einfach keinen Fall.

Wenn es einen solchen Fall gäbe, müsste es ja auch erste Schäden (= Garantiefälle!) von ordnungsgemäß gewarteten Fahrzeugen geben, die schon eingetreten sind, bevor das rettende Softwareupdate verteilt wurde. (Warum sonst die Arbeit mit dem Update machen? Kostet den Hersteller ja nur Geld)
Und das würde bedeuten: der Hersteller hat dieselben Schäden von Autos mit identischem Softwarestand (vor dem Update!) als Garantiefälle bearbeitet, weigert sich Wochen/Monate später jedoch, das erneut als Garantiefälle zu behandeln (betrifft dann auch Fahrzeuge die einfach jetzt aktuell nicht zur Inspektion müssen!). Die Begründung wird definitiv schwierig. Der Schaden wird ja längst vorliegen. Beispiel: Motor durch Überhitzung geschädigt, nun Kühlwasserverlust. Software kann die Motorleistung drosseln, den Lüfter stärker drehen lassen, Warnmeldungen früher ausgeben. Nur der Schaden, der bereits eingetreten ist, wird damit nicht repariert. Wie auch...

Macht euch nicht so verrückt. Geht in die Werkstatt eures Vertrauens. Kann KIA sein, muss aber nicht.

Hallo,
nun habe ich gerade einen Termin zwecks Inspektion bei meinem "neuen Händler" gemacht, da mein ehemaliger Händler ja nicht mehr darf.
Einfache Strecke 50 Km....plus 31 Euro für einen Ersatzwagen. Ganz toll.....
Das wird die letzte Inspektion bei Kia (und mein letzter Wagen von Kia) sein.

Macht euch nicht so verrückt. Geht in die Werkstatt eures Vertrauens. Kann KIA sein, muss aber nicht.

Da hat @ Thinky123 völlig recht. Meint ihr in z.B. Schweden lässt jeder seine Wartung bei KIA machen? Die Händler sind teilw. noch viel weiter weg. Da geht es in die örtliche Werkstatt und gut. Wenn es da irgendwelche Faxen gäbe, würde niemand mehr die betreffende Marke kaufen.
Das ist, wie hier schon oft gesagt, geltendes EU-Recht.

Ähnliche Themen

Ich schließe mich da auch Thinky an.
Es gilt Recht, es ist eine mechanisches Massenprodukt, fertig.
Das ist ein KIA und keine Einzelanfertigung einer Rakete.
Muss ein Update rein ins Auto, siehe meinen letzten Beitrag, schreibt mich die Behörde an.
Alles andere ist max. nice tio have und zielt vor allem auf Kunden ab, die eh etwas zu viel Tagesfreizeit haben.
(Schon mein VENTO konnte alle Fenster gleichzeitig schließen, per Schlüssel).

Die Updates gibt es u.a., weil der Endkunde immer wieder etwas haben will und dann bekommt er eben Kleinigkeiten, wie die zusätzliche Funktionen o.ä.
Da sie nichts kosten dürfen, kommen nunmal Fehler mit an Bord, "prima".

Wir haben eine Wasserstrahlschneideanlage, die schneidet seit 2014 ohne Update, ohne Internetzugang, frisst Zeichnungen und schneidet Präzisionsteile (für die Automobilindustrie...)

Tut mir leid, das ist nicht schmeichelhaft, aber wahr *lach* :-)

Die Judith

Seit einigen Jahren heißt es von vielen Usern: Service ohne Garantieverlust gehe nur bei Kia. Dass das nicht sein kann und auch nicht so ist hat Kia selbst mal auf der Website klargestellt. Eine vernünftig arbeitende Werkstatt beachtet alle Punkte und kommt auch an Updates, sofern diese von Kia gefordert sind. Wie ich schon gesagt habe: Einige Werkstätten arbeiten nicht immer so genau, was ggf. im Fall der Fälle von Kia aufgegriffen wird. Aber wenn man eine gute freie Werkstatt an der Hand hat der man vertrauen kann, ist das überhaupt kein Thema. Wenn meine Kia-Wekstatt nicht so günstig und deutlich weiter weg wäre (sind bei mir weniger als 15km), wäre ich wahrscheinlich auch bei einer Freien Werkstatt.

Was den aktuellen Wegfall betrifft und das für einige ein Grund ist, nie mehr einen Kia zu kaufen: Es ist eine Momentaufnahme. Wenn es sich lohnt, werden andere / neue Autohändler die Marke aufnehmen

Im Streitfall bist auf jeden fall der mit der Popokarte wenn du deine Wartung "irgendwo" hast machen lassen. Glaub mal das Kia versuchen wird das dann dahin abzuwälzen. Und dann darfst dich mit den beiden Parteien streiten und Gutachter beauftragen usw. Viel Spaß...

Gruß

Gibt es denn solche Erfahrungen? Ich persönlich kenne nur einen Fall, bei dem die Inspektion bei einer großen bekannten Kette gemacht wurde. Dabei ging es um einen Citroen, und da wurde ein Motorschaden auf den mangelhaften Service geschoben. Vielleicht sogar zu Recht, weil es lt. Gutachter irgendwas mit einem falschen Ersatzteil zu tun hatte. Das konnte dementsprechend nachgewiesen werden. Allerdings sollte man sich auch nicht wundern, wenn man zu dieser Kette mit den drei weißen Buchstaben auf rotem Hintergrund geht.
Wir selbst hatten mal einen Garantiefall bei Hyundai, wo die bei den 5 Jahren Garantie eigentlich auch immer genau hingeschaut haben. Service wurde nicht beim Vertragshändler gemacht, weil der unverschämte Preise aufgerufen hat. Wurde anstandslos repariert, weil nichts auf die vergangenen Services zurückzuführen war.
Von KIA habe ich von diesen Geschichten noch nie etwas mitbekommen. Natürlich achten die auf die Einhaltung der Fristen, und auch darauf, dass alles Vorgaben eingehalten wurden. Aber wenn da alles in Ordnung ist, gibt es da nichts zu streiten oder abzuwälzen. Falls es doch Fälle gibt, bei denen die Garantie nur aufgrund einer freien Werkstatt erloschen ist, bitte her damit. Wie gesagt: In 4 Jahren in diesem Forum noch nie gehört. Und auch nicht irgendwo anders

Ich will auch mal was dazu beitragen.Der geparkte
Rio meiner Frau wurde im Februar von einem vorbeifahrenden Auto beschädigt.
Schaden brutto ca 10.800 Euro.
Gegnerische Versicherung hat mit allen Rückfragen beim Anwalt Zeit geschunden, km Stand, usw, alles was eh im Gutachten war.
Da wir fiktiv abrechnen wollten, hat die gegnerische Versicherung fast 2000 Euro Lohn abgezogen, somit mit dem günstigsten Anbieter der Region verglichen. Also nix Kia Lohn.
Anwalt sagte, es gibt ein Gerichtsurteil, das das untermauert.
Wenn jedoch das Auto immer bei Kia gewartet wurde, was der Fall ist, gibt es ebenso ein Urteil, dass Anspruch auf diese Stundensätze besteht.

Bezüglich Software-Update, liegt bei einigen wohl ein Missverständnis vor.

Das KBA startet einen Rückruf nur, wenn eine ernste Gefahr von dem Fahrzeug ausgeht oder es nicht den geltenden Vorschriften entspricht.

Sonstige Updates, die z. B. eine Qualitätsverbesserung bewirken, interessieren das KBA nicht.
Gleichwohl können solche Updates von KIA vorgeschrieben werden und sind dann zur Erhaltung der Garantie wichtig.

Bezüglich Software-Update, liegt bei einigen wohl ein Missverständnis vor.

Das KBA startet einen Rückruf nur, wenn eine ernste Gefahr von dem Fahrzeug ausgeht oder es nicht den geltenden Vorschriften entspricht.

Sonstige Updates, die z. B. eine Qualitätsverbesserung bewirken, interessieren das KBA nicht.
Gleichwohl können solche Updates von KIA vorgeschrieben werden und sind dann zur Erhaltung der Garantie wichtig.

Ganz genau so siehts aus. Und das kann ATU oder sonst wer z.B. nicht einspielen. Und wenn dann ein Garantiefall eintritt kannst sehen wie du zu deinem Recht kommst... Eigene Erfahrung aus der Familie.

Gruß

Zitat:

@Joerggroh schrieb am 14. Mai 2024 um 12:45:25 Uhr:


Ich will auch mal was dazu beitragen.Der geparkte
Rio meiner Frau wurde im Februar von einem vorbeifahrenden Auto beschädigt.
Schaden brutto ca 10.800 Euro.
Gegnerische Versicherung hat mit allen Rückfragen beim Anwalt Zeit geschunden, km Stand, usw, alles was eh im Gutachten war.
Da wir fiktiv abrechnen wollten, hat die gegnerische Versicherung fast 2000 Euro Lohn abgezogen, somit mit dem günstigsten Anbieter der Region verglichen. Also nix Kia Lohn.
Anwalt sagte, es gibt ein Gerichtsurteil, das das untermauert.
Wenn jedoch das Auto immer bei Kia gewartet wurde, was der Fall ist, gibt es ebenso ein Urteil, dass Anspruch auf diese Stundensätze besteht.

Sorry, aber das halte ich für Unfug, bzw. hier wurdest du merkwürdig beraten. Also wir hatten mittlerweile auch schon ein paar Fälle, wo uns jemand ins Auto gefahren ist, zuletzt vor 2 Jahren bei uns vor der Haustür. Der normale "Weg" ist: Wir gehen mit den Versicherungsdaten des Verursachers zu einer Werkstatt unseres Vertrauens, was in diesen Fällen immer eine Vertragswerkstatt ist. Die bieten dann auch ggf. an, das ganze direkt an einen Anwalt zu geben, weil es v.a. bei günstigen Versicherungen immer wieder mal zu solchen Versuchen kommt, die Schadenssumme zu drücken. Die meisten Werkstätten haben solche Fachanwälte quasi an der Hand. Und was dann auch immer im Hintergrund geschieht: Wir bekommen einen kostenlosen Leihwagen (wenn es länger dauert) oder "Tagegeld", und das Auto wird repariert - ohne dass wir uns mit irgendwelchen Rechnungen oder so auseinandersetzen müssen. Sieht vielleicht anders aus, wenn die Kaskoversicherung beteiligt ist. Aber bei Fremdverschulden hat es doch überhaupt nichts damit zu tun, wo man vorher zum Service gegangen ist?!

Zitat:

@Oetteken schrieb am 14. Mai 2024 um 13:12:22 Uhr:



Gleichwohl können solche Updates von KIA vorgeschrieben werden und sind dann zur Erhaltung der Garantie wichtig.

Und mir wurde von einer freien Werkstatt versichert, dass genau diese Updates auch diesen Werkstätten zugänglich ist. Es ist ja auch gesetzlich vorgeschrieben, dass KIA diese Updates zur Verfügung stellen muss, wenn sie relevant für den Service und die Garantie sind

Zitat:

. Sieht vielleicht anders aus, wenn die Kaskoversicherung beteiligt ist. Aber bei Fremdverschulden hat es doch überhaupt nichts damit zu tun, wo man vorher zum Service gegangen ist?!

Ich suche dir das Schreiben vom Anwalt raus

Deine Antwort
Ähnliche Themen