Was ist da los mit dem 18i und den Lieferschwierigkeiten?
Also langsam wird es mehr als ärgerlich. Jetzt lese ich schon wieder in einem anderen Thread, dass jemand seinen im Dez. bestellten x1 18i mit Wunschtermin Ende April nicht abholen kann, weil die Auslieferung um 2 Monate Ende Juni nach hinten verschoben wurde! Das wirklich Schlimme daran ist, dass man nicht weiß, woran es liegt. Mein Händler meinte hohe Nachfrage ... pffff niemals ... da muss es richtig Probleme geben mit diesem Filter, kann mir keiner erzählen
Hat hier irgendjemand schon einen der seit März 2018 gebauten x1 18i mit dem OPF erhalten? Langsam bin ich ernsthaft am überlegen vom Kaufvertrag abzuspringen, sobald die Schonfrist abgelaufen ist. Will ungern der Testfahrer für solche Autos sein ...
Beste Antwort im Thema
Ganz Europa lacht uns aus mit unserer Abgaspanik.
Niemand zwingt irgendjemand in Rosenheim wegen 100m gesperrter Strasse in Hamburg sein Auto als Totalverlust zu verkaufen. Das machen wir zu gerne selber.
Glaubst du ein Spanier, Franzose oder Italiener würde das tun? Denen ist das vollkommen egal. Und darum kaufen die jetzt in Deutschland Diesel zu Spottpreisen und lachen sich über uns tot.
Uns geht es so gut in Deutschland, dass wir uns neue Probleme selber erfinden. Super!
45 Antworten
paradox in diesem Fall ist nur, dass dIe Gesetze die Politiker veranlassen , die bei VW, MB,BMW Vorstandsmitglieder sind. Da sind wir als Gesellschaft machtlos. Das Gegenteil ist sogar der Fall, wir folgen den Politikern und fügen uns den Tatsachen. Grüner Politiker haben Dieselfahrverbot in Stuttgard angesprochen und schon bricht Panik aus, viele verkaufen deutlich unter dem Marktwertes auf Biegen und Brechen 5-7 jährige Dieselfahrzeuge und kaufen schnell neue Ottomotoren....den es kommt flächendeckend zum Fahrverboten für die Dieselfahrzeuge
In paar Jahren kommt höchstwahrscheinlich Ozonloch Panik wegen CO2 Problematik, den Ottomotoren stoßen deutlich mehr CO2 als Dieselfahrzeuge.
So wird in den Automobilmarkt immer wieder angegriffen und Verkaufszahlen geregelt.
Es war schon immer so, mit Ängsten und Panik kann man am besten Geld verdienen.
Gefährliches Halbwissen gepaart mit regelmässiger „Bild“ung.
Welcher Politiker ist denn bitteschön Vorstandsmitglied bei VW, MB und BMW??? Was für ein Blödsinn.
Dass Weil und Althusmann als „Großaktionäre“ bei VW im Aufsichtsrat sitzen ist jetzt auch keine wirkliche Überraschung bzw. Grundlage für deine Verschwörungstheorien...
Ganz Europa lacht uns aus mit unserer Abgaspanik.
Niemand zwingt irgendjemand in Rosenheim wegen 100m gesperrter Strasse in Hamburg sein Auto als Totalverlust zu verkaufen. Das machen wir zu gerne selber.
Glaubst du ein Spanier, Franzose oder Italiener würde das tun? Denen ist das vollkommen egal. Und darum kaufen die jetzt in Deutschland Diesel zu Spottpreisen und lachen sich über uns tot.
Uns geht es so gut in Deutschland, dass wir uns neue Probleme selber erfinden. Super!
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 1. Mai 2018 um 09:37:47 Uhr:
Gefährliches Halbwissen gepaart mit regelmässiger „Bild“ung.Welcher Politiker ist denn bitteschön Vorstandsmitglied bei VW, MB und BMW??? Was für ein Blödsinn.
Dass Weil und Althusmann als „Großaktionäre“ bei VW im Aufsichtsrat sitzen ist jetzt auch keine wirkliche Überraschung bzw. Grundlage für deine Verschwörungstheorien...
Ja ne is klar.....
http://www.sueddeutsche.de/.../...-autoindustrie-und-politik-1.3611241
Ich sehe da keine Verschwörungstheorie sondern Interesse Abhängigkeit.
Ähnliche Themen
Jemand, der selbst in der Automobilbranche arbeitet, wird immer anderer Meinung sein und die Sache vielleicht nicht ganz so unvoreingenommen beurteilen können.
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 1. Mai 2018 um 09:49:37 Uhr:
Ganz Europa lacht uns aus mit unserer Abgaspanik.Niemand zwingt irgendjemand in Rosenheim wegen 100m gesperrter Strasse in Hamburg sein Auto als Totalverlust zu verkaufen. Das machen wir zu gerne selber.
Glaubst du ein Spanier, Franzose oder Italiener würde das tun? Denen ist das vollkommen egal. Und darum kaufen die jetzt in Deutschland Diesel zu Spottpreisen und lachen sich über uns tot.
Uns geht es so gut in Deutschland, dass wir uns neue Probleme selber erfinden. Super!
So sind wir die Deutschen. Gesetzestreu und kompromissbereit und vertrauen der Politik.
Wenn im Dorf Ampel rot ist, bleiben wir stehen....in Rom, Madrid,Lonon laufen die Leute über die Straße über die Roten Ampel.
So lange uns gut geht, vertrauen wir unseren Politikern.
Zitat:
@greg_34 schrieb am 1. Mai 2018 um 09:56:37 Uhr:
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 1. Mai 2018 um 09:37:47 Uhr:
Gefährliches Halbwissen gepaart mit regelmässiger „Bild“ung.Welcher Politiker ist denn bitteschön Vorstandsmitglied bei VW, MB und BMW??? Was für ein Blödsinn.
Dass Weil und Althusmann als „Großaktionäre“ bei VW im Aufsichtsrat sitzen ist jetzt auch keine wirkliche Überraschung bzw. Grundlage für deine Verschwörungstheorien...
Ja ne is klar.....http://www.sueddeutsche.de/.../...-autoindustrie-und-politik-1.3611241
Ich sehe da keine Verschwörungstheorie sondern Interesse Abhängigkeit.
Lobbyismus ist nicht verboten.
Und WO nochmal sitzt jetzt im Vorstand von VW/MB/BMW ein Politiker?
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 1. Mai 2018 um 10:26:46 Uhr:
Zitat:
@greg_34 schrieb am 1. Mai 2018 um 09:56:37 Uhr:
Ja ne is klar.....http://www.sueddeutsche.de/.../...-autoindustrie-und-politik-1.3611241
Ich sehe da keine Verschwörungstheorie sondern Interesse Abhängigkeit.
Lobbyismus ist nicht verboten.
Und WO nochmal sitzt jetzt im Vorstand von VW/MB/BMW ein Politiker?
Lobbyismus ist nicht verboten?
Natürlich ist es moralisch verwerflich und kontraproduktiv für die Gesellschaft.
Schon was von Interessen Konflikt gehört?
Deine Rosarote Brille sitzen zu fest und versperren dir die klare Sicht.
Da haben wir wieder das gefährliche Halbwissen:
Der böse Lobbyismus.
Egal ob Industrie, Umweltverband, Verein, Religionsgemeinschaft usw. alle vertreten ihre Interessen im Rahmen von Information und Einflussnahme. Das ist gut so. Das ist Lobbyismus.
Korruption ist das böse Ding, was du meinst, nicht Lobbyismus.
Zitat:
@SvenX1 schrieb am 1. Mai 2018 um 10:48:04 Uhr:
Wann geht es hier eigentlich mal wieder um das eigentliche Thema? 😉
Hast recht.
Nun wohl technische oder Zulieferer-Probleme, könnt mir glauben, die machen das nicht zum Spass, schüttelt es BMW ja im Moment ganz gewaltig, fast die halbe Modellpalette ist gestoppt oder läuft nicht, wie 1er und 3er, die vor der Ablösung stehen, bei X1 die großen Modelle gestoppt sind, der 6er komplett eingestellt wurde, div. M-Fahrzeuge gestoppt wurden wie X5, X6, M6 und M3. Und das ließe sich noch fortsetzen, siehe M550i.
Die Automobilverkäufer in Deutschland sind zur Zeit mehr damit beschäftigt, mit Mückenpatsche div. Mücken auf dem Schreibtisch zu jagen, als Autos zu verkaufen. Man sieht es auch an den Innlandsabsatzzahlen.
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 1. Mai 2018 um 10:50:57 Uhr:
Da haben wir wieder das gefährliche Halbwissen:
Der böse Lobbyismus.Egal ob Industrie, Umweltverband, Verein, Religionsgemeinschaft usw. alle vertreten ihre Interessen im Rahmen von Information und Einflussnahme. Das ist gut so. Das ist Lobbyismus.
Korruption ist das böse Ding, was du meinst, nicht Lobbyismus.
https://www.zdf.de/.../...re-macht-lobby-republik-deutschland-102.html
Na jetzt wird es etwas zu politisch, ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was diese Dinge in diesem Thread zu tun haben. Dafür gibt es einschlägige Diskussionsforen wie bspw. die Welt, etc. um sowas abzuhandeln. Nur soviel, Öffentlich-Rechtliche in Zusammenarbeit mit NGOs ist Lobbyismus oder sogar schon Meinungsmache pur.
Aber es gehört hier nicht her, sorry.
Zurück zu Thema,
diese Info habe ich bei unserem Firmen Server gefunden:
Aktuell kann es bei der Bestellung von Neufahrzeugen zu erheblichen Problemen kommen, da einige Fahrzeuge- / Motoren- oder Modellvarianten (trotz Baubarkeitsbestätigung) kurzfristig von den Herstellern aus der Produktion gestrichen werden, weil diese nicht mehr nach dem neuen Abgas - Prüfverfahren WLTP getestet werden können.
AB dem 01.09.2018 gilt müssen alle neu zugelassenen Fahrzeuge nach dem WLTP Verfahren geprüft werden. Weil die genauen Prüfbedingungen erst Ende Juli 2017 per Gesetz festgelegt wurden, bleibt für die Hersteller kaum noch genügend Zeit, um alle Modellvarianten zu testen.
WLTP steht für „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure" und soll dafür sorgen, dass künftig bei der Zulassung neuer Autos auch ein zumindest realitätsnaher Verbrauchs- und CO2-Wert ermittelt wird.
Das Problem entsteht vor allem durch die zahlreichen zu testenden Modellvarianten. Während beim bisherigen Zulassungsverfahren jedes Modell nur einmal auf den Prüfstand musste, gilt nun, dass jede Variante, die den Verbrauch oder das Abgasverhalten verändern könnte, separat getestet werden muss. Das sind nicht nur bei jedem einzelnen Modell mehrere Motor-Getriebe-Kombinationen, sondern auch Ausstattungsmerkmale wie eine Klimaanlage, die den Verbrauch ebenfalls nach oben treibt, wenn sie eingeschaltet ist. Die Folge ist, dass bei jedem Hersteller nun eine vier- bis fünfstellige Zahl von Prüfungen durchgeführt werden muss. Jede Prüfung dauere alles in allem mehrere Wochen.