Was ist mit den Bremsscheiben los?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
Gestern vorne und hinten nach 89tkm neue Scheiben und Klötze bekommen wobei die Scheiben vorne innen sehr erschreckend aussahen. Außen sahen sie nach 89tkm normal aus nur innen und links wie rechts genau das gleiche Bild.

Auto wird regelmäßig gefahren und oft auch schnell und damit werden also die bremsen auch gescheit belastet.

Mein kfzler meinte nur das die total hinüber sind. Für ihn wohl keine Seltenheit da er nix davon sagte das evtl was nicht stimmt.

Bremsbelag liegt nur in der mitte zu ca 2/3 auf, innen und außen ca 1-2mm wo total vergammelt ist.

Am besten bilder gucken wo man sieht was ich meine.

Das erstaunliche ist das nix geschliffen hat und die bremswirkung auch noch gut war.

So nun die Bilder und mal sagen was ihr davon haltet.

Gruß Thomas

1
2
3
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@horstelde schrieb am 13. Januar 2019 um 13:25:00 Uhr:



Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 13. Januar 2019 um 12:48:22 Uhr:


Ich würde sagen die Beläge wurden zwischendurch schonmal gewechselt.

Das könnte erklären warum noch einiges an Material auf den Scheiben war.

Was soll da für ein Material auf den Scheiben sein?

Irgendwie fällt mir schwer zu glauben, dass die Bremsscheiben von einem 6 er Golf stammen könnten. Das schaut nach Golf IV aus.

Die Bremsscheiben von meinem 5er mit 260 tkm und 12 Jahren sahen bei weitem nicht so vergammelt aus.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Die ATE Scheiben sind top bei mir. Besser als VW original. Also Tragbild etc. Einfach super.

Auch dies muss nichts heißen!

An meinem 5er Rentnergolf hatte ich mit dem Werksverbau absolut keine Probleme. Wenn die Scheibe nicht an der Radnabe angewachsen wäre, hätte ich hinten auch nur neue Klötzer verbaut. So halt beides und auch wieder problemlos.
Der aktuell dritte Satz sah leider völlig anders aus, bei unverändertem Einsatzprofil. Heftige Rostringe auf den ATE Scheiben. Da ich ein Radlager tauschen musste, habe ich an beiden Seiten die Bremsbeläge wieder gangbar in die Belagführung gesetzt und die Rostringe sind jetzt nach 2 - 3 tkm fast weg.

Also meine VW Scheiben waren auch ok. Aber man hat trotz gutem Tragbild manchmal so ein Schaben gehört.
Nach dem Wechsel auf ATE komplett vorn und hinten (<190 Euro inkl. allem) sehen die Scheiben noch sauberer aus, und man hört nichts mehr, nur auf den ersten Metern, wenn die im Winter Salz drauf hatten. Bremsleistung und Verhalten ist super. Dazu noch die coated Variante, damit rosten auch die Naben nicht mehr und sehen "ordentlich" aus.

Cbde2584-fb3e-4beb-b8c9-72102750e6f3

Habe Mal ne Frage zum Wechsel hinten. Bremssattelhalter ab?
Ja oder nein.
Beim 1,6 TDI ist die Scheibe ja nicht so groß.
Meine vorderen Scheiben saßen sehr fest, wenn man bei der Demontage nun auf der hinteren Scheibe rumkopft, kann der Bremssattelhalter beschädigt werden?

Ähnliche Themen

Ich habe bisher keinen Grund gesehen den abzuschrauben. Wenn die Scheibe festsitzt, haue(hämmer) ich auch mal gefühlvoll von hinten gegen, an der Seite gegenüber vom Sattelhalter. Die kommt dann eigentlich recht schnell und man kann sie einfach rausnehmen.

Wenn ich mich richtig erinnere sind die Schrauben vom Sattelhalter auch ziemlich blöd verbaut.

Hänge mich hier mal dran, mit 89.000 die VA gewechselt. Waren Original Teile nun auf ATE/Ceramic.

Haben uns sogar im Innenhof Spuren beim Rückwärtsfahren in Form von Rosthaufen (!) in 1m Abstand hinterlassen. Die äußeren Seite der Scheibe sah ja noch annehmbar aus, die innere Seite naja. Klötze waren mit Belag unfförmig. Evtl erkennt man ja auf dem Bild auch den dunkleren Rand mitten auf der Scheibe, hatte sich schön in den Klotz gefressen.

Klar dass die Innenseite idr schlechter aussehen, aber ich find die Qualität hier schon echt mies. Und nächste Woche gleich nochmal zerlegen wenn das Radlager gewechselt wird, auch ne tolle Qualität bei 90k km.

Golf6 bremsscheibe Rost

Hab auf unseren Touran auch ATE draufgemacht. Nach 10tkm quietschen die Bremsen hinten in Kurven ohne Bremseinwirkung. So ein periodisches Pfeiffen. Alles nochmal zerlegt und geprüft/gereinigt/geschmiert, aber keinen technischen Mangel gefunden. Wieder zusammengebaut, quietschte immernoch.
Jetzt Beläge von Brembo drauf gemacht. Kein Quietschen mehr.

Auf dem Golf bin ich mit den damals verbauten ATE zufrieden. Tragbild wie neu. Keine Geräusche.

Beim Tiguan hatten wir nach 2,5 Jahren und 45tkm beim TÜV Probleme vorn und hinten mit den Scheiben trotz bremsintensivem Fahrprofil.

Zusammengefasst wird teilweise original VW schlechte Qualität verbaut. Einmal auf eine ordentliche Marke wechseln und gut is, ich gehe davon aus, dass sich ATE, Brembo, Bosch etc nicht viel nehmen.

VW baut keine Bremsscheiben/Beläge! Die kaufen zu, vermutlich zu 90% ATE. Und dass ATE seit Jahren nicht mehr das gelbe vom Ei, müßte sich doch nach über 10 Jahren rumgesprochen haben. Ich hab die letzten Jahre nur noch Ferodo oder Brembo verbaut und keine Probleme mit riefigen Bremsscheiben.

Worauf beziehst du deine 90% ATE?

Den Zuschlag kriegt imho chargenweise der günstigste Lieferant der die Vorgaben erfüllt und das kann u.a. auch trw pagid textar Bosch jurid usw sein bzw. wie die ganzen Dachkonzerne(Conti tmd honeywell) auch heißen mögen.

Und da hat VW halt mal damals über die gesamte Bauzeit das QM gleich dem EK sehr tief angesetzt (siehe Bremsen, Federn, Radlager). Kannte ich von meinen Konzernfahrzeugen so bisher nicht.

Ich hatte vor längerem mal auf alte Scheiben neue Beläge von ATE draufgemacht, es quietschte beim abbremsen an Kreuzungen usw. Ich habe die Beläge von ATE dann angefast, nach ein paar mal einbremsen war dann Ruhe im Karton. Es gibt auch manchmal Kombinationen von neuen Scheiben und neuen Belägen die quietschen, daher würde ich a) niemals verschiedene Hersteller mischen und b) Beläge immer ein wenig anfasen bzw. direkt einen Hersteller auswählen das das macht.

Wenn sich das Tragbild verschlechtert liegt das meiner Meinung einfach daran das die Führungen der Bremssättel nicht frei sind. Vielleicht einfach beim Räderwechsel die Führungen inspizieren, Tragbild mal anschauen und ggf. die Führungen gängig machen wenn die schlimm ausssehen.

Ich hatte letztes Jahr auch rundum ATE Scheiben und Beläge (Ceramic) neu verbaut. Ich war bis dahin absoluter ATE Fan und völlig zufrieden. Das Verschleißbild war jedoch katastrophal. Vor allem vorne. Riefenbildung und im Außenbereich der Scheiben lagen die Beläge anscheinend überhaupt nicht an. Außerdem hatte ich ich immer ein leichtes Rucken im Moment des Stehenbleibens. Vor allem bei Nässe. Die Ceramicbeläge scheinen extrem hart zu sein.
Also ist ATE nach ca. 6 Monaten wieder rausgeflogen und ich habe nun komplett Brembo verbaut.
Bisher alles super und keinerlei Beanstandungen.
ATE ist für mich keine Option mehr!

Ob das nun jetzt an der Marke liegt, weiß ich nicht so recht. Ich vermute eher, das bei deinem die Ceramic - Beläge nicht funktioniert haben.

Habe zwar in letzter Zeit öfters ATE verbaut, dass waren aber alles ältere Teile aus vorhandenen Beständen. Da kann ich nichts Negatives vermelden.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 26. Juli 2020 um 19:10:21 Uhr:


Ich vermute eher, das bei deinem die Ceramic - Beläge nicht funktioniert haben.

Was soll da die Erklärung für sein? Funktionieren die bei zaghaften Bremsern nicht? Wer nicht viel Last hinten drin hat, der ist bei Scheiben hinten oft ein Rostfänger...
Ich fahr die Dinger rundum seit 15tkm. Ich finde sie sind problemlos und v.a. drecken sie die Felgen nicht so zu. Ja, hinten ist die linke Scheibe außenseitig etwas rostig und hat zwei blanke Ringe von je 1-2 cm. Ich denke das Home-Office wegen Corona ist Grund dafür.
Ob man das mit Handbremsbremsungen wieder hinbekommt? Ggf. rückwärts bremsen?
TÜV wird er schaffen (denke November), denn Bremswirkung ist vorhanden und die vorherigen Beläge sahen schlimmer aus. Wenn ich Lust habe kann ich auch mal die Beläge rausnehmen und die Führung reinigen, falls es daran liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen