Was ist eigentlich genau Turbo kalt fahren?
Hi,
kam heute mal wieder nach knapp 450 km nach Hause, da alles frei und meistens unbegrenzt war, hieß es auch Sport+ und Bodenblech. Nach der Autobahn muss ich noch so ca 5min Landstraße (~100km/h) und zwei min Stadt fahren.
Reicht das um den Turbo kalt zu fahren? Am Zielort direkt ausmachen ok? Laufen lassen ist schlecht da sehr ruhiges Wohngebiet.
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Ist auch richtig so! Wen interessiert dein turbo etc. Hauptsache die Umwelt hat was davon (Ironie aus)
Das ganze start stop Dreck haben wir unseren Grünen zu verdanken.
47 Antworten
Ich meinte mit meinem gefasel, dass das langsame warmfahren und auch das kaltfahren der Langlebigkeit eines Fahrzeugs auf jedem Fall zuträglich sind, aber man sollte gerade das kaltfahren nicht überbewerten. Und klar, bei Laufleistungen von mehr als 250 tkm wird sich wohl rausstellen, ob ein Auto zeitlebens anständig behandelt wurde oder nicht. Aber diese LL erleben vermutlich auch nur die wenigsten, würde ich mal sagen.
ich meine, es ist ein Öl Problem.
Wenn der sehr heisse Motor abruppt zum stehen gebracht wird, verkokt und verstopft das Öl die Zuleitungen zum Turbo ( zumindest minimiert es den Querschnitt. Lange Wechselintervalle mit viel Russ helfen dabei auch mit.
Ohne Öl bzw mit zuwenig stirbt jeder Turbo
Dazu kommen noch verdreckte Luftfilter, verstopfte DPF. (Gegendruck)
Turbos sterben meistens, wegen eines nicht optimalen motorischen Umfeldes, selten wegen "sich selbst";-)
Moderne Turbomotoren haben in der Regel eine elektrische Nachlaufpumpe, die ausschließlich dafür da ist, den Turbolader nach dem Abstellen des Motors zu kühlen.
Zitat:
@raymundt schrieb am 18. März 2020 um 09:18:25 Uhr:
Moderne Turbomotoren haben in der Regel eine elektrische Nachlaufpumpe, die ausschließlich dafür da ist, den Turbolader nach dem Abstellen des Motors zu kühlen.
Die Kühlung ist weniger das Problem, der plötzliche Verlust der Schmierung ist es! Verkoktes Öl...
Ähnliche Themen
Ich denke raymundt wollte das mit seiner Formulierung "elektrische Nachlaufpumpe" auch sagen, schließlich sorgt eine Pumpe dafür, dass eben *kein* Verlust der Schmierung entsteht.
Zitat:
@raymundt schrieb am 18. März 2020 um 09:18:25 Uhr:
Moderne Turbomotoren haben in der Regel eine elektrische Nachlaufpumpe, die ausschließlich dafür da ist, den Turbolader nach dem Abstellen des Motors zu kühlen.
na ja..hilft den weniger modernen aber kaum..und auch diese werden noch verbaut
Was für ein Geschwafel von einigen...übertreibt es nicht mit Euren kalt fahren.
Paar Minuten davor und danach ist doch keine Übertreibung und tut niemandem weh.
Wie schauts aus beim F10 535i N55?
Wird der turbo weiter gekühlt wenn man die Start stop nutzt?
Ich nutze Start stop grundsätzlich nicht und schalte es direkt beim Motor start aus
Genau so, Start/Stop der grösste Mist den man in moderne Autos einbauen konnte, davon geht ein Motor auf Dauer erst recht im Eimer.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 18. März 2020 um 09:47:33 Uhr:
Ich denke raymundt wollte das mit seiner Formulierung "elektrische Nachlaufpumpe" auch sagen, schließlich sorgt eine Pumpe dafür, dass eben *kein* Verlust der Schmierung entsteht.
Nein, eben nicht. Nur die elektrische Zusatzkühlwasserpumpe läuft nach, die Ölpumpe nicht.
bei welche Auto wird den der Ölkühlstrom im Turbo nach abstellen aufrechterhalten??
Zitat:
@Straight-Six-69 schrieb am 18. März 2020 um 15:31:37 Uhr:
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 18. März 2020 um 09:47:33 Uhr:
Ich denke raymundt wollte das mit seiner Formulierung "elektrische Nachlaufpumpe" auch sagen, schließlich sorgt eine Pumpe dafür, dass eben *kein* Verlust der Schmierung entsteht.Nein, eben nicht. Nur die elektrische Zusatzkühlwasserpumpe läuft nach, die Ölpumpe nicht.
Wenn der Motor steht, dreht der Turbolader auch nicht mehr und benötigt daher auch keine Schmierung mehr
Das Kühlwasser umspült die Lagerung des Turboladers.
Mit der elektrischen Nachlaufpumpe soll die Gefahr reduziert werden, dass das stehende Öl in der Lagerung und den Ölkanälen verkokt und diese verstopft.
Und ja, ältere Motoren haben solch eine Pumpe eher nicht.
Das sollte aber keinen Motor der F1X Reihe betreffen.
kannst du mir da mal ne teilenummer nennen..beim 520d z.b (n47) F10 find ich da nix..danke
@raymundt
"Das Kühlwasser umspült die Lagerung des Turboladers."
Die Lager unserer Turbolader werden NICHT mit Kühlwasser umspült! Wo hast Du den Kokolores denn her? Mach mal Deine Haube auf und zeig uns ein Foto vom Anschluss des Kühlmittelkreislaufs an Deinem Turbolader.
Die Kühlung erfolgt ausschließlich über die Ölvor- bzw Ölrücklaufleitung!