Was ist eigentlich genau Turbo kalt fahren?
Hi,
kam heute mal wieder nach knapp 450 km nach Hause, da alles frei und meistens unbegrenzt war, hieß es auch Sport+ und Bodenblech. Nach der Autobahn muss ich noch so ca 5min Landstraße (~100km/h) und zwei min Stadt fahren.
Reicht das um den Turbo kalt zu fahren? Am Zielort direkt ausmachen ok? Laufen lassen ist schlecht da sehr ruhiges Wohngebiet.
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Ist auch richtig so! Wen interessiert dein turbo etc. Hauptsache die Umwelt hat was davon (Ironie aus)
Das ganze start stop Dreck haben wir unseren Grünen zu verdanken.
47 Antworten
Fahre nie mit Eco Pro, daher hatte das rauscodieren den gewünschten Effekt. 🙂
Aber zum Thema, klingt jedenfalls so, als sei ich mit der Methode safe, sehr gut. Hatte ihn einmal noch ne Minute laufen lassen und da kam prompt einer mit nem Hund vorbei und beschwerte sich. 😁
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 16. März 2020 um 23:13:33 Uhr:
Fahre nie mit Eco Pro, daher hatte das rauscodieren den gewünschten Effekt. 🙂Aber zum Thema, klingt jedenfalls so, als sei ich mit der Methode safe, sehr gut. Hatte ihn einmal noch ne Minute laufen lassen und da kam prompt einer mit nem Hund vorbei und beschwerte sich. 😁
Eco Pro ist finde ich unnötig aber jeden seins. Bei mir bringt sich das rauscodieren was...
Mal ehrlich bringt das rauscodieren wirklich was?
Start/Stop ist schon raus kodiert.
Zitat:
@spoilt75 schrieb am 16. März 2020 um 14:40:39 Uhr:
Ist auch richtig so! Wen interessiert dein turbo etc. Hauptsache die Umwelt hat was davon (Ironie aus)
Das ganze start stop Dreck haben wir unseren Grünen zu verdanken.
... Und bimmercode, Carly & esys und wie sie alle heißen, haben wir es zu verdanken, diesen Schrott binnen 5 Minuten deaktivieren zu können. 🙂
So uns nun warte ich bis die ersten Steine fliegen 😁
Ähnliche Themen
Bei meinem F32 ist die SSA per Bimmercode rauscodiert und ist auch im Eco-Pro aus.. Ist das beim F10/F11 anders?
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion starten ob Stat / Stop sinnvoll ist oder ob ihr es raus kodiert habt.
Fakt ist, das ich mit Turbounterstützung fahre, der Turbo u.U. fast glüht und ich das Auto bis zum Stand abbremse ohne den Turbo kalt zu fahren.
Das bedeutet das das Öl im Turbo bleibt und vermutlich anfängt zu kochen.
Das ist ganz klar ein Konstruktionsfehler von BMW, vielleicht auch weil sie es einfach bei der Entwicklung nicht bedacht haben.
Die Sensoren messen alles, die Motorsteuerung wie der Motor belastet wurde und kann entsprechend die Start Stop Funktion deaktivieren.
Sie wird ja auch deaktiviert wenn es im Innenraum um zwei Grad wärmer wird.
Jetzt bringt bitte nicht soche Argumente: BMW will ja Turbos verkaufen und die Autos in die Werkstatt bekommen.
Bei 1000 anderen Stellen im Auto haben sich die Jungs Gedanken darüber gemacht, wie man Dinge besser konstruieren kann. Nur die bemerkt Ihr nicht, weil sie unauffällig und perfekt funktionieren.
Aber manchmal wundere ich mich schon wie toll die Leute in so einem Forum sind.
Entwickelt doch selber ein Auto wenn Ihr es doch besser könnt.
Da schießt du aber jetzt wirklich etwas über das Ziel hinaus. Hier kann man nicht von Konstruktionsfehler sprechen, was meinst du was da los wäre, wenn am warm und kaltfahren wirklich was belastbares dran wäre? Das mag im Rennsport noch zutreffen, aber da ist das Material auch am Limit. Und es ist eben immer eine Art Statistik und Standard Fahrprofil, die der Lebensdauerberechnung bzw. -betrachtung zu Grunde gelegt wird.
Und das Clientel, das einen Serienwagen so bewegt, dass da wirklich reproduzierbare Schäden nachweisbar wären, geht doch gegen null.
Frage dich Mal, wie oft du schon von einer Volllastfahrt urplötzlich tanken musstest. Blödsinn oder?
Soll heißen, der Turbo wird das schon wegstecken.
Zitat:
@jogie63 schrieb am 16. März 2020 um 14:01:23 Uhr:
Was mich nur wundert...
Ich fahre 200 auf der Bahn, komme in einen Stau, bremse bis zu Stillstand runter und die Start-Stop Automatik schaltet den Motor aus.
Deshalb die Start Stopp Automatik auf der Bahn etc. ausschalten !!!! Das ist Tödlich für denn Turbo.
Zitat
"Soll heißen, der Turbo wird das schon wegstecken."
So siehts aus, deswegen wird kein Turbo plötzlich Schaden nehmen.Der normale Autofahrer wäre damit auch völlig überfordert stetig darauf nur zu achten!
Vor diesem Forum hab ich auch noch nie was davon gehört und mir ist noch nie ein Turbo verreckt.
Nichts desto trotz ist es ja auch für den Laien nachvollziehbar, zumindest nicht im kalten Zustand Vollgas zu geben. Und dann tut mir auch das kalt fahren nicht weh. Aber im Stand laufen lassen würde ich die Karre jetzt nicht. Dann lieber ein paar Minuten vor abstellen etwas piano.
Warmfahren hat auch einen anderen technischen Hintergrund als das sagenumwobene kaltfahren.
Er raucht ja nicht ganz plötzlich ab oder geht kaputt. Er altert halt früher....
Die thermische Belastung wird der Turbolader bestimmt wegstecken. Und die Lager verrecken auch nicht von heute auf morgen, die werden die Garantiezeit schon überstehen. Aber wer nach mehr als 4 Jahren und >= 100TKm mit defektem Turbolader zum Freundlichen fährt, wird wohl kaum etwas erwarten dürfen (Stichwort "Verschleiß"😉. Ich bin aber der Meinung das ein Turbolader durchaus ein (durchschnittliches) Autoleben lang halten kann. Bei entsprechender "Pflege".
Wenn zwei Menschen jeweils einen 8 Jahre alten Gebrauchtwagen mit 150TKm kaufen, dann kann der beim einen noch weitere 5 Jahre und 100TKm halten, und beim anderen nach 6 Monaten und 10TKm schon kaputt gehen. Und das ist dann u.a. auf Warm- und Kaltfahren bzw. "Nachlaufen lassen" zurück zu führen.
Ich fahre mein Auto immer so: Bei uns gibts ne 120er Zone, bis zur Autobahn (ca 15 KM). Da fahre ich ihn warm, als auch kalt. Schont den Geldbeutel, und das Punktekonto in Flensburg. Danach gibts natürlich freie Fahrt für freie Bürger. Man muss dann halt aufpassen, bevor man eine Raststätte oder sowas anpeilt. Da fahre ich meistens 5-10 km vorher auch schon langsamer. Bis jetzt noch nie Motorprobleme gehabt!
Zum Glück habe ich kein Start/Stop mist. Der dient lediglich dazu, die Emissionen im Fahrzyklus runterzudrücken. Ob das gut für den Motor ist, denke ich trotzdem nicht. Interessiert den Hersteller aber sowieso nicht, weil sich das auf lange Sicht bemerkbar macht.