Was haltet Ihr von den Daten aus "Spritmonitor"

BMW 3er

Hallo,
wie die Überschrift schon sagt...habe mir eben mal die Verbräuche vom e90/91 325i bei Spritmonitor angesehen und finde Sie etwas praxisfern!!!!

Einige unter 7Liter und viele unter 8Liter...

Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wie so ein Verbrauch real im alltag zu erfahren ist!

Kann es mir so erklären das hier minimalste Verbräuche erfahren werden nur um ganz "unten" zu stehen...

LG
SK

Beste Antwort im Thema

Na, na, na. Nachdem ich zu denen gehöre, die Verbräuche erzielen, die ihr nicht glauben könnt, fühle ich mich jetzt auch persönlich "angegriffen", wenn ihr meint, solche "wie wir" können keinen Tages-km-Zähler nullen und wir verhalten uns dubios beim Autokauf...

Also, für alle Zweifler ein paar Eckdaten:

1.) Ich fahre einen E90, keinen E93 (wie einer der von mir angesprochenen). Bei konstanter Fahrt mag dieser doch deutliche Gewichtsunterschied kaum eine Rolle für den Verbrauch spielen, aber auf einen Tank gerechnet (viele Beschleunigungsphasen!) sehr wohl. Man erwartet ja von einem 5er BMW auch nicht, dass er den selben Verbrauch wie ein 3er BMW mit dem gleichen Motor erreicht, oder? 🙂
2.) Ich fahre derzeit mit 225 rundum die schmälste Bereifung, die auf dem 330i standardmäßig zugelassen ist und habe mit meinem Reifentyp (irgendein Goodyear, genaues Modell müsste ich nachsehen) auch noch eine für 225er sehr schmale Auflagefläche, da nach innen abgerundete Reifenflanke.
3.) Ich habe ein M-Sportfahrwerk drin, die Tieferlegung reduziert den Luftwiderstand (wird auch bei Spritsparmodellen div. Hersteller so praktiziert 🙂)

Selbstverständlich sind die 4,5l/100km mit betriebswarmen Motor an der Momentanverbrauchsanzeige abgelesen (allerdings keine Momentaufnahme, sondern schon über einen gewissen Zeitraum). Soweit sollten hier alle mitdenken, dass es sich dabei um Momentanverbrauch handelt, denn es ist wohl kaum so, dass jemand einen ganzen Tank mit 100km/h konstant leerfährt, um den Spritverbrauch dann berechnen zu können.

Die Verbrauchsanzeige ist bei meinem sehr genau. Die BC-Angabe, verglichen mit den berechneten Werten anhand der Tankmenge und der km-Zahl, weicht zwischen 2-4% ab, allerdings schiebe ich diese Tatsache der derzeitigen regelmäßigen Verwendung der Standheizung zu. Selbst, wenn das nicht der Grund wäre, sind 2-4% zu vernachlässigen. (Wer das anders sieht, sollte keinen so stark motorisierten Wagen fahren - meine persönliche Meinung 😉)

Meinetwegen können wir auch sagen, die Nadelanzeige lässt sich nicht genau ablesen... dann sollen es meinetwegen auch 5l/100km bei 100km/h Konstantfahrt sein. Ändert aber nichts an der Aussage.

Kleines Beispiel:

Wenn ich von mir zu meinem Vater fahre, lege ich insgesamt 16km zurück, davon 3km Stadtverkehr, dann 12km Stadtautobahn mit 90-100km/h, und danach nochmal 1km Stadtverkehr.
Bei den derzeitigen Außentemperaturen (0-5°C) fahre ich diese Strecke mit rund 7,7l-8l/100km (es war auch schon weniger drin, aber das war eher die Ausnahme; und selbst mit offensiver Fahrweise bringe ich ihn auf dieser Strecke nur schwer über 10l/100km). Ausgehend davon, dass der Motor kalt (Standzeit mind. 12h) ist. In der Garage, wo mein Wagen parkt, hat es dzt. rund 10-12°C.

Der N53 säuft, wenn er kalt ist, auf den ersten 2-4km genausoviel oder vielleicht sogar etwas mehr als mein alter M54B30 im E46 330ci Coupé. Je näher er an die Betriebstemperatur kommt, umso sparsamer wird er. Nach den ersten 3km Stadtverkehr habe ich je nach Ampelschaltung einen Verbrauch von 15-20l/100km, was noch keine wirkliche Glanzleistung ist. Die Ersparnis holt er sich folglich erst danach.

Also:

16km mit 7,8l/100km ergibt einen Verbrauch von 1,248l für 16km.

Wenn ich auf den ersten 3km 17l/100km (= 0,51l) verbrauche, bleiben für die restliche Strecke 0,738l (1,248l - 0,51l).

0,738l für die restlichen 13km ergibt einen Verbrauch von 5,68l/100km.

Und diese 13km sind weder 100% Konstantfahrt (Autobahnkreuze, Verkehr), noch ist der Motor da schon 100% betriebswarm.

Also ist wohl klar, dass bei komplett betriebswarmen Motor (was bei diesen Temperaturen sicher nicht in den ersten 10km passiert, eher später) der Verbrauch bei dieser Reisegeschwindigkeit nochmal etwas runtergeht.

Als Anhaltspunkt: bei den jetzigen Temperaturen habe ich eine Kühlmitteltemperatur von > 90° (abgelesen im BC-Geheimmenü) nach etwa 10km auf obiger Beispielstrecke. Die Ölstandsanzeige im iDrive (die beim N53B30 ab 40° Öltemperatur funktioniert) liefert etwa 1km früher den ersten Ölstand. Und 40°C Öltemperatur ist noch weit entfernt von Betriebstemperatur. Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass der Motor nach dieser 16km Strecke schon voll betriebswarm ist.

Warum genau ist es dann so unglaubwürdig, dass man mit dem N53B30 mit unter 5l/100km bei konstant 100km/h auskommt, bzw. manche Leute mit ihrem Streckenprofil nun mal nur rd. 7l/100km brauchen? Selbstverständlich ist sowas die Ausnahme, aber als Erwachsener Mensch wird man ja aus dem Schnitt der in Spritmonitor eingefahrenen Durchschnittsverbräuche rausrechnen können, was je nach Streckenprofil realistisch ist?!

Ich glaube diese 7l/100km sehr wohl, nur weiß ich, dass ich mit meinem Streckenprofil das nie erreichen werde. Mit ein bisschen Hirn, wie schon von einigen hier geschrieben, ist Spritmonitor aber sehr wohl eine gute Vergleichshilfe, wie es sich bei meinem bisherigen Autokäufen erwiesen hat 🙂

Wenn hier jetzt noch immer wer glaubt, ich zieh mir diese Zahlen aus der Nase, oder irgendwelche Leute sitzen ewig vor Spritmonitor und geben Fantasiewerte ein, nur um euch in die Irre zu führen, dann ist euch nicht zu helfen. Dann gebt euch eurer Paranoia hin und werdet glücklich damit 😕

87 weitere Antworten
87 Antworten

Um die Frage direkt zu beantworten: Meistens nicht viel! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Um die Frage direkt zu beantworten: Meistens nicht viel! 😉

Werden wohl hauptsächlich Leute sein,

die auf ihren Spritverbrauch achten,

deswegen nicht wirklich repräsentativ...

Ich achte auch sehr auf den Spritverbrauch und bin bei Spritmonitor. Leider kann man aus den Zahlen nicht viel Informationen ziehen, da das Streckenprofil nicht bekannt ist.
Ich habe ein sehr spezielles Streckenprofil. 36 KM Autobahn, 2 Ampeln, 1,5KM Stadt. Die Autobahn ist größtenteils auf 80 beschränkt, maximal 120 und komme mit dem 325i E92 auf einen verbrauch von 6,0 bis max 7,0. Wenn ich mal am Samstag nur schnell 2KM zum einkaufen fahre steht am Ende etwas zwischen 17 und 22 Liter im Display.
Generell kann man sagen, das die DI motoren auf den ersten 3 KM extrem saufen(Euro 4 sei dank) und dann langsam sehr sparsam werden.

Man kann sich bei Spritmonitor mal die minimalzahlen anschauen um zu wissen wie es ist wenn man mit 80 bis 100 über die Autobahn rollt. Für mehr sind die Zahlen kaum zu gebrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Saarkater


Hallo,
wie die Überschrift schon sagt...habe mir eben mal die Verbräuche vom e90/91 325i bei Spritmonitor angesehen und finde Sie etwas praxisfern!!!!

Einige unter 7Liter und viele unter 8Liter...

Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wie so ein Verbrauch real im alltag zu erfahren ist!

Kann es mir so erklären das hier minimalste Verbräuche erfahren werden nur um ganz "unten" zu stehen...

LG
SK

Warum? Was braucht denn dein Haufen bei welchem Fahrprofil?

Mein 325iA braucht bei hauptsächlich Kurzstrecke (2xam Tag 7km) zwischen 10-11 ltr.

Wenn ich in den Urlaub fahr reicht eine Tankfüllung auch schon mal 850km. Allerdings fahre ich da auch nie schneller als 130km/h.

Und von Spritmonitor?

Nix, das kommt mir oft so wie in den Foren vor......

Ähnliche Themen

Also bei mir steht eigentlich immer eine 11 vorne ausser bei langsamer überlandfahrt im Sommer da geht es so um 8,5 Liter.

Kann mir daher nicht vorstellen wie es unter 7Liter überhaupt gehen soll...

Achte auch auf den Verbrauch.

LG
SK

Autobahn 90 Tacho hinterm LKW 😉

Zitat:

Original geschrieben von Saarkater


Hallo,
wie die Überschrift schon sagt...habe mir eben mal die Verbräuche vom e90/91 325i bei Spritmonitor angesehen und finde Sie etwas praxisfern!!!!

Einige unter 7Liter und viele unter 8Liter...

Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wie so ein Verbrauch real im alltag zu erfahren ist!

Kann es mir so erklären das hier minimalste Verbräuche erfahren werden nur um ganz "unten" zu stehen...

LG
SK

Also meistens Posten es die spritsparfahrer bei SM.

Hängt halt sehr stark von den Fahrbedingungen, Strecken und fahrgewohnheiten ab, was für werte Rauskommen.

Zwischen 400 und 1000 km reichweite war mit dem 325i drinn.

Sprich, hat jemand einen arbeitsweg auf einer 100 km/h oder 120 km/h strecke, ohne staus etc... kommt am ende 6 L raus. gleiche strecke mit viel Stadt / Ortsquerungen ist dann eben auf 8 oder mehr L.

gretz

Zitat:

Kann mir daher nicht vorstellen wie es unter 7Liter überhaupt gehen soll...

Das hängt vom Motor ab. Mit dem N53B25 (3L,DI) kein Problem. Mit dem N52B25 kaum machbar.

Zitat:

Original geschrieben von Hamud



Zitat:

Kann mir daher nicht vorstellen wie es unter 7Liter überhaupt gehen soll...

Das hängt vom Motor ab. Mit dem N53B25 (3L,DI) kein Problem. Mit dem N52B25 kaum machbar.

Das stimmt  so nicht. 6 L war mit dem Motor genau so machbar, Langstrecke und Tempomat 120.

was ich aber festgestellt habe, bei dem Motor gab es bei konstant 120 km/h deutliche streuungen.

gretz

Die Frage ist doch immer, was man mit den Zahlen erreichen will ...

Ich gehe immer so vor: Ich schaue mir meinen Durchschnittsverbrauch des heutigen Fahrzeugs an und vergleiche diesen mit den Werten aus Spritmonitor.de. Wenn es für dieses Fahrzeug "genügend" Daten gibt, dann bekomme ich ein Gefühl dafür, wie meine Fahrweise im Vergleich zum Durchschnitt des "Altfahrzeugs" liegt. Nun schaue ich mir den Verbrauch meines zukünftigen Wagens an. Mit den Informationen meines jetzigen Fahrzeugs kann ich dann ganz gut auf den geschätzten Verbrauchs meines zukünftigen Fahrzeugs schließen. Das hat bis her ganz gut funktioniert.

Was ich definitiv nicht mache ist mir die Einzelwerte der einzelnen Fahrer oder sogar Tankfüllungen anzuschauen. Die Schwankungen sind viel zu individuell.

Spritmonitor ist auch ganz gut geeignet, um die Frage "mein Auto verbraucht viel zu viel" zu klären. Wenn 50 Fahrer über 1. Mio Kilometer den Wagen mit durchschnittlich 5l gefahren haben und ich brauche 10l/100km, dann könnte das ein Indiz dafür sein, dass mit meinem Auto etwas nicht stimmt.

Ansonsten sind die Spritmonitor-Werte meiner Meinung nach aussagekräftiger als die Normwerte für das jeweilige Modell ...

Die Diskussion hatten wir bereits im E46 Forum,

kann ein 330CI Autom. Cabrio 15 verbrauchen?

http://www.motor-talk.de/forum/330-cabrio-erfahrungen-t3624253.html

Ich bin auch bei Spritmonitor, und achte überhaupt nicht auf den Verbrauch!

Es ist einfach unglaublich parktisch, am Ende des Jahres auf Drucken zu drücken und alle relevanten Zahlen für das Finanzamt zu haben.

Ich bezweifle, dass jemand auf Spritmonitor falsche Verbräuche angibt, nur um andere in die Irre zu führen. Man muss nur immer bedenken, dass der Verbrauch oft mehr vom Fahrprofil als vom Motor abhängt.

Und wenn ich überlege, dass ich mit meinem 330iA (N53B30) jetzt im Winter (225/45R17 rundum) bei konstant 100km/h rund 4,5l/100km brauche, ist es durchaus nicht realitätsfern, dass jemand auf einen Tank gerechnet mit unter 7l fährt, wenn der Hauptteil seines Fahrprofils nun mal Bundesstraßen sind.
Selbst ich habe mit dzt. zumindest 50% Stadtanteil, Automatik und regelmäßiger Benützung der Standheizung mit meinem 330iA einen Verbrauch von 9,6l im Schnitt. Da sind die 7l bei entsprechendem Profil nicht so weit entfernt.
Da mein Stadtanteil künftig noch steigen wird, weiß ich auch, dass der Verbrauch auch noch nach oben gehen wird.

Ich finde Spritmonitor insofern einfach sehr nützlich, weil ich ja von meinen früheren Fahrzeugen weiß, ob ich mich eher im oberen oder unteren Drittel oder in der Mitte der Verbrauchsdaten des jeweiligen Fahrzeugs aufhalte, und dementsprechend schaue ich mir die Verbrauchsdaten für mein nächstes Fahrzeug an. Ich befinde mich mit meinen Verbräuchen meistens ziemlich in der Mitte, und habe schon vor Kauf einen guten Richtwert.

Der Verbrauch ist immer Gaspedalabhängig.

Bei unserem Peugeot findest Du Verbräuche zwischen 7,4 und 14,1Liter 100km!

Deine Antwort
Ähnliche Themen