was ist das für ein Schlauch und kann er mit meinen DPF-Problemen zusammenhängen?

Ford Focus Mk2

Hallo,

anbei meine Leidensgeschichte:

- Focus 1,6 TDCi /109 PS, Bj. 6/2006, 175 tkm, noch erster DPF

- Ende Oktober nach Tanken und Abstellen des warmen Autos abends für 2 h in fremder Nachbarschaft (Marder möglich) rote Kontroll-Lampe und Leistungsverlust, vorher keine Anzeichen für zugesetzten DPF (normaler Verbrauch, normale Leistung, keine Ölvermehrung), wohl aber seit einigen Wochen nervige Geräusche bei niedertourigem Beschleunigen

- ADAC sieht Fehler Regenerationsdauer, setzt zurück, Fehler kommt nach kurzer Probefahrt wieder, Differenzdruck ok -> Wagen wird auf Schutzbrief zu Ford geschleppt mit Vermutung auf defekten Drucksensor

- Diagnose Ford: Aschewert erreicht, also DPF muß neu, außerdem Abgasgeruch, angeblich Leck am Turbo, Drucksensor würde man erst nach DPF tauschen, außerdem wäre der Schlauch in den Bildern mit den falschen Schellen befestigt und undicht (der Wagen war aber bis auf 1x mit Injektoren immer nur in selbiger Werkstatt), was der Schlauch macht, konnte man mir nicht sagen -> habe Wagen dankend abgeholt und bin zu Bosch gefahren (war mir nicht ganz sicher, ob gelegentlich leichter Abgasgeruch)

- Diagnose Bosch: Drucksensor mit externem Gerät geprüft, zeigt noch korrekte Werte an, ist aber träge, Schläuche porös, Druckdifferenz DPF mit externem Manometer auch noch ok -> Schläuche und Drucksensor getauscht, stationäre Regeneration gestartet, Auto sei wieder ok. Was der kaputte Schlauch macht, konnte man mir auch nicht sagen, aber er würde auf jeden Fall kein Abgas führen, und der Ladedruck sei auch ok. Der Spaß hat mich ca. 430 € für Diagnose, Einbau und Teile gekostet.

- Bin mit dem Auto fast vier Wochen gefahren (Landstraße und etwas Stadtverkehr). Die Geräusche waren deutlich besser (leichtes Pfeifen/Rasseln gibt es noch bei niedertourigem Fahren). Abgasgeruch habe ich in der ersten Woche ein paar Mal erhascht (kann aber auch Auto vor mir gewesen sein), danach gar nicht mehr. Verbrauch nach 200 km leicht erhöht, bei zweitem Tanken absolut normal, dann (wieder 5 km nach Tanken!) bei zügigem Beschleunigen rote Lampe und Leistungsverlust.

- Habe mir jetzt mal Torque Pro installiert, Fehler P242F (Asche) und P2458 (Regenerationsdauer). Werde die mal löschen und mit Carlis Anleitung Differenzdrücke loggen, und wenn die immer mal wieder zu hoch sind, vielleicht doch den DPF tauschen lassen.

Frage:
Weiß jemand, was der Schlauch da macht? Er scheint auch etwas Öl oder Diesel zu verspritzen, zu sehen an den Spritzern auf dem Längsträger, und auch rechts vom Schlauch gibt es ein paar Spritzer. Ich hatte vor zwei Jahren einen lecken Injektor, aber der Schlauch sitzt zu tief, um damals vollgespritzt worden zu sein, und die Flecken kommen mir auch frischer vor.

Kann es sein, daß der Schlauch irgendwas damit zu tun hat, daß die ECU denkt, der DPF wäre voll?

Ansicht von vorn-rechts
Ansicht von vorn
Spritzer auf Längsträger
10 Antworten

Könnte sein dass es mit dem Druckwandler
http://www.motor-talk.de/.../...-oe-1465156-geplatzt-t4857782.html?...
zusammenhängt.

Will dir jetzt keine Angst machen aber.....
Wenn dem so sein sollte, dann hättest du bisher viel Glück gehabt, dass dir noch nicht das
Luftrohr (Zusatzansauggeräuschdämpfer OE 1465156)
oder was anderes geplatzt ist.

http://www.motor-talk.de/.../...t-sich-das-teil-im-motor-t4955747.html
http://www.motor-talk.de/.../...lermeldung-anliegend-t4842196.html?...

Besorg dir Bier und Chips und hangel dich mal durch😉

Glaube/hoffe ich nicht. Hier mal ein Bild der Gesamtlage. Dein Zusatzansauggeräuschdämpfer ist vermutlich das schwarze Teil in Fahrtrichtung hinter (im Bild oberhalb) des Hitzeschutzbleches des Turbos? Ist schwer zu sagen, da Dein Bild die Unterseite zeigt.

Mein fragliches Teil liegt bezogen auf's Auto rechts von und unter dem Ölstabgriff und natürlich auch unter dem gelben und dem grauen Stecker.

Ich habe vorhin nochmal meinen Sohn zu seiner Freude Gas geben lassen (einen Gaszug im Motorraum wie früher gibt es wohl nicht?): weder am Turbo noch an dem verölten Schlauch konnte ich Abgase austreten sehen, fühlen oder hören. Auch mit einer brennenen Kerze konnte ich keinen Unterschied zwischen Leerlauf und 2500 Upm feststellen.

Der verölte Schlach scheint eine 90°-Umlenkung zu einem Gewebeschlauch zu sein, der irgendwo im Kühler verschwindet (Ansaugluftvorwärmung?).

Ich denke mittlerweile:
- der vermeintliche Abgasaustritt am Turbo, den der Meister von Ford gesehen haben will, kam vermutlich von porösen Schläuchen zum Differenzdruckwandler
- der angeblich undichte Schlauch läßt vielleicht nur Öl raus, wobei sich dann die Frage stellt, was Öl in der Ansaugvorwärmung treibt

Gesamtlage
Focus-unter-stecker-2

Zitat:

@kaskode schrieb am 2. Dezember 2014 um 20:18:15 Uhr:


Glaube/hoffe ich nicht. Hier mal ein Bild der Gesamtlage. Dein Zusatzansauggeräuschdämpfer ist vermutlich das schwarze Teil in Fahrtrichtung hinter (im Bild oberhalb) des Hitzeschutzbleches des Turbos?

Richtig, das schwarze Rohr in Bild 1.

Ist geplatzt weil VTG vom Turbo nicht richtig angesteuert wurde.

Wenn der Druck zu hoch ist wird natürlich irgendwo das Öl das über Kurbelwellenentlüftung angesaugt wird an irgendeiner Stelle rausgedrückt.

War auch nur so ne Idee.
Viel Erfolg noch bei deiner Suche🙂

hi,

ich arbeite selber bei Ford hatte vor knapp 4 oder 5 wochen einen 2006er Focus 1.6 TDCI mit den gleichen Fehlerspeichereinträgen...
Ascheansammlung hoch und Regenerationsdauer überschritten...

Daraufhin wurde eneuert:
- DPF
- Differenzdrucksensor
- DPF Temperatursensor

Problem war danach behoben und der Kunde bisher nicht wieder gekommen also scheints zu laufen

wurde bei dir denn schon der DPF getauscht ? Du weist das die von Ford mit nem wechselintervall von 120.000km angegeben sind ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@xenonstar schrieb am 2. Dezember 2014 um 23:22:05 Uhr:


hi,

ich arbeite selber bei Ford hatte vor knapp 4 oder 5 wochen einen [...]
wurde bei dir denn schon der DPF getauscht ? Du weist das die von Ford mit nem wechselintervall von 120.000km angegeben sind ?

Dass der DPF laut Ford bei 120 tkm vorsorglich getauscht werden soll, wissen hier alle, ebenso dass andere Marken mit den selben Motoren das anders sehen und dass viele den DPF bis 200 tkm problemlos fahren.

Nein, wie geschrieben wurde er noch nicht getauscht, u.a. weil der Differenzdruck noch ok ist. Vor einem Tausch würde ich gerne noch klären, ob nicht ein Leck oder ein defekter Sensor den Aschefehler auslöst.

Nach Tausch von Differenzdrucksensor und Schläuchen lief das Auto ja auch vier Wochen / 600 km mit viel Kurzstrecke problemlos.

Ich kenne den 1.6er nicht, aber hat er nicht auch das Bybpasssystem für den Ladeluftkühler? Wenn ja, dann ist das die Ansaugung und dort ist Öl beim Diesel normal.

Wenn das Steuergerät schon sagt das der Filter voll ist, hilft nur diesem zu sagen das ein neuer eingebaut ist. Die Gefahr dabei wenn der Alte drin bleibt, ist dieser wirklich voll, wird die nächste Regeneration abgebrochen, weil der Gegendruck zu groß wird.

Ansaugung glaube ich auch, weil der ölende Schlauch eine Umlenkung ist, die im Kühler verschwindet. Wieso ist da Öl drin?

Zitat:

@kaskode schrieb am 3. Dezember 2014 um 11:33:57 Uhr:


Ansaugung glaube ich auch, weil der ölende Schlauch eine Umlenkung ist, die im Kühler verschwindet. Wieso ist da Öl drin?

Nur mal so ne Frage:

Hast du mal den Ölstand kontrolliert?

Falls zu hoch
Bei Ölvermehrung über Kurbelwellengehäusentlüftung über Turbolader in den Ansaugtrakt.
Schau dir auch mal Beiträge von @Schattenparcker an

Ölstand hatte ich damals im Oktober kontrolliert, da war er noch auf Maximum und nicht drüber (letzter Ölwechsel lag da gerade mal 3 tkm zurück). Auch in den zwei Ölwechselintervallen davor blieb der Ölstand immer nahe am, aber unter Maximum.

Der Schlauch ist räumlich unter dem Turbo (insofern könnte Öl runterlaufen), aber scheint die Ansaugung für den Turbo zu sein, d.h. der Luftstrom würde zum Turbo gehen und nicht von ihm kommen.

Zitat:

@kaskode schrieb am 3. Dezember 2014 um 11:33:57 Uhr:


Ansaugung glaube ich auch, weil der ölende Schlauch eine Umlenkung ist, die im Kühler verschwindet. Wieso ist da Öl drin?

Bei dir könnte es sein, da der Schlauch nicht ganz dicht ist. Ich habe bei meinem 2.0er Dichtband für Gewinde um den Stutzen gewickelt. Nun gibt es nur noch einen kleinen Tropfen.

Unter anderem liegt es an dem 5w30 Öl, denn Peugeot schreibt 5w40 vor. Ich fahre 5w40.

Deine Antwort
Ähnliche Themen