Was haltet ihr von diesem Angebot?
Hallo,
war vorhin schon da und hab ihn angeschaut. Sehr gepflegt, Rost nicht zu sehen. Was sagt ihr?
https://m.mobile.de/.../264697953.html?ref=srp
Die letzten 1.4er die gebaut wurden waren doch relativ zuverlässig? Geht um 30km Arbeitsweg, Diesel kommt nicht in Frage und Leistung reicht aus, da meine Frau jetzt einen 50PS Lupo fährt.
Beste Antwort im Thema
Hallo 🙂
In den Radhausschalen war ordentlich Erde, aber kein Rost. Schön gereinigt und Hohlraumkonservierung benutzt. Noch die Klima vorsorglich desinfiziert und schön gewaschen und auch innen gereinigt.
War bei VW, die hatten ihn auf der Bühne. Erste Aussage "oh ja, der ist ja noch nicht viel gefahren" als er unterm Auto lang ging.
Er har nur eine einzige Sache: Leitung der Servolenkung fängt an zu krümeln. Ansonsten haben sie mir das Schaltgestänge gefettet, ist jetzt fast lautlos und nächste Woche dann Sichtprüfung Zahnriemen, da ich heute noch erfahren habe, dass der ZR vom Vorbesitzer bei 60.000 Kilometer gemacht wurde, aber nicht bei VW. Die meinten, man könne beim Nachschauen ziemlich sicher sagen, ob der das erste, dann 14 Jahre alte ist oder ob er schon mal neu kam.
Bremse wird immer besser, ich solle mal ne Runde Autobahn fahren und alles freibremsen.
Nochmal vielen Dank für die vielen Meinungen und Ratschläge hier! Wenn ihr Fotos wollt, sagt Bescheid 😁
93 Antworten
Lt. Serviceplan Sichtprüfung nach 90 tkm, dann alle 30 tkm. Seitens VW fehlt eine Jahresangabe bei den Benzinern.
Sollte noch der erste ZR drin sein (was ich vermute), raus damit. Da hilft nach 14 Jahren auch keine Sichtprüfung.
Eine so teure Arbeit sollte irgendwo dokumentiert sein. Der Aufkleber vom zweiten Wechsel wird sich bei meinem Golf irgendwann ablösen, es gibt aber Rg. sowie Serviceheft-Eintrag.
Evtl. bei den früheren Werkstätten nachhaken, vielleicht erinnert man sich an Auto und Besitzer.
Letztes Jahr für ZR+Wapu, Keilrippenriemen (KRR) sowie Spannrolle KRR 582 € gezahlt.
Glückwunsch zum neuen Wagen und allzeit gute Fahrt!
Danke!
Er war immer bei VW, eigentlich müsste meine VW-Werkstatt hier das doch sehen können, wenn er gemacht wurde?
Wenn der Wagen immer bei VW war, sollten die alle durchgeführten Arbeiten im System haben und Dir Auskunft geben können.
Hallo 🙂
In den Radhausschalen war ordentlich Erde, aber kein Rost. Schön gereinigt und Hohlraumkonservierung benutzt. Noch die Klima vorsorglich desinfiziert und schön gewaschen und auch innen gereinigt.
War bei VW, die hatten ihn auf der Bühne. Erste Aussage "oh ja, der ist ja noch nicht viel gefahren" als er unterm Auto lang ging.
Er har nur eine einzige Sache: Leitung der Servolenkung fängt an zu krümeln. Ansonsten haben sie mir das Schaltgestänge gefettet, ist jetzt fast lautlos und nächste Woche dann Sichtprüfung Zahnriemen, da ich heute noch erfahren habe, dass der ZR vom Vorbesitzer bei 60.000 Kilometer gemacht wurde, aber nicht bei VW. Die meinten, man könne beim Nachschauen ziemlich sicher sagen, ob der das erste, dann 14 Jahre alte ist oder ob er schon mal neu kam.
Bremse wird immer besser, ich solle mal ne Runde Autobahn fahren und alles freibremsen.
Nochmal vielen Dank für die vielen Meinungen und Ratschläge hier! Wenn ihr Fotos wollt, sagt Bescheid 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@dodaflo schrieb am 11. Juli 2018 um 20:16:52 Uhr:
Wenn ihr Fotos wollt, sagt Bescheid 😁
Wie alt war nochmal deine Frau?😁
Zitat:
@dodaflo schrieb am 11. Juli 2018 um 20:16:52 Uhr:
(...)
Nochmal vielen Dank für die vielen Meinungen und Ratschläge hier! Wenn ihr Fotos wollt, sagt Bescheid 😁
Gern geschehen 🙂!
Fotos immer gerne 😉!
Freut mich ,dass die gründliche Untersuchung heute so positiv war.
Und hier noch ein "must have":
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Hol dir noch einen schwarzen Kühlergrill, damit sieht die Front besser aus, gerade bei der Farbe.
Zitat:
@dodaflo schrieb am 11. Juli 2018 um 20:16:52 Uhr:
Ansonsten haben sie mir das Schaltgestänge gefettet
Wurde das dafür zerlegt oder kam nur Fett drauf/drum herum? Wie viel hat dich das gekostet?
Ich frage, weil bei meinem 1.6er die Schaltung im ersten und zweiten Gang je nach Temperatur etwas schwergängig ist.
Zitat:
@JulHa schrieb am 12. Juli 2018 um 09:32:37 Uhr:
Wurde das dafür zerlegt oder kam nur Fett drauf/drum herum? Wie viel hat dich das gekostet?
Ich frage, weil bei meinem 1.6er die Schaltung im ersten und zweiten Gang je nach Temperatur etwas schwergängig ist.
je wärmer, desto schwieriger zu schalten, vor allem nach autobahn ? --> getriebeölwechsel hat da bei mir geholfen
Prinzipiell ja, doch nach 90km Autobahn nicht zwangsläufig schwerer.
Man merkt auch schon, dass es Schwerer ist, den Hebel in die linke Gasse, des ersten und zweiten Gangs zu schalten, ohne den Gang einzulegen.
Zudem schafft man es, den ersten Gang so einzulegen, dass der Hebel auf Rückwärtsgang steht.
Denke darum, dass es eher nicht am Öl liegt, denoch steht auch neues Öl auf der Liste und schon zu Hause, danke nochmal für den Tip.
Von außen das Schaltgestänge fetten, ist für die Katz.
Da hilft nur die Kugelgelenke zu zerlegen und diese neu mit Fett zu versehen.
Wenn der Schalthebel sich schon schwer in der Leerlaufgasse bewegen lässt, sind die Gelenke einfach nur trocken und schreien nach Schmierung.
Ja, aber es hat so definitv auch schon geholfen. Sollte es wieder schlimmer werden, wird die Sache richtig angegangen 🙂 Habe auch einen neuen Knauf bestellt, da das Quietschen überwiegend direkt vom Schalter kommt und der Schaltsack nach knapp 100k Km auch nicht mehr so ganz frisch ausschaut