Was haltet ihr vom neuen Trend ''downsizing''?
Hallo,
In letzter Zeit wird es immer mehr zum neuen Trend die Autos in jeder Hinsicht zu verkleinern:
- kleinere Karosse,
- kleineres Platzangebot im Innenraum,
- kleinerer Kofferraum
und vor allem
- kleinere Motoren um bestverbrauchswerte herauszuschinden
Bis vor ein paar Jahren noch war man mit einer 2L-Maschine noch fast bei der Basismotorisierung, jetzt ist man mit 2L bereits ziemlich vorne beim Hubraum dabei, es fahren immer weniger große Motoren herum. Ein gutes Beispiel ist BMW. Nur noch im neuen 760i wummert ein mächtiger V12 Motor mit 6L Hubraum. Auch V10 und V8 werden immer seltener und wenn man zu einem V6 oder R6 greift gilt man schon fast als Proll.
R4 ist jetzt schon eine Menge wenn er groß ist und die neuen Größen wie R3 oder gar R2 kommen zum Vorschein.
Was haltet ihr von dieser ''Mode''?
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend
Beste Antwort im Thema
@Kiminator
Es tut mit leid, aber du biegst dir die Zahlen zurecht wie es dir Passt!
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Man kann nicht, wen man vom Verbrauchswert spricht den bereits warmen Motor auf der Landstraße als maß nehmen.
Durchschnittsverbrauch ist über ein längeren Zeitraum, man kann doch den Kaltstart nicht wegkorregieren.
Individuelle Fahrweise trägt natürlich zum Spritsparen bei, aber wen man Klimananlage aus lassen muß, im Winter die Heizung erst bei warmen Motor anmachen muß, sich an Ampeln anschleichen, jede Woche den Reifendruck prüfen und ggf. den Verkehr aufhalten weil man Spritsparend fährt.
Ein Auto ist dann verbrauchsarm, wen man damit gescheit fahren kann ohne sich den Kopf darüber zu schlagen.
Downsizing muss sein, keiner braucht mehr einen Motor über 200PS um in dan schleichend zu fahren.
Übrigens: Schau dir doch die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deinen KI an!
Im Stadtverkehr kommen bei mir 24km/h (da bin ich mit dem Fahrrad flotter unterwegs) und im gemischten Autobahnverkehr bei 60km/h!
Wozu solch starke Motoren um die Leute auf der Autobahn zu drängen?
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thunder Dragon
Was meinen Verbrauch angeht, ich liege mit meinem C 200 Kompressor vorMopf, also noch ganze 2L Hubraum bei 7,2L bis 9,0L nach KI und die Zapfsäule bestätigt es mir jedesmal auf's Neue 🙂 (je nachdem ich fahre) und damit in einem, wie ich meine, guten Durchschnitt.einen schönen Abend
Auch beim vorMopf war der C 200 Kompressor doch ein 1,8 Liter oder irre ich mich da?
Zitat:
Original geschrieben von Kiminator
Auch beim vorMopf war der C 200 Kompressor doch ein 1,8 Liter oder irre ich mich da?Zitat:
Original geschrieben von Thunder Dragon
Was meinen Verbrauch angeht, ich liege mit meinem C 200 Kompressor vorMopf, also noch ganze 2L Hubraum bei 7,2L bis 9,0L nach KI und die Zapfsäule bestätigt es mir jedesmal auf's Neue 🙂 (je nachdem ich fahre) und damit in einem, wie ich meine, guten Durchschnitt.einen schönen Abend
Ok 2 Liter Hubraum hab ich eben grad nachgelesen ;-) sry
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes Geniesser
gerade der Prius ist ein Musterbeispiel, wie die Leute mit diesem Normverbrauch vera..... werden.
Man könnte auch anders testen, aber es passt nie für alle möglichen Fahrweisen. In den USA ist der Normzyklus recht gut, für deutsche Verhältnisse ist er schon etwas "beschönigend"
Zitat:
Wenn man dann aber zügig fahren will oder gar mal etwas sportlich säuft das Teil dann ganz ordentlich. Bin mal mit einem Geschäftskollegen der so ein Teil hat auf die Autobahn gefahren.
Bei recht zügiger Fahrt hat der dann so an die 9L/ 100km reingezogen. Da liegt meiner immer noch um die 7L7100km wobei ich dann in Geschwindigkeitsbereiche vorstoße, die der Prius nicht einmal erreichen kann.
Das Auto hat halt einen Benzinmotor und der Verbrauch auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten hat wenig bis gar nichts mit dem Hybridsystem zu tun. Diesel hat einfach pro Liter mehr Energie und die Motoren einen etwas höheren Wirkungsgrad.
Der höhere Luftwiderstand bei über 130 wirkt sich auf alle Autos gleich aus, nur merkt man den Verbrauchsanstieg wegen der Sparsamkeit bei niedrigeren Geschwindigkeiten stärker.
Hybridsysteme sparen wie Downsizing-Konzepte eben bei wenig Leistungsanforderung, wo "konventionelle" Technik Energie verschwendet und daher sind auch die Normverbräuche relativ gut. Bei mittlerer-hoher Leistung sind Motoren vom Wirkungsgrad her schon sehr gut und Hybrid/Downsizing wirkt sich kaum mehr aus.
Zitat:
Die ganzen Hybridfahrzeuge sind eigentlich nur für den USA Markt entwickelt worden, weil die Amis kein Diesel fahren wollen, warum auch immer.
Da sehen die Anforderungen und Gesetze einfach anders aus.
Die interessieren sich nicht für die Verbräuche bei Geschwindigkeiten über 130, dafür ist Dieseltreibstoff nicht steuerbegünstigt wie bei uns und deswegen teurer als Benzin.
Diesel haben auch oft Probleme mit den Abgasgrenzwerten, was entweder die Zulassung unmöglich oder die Abgasreinigung teuer macht. Damit hat ein Benzin-Hybrid eben keine Probleme, im Gegenteil.
@kiminator: 1. danke dir, es ist ein Benziner und hat als vorMopf noch ganze 2L Hubraum wie ich geschrieben habe, keine 1,8 wie beim Mopf
@gurkenflieger: ich fahre einen 2L Benziner, kein Diesel 😉
Ähnliche Themen
@tobistenzel: was du sagst klingt sehr interesant, hat jemand eine Erfahrung mit Benzin/Diesel - Verbrennungs - Motoren über 130 Km/h im Vergleich zu Hybrid/Elektro - Motoren? Verbrauchswerte, Effizienz, usw... ?
(An meinem Arbeitsplatz dienen Elektromotoren uns als Schleusentorantrieb und normaler Torantrieb.)
einen schönen Abend
Hi,
der neue "Downsizing" Motor M271 mit 1,8l Hubraum wurde bereits im Jahr 2002 eingesetzt. Also auch bei Vor-Mopf C-Klassen.
Bei hohen konstanten Geschwindigkeiten sind die Hybridsysteme nicht so effektiv weil die hier mehr Leistung und weniger Drehmoment gefragt ist. Außerdem fehlen die Bremsphasen um die Batterien wieder aufzuladen.
Ohne diese Aufladephasen geht dem Akku schnell die Energie aus und der Verbrennungsmotor muß allein Arbeiten und noch die schwere Hybridtechnik mitschleppen.
Bei hohem Leistungseinsatz fangen Benziner eher das saufen an als Diesel. Vor allem Turbobenziner werden bei Volllast angefettet um den Turbo etwas zu kühlen.
Gruß tobias
Hm, das wusste ich gar nicht, ich dachte der M271 wäre erst nach der Modelpflege eingesetzt worden...
Wie dem auch sei, ich habe eine 2L - M111 EVO Aggregat unter meiner Motorhaube.
Zitat:
Original geschrieben von Thunder Dragon
@kiminator: 1. danke dir, es ist ein Benziner und hat als vorMopf noch ganze 2L Hubraum wie ich geschrieben habe, keine 1,8 wie beim Mopf@gurkenflieger: ich fahre einen 2L Benziner, kein Diesel 😉
Ähm, ich habe einen VorMOPF 200 K mit 1,8 Litern Hubraum.
Die alte 2-Liter Maschine wurde bis Mai 2002 gebaut, danach gab es den M271 (ab Juni 2002), der als Weiterentwicklung auch im W204 arbeitet (auch in anderen Modellen). Von wegen es hat sich im Bereich Entwicklung von Ottomotoren bei MB nichts getan...
Modellpflege gab es ab Mai/Juni 2004, wenn ich mich nicht irre.
mfg
Pippo
Hi,
eigentlich sollte die neue Motorengeneration ja schon zum start der C-Klasse kommen,evtl. sogar noch im W202.
Geplant waren schon damals Direkteinspritzer aber das wahr scheinbar ein totaler Griff ins Klo so das erst mal die alten Motoren weitergebaut wurden. Waren ja auch net schlecht.😉
2002 kamen dann endlich die neuen Motoren aber immer noch ohne Direkteinspritzung. Was aber auch net schlimm ist da der M271 auch so sehr sparsam zu bewegen war und ist. Hab mein 2003er Sportcoupe auf der Autobahn bei ner Schleichfahrt mal auf 5,9l gedrückt.
Als Alibi gab es dann sogar net Zeitlang einen Direkteinspritzer den 200 CGI mit 170PS. Der Motor hat aber Super Plus gebraucht und es gab ihn nur mit Handschaltung und langer Hinterachsübersetzung. Die hat wahrscheinlich mehr Sprit gespart als die Direkteinspritzung 😁
Gruß Tobias
Zitat:
2002 kamen dann endlich die neuen Motoren aber immer noch ohne Direkteinspritzung. Was aber auch net schlimm ist da der M271 auch so sehr sparsam zu bewegen war und ist. Hab mein 2003er Sportcoupe auf der Autobahn bei ner Schleichfahrt mal auf 5,9l gedrückt.
Diesen Verbrauch habe ich schon laut KI auf der Landstraße geschafft mit extremer langsamer beschleunigung, rollen lassen wo es geht und nicht schneller als 80 km/h fahrên^^. Aber ist echt kein gefahre so! 😁
@pippo678: meiner ist Baujahr 11/2000 also einer der ersten W203 und hat deswegen noch eine 2L-Maschine
Mein Höchstverbrauch von 9,5L habe ich aber nur wenn ich ihn auf der Autobahn bis kurz vor 6.000 Touren drehen lasse und als Ziel eine Geschwindigkeit von über 200 Km/h habe, da wird nicht gespart, da wird gefahren! 😉. Mein Verbrauch auf dem täglichen Arbeitsweg Stadt/Landstraße/Autobahn im Verhältnis 20% Stadt, 70% Autobahn und 10% Landstraße bekomme ich einen Verbrauch von 7,2L. Mein normaler Durchschnittsverbrauch also Großteil Stadt, wenig Landstraße und Autobahn verlangt 8,3L und wenn's mal nur Stadt ist 9,4L. Aber der Verbrauch ist wirklich ok so, es gibt viel Spritschleudern die mehr wollen. Ein Beispiel ist der VW Polo eines Kumpels. Der schluckt nämlich durchschnittlich 8,7L Super und ist dafür mit einem Mindestmaß an Platz, Fahrspaß und Motorisierung ausgestattet.
@Turbotobi28: Ich weiß nicht wie es der Rest von euch damit hält, aber für mich ist eine normale Handschaltung das Beste, würde auch nur ungern Automatik fahren. Das ist einfach nicht mein Fahrstil den die mir da vorschalten würde.
einen schönen Abend
Hi,
bei meinem Alltagswagen lege ich viel Wert auf ein Automatikgetriebe. Der Verkehr ist nervig genug da brauch ich das schalten echt net.
Gerade im Stau und Stop & Go Verkehr nervt das schalten einfach nur. Den CGI hätte ich damals trotzdem fast gekauft. Davon hat mir aber sogar der Verkäufer abgeraten wegen des schlechten Wiederverkaufswerts. MB käufer wollen eben größtenteils ne Automatik😁 und auf Super Plus reagieren auch viele mit Ablehnung. Der Motor ist ja auch echter Exot im Motorenprogramm gewesen.
Hatte mir dann ein Sportcoupe 200K mit Automatik gekauft und war damit wirklich sehr zufrieden.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Kiminator
Ein C 200 Kompressor ist ein Benziner und kein Diesel deswegen meinte er sein Verbrauch wäre gut! ;-)Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
Dein zitierter Verbrauch von 9 Litern für einen kleinen Diesel sind aber auch nicht berauschend. Das schaffe ich bei ruhiger Fahrt um die 180 auch schon mit meinen 231 PS im 280er. Außerdem dröhnen mir dann wenigstens nicht die Ohren vom Dieselnageln, das aber einem Dieselfahrer natürlich leise vorkommt. Ist ja auch alles subjektiv.
da habe ich mal wieder zu schnell gelesen. Selbstverständlich ist das ein Benziner.
Ich habe hier mal ein interesantes Vergleichsbeispiel:
Eine bekannte hat einen 1,4L VW Eos 122 PS Benziner, sie verfährt auf 100Km durchschnittlich 7L 😕. Mein Tagesverbrauch (Arbeitsweg) ist bei mehr Hubraum, mehr PS und etwa 130 Kg mehr Gesamtgewicht bei etwa 7,5L 😕 auf 100Km.
Scheint als würde dieses stetige Verkleinern von Motoren doch nicht so ganz hinhauen wie es sollte... Wie seht ihr das?
einen schönen Tag der Deutschen Einheit 🙂
also bei seiner bekannten handelt es sich um meine Mutter. von der strecke fährt sie jeden tag etwa 20km autobahn und 5km stadt und etwa 10km überland. auf der Autobahn kamma net schnell fahren, is eh nur ne 120er begrenzung.
Und meine Mutter fährt auch nicht sehr hochtourig, verwendet ab 80-100 immerhin shcon den 6. Gang.
Ich machs teilweise schon ich der 50er Zone bei meinem Diesel, aber was solls.
Die Strecke ist Vergleichbar mit der von Thunder Dragon, also soll mir keiner erzählen dass der 1,4L TSi sooo super sparsam ist verglichen mit nem 200K, der auch net wirklich viel mehr braucht.
und generell geht es hier glaub ich nicht um turboaufladungen doer derartiges, sondern darum immer winzigere aggregate zu verbauen. VW will ja bald den 1,2 TSi ruasbringen mit ähnlicher ps leistung... aber das AUto eminer mutter kommt shcon schlecht vom fleck.. udn wenn man dnan mit nem 1,2 liter nen halben Liter weniger verbraucht als wie mit 2 litern hub; da bleib ich bei 2 litern. mehr is vieleicht net besser aber trotzdem mehr ... 😁