Was haltet Ihr von den Daten aus "Spritmonitor"

BMW 3er

Hallo,
wie die Überschrift schon sagt...habe mir eben mal die Verbräuche vom e90/91 325i bei Spritmonitor angesehen und finde Sie etwas praxisfern!!!!

Einige unter 7Liter und viele unter 8Liter...

Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wie so ein Verbrauch real im alltag zu erfahren ist!

Kann es mir so erklären das hier minimalste Verbräuche erfahren werden nur um ganz "unten" zu stehen...

LG
SK

Beste Antwort im Thema

Na, na, na. Nachdem ich zu denen gehöre, die Verbräuche erzielen, die ihr nicht glauben könnt, fühle ich mich jetzt auch persönlich "angegriffen", wenn ihr meint, solche "wie wir" können keinen Tages-km-Zähler nullen und wir verhalten uns dubios beim Autokauf...

Also, für alle Zweifler ein paar Eckdaten:

1.) Ich fahre einen E90, keinen E93 (wie einer der von mir angesprochenen). Bei konstanter Fahrt mag dieser doch deutliche Gewichtsunterschied kaum eine Rolle für den Verbrauch spielen, aber auf einen Tank gerechnet (viele Beschleunigungsphasen!) sehr wohl. Man erwartet ja von einem 5er BMW auch nicht, dass er den selben Verbrauch wie ein 3er BMW mit dem gleichen Motor erreicht, oder? 🙂
2.) Ich fahre derzeit mit 225 rundum die schmälste Bereifung, die auf dem 330i standardmäßig zugelassen ist und habe mit meinem Reifentyp (irgendein Goodyear, genaues Modell müsste ich nachsehen) auch noch eine für 225er sehr schmale Auflagefläche, da nach innen abgerundete Reifenflanke.
3.) Ich habe ein M-Sportfahrwerk drin, die Tieferlegung reduziert den Luftwiderstand (wird auch bei Spritsparmodellen div. Hersteller so praktiziert 🙂)

Selbstverständlich sind die 4,5l/100km mit betriebswarmen Motor an der Momentanverbrauchsanzeige abgelesen (allerdings keine Momentaufnahme, sondern schon über einen gewissen Zeitraum). Soweit sollten hier alle mitdenken, dass es sich dabei um Momentanverbrauch handelt, denn es ist wohl kaum so, dass jemand einen ganzen Tank mit 100km/h konstant leerfährt, um den Spritverbrauch dann berechnen zu können.

Die Verbrauchsanzeige ist bei meinem sehr genau. Die BC-Angabe, verglichen mit den berechneten Werten anhand der Tankmenge und der km-Zahl, weicht zwischen 2-4% ab, allerdings schiebe ich diese Tatsache der derzeitigen regelmäßigen Verwendung der Standheizung zu. Selbst, wenn das nicht der Grund wäre, sind 2-4% zu vernachlässigen. (Wer das anders sieht, sollte keinen so stark motorisierten Wagen fahren - meine persönliche Meinung 😉)

Meinetwegen können wir auch sagen, die Nadelanzeige lässt sich nicht genau ablesen... dann sollen es meinetwegen auch 5l/100km bei 100km/h Konstantfahrt sein. Ändert aber nichts an der Aussage.

Kleines Beispiel:

Wenn ich von mir zu meinem Vater fahre, lege ich insgesamt 16km zurück, davon 3km Stadtverkehr, dann 12km Stadtautobahn mit 90-100km/h, und danach nochmal 1km Stadtverkehr.
Bei den derzeitigen Außentemperaturen (0-5°C) fahre ich diese Strecke mit rund 7,7l-8l/100km (es war auch schon weniger drin, aber das war eher die Ausnahme; und selbst mit offensiver Fahrweise bringe ich ihn auf dieser Strecke nur schwer über 10l/100km). Ausgehend davon, dass der Motor kalt (Standzeit mind. 12h) ist. In der Garage, wo mein Wagen parkt, hat es dzt. rund 10-12°C.

Der N53 säuft, wenn er kalt ist, auf den ersten 2-4km genausoviel oder vielleicht sogar etwas mehr als mein alter M54B30 im E46 330ci Coupé. Je näher er an die Betriebstemperatur kommt, umso sparsamer wird er. Nach den ersten 3km Stadtverkehr habe ich je nach Ampelschaltung einen Verbrauch von 15-20l/100km, was noch keine wirkliche Glanzleistung ist. Die Ersparnis holt er sich folglich erst danach.

Also:

16km mit 7,8l/100km ergibt einen Verbrauch von 1,248l für 16km.

Wenn ich auf den ersten 3km 17l/100km (= 0,51l) verbrauche, bleiben für die restliche Strecke 0,738l (1,248l - 0,51l).

0,738l für die restlichen 13km ergibt einen Verbrauch von 5,68l/100km.

Und diese 13km sind weder 100% Konstantfahrt (Autobahnkreuze, Verkehr), noch ist der Motor da schon 100% betriebswarm.

Also ist wohl klar, dass bei komplett betriebswarmen Motor (was bei diesen Temperaturen sicher nicht in den ersten 10km passiert, eher später) der Verbrauch bei dieser Reisegeschwindigkeit nochmal etwas runtergeht.

Als Anhaltspunkt: bei den jetzigen Temperaturen habe ich eine Kühlmitteltemperatur von > 90° (abgelesen im BC-Geheimmenü) nach etwa 10km auf obiger Beispielstrecke. Die Ölstandsanzeige im iDrive (die beim N53B30 ab 40° Öltemperatur funktioniert) liefert etwa 1km früher den ersten Ölstand. Und 40°C Öltemperatur ist noch weit entfernt von Betriebstemperatur. Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass der Motor nach dieser 16km Strecke schon voll betriebswarm ist.

Warum genau ist es dann so unglaubwürdig, dass man mit dem N53B30 mit unter 5l/100km bei konstant 100km/h auskommt, bzw. manche Leute mit ihrem Streckenprofil nun mal nur rd. 7l/100km brauchen? Selbstverständlich ist sowas die Ausnahme, aber als Erwachsener Mensch wird man ja aus dem Schnitt der in Spritmonitor eingefahrenen Durchschnittsverbräuche rausrechnen können, was je nach Streckenprofil realistisch ist?!

Ich glaube diese 7l/100km sehr wohl, nur weiß ich, dass ich mit meinem Streckenprofil das nie erreichen werde. Mit ein bisschen Hirn, wie schon von einigen hier geschrieben, ist Spritmonitor aber sehr wohl eine gute Vergleichshilfe, wie es sich bei meinem bisherigen Autokäufen erwiesen hat 🙂

Wenn hier jetzt noch immer wer glaubt, ich zieh mir diese Zahlen aus der Nase, oder irgendwelche Leute sitzen ewig vor Spritmonitor und geben Fantasiewerte ein, nur um euch in die Irre zu führen, dann ist euch nicht zu helfen. Dann gebt euch eurer Paranoia hin und werdet glücklich damit 😕

87 weitere Antworten
87 Antworten

hi@all

1-tens: ich bin nicht bei spritmonitor angemeldet
2-tens: warum soll sich einer die mühe machen, bei spritmonitor tabellen
zu füllen, nur um andere zu verarschen?
3-tens: wer generell anderen nix glaubt, sollte sich auch aus diesem forum
abmelden.

gruß

achim

Kann ich so unterschreiben.

Klar..denke auch nicht das einer bei SM nur ist um andere zu verarschen, warum auch.
Es ist nur so das ich denke das dort viele werte eingegeben wurden die von extremen sparfahrten her kommen und somit nicht dem alltäglichen praxisgebrauch entsprechen.
Sie zeigen halt auf was möglich ist, wie auch immer.

Denke jeder wert sollte grundlage für eine Diskusion darstellen und nicht für einen streit unter uns!!

Für mich hören sich 4,5L bei einem 330ia auch total unglaubwürdig an und kann mir nur vorstellen das dieser wert unter günstigsten Bedingungen kurzfristig erfahren wurde und somit für mich keinen Bezug zur realität darstellt.

LG
SK

mit meinem 316ti bin ich bei gemäßigter fahrweise im mittelfeld gelandet. beim 116d achte ich nicht auf den verbrauch und bin im oberen drittel.
die daten kann man z.b. bei einer neuanschaffung gut gebrauchen um den zu erwartenden verbrauch einzuordnen.

Ähnliche Themen

Also ich hab mir meinen 325i nicht zum Sparen gekauft, sondern weil ich zügig, leise und gediegen unterwegs sein will.
Auf nen Liter hin und her kommts nicht an - auch auf 2 nicht.

So gesehen hat der Begriff "3-Liter-Auto" für mich die ganz eigene Bedeutung.
 
Freude am Fahren soll er bringen - und das tut er. Jeden Tag.

Klar ist ein 6Zylinder BMW egal mit welchem Hubraum nicht zum sparen geeignet und auch nicht dazu gedacht, aber trotzdem möchte man im Regelfall schon wissen wo man verbrauchsmäßig mit dem Fahrzeug steht und das meistens vor dem kauf und dafür werden dann reale Daten benötigt.

Gut, wenn es ganz egal ist was das Fahrzeug verbraucht ist das eine andere ausgangssituation aber so werden wahrscheinlich nur die wenigsten denken....

LG
SK

ich finde spritmonitor sehr repräsentativ...
man darf einfach nicht nach den minimalen oder maximalen spritverbraucht schauen, SONDERN sich den durchschnitt angucken. da sind schleicher, aber auch raser mit drin, sowie "durchschnittsfahrer".
nach dem gesetz der großen zahlen, ist der durchschnittsverbrauch schon sehr reell!
ich selbst bin seit jahren angemeldet und meine freundin auch. vom durchschnitt weichen wir nur 0,1-0,3 liter in der fahrpraxis ab. von daher passt das.

Zitat:

Original geschrieben von Saarkater


snip .... aber trotzdem möchte man im Regelfall schon wissen wo man verbrauchsmäßig mit dem Fahrzeug steht und das meistens vor dem kauf und dafür werden dann reale Daten benötigt.
LG
SK

Mach es wie früher, als es den ganzen Tinneff mit www noch nicht gab ... man aber erstaunlicherweise trotzdem seine Infos bekam. Meine Kinder reissen die Augen auf ... wie , kein Internnet?? Wo war das denn damals? Und damals ist gerade mal ca 20 Jahre her.

Nimm den Stadtverbrauch, zieh davon 1-1,5 Liter ab und du hast einen Schätzwert, der mindestens so gut ist wie das, was jeder hier schreibt ... von denen du aber keinen kennst.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Hamud


Das hängt vom Motor ab. Mit dem N53B25 (3L,DI) kein Problem. Mit dem N52B25 kaum machbar.

Das stimmt  so nicht. 6 L war mit dem Motor genau so machbar, Langstrecke und Tempomat 120.

was ich aber festgestellt habe, bei dem Motor gab es bei konstant 120 km/h deutliche streuungen.

gretz

Zu deinen Streuungen würde mir jetzt spontan einfallen:

120 km/h auf topfebener Fahrbahn mit leichtem Rückenwind.
120 km/h auf abschüssiger Strecke mit starkem Rückenwind oder Sturm von hinten
120 km/h auf schlechtem Fahrbahnbelag leicht ansteigend
120 km/h auf gutem/normalen/miserablen Belag bei schlechtem Wetter mit Gegenwind
120 km/h in den Kasseler Bergen
120 km/h bei voll ausgelasteter Klima mit parallel laufendem Radio o.Ä.
120 km/h im Frühling, Sommer Herbst und Winter
etc.etc.etc.
Also nicht wirklich verwunderlich deine Feststellung.🙂
So ein Tempomat muß nicht zwangsläufig sparsam sein. Der kann den Verbrauch gerade in bergigen Regionen regelrecht in die Höhe treiben, dass Streuungen von bis zu doppelten Verbräuchen möglich sind.

P.S. Ich liebe diese Diskussionen🙂😁, schönen Sonntag noch!

Zitat:

Original geschrieben von Veggie



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Das stimmt  so nicht. 6 L war mit dem Motor genau so machbar, Langstrecke und Tempomat 120.

was ich aber festgestellt habe, bei dem Motor gab es bei konstant 120 km/h deutliche streuungen.

gretz

Zu deinen Streuungen würde mir jetzt spontan einfallen:

120 km/h auf topfebener Fahrbahn mit leichtem Rückenwind.
120 km/h auf abschüssiger Strecke mit starkem Rückenwind oder Sturm von hinten
120 km/h auf schlechtem Fahrbahnbelag leicht ansteigend
120 km/h auf gutem/normalen/miserablen Belag bei schlechtem Wetter mit Gegenwind
120 km/h in den Kasseler Bergen
120 km/h bei voll ausgelasteter Klima mit parallel laufendem Radio o.Ä.
120 km/h im Frühling, Sommer Herbst und Winter
etc.etc.etc.
Also nicht wirklich verwunderlich deine Feststellung.🙂
So ein Tempomat muß nicht zwangsläufig sparsam sein. Der kann den Verbrauch gerade in bergigen Regionen regelrecht in die Höhe treiben, dass Streuungen von bis zu doppelten Verbräuchen möglich sind.

P.S. Ich liebe diese Diskussionen🙂😁, schönen Sonntag noch!

Guck dir mal meinen Link in der Sig. an. ich hab mich da bishen mehr mit beschäftigt und wenn man mehrere km auf "ebener" strecke fährt und erhebliche unterschiede trotz identischer voraussetzungen hat, dann ist es schon signifikant. Zumal ich mindestens 1. person meine die die gleiche strecke gefahren ist wie ich auch.

Beim Benziner waren die meisten Wettereinflüsse ziemlich verbrauchsegal. Beim Turbodiesel jetzt bspw. kostet regen bis zu 0,5 L mehr sprit.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Saarkater


Klar ist ein 6Zylinder BMW egal mit welchem Hubraum nicht zum sparen geeignet und auch nicht dazu gedacht, aber trotzdem möchte man im Regelfall schon wissen wo man verbrauchsmäßig mit dem Fahrzeug steht und das meistens vor dem kauf und dafür werden dann reale Daten benötigt.

Gut, wenn es ganz egal ist was das Fahrzeug verbraucht ist das eine andere ausgangssituation aber so werden wahrscheinlich nur die wenigsten denken....

LG
SK

Also mein Vierzylinder-VW braucht genausoviel wie sein R6-BMW-Vorgänger, bei gleicher Leistung, gealtertem Fahrer und 250kg weniger Gewicht.

Ich habe all die motorentechnischen Begründungen für das Downsizing gelesen (warum man also keinen "bösen" grossvolumigen Motor fahren darf) und auf dem Papier sind sie immer glaubhaft, nur "erfahren" konnte ich das noch mit keinem Auto.

Soll heissen: Bezogen auf die Leistung wirst Du mit einem 6-Pott BMW wahrscheinlich immer eines der sparsamsten Autos fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Saarkater


Klar..denke auch nicht das einer bei SM nur ist um andere zu verarschen, warum auch.
Es ist nur so das ich denke das dort viele werte eingegeben wurden die von extremen sparfahrten her kommen und somit nicht dem alltäglichen praxisgebrauch entsprechen.
Sie zeigen halt auf was möglich ist, wie auch immer.

Denke jeder wert sollte grundlage für eine Diskusion darstellen und nicht für einen streit unter uns!!

Für mich hören sich 4,5L bei einem 330ia auch total unglaubwürdig an und kann mir nur vorstellen das dieser wert unter günstigsten Bedingungen kurzfristig erfahren wurde und somit für mich keinen Bezug zur realität darstellt.

LG
SK

Ich habe ja dazu geschrieben, dass die 4,5l/100km unter ganz bestimmten Bedingungen zustande kommen (100km/h Konstantfahrt bei warmen Motor). Das sollte nur dazu beitragen, zu erklären, wie manche Leute ihren 325i/330i mit unter 7l gesamt fahren.

Klickt bei SM einfach mindst. 100tkm gefahren an und schon habt ihr Werte die zu 95% an die Realität kommen. Mir sind solche Werte 1000 mal lieber , als die Emotions und Gefühlt Verbrauchswerte.

Von großen Ausreißern nach unten und oben einmal abgesehen, sind die ermittelten Durchschnittswerte schon durchaus repräsentativ für das jeweilige Fahrzeug.

Dass es immer Leute gibt, die sich Ihr Auto schön bzw. günstig rechnen, kommt eben überall vor - man muss sich Spritmonitor eben als so eine Art "digitalen Stammtisch" vorstellen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Zitat:

Original geschrieben von Saarkater


Klar..denke auch nicht das einer bei SM nur ist um andere zu verarschen, warum auch.
Es ist nur so das ich denke das dort viele werte eingegeben wurden die von extremen sparfahrten her kommen und somit nicht dem alltäglichen praxisgebrauch entsprechen.
Sie zeigen halt auf was möglich ist, wie auch immer.

Denke jeder wert sollte grundlage für eine Diskusion darstellen und nicht für einen streit unter uns!!

Für mich hören sich 4,5L bei einem 330ia auch total unglaubwürdig an und kann mir nur vorstellen das dieser wert unter günstigsten Bedingungen kurzfristig erfahren wurde und somit für mich keinen Bezug zur realität darstellt.

LG
SK

Ich habe ja dazu geschrieben, dass die 4,5l/100km unter ganz bestimmten Bedingungen zustande kommen (100km/h Konstantfahrt bei warmen Motor). Das sollte nur dazu beitragen, zu erklären, wie manche Leute ihren 325i/330i mit unter 7l gesamt fahren.

Ich muss mich hier übrigens selbst korrigieren, um meinen Postings auch wirklich Wahrheitsgehalt zu geben 😉 Nachdem ich heute etwas früher von der Arbeit wegkonnte und daher Zeit hatte, hab ich den Verbrauch heute getestet... den Wagen 12min/22km warmgefahren (sollte also annähernd Betriebstemperatur gehabt haben), und danach eine Strecke von 8km mit 100km/h Tacho.

Das Ergebnis war 5,0l/100km und nicht 4,5l/100km, wie ich zuvor geschrieben habe. Klima war aus, von den Verbrauchern war nur Abblendlicht und Sitzheizung Fahrersitz (Stufe 2 von 3) aktiviert, Musik vom USB-Stick, aber eher leise. Zumindest fällt mir sonst nix ein, was noch großartig Strom gebraucht haben könnte.

Die Strecke geht im Verlauf der 8km allenfalls gaaaanz leicht rauf und runter, was man auch an den Schwankungen des Bordcomputers erkennen kann, ist aber in ihrer Gesamtheit mehr oder weniger eben. Bzw. wenn Niveauunterschiede zwischen Start- und Zielpunkt vorhanden sind, dann müsste der Zielpunkt eher über dem Niveau des Startpunkts gewesen sein, da ich eine Autobahn der Donau entlang 8km stromaufwärts gefahren bin. Wenn wer zweifelt, ich kann genauere Angaben zur Strecke machen und ich hab das Ganze auch mitgefilmt (ca 5min) und kann es gerne irgendwo hochladen. Ist aber ziemlich langweilig, 5min den Bordcomputer anzusehen 😉

Also 5l/100km bei konstant 100km/h ist definitiv möglich, ohne Abblendlicht, Sitzheizung und wirklich ebener Strecke ist vielleicht noch der eine oder andere Zehntelliter Ersparnis drin. Die von mir behaupteten 4,5l/100km konnte ich nicht erreichen, also sorry für diese Falschaussage.

Also an ChristianV70D5:
Ich kann dir auch nicht sagen, woher deine 6,5l/100km bei 90km/h hinterm Laster herkommen. Das Mehrgewicht des Cabrios alleine kann es wohl nicht sein.
Bei mir sind es jedenfalls bei 10km/h mehr und ohne Windschattenfahren nur rd. 5l/100km. Anzunehmen, dass es bei 90km/h im Windschatten wirklich nur 4,5l oder weniger sind.
Deiner verbraucht halt anscheinend ziemlich viel, und meiner ziemlich wenig. Warum die Streuung so breit ist, kann ich dir auch nicht sagen, das hätte ich mir auch nicht gedacht. Aber ich verstehe, dass du Gesamtverbräuche unter 7l/100km nicht glauben kannst, wenn deiner so viel braucht.

edit: Verwendeter Sprit ist BP Ultimate Super (Österreich), das ist ein Sprit mit 98 Oktan und einigen Additiven, die den Motor reinigen sollen bzw. sauber halten sollen und sauberer verbrennen sollen. Meiner Erfahrung nach (beim E46) keine spürbare Spritersparnis oder Leistungssteigerung zu herkömmlichen Super/Super Plus, aber sauberere Verbrennung (nach Umstieg beim E46 kontinuierlich weniger Ruß am Auspuff, und beim E90 so gut wie gar kein Ruß am Auspuff, verglichen mit "Artgenossen"😉. Soll jetzt aber keine Spritdiskussion werden. Ich erwähne das nur, da das auch ein eventuell möglicher Faktor sein kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen