Was ist der richtige Treibstoff?

VW Käfer 1303

Hallo,

ich fahre einen original Käfer Cabrio 1303 und bin mir mit dem Treibstoff nicht sicher. Lange fuhr ich Super mit Bleiersatz zusätzlich. Dann wurde mir empfohlen Super Plus ohne Zusatz zu fahren, weil der Motor anscheinend verklebt.

Was ist richtig?

Freue mich über eine Antwort.

Viele Grüße
Linde

66 Antworten

So schwierig?

Alkohol hat einen geringeren Brennwert als Benzin. So irgendwas mit 15-20%...

Und bei E10 macht das rund 1,5% weniger Brennwert aus.

Und das Luft-Brennstoff Verhältnis ist auch anders. Man braucht mehr Alkohol um eine gleichwertige Verbrennung zu haben.

Somit Mehrverbrauch plus weniger Leistung. Sind zwar nur Prozente, aber die machen ein Bombengeschäft.

Danke, so musste ich es nicht tun. Hätte die Zahlen auch nicht greifbar gehabt.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 31. Mai 2021 um 16:19:36 Uhr:


Der theoretische.Leistungsverlust von E10 ggü E5 lässt sich wohl nicht nachweisen, der Verbrauch erhöht sich minimal um 1-1,5%, aber nicht mal bei jedem Motor, ist aufgrund des niedrigeren Preises mehr als wettgemacht.
Aber angeblich wird damit der Feinstaub Ausstoß deutlich reduziert (-70%!, https://www.automobilwoche.de/.../...nstaub--prozent-weniger-stickoxid)
Also E10 tanken.

Bei dem Auftraggeber der Studie wäre ein anderes als ein positives Ergebnis auch verwunderlich gewesen...
Ohne dass ich irgendein Fachwissen hätte, scheinen mir einzelne Zahlenwerte doch etwas fantastisch. Liebt aber evtl. gerade am mangelnden Wissen meinerseits.

Unsere alten Schätzchen sind aber eben gerade nicht einfach so dazu in der Lage aus der höheren Klopffestigkeit Verbrauchs- und Leistungsvorteile zu ziehen wie das bei moderneren Fahrzeugen der Fall ist.

Btw: Hat der 1600i eigentlich eine Klopfregelung? Die Digifant an sich hatte die ja schon Mitte der 80er.

Wobei es wohl tatsächlich Motoren gibt, die mit E10 sparsamer seien.
Aber bzgl Feinstaub scheint E10 ja dramatisch besser zu sein..

Mag sein. Das werden dann Motoren sein, die merken, was sie da verarbeiten.
Gerade die angebliche Verbesserung beim Feinstaub wirkt komisch auf mich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GLI schrieb am 2. Juni 2021 um 09:48:47 Uhr:



Btw: Hat der 1600i eigentlich eine Klopfregelung? Die Digifant an sich hatte die ja schon Mitte der 80er.

Der Serien 1600i hat keinerlei Kraftstoff Erkennung noch irgendeine Klopfregelung. Garnix.

Mein 1800i schon. Er hat einen Kraftstoffgüte Sensor von Ford Südamerika verbaut, ebenso Kennfelder für eine E85 Kraftstoffmischung... natürlich Eigenbau.

Mit E85 ist eine deutliche Leistungssteigerung möglich, der Kleine legt von rund 100PS auf 115PS zu.

Dafür muss man aber rund 1/3 mehr E85 reinballern und das Luftverhältnis von 14,7:1 auf rund 9,7:1 dynamisch verändern können. Können halt nicht viele...

Aber rund 110 Oktan bei E85 sind eine Ansage, und mein 1800i ist rund 10,5:1 verdichtet.

Um von Turbos garnicht zu reden...

Leider ist unsere Tanke derzeit wieder ohne E85 .... Das ist echter Edelstoff. 🙁

Zitat:

@GLI schrieb am 2. Juni 2021 um 09:59:46 Uhr:


Mag sein. Das werden dann Motoren sein, die merken, was sie da verarbeiten.
Gerade die angebliche Verbesserung beim Feinstaub wirkt komisch auf mich.

Ist ja auch praktisch gesehen völliger nonsens. Da beeinflußt das Fahrverhalten wesentlich mehr...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 31. Mai 2021 um 09:54:13 Uhr:


Hi!

Fahr den billigsten Fusel, den Du bekommen kannst - den Treibstoff, auf den der Käfermotor ausgelegt ist, gibt es heute gar nicht mehr.

Lt. VW ist Dein Motor für bleifreien Treibstoff geeignet - wenn Du alle 5.000 km das Ventilspiel kontrollierst, sollte nichts schief gehen.

Sowohl Bleiersatz, als auch 98er sind reine Geldverschwendung und unnötige Umweltbelastung...

Das Wort des Rufers in der Wüste...

Dabei lästerst Du den geheimen Elixieren, die ihren Herstellern die Zuwendungen des Mammon bringen.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 31. Mai 2021 um 11:29:50 Uhr:


Das Blöde am Thema Benzin ist, dass es mehr von Emotionen als von handfesten Fakten geprägt ist. Egal wo man sich umhört, hört man bei den Autofahrer fast ausschließlich Negatives. Oft nur inhaltlos („die Scheiß-Plörre kommt mir nicht ins Auto rein“), manchmal scheinbar sachlich („es macht die Benzinschläuche kaputt“). Von der offiziellen Seite klingt das anders. Sogar die Autohersteller gaben ihre Autos für E10 frei. Ich persönlich stehe da wie der Dorfdumme. Wie so gut jeder habe ich auch kein ausreichendes Wissen, um über E10 zu urteilen und aus Sorge und Angst tanke ich E5 in alle meine Autos, seit letztem Jahr in den Sommer-Käfer sogar Excellium Super Plus, weil angeblich komplett ohne Bioethanol ist, was die aber angeblich nicht in die Papiere schreiben dürfen. Studiert man die Spezifikationen, kommt man auch als Laie ins Grübeln, weil dort irgendwas mit „Ethanol“ auftaucht. Was ich vermisse, sind unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Thema, vor allem im Bezug auf Oldtimer.

Eventuell gleich die zeitgenössische Literatur zB:

Heinrich Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau 1929, fünfte Auflage, Erster Band

Mit besten Empfehlungen

Inschinehr

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. Juni 2021 um 20:45:27 Uhr:



Erläutere doch bitte diese Theorie

Siehst Du GLI, das hast Du jetzt von Deiner Sachkompetenz; jetzt musst Du alles erklären...

Fang am besten gleich mit dem unteren Heizwert an...

Selber begebe ich mich an die Sonne, es ist hier Feiertag draußen.

Liebe Grüße aus dem sonnigen Wien

Inschinehr

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 03. Juni 2021 um 16:13:35 Uhr:


Siehst Du GLI, das hast Du jetzt von Deiner Sachkompetenz; jetzt musst Du alles erklären...

Ich hab ja keine Sachkompetenz.
Deshalb hab ich einfach gewartet, bis jemand das, was ich grob weiß, mit Sachkompetenz erklärt...
😛

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 3. Juni 2021 um 16:04:53 Uhr:



Eventuell gleich die zeitgenössische Literatur zB:

Heinrich Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau 1929, fünfte Auflage, Erster Band

Mit besten Empfehlungen

Inschinehr

Ist der Tipp ernst gemeint? Wenn ja, warum ausgerechnet die fünfte Auflage?

Das war der Studiengang.

Unser Dozent an der Uni war Jahrgang 1899 ...

Wissen geht mal eher nicht so schnell kaputt.

Meiner hat den goldenen Lorbeerkranz drauf und die 50 Jahre Ausgabe... 😉

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 3. Juni 2021 um 16:49:33 Uhr:



Zitat:

@Inschinehr schrieb am 3. Juni 2021 um 16:04:53 Uhr:



Eventuell gleich die zeitgenössische Literatur zB:

Heinrich Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau 1929, fünfte Auflage, Erster Band

Mit besten Empfehlungen

Inschinehr

Ist der Tipp ernst gemeint? Wenn ja, warum ausgerechnet die fünfte Auflage?

Durchaus, es gehen auch spätere Auflagen. Die 13. von 1974 beispielsweise, sagt aber schon weniger zu diesem Thema, da man zu der Zeit kaum an Alkohol und Benzol als Kraftstoff dachte, es gab ja überall Benzin.

Mit besten Empfehlungen

Inschinehr

Zitat:

@Red1600i schrieb am 2. Juni 2021 um 09:23:24 Uhr:


So schwierig?

Alkohol hat einen geringeren Brennwert als Benzin. So irgendwas mit 15-20%...

Und bei E10 macht das rund 1,5% weniger Brennwert aus.

Und das Luft-Brennstoff Verhältnis ist auch anders. Man braucht mehr Alkohol um eine gleichwertige Verbrennung zu haben.

Somit Mehrverbrauch plus weniger Leistung. Sind zwar nur Prozente, aber die machen ein Bombengeschäft.

Eben nicht. Mittlerweile wurde ja vieles gut erläutert.
Der Brennwert ist das eine, die Effizienz des Kraftstoffes das andere.
Klar, hier reden wir über einen doch alten Motor, die Unterscheidung zu modernen wurde geführt. Da gibt es keine Nachteile, im Gegenteil.
Aber was das Luft-Brennstoff Verhältnis angeht, Ethanol bringt da die Luft selber mit.
Und wie beschrieben, im Idealfall führt Ethanol trotz geringerem Brennwert zu mehr Leistung.
Aber man sollte auch den Teilllastfall betrachten.

Mein Dubbel ist übrigens gerade mal 15-20 Jahre alt.

Tatsächlich wäre es natürlich interessant wie ein so alter Motor damit im Alltag umgeht, ob Klopfsensor oder nicht ist da nur eine Randbetrachtung. Es geht ja im Alltag mehr um Teillast und da wäre die Frage, was macht der Motor aus E10, was ja sauberer und homogener verbrennt, natürlich nicht so effizient wie bei einem modernen Miller DI Motor mit hohem Einspritzdruck und hoher Verdichtung, bei dem E10 eigentlich gar zu wenig Ethanol ist.
Aber wie ich lese, fährt doch mindestens einer schon länger E10 und hat nichts zu beklagen.

Und ja, geschichtlich ist es so, erst wurden die Motoren mit Alkohol betrieben, dann war das dreckige Benzin nur aufgrund seines Preises und Verfügbarkeit eine Alternative mit entsprechenden Problemen. Ca. im 2. WK wurde dann E25 mit Kartoffelalkohol verfahren. USA hat zb seit 1972 E10. Das betrifft sicherlich einige Käfer. Anscheinend auch kein Problem.
Das Problem ist überwiegend nur am Stammtisch vorhanden und schadet gerade der aktuellen Situation.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 04. Juni 2021 um 10:9:59 Uhr:


USA hat zb seit 1972 E10. Das betrifft sicherlich einige Käfer.

Die dann eben auch sicherlich entsprechend an Vergaser (bzw. Einspritzanlage ab Modell '75) darauf abgestimmt waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen