Was ist bei dem Wechsel der Wasserpumpe zu beachten?
hi... bei meinem 2.4er fängt langsam an die wapu zu quietschen... will sie dann bald wechseln inkl. riemen natürlich ;-)
gibt es was besonderes zu beachten und was ist alles abzubauen um relativ gut ran zu kommen..
gruß
Beste Antwort im Thema
Wenn du einmal runderneuern willst dann tausche Wasserpumpe, Zahnriemen, Keilrippenriemen, Umlenkrollen und beide Spanner. So habe ich es gemacht.
Er hat zwar Ketten aber auch Riemen!
Anbei noch drei Bilder. Beim ersten grün eingerahmt der Keilrippenriemenspanner, links daneben ist das (große) Keilrippenriemenschwungrad, links oberhalb davon eine der Umlenkrollen, die zweite Umlenkrolle ist etwas weiter links (rechts oberhalb der Lichtmaschine) und der Keilrippenriemen selbst, der um diese und ein paar andere Aggregate geht. Das alles wechseln.
Im zweiten Bild (der Zeichnung) sieht man die einzelnen Komponenten nochmal besser. Die Wasserpumpe ist leicht rechts oberhalb der Keilrippenriemenschwungscheibe.
Der Zahnriemen befindet sich hinter der schwarzen Abdeckung (im Frontalfoto rot eingerahmt). Im dritten Bild die Ansicht mit geöffneter Abdeckung. Der Spanner des Zahnriemens ist gleichzeitig die kleine Umlenkrolle mittig (mit dem Blau innen). Ich habe nur den Zahnriemen, nicht den Spanner getauscht. Sollte man aber vielleicht auch gleich noch mitmachen. Alleine das Teil kostet aber glaube ich schon um 80 - 90 EUR.
Tausche auch die Schrauben der Umlenkrollen.
70 Antworten
Servus Gemeinde, ich hole das Thema auch nochmal hoch und ich hoffe, es wird nicht geschimpft. ;-) Habe vorher viel gelesen und mich aufgeschlaut, hätte es gerne aber nochmal abgesichert, da ich auf den A6 angewiesen bin und mir nicht unbedingt erlauben kann, dass er aufgrund mangelnder vorhandener Teile stehen bleiben muss.
Habe einen A6, 2,7 TDi quattro, MKB BPP, aus 05.2007, jetzt ca. 170tkm auf der Uhr.
Wasserpumpe ist undicht. Des Weiteren war bei einer bekannten an einem 2,7er bei 220tkm der Zahnriemen der Hochdruckpumpe hin, sodass ich jetzt gleich das ganze Geraffel wechseln möchte. Dazu würde ich mir den Zahnriemensatz (Rolle, Spanner sind wohl mit dabei) für die Hochdruckpumpe, Wasserpumpe und Keilrippenriemen besorgen. Bühne und Werkzeug habe ich, sofern es kein spezielles erfordert.
1. Ist es richtig, dass beim Wechsel des Keilrippenriemens, sofern das noch nicht geschehen ist, die eine Umlenkrolle (in Fahrtrichtung links) entfällt? Der neue Riemen ist also kürzer als der alte?
2. Vorgehensweise: erstmal das ganze Geraffel abbauen, dann die WaPu wechseln, weil das wohl am einfachsten ist, wenn der Zahnriemen der Hochdruckpumpe ab ist. Zahnriemensatz der Hochdruckpumpe drauf, Keilrippenriemen drauf, Kühlmittel drauf und gut ist? Kühlkreislauf entlüftet sich hoffentlich selbst oder wie früher: Karre laufen, Ausgleichsbehälter offen lassen und dann immer nachfüllen?
Wo sitzt denn an dem Kasten der Thermostat? Überlege, diesen gleich mit zu tauschen, wenn einmal das Kühlmittel raus ist.
Ach ja, wieviel Liter Kühlmittel sind in dem Ofen ungefähr drin? Nach meinen Erfahrungen mit Motoren mit ähnlichem Hubraum so zwischen 8 und 10 Liter? Es läuft wahrscheinlich nicht alles raus. Welche Erfahrungen habt ihr da?
Wenn ich noch etwas vergessen habe, bin ich für jeden weiteren sachdienlichen Hinweis dankbar.
Im Voraus vielen Dank.
Gruß
Hallo nach einem Keilriemen dedekt
habe ich bei meinem 3.0L TDI 170000 km Ruhe 2008 ASB Zahnriemen, Keilriemen, Schwungscheibe, Wasserpumpe, Thermostat, Riemenpanner und Umlenkrollen gewechselt.
Nach ca 6 Monaten Funktioniert die Klimaanlage nicht mehr. Diagnose Klimakompressor defekt.
Bei einer Sichtkontrolle auf den Klimakompressor habe ich festgestellt das der Keilriemen schon wieder beschädigt ist und wohl nicht mehr lange hält. Obwohl vor 6 Monaten fast alles ausser Klimakompressor und Lichtmaschine alles erneuert wurde. Jetzt zu meinen Fragen.
1.Frage: Kann ich den Klimakompressor von unten austauschen? Ohne die ganze Front abzubauen und ohne Servicestellung? Für eine kleine Anleitung wäre ich sehr Dankbar.
2.Frage: Warum ist der Keilriemen nach 6 Monaten bald wieder kaputt? Kann es sein das der Klimakompressor ab und zu Blockiert hat und deshalb der Keilriemen jetzt schon wieder kurz vorm defekt ist.
3.Frage : Kann es sein das die Lichtmaschine blockiert und deshalb der Keilriemen angerissen ist? Sollte ich die Lichtmaschine auch gleich erneuern?
So jetzt sind die Profis gefragt
Ich Danke euch im voraus
Servus, alle deine Fragen kann icb dir nicht beantworten, aber nach meiner Einschätzung kommst du ohn Servicestellung nicht an den Klimakompressor, bzw. kannst ihn nicht ausbauen. Ich weiß nicht, ob der 3L genauso gebaut ist wie der 2,7L, aber bei meinem 2,7er ist die Ölwanne so seltsam geformt, dass der Klimakompressor ohne Servicestellung wohl nicht nach unten rausgeht. Aber probiert habe ich es noch nicht. Deiner Fehlerbeschreibung nach könnte tatsächlich ein blockierendes oder schwergängiges Aggregat, z. B. LiMa oder Klima für die erneute Beschädigung des Riemens verantwortlich sein.
Hallo hat sonst keiner eine Antwort parat??
Ähnliche Themen
Hallo, kann mir jemand sagen, welches Werkzeug ich zum tauschen des Keilrippenriemen brauche ohne die Front zu demontieren? Möchte im Zuge dessen die Umlenkungen und Wasserpumpe erneuern. Habe einen 3.0 TDI ASB Bj 06.
Wenn mir jemand einen Reperaturleitpfaden zukommen lassen kann, würde ich mich sehr freuen.
Bin mir ziemlich sicher das meiner eine Steuerkette hat! Oder nicht?
Gruß Arne
Der ASB (232PS) hat eine Kette getriebeseitig. Den Rest habe ich bei dem Motor noch nicht gemacht.
Servus, du brauchst einige Außentorx. Größe habe ich gerade nicht parat, kann ich dir aber am Wochenende schreiben, weil ich meinen dann auch zur "Inspektion" in der Halle habe. Ich glaube jedoch, dass du besser daran tust, die Front nach vorn zu ziehen. Und wenn du einmal ab hast, dann ggfls. gleich auch den Riemen und dessen Spannrolle der Hochdruckpumpe wechseln. Ich habe es leider versäumt und hoffe, dass der Thermostat noch hält, aber wenn du die Wasserpumpe wechselst und Kühlmittel austritt, wechsle den Thermostat am besten auch gleich mit. Gruß
Hallo, vielen Dank für eure schnellen Antworten! Bin jetzt verwirrt... Ist doch der lange Keilrippenriemen, der die Hochdruckpumpe mit antriebt? Habe mir so ein Satz mit allen Umlenkungen so wie Riemen und Spanner gekauft
https://www.autoteile-teufel.de/.../529007510
Das Thermostat werde ich mir noch besorgen ( hat da grad jemand eine Teilenummer für?), denke das ich dann alles habe?!
Gruß Arne
Sieh dir am besten auch gleich die Kurbelwellenscheibe mit an oder wechsle diese gleich mit. Besser ist das.
Moin, das, das du da hast, ist der Keilrippenriemensatz. Der Keilrippenriemen treibt die Aggregate, z.B. Lichtmaschine, Servupumpe, Klimakompressor und Wasserpumpe an.
Die Hochdruckeinspritzpumpe wird von einem Zahnriemen angetrieben (siehe Bild). Ich habe nicht den Conti, aber so ist der Zahnriemensatz. Ich weiß nicht, was deiner gelaufen hat. Bei einer ehem. Kollegin war das Ding bei knapp über 200tkm hin und der Kasten ging in Notlauf. Mehr passiert da nicht. Ich habe meinen präventiv mit gewechselt, als ich die Front wegen dem Wechsel der Wasserpumpe nach vorne gezogen hatte. Meiner sah aber noch ganz gut aus, hätte ich mir also schenken können. Habe ihn dennoch gewechselt. Kilometerstand war bei meinem damals 171tkm. Ich weiß jedoch nicht, ob es noch der erste war oder ob er schon mal gewechselt wurde.
Es gibt wieder mehrere Teilenummern des Thermostats.
Musst du mal gucken.
Gruß
Zitat:
@Arne199025 schrieb am 25. September 2017 um 14:31:41 Uhr:
Hallo, vielen Dank für eure schnellen Antworten! Bin jetzt verwirrt... Ist doch der lange Keilrippenriemen, der die Hochdruckpumpe mit antriebt? Habe mir so ein Satz mit allen Umlenkungen so wie Riemen und Spanner gekauft
https://www.autoteile-teufel.de/.../529007510Das Thermostat werde ich mir noch besorgen ( hat da grad jemand eine Teilenummer für?), denke das ich dann alles habe?!
Gruß Arne
Hey, da mir der Aufwand zu groß war habe ich nur einen neuen Riemen draufgeschmissen! Hat sage und schreibe 15 min mit parken gedauert!
Laufleustung ist jetzt 310tkm !
Mal gucken wie lange es hält!
@L105 soweit ich weiß habe ich eine Steuerkette und keinen Zahnriemen!
Gruß Arne
Zitat:
@Arne199025 schrieb am 27. September 2017 um 18:04:15 Uhr:
@L105 soweit ich weiß habe ich eine Steuerkette und keinen Zahnriemen!
Der Zahnriemen treibt nur die Dieselpumpe an. Die Steuerkette ist u.a. für die Nockenwellen zuständig.
Zitat:
@audifanatic218 schrieb am 27. Sep. 2017 um 18:46:27 Uhr:
@Arne199025 schrieb am 27. September 2017 um 18:04:15 Uhr:
@L105 soweit ich weiß habe ich eine Steuerkette und keinen Zahnriemen!Der Zahnriemen treibt nur die Dieselpumpe an. Die Steuerkette ist u.a. für die Nockenwellen zuständig
Vielen Dank, wieder was gelernt!
Siehe Anlage. Ansicht von hinten, also wenn du die Haube öffenest und zwischen Motor und Schlossträger schaust, dann springt dich die Abdeckung des Zahnriemens, der die Hochdruckeinspritzpumpe antreibt, fast ins Gesicht.
Gruß
Hallo hier ist der Neuzugang Andreas, ich habe ein Problem, mein A6 4F Bj. 2011 ist zerlegt um Wasserpumpe und Rippenriemen zu wechseln.
Problem 1:
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich Rippenriemenscheibe von der Wasserpumpe bekomme? Die Schrauben sind raus aber das Ding sitzt so fest das ich es nicht runter bekomme.
Problem 2:
Ich kann der Keilriemen nicht so einfach abnehmen, da unten links neben der Schwungscheibe ein Kabel verläuft das an einer Metallhalterung befestigt ist. Von oben kann ich das nicht so gut erkennen zu dem auch alles so versifft ist.
Ich dachte ich kann das mal eben schnell machen, musste aber feststellen das das Modell 2011 doch etwas abweicht von den hier beschriebenen.
Danke für euere Hilfe
LG Andreas