Was haltet Ihr von den Daten aus "Spritmonitor"
Hallo,
wie die Überschrift schon sagt...habe mir eben mal die Verbräuche vom e90/91 325i bei Spritmonitor angesehen und finde Sie etwas praxisfern!!!!
Einige unter 7Liter und viele unter 8Liter...
Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wie so ein Verbrauch real im alltag zu erfahren ist!
Kann es mir so erklären das hier minimalste Verbräuche erfahren werden nur um ganz "unten" zu stehen...
LG
SK
Beste Antwort im Thema
Na, na, na. Nachdem ich zu denen gehöre, die Verbräuche erzielen, die ihr nicht glauben könnt, fühle ich mich jetzt auch persönlich "angegriffen", wenn ihr meint, solche "wie wir" können keinen Tages-km-Zähler nullen und wir verhalten uns dubios beim Autokauf...
Also, für alle Zweifler ein paar Eckdaten:
1.) Ich fahre einen E90, keinen E93 (wie einer der von mir angesprochenen). Bei konstanter Fahrt mag dieser doch deutliche Gewichtsunterschied kaum eine Rolle für den Verbrauch spielen, aber auf einen Tank gerechnet (viele Beschleunigungsphasen!) sehr wohl. Man erwartet ja von einem 5er BMW auch nicht, dass er den selben Verbrauch wie ein 3er BMW mit dem gleichen Motor erreicht, oder? 🙂
2.) Ich fahre derzeit mit 225 rundum die schmälste Bereifung, die auf dem 330i standardmäßig zugelassen ist und habe mit meinem Reifentyp (irgendein Goodyear, genaues Modell müsste ich nachsehen) auch noch eine für 225er sehr schmale Auflagefläche, da nach innen abgerundete Reifenflanke.
3.) Ich habe ein M-Sportfahrwerk drin, die Tieferlegung reduziert den Luftwiderstand (wird auch bei Spritsparmodellen div. Hersteller so praktiziert 🙂)
Selbstverständlich sind die 4,5l/100km mit betriebswarmen Motor an der Momentanverbrauchsanzeige abgelesen (allerdings keine Momentaufnahme, sondern schon über einen gewissen Zeitraum). Soweit sollten hier alle mitdenken, dass es sich dabei um Momentanverbrauch handelt, denn es ist wohl kaum so, dass jemand einen ganzen Tank mit 100km/h konstant leerfährt, um den Spritverbrauch dann berechnen zu können.
Die Verbrauchsanzeige ist bei meinem sehr genau. Die BC-Angabe, verglichen mit den berechneten Werten anhand der Tankmenge und der km-Zahl, weicht zwischen 2-4% ab, allerdings schiebe ich diese Tatsache der derzeitigen regelmäßigen Verwendung der Standheizung zu. Selbst, wenn das nicht der Grund wäre, sind 2-4% zu vernachlässigen. (Wer das anders sieht, sollte keinen so stark motorisierten Wagen fahren - meine persönliche Meinung 😉)
Meinetwegen können wir auch sagen, die Nadelanzeige lässt sich nicht genau ablesen... dann sollen es meinetwegen auch 5l/100km bei 100km/h Konstantfahrt sein. Ändert aber nichts an der Aussage.
Kleines Beispiel:
Wenn ich von mir zu meinem Vater fahre, lege ich insgesamt 16km zurück, davon 3km Stadtverkehr, dann 12km Stadtautobahn mit 90-100km/h, und danach nochmal 1km Stadtverkehr.
Bei den derzeitigen Außentemperaturen (0-5°C) fahre ich diese Strecke mit rund 7,7l-8l/100km (es war auch schon weniger drin, aber das war eher die Ausnahme; und selbst mit offensiver Fahrweise bringe ich ihn auf dieser Strecke nur schwer über 10l/100km). Ausgehend davon, dass der Motor kalt (Standzeit mind. 12h) ist. In der Garage, wo mein Wagen parkt, hat es dzt. rund 10-12°C.
Der N53 säuft, wenn er kalt ist, auf den ersten 2-4km genausoviel oder vielleicht sogar etwas mehr als mein alter M54B30 im E46 330ci Coupé. Je näher er an die Betriebstemperatur kommt, umso sparsamer wird er. Nach den ersten 3km Stadtverkehr habe ich je nach Ampelschaltung einen Verbrauch von 15-20l/100km, was noch keine wirkliche Glanzleistung ist. Die Ersparnis holt er sich folglich erst danach.
Also:
16km mit 7,8l/100km ergibt einen Verbrauch von 1,248l für 16km.
Wenn ich auf den ersten 3km 17l/100km (= 0,51l) verbrauche, bleiben für die restliche Strecke 0,738l (1,248l - 0,51l).
0,738l für die restlichen 13km ergibt einen Verbrauch von 5,68l/100km.
Und diese 13km sind weder 100% Konstantfahrt (Autobahnkreuze, Verkehr), noch ist der Motor da schon 100% betriebswarm.
Also ist wohl klar, dass bei komplett betriebswarmen Motor (was bei diesen Temperaturen sicher nicht in den ersten 10km passiert, eher später) der Verbrauch bei dieser Reisegeschwindigkeit nochmal etwas runtergeht.
Als Anhaltspunkt: bei den jetzigen Temperaturen habe ich eine Kühlmitteltemperatur von > 90° (abgelesen im BC-Geheimmenü) nach etwa 10km auf obiger Beispielstrecke. Die Ölstandsanzeige im iDrive (die beim N53B30 ab 40° Öltemperatur funktioniert) liefert etwa 1km früher den ersten Ölstand. Und 40°C Öltemperatur ist noch weit entfernt von Betriebstemperatur. Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass der Motor nach dieser 16km Strecke schon voll betriebswarm ist.
Warum genau ist es dann so unglaubwürdig, dass man mit dem N53B30 mit unter 5l/100km bei konstant 100km/h auskommt, bzw. manche Leute mit ihrem Streckenprofil nun mal nur rd. 7l/100km brauchen? Selbstverständlich ist sowas die Ausnahme, aber als Erwachsener Mensch wird man ja aus dem Schnitt der in Spritmonitor eingefahrenen Durchschnittsverbräuche rausrechnen können, was je nach Streckenprofil realistisch ist?!
Ich glaube diese 7l/100km sehr wohl, nur weiß ich, dass ich mit meinem Streckenprofil das nie erreichen werde. Mit ein bisschen Hirn, wie schon von einigen hier geschrieben, ist Spritmonitor aber sehr wohl eine gute Vergleichshilfe, wie es sich bei meinem bisherigen Autokäufen erwiesen hat 🙂
Wenn hier jetzt noch immer wer glaubt, ich zieh mir diese Zahlen aus der Nase, oder irgendwelche Leute sitzen ewig vor Spritmonitor und geben Fantasiewerte ein, nur um euch in die Irre zu führen, dann ist euch nicht zu helfen. Dann gebt euch eurer Paranoia hin und werdet glücklich damit 😕
87 Antworten
Ich bin auch bei Spritmonitor.
Verbrauche mit meinem E93 335i im Schnitt 11 Liter.
Bei extrem sparsamer Fahrweise ca 10,3 Liter, ansonsten gute 11 Liter.
Wenn ich das im Spritmonitor vergleiche, sehe ich, dass manche mit 8 Liter unterwegs sind.
Für mich ist das in der Praxis nicht erreichbar, wobei auch 15 Liter für mich nicht erreichbar sind.
Ein Großteil der 335i Fahrer steht im Spritmonitor zwischen 10,7 Liter und 11,5 Liter.
Somit sehe ich, dass mein Wagen eigentlich genau im Schnitt der 335i Fahrer liegt.
Aus diesem Grund ist Spritmonitor für mich schon repräsentativ.
Ich mag Spritmonitor auch, vielleicht auch, weil ich mich bisher nie am unteren Ende der Listen wiederfand.
Bei meinem Vorgänger-Audi hatte ich einen Schnitt von 7,02l/100km, gemessen über 32tkm.
Nun, mit dem N53, gehöre ich bisher sogar zur Spitzengruppe, siehe hier, weswegen ich mir allerdings nicht unterstellen lassen mag, dass ich meinen Tag mit dem Taschenrechner vorm Laptop verbringe und irgendwelche niedrigen Verbräuche simuliere.
Ich habe, auch, wenn der Verbrauch erst über 3tkm berechnet ist, eben ein "sparsames" Fahrprofil von (meist) 90 km am Stück, davon 80% Landstrasse und 20% Stadt. Und auf diesen Strecken schwimme ich auch durchaus im Verkehr mit, überhole auch regelmäßig, muss aber eben nicht aus jeder Ortschaft mit 7000 U/min rausbeschleunigen oder vorm Ortseingangsschild noch auf 120 beschleunigen, um dann via ABS auf meine Innerorts-60 runterzubremsen.
Fazit: Ich bin begeistert davon, dass mein jetziger 3-Liter nichtmal einen halben Liter mehr nimmt als mein Vorgänger-1,4er Turbo. Soviel zum Downsizing. Und da ich beide Fahrzeuge eigenhändig über Deutschlands Strassen manövriert habe, kann ich den Vergleich für mich auch als representativ werten.
Die -immer wieder dargestellten- geringen Unterschiede zwischen modernen Hubraummotoren und den vergleichbaren Downsizing Triebwerken sind für mich ein klares Indiz, dass die EU mit dem NEFZ einen gefährlichen Holzweg geht. Ein Zyklus wie der US-Amerikanische FTP75 ist ein realer Fahrtest, der zwar die Vergleichbarkeit etwas reduziert, aber bedeutend realistischere Werte generiert und unsinnige Entwicklungen nicht auch noch honoriert. Ein Beispiel? Viele Modelle werden nun wieder mit Fünfganggetrieben ausgeliefert, weil diese durch die andere Übersetzung im NEFZ günstiger wegkommen, in der Realität ist es natürlich Tinnef...
Spritmonitor ist weitgehend wertlos. Der Grund ist, dass ich schon dermaßen viele Traumwerte (z.B. BMW 523i 2.7 Liter / 100 km) gesehen habe und Betankungen ohne Angabe der getankten Menge (wohl Schätzungen anhand der Tanknadel 🙄).
An sich eine gute Sache, aber die Dummheit auffällig vieler Nutzer macht dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung, leider.
Ähnliche Themen
Ich verstehe auch nicht, warum bei SPritmonitor solche Angaben drin sind. Es wird ja kaum einer bewusst mehr km aufschreiben, nur um seinen Verbrauch zu verfälschen. Doch keines der Angaben über meine Autos stimmt auch nur annähernd mit denen im Spritmonitor überein 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Sir Firekahn
Die -immer wieder dargestellten- geringen Unterschiede zwischen modernen Hubraummotoren und den vergleichbaren Downsizing Triebwerken sind für mich ein klares Indiz, dass die EU mit dem NEFZ einen gefährlichen Holzweg geht. Ein Zyklus wie der US-Amerikanische FTP75 ist ein realer Fahrtest, der zwar die Vergleichbarkeit etwas reduziert, aber bedeutend realistischere Werte generiert und unsinnige Entwicklungen nicht auch noch honoriert. Ein Beispiel? Viele Modelle werden nun wieder mit Fünfganggetrieben ausgeliefert, weil diese durch die andere Übersetzung im NEFZ günstiger wegkommen, in der Realität ist es natürlich Tinnef...
Wat haste denn?! Kleine motoren, aufgeladen bis zum gehtnimmer- jeder ist zufrieden. Die Motoren halten nicht so lang, die Technik, die drin steckt, geht kaputt, die Turbos halten auch nicht ewig.. Die 🙂 jubeln!
Was haltet Ihr von meinen Werten? Sind absolut ehrlich und ungetürkt. Platz 77 von 87, letzte Seite. 🙄
Ich fahre 70% Land / 30% Stadt, sportliche Fahrweise. Mein voriger 330d E46 (204 PS) mit Schaltgetriebe brauchte über 1 Liter weniger. Mir kam der Verbrauch erst etwas hoch vor, scheint aber normal zu sein...
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/482247.html
Also wenn genügend Leute drin sind mit dem selben Modell, dann geht der Schnitt aus allen immer ziemlich gut hin. Ausreißer nach oben und unten gibts immer.
Ich war lange Zeit führender bei den A4 2.0TDI mit 170 PS. Da lags aber einfach an meinem Arbeitsweg. 70km einfach, fast nur Landstraße zwischen 80 und 50 in den Dörfern. -> Reines Dahinrollen.
Jetzt (Arbeitsweg 2km, Auto wird nur für Spaßfahrten benutzt) dürfte ich wohl eher am unterem Ende liegen 😁 Derzeit sagt der BC 13,6 Liter auf etwa die letzten 300km.
Zitat:
Original geschrieben von WolleWo
Was haltet Ihr von meinen Werten? Sind absolut ehrlich und ungetürkt. Platz 77 von 87, letzte Seite. 🙄Ich fahre 70% Land / 30% Stadt, sportliche Fahrweise. Mein voriger 330d E46 (204 PS) mit Schaltgetriebe brauchte über 1 Liter weniger. Mir kam der Verbrauch erst etwas hoch vor, scheint aber normal zu sein...
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/482247.html
Wundert mich ehrlich gesagt, bei deinem Fahrprofil... außer, du verstehst unter sportlich, dass du an jeder Ampel voll wegbollerst bis zur nächsten roten Ampel und abrupt runterbremst...
wenn du vergleichst, mein 330i, ebenfalls mit Automatik und mit zumindest 50% Stadtanteil... ich fahr zwar auch zügig und beschleunige, wenn der Motor mal warm ist, gerne auch mal stärker, aber kombiniere das mit einer vorausschauenden Fahrweise und bin bislang unter 10l.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/482547.html
edit: ach ja, Standheizung rennt zu dieser Jahreszeit jetzt auch ständig, das braucht wohl auch noch den einen oder anderen Liter 😁
@tomarse haste für deine 10 Liter ein SM Profil?
10 Liter mit Automatik , zügig fahren, 50% Stadt.... 10 Liter gefühlt oder Real?
Legitime Frage, da ja wie gesagt der Spritverbrauch ne emotionale Sache ist und man dazu neigt Wunschverbräuche zu posten...