Was haltet ihr von einem Bremsflüssigkeitstester?
Hallo zusammen.
Ich war mal bei einem Mobilen Adac Prüfstand, und da boten die mir zusätzlich einen extra Servie an.
Nämlich die überprüfung der Bremsflüssigkeit.
Dieses Gerät sah genau gleich aus, wie in diesem Link.
Die Bremsflüssigkeit war zu dieser Zeit ca 2 jahre alt, also autauschreif, und zeigte 2 % Wasseranteil, also noch nicht ganz am Ende.
http://www.ebay.de/.../230716539842?...
Ist das Blödsinn und ungenau, weil sich das meinste an Bremsflüssigkeit ja in den Leitungen befindet.
Eine Werstatt frage ich besser nicht, weil die ja eh nur an einem Bremsflüssigkeitswechsel ca 50 Euronen verdienen wollen.
25 Antworten
Ich mache meinen Servie aber selbst, nur die Bremsflüssigkeit kann ich nicht selbst wechseln.
Deshalb wollte ich so ein Tester, um festzustellen, wann ich dann wirklich in die Werstatt muss.
Man kann nicht gernerell sagen, dass die Bremsflüssigkeit nach 2 jahren am ende ist, das ist lediglich eine Richtlinie.
Stimmt. Aber mit einem Wechsel biste auf der sicheren Seite😉
Ich mach mein Zeug auch weitestgehenst selbst. Und für den Bremsflüssigkeitswechsel fahr ich zu ´nem Kumpel in die Werkstatt. - die 20€ alle 2 Jahre reißens bei mir nich wirklich raus😉
ok, 20 euros sind dafür nichts, aber für mein Motorrad kostet der Bremsflüssigkeitswechsel ca 200 euros!
Ein Motorrad ist ja auch völlig überflüssig 😁
Ähnliche Themen
äähem. also ich muss cap schon recht geben, euch ist klar, wie kurz und wie selten ein kontakt vom ausgleichsbehälter zum kreislauf da ist? das reicht auch den chaotischsten molekülen nicht ausm, um sich anzugleichen. und bremsschläuche lassen vor allem ab nem gewissen alter durchaus wasser durch osmose in die BF rein.
und macht euren wechsel doch einfach selbst, entweder auf die gute alte bremspedal-pump-art oder mit eezybleed oÄ...
Der Behälter ist die einzig offene und nicht luftdichte Stelle im Hydrauliksystem.
Meiner Meinung nach, müsste sich hier zuerst Kondenswasser ansammeln.
Sicher bin ich mir jedoch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von m-r-10
äähem. also ich muss cap schon recht geben, euch ist klar, wie kurz und wie selten ein kontakt vom ausgleichsbehälter zum kreislauf da ist? das reicht auch den chaotischsten molekülen nicht ausm, um sich anzugleichen.
Wieso kurz?
Der "Kontakt" besteht immer dann, wenn die Bremse NICHT betätigt wird - und das ist i.d.R. die längste Zeit 😉
Und zum Thema Osmose: Der normale Bremsschlauch ist nicht semipermeabel 😁
Warum willst du 20 Euronen in ein Spielzeug versenken wenn du für nen 10er mehr schon einfache Wechsel und Entlüftersysteme kaufen kannst?
Die mit - den Gebrauch von - neuer Bremsfüssigkeit dir und deiner Umwelt die Sicherheit geben für den Rest deiner Fahrlebenszeit immer mit guter Bremsflüssigkeit zu bremsen
- billig, ohne Werkstattkosten und du kennst die Qualität und das Alter der Bremsflüssigkeit.
Grundwissen muss erworben werden - ohne Zweifel. Ist eine sicherheitsrelevante Sache aber mittelfristig der beste und preiswerteste Weg.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Wieso kurz?Zitat:
Original geschrieben von m-r-10
äähem. also ich muss cap schon recht geben, euch ist klar, wie kurz und wie selten ein kontakt vom ausgleichsbehälter zum kreislauf da ist? das reicht auch den chaotischsten molekülen nicht ausm, um sich anzugleichen.
Der "Kontakt" besteht immer dann, wenn die Bremse NICHT betätigt wird - und das ist i.d.R. die längste Zeit 😉Und zum Thema Osmose: Der normale Bremsschlauch ist nicht semipermeabel 😁
sorry denkfehler...^^
(vorraussetzung: semipermeabel= nur einseitig durchlässig ?! 😁) aber meines wissensstandes nach ist er das... zum teil jedenfalls. hat mir mein lehrer damals so erklärt, und das ist immernoch einer der wenigen leute, vor denen ich wegen ihres wissens (und ihrer kontakte 😁) wirklich respekt hab.
Also ich bin mit den Bremsen und der Bremsflüssigkeit auch vorsichtig, nachdem ich vor Jahren nach mehreren Passfahrten plötzlich keine Bremswirkung mehr hatte (ging aber gut). Früher habe ich solche Arbeiten selber gemacht, heute beim Service wird das miterledigt. Der e39 zeigt es ja an. Aber unser Astra von 1996 hat so einen Service nicht. Auch habe ich in den Werkstattrechnungen in den letzten 15 Jahren nirgends den Begriff Bremsflüssigkeit gefunden, obwohl Belege gewechselt wurden. Und vonwegen nur 50,-- €. Wenn die beim Entlüften die alte Entlüftungsschraube aus welchen Gründen auch immer abreissen, dann wird es teutlich teurer. Also will auch ich erst einmal die Flüssigkeit am Astra selber prüfen und habe mir heute einen Tester von HHTEC bestellt. Die kosten auch nicht die Welt.
Heute habe ich einen, über eBay für 2,59 € gekauften, Bremsflüssigkeitstester aus China bekommen.
Neugierig und skeptisch wie ich bin, habe ich gleich die Bremsflüssigkeit meiner drei Kfz getestet und zusätzlich unbenutzte Bremsflüssigkeit und Wasser.
Die Ergebnisse waren alle in sich logisch.