Was haltet ihr vom neuen Trend ''downsizing''?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

In letzter Zeit wird es immer mehr zum neuen Trend die Autos in jeder Hinsicht zu verkleinern:

- kleinere Karosse,
- kleineres Platzangebot im Innenraum,
- kleinerer Kofferraum
und vor allem
- kleinere Motoren um bestverbrauchswerte herauszuschinden

Bis vor ein paar Jahren noch war man mit einer 2L-Maschine noch fast bei der Basismotorisierung, jetzt ist man mit 2L bereits ziemlich vorne beim Hubraum dabei, es fahren immer weniger große Motoren herum. Ein gutes Beispiel ist BMW. Nur noch im neuen 760i wummert ein mächtiger V12 Motor mit 6L Hubraum. Auch V10 und V8 werden immer seltener und wenn man zu einem V6 oder R6 greift gilt man schon fast als Proll.
R4 ist jetzt schon eine Menge wenn er groß ist und die neuen Größen wie R3 oder gar R2 kommen zum Vorschein.

Was haltet ihr von dieser ''Mode''?

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend

Beste Antwort im Thema

@Kiminator

Es tut mit leid, aber du biegst dir die Zahlen zurecht wie es dir Passt!
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Man kann nicht, wen man vom Verbrauchswert spricht den bereits warmen Motor auf der Landstraße als maß nehmen.
Durchschnittsverbrauch ist über ein längeren Zeitraum, man kann doch den Kaltstart nicht wegkorregieren.
Individuelle Fahrweise trägt natürlich zum Spritsparen bei, aber wen man Klimananlage aus lassen muß, im Winter die Heizung erst bei warmen Motor anmachen muß, sich an Ampeln anschleichen, jede Woche den Reifendruck prüfen und ggf. den Verkehr aufhalten weil man Spritsparend fährt.
Ein Auto ist dann verbrauchsarm, wen man damit gescheit fahren kann ohne sich den Kopf darüber zu schlagen.
Downsizing muss sein, keiner braucht mehr einen Motor über 200PS um in dan schleichend zu fahren.

Übrigens: Schau dir doch die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deinen KI an!
Im Stadtverkehr kommen bei mir 24km/h (da bin ich mit dem Fahrrad flotter unterwegs) und im gemischten Autobahnverkehr bei 60km/h!
Wozu solch starke Motoren um die Leute auf der Autobahn zu drängen?

112 weitere Antworten
112 Antworten

Hinzu kommt noch ein schlechter Nachahmungseffekt.
Weil mit jedem neuen Modell mindestens 20PS aufgelegt wurden, haben die Fahrer der Vorgängermodelle das Gefühl untermotorisierter zu sein.
Nach 10 Jahren ist der Motor nicht schlechter geworden aber die anderen schneller.
Auch diejenigen die nicht unbedingt auf mehr PS wert gelegt haben, haben jedoch beim nächsten kauf etwas mehr auf eine höhere PS Zahl geachtet.
So wurde auch in der Kompakt -und Kleinwagenklasse die Leistungssteigerung durchgeführt.
Wer heute mit 55PS auf der Autobahn unterwegs ist, ist hoffnungslos den hinteren "LED"-Leuchten ausgelifert, da ist meistens ein Unterschied von mehr als 150PS!
Ein Umdenken wäre längst schon überfällig!

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@Kiminator

Es tut mit leid, aber du biegst dir die Zahlen zurecht wie es dir Passt!
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Man kann nicht, wen man vom Verbrauchswert spricht den bereits warmen Motor auf der Landstraße als maß nehmen.
Durchschnittsverbrauch ist über ein längeren Zeitraum, man kann doch den Kaltstart nicht wegkorregieren.
Individuelle Fahrweise trägt natürlich zum Spritsparen bei, aber wen man Klimananlage aus lassen muß, im Winter die Heizung erst bei warmen Motor anmachen muß, sich an Ampeln anschleichen, jede Woche den Reifendruck prüfen und ggf. den Verkehr aufhalten weil man Spritsparend fährt.
Ein Auto ist dann verbrauchsarm, wen man damit gescheit fahren kann ohne sich den Kopf darüber zu schlagen.
Downsizing muss sein, keiner braucht mehr einen Motor über 200PS um in dan schleichend zu fahren.

Ich biege mir doch nichts zurrecht! Ich sagte nur das es so möglich ist! ;-) Klar schafft das keiner der nur kurzstrecke fährt. Aber bei langstrecke und den von dir genannten Spritsparmasnahmen ist das möglich! Ich gebe zu dann kann man garnicht mehr von Fahrspaß sprechen aber das ist ein anderes Thema. :-)

Zitat:

Übrigens: Schau dir doch die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deinen KI an!
Im Stadtverkehr kommen bei mir 24km/h (da bin ich mit dem Fahrrad flotter unterwegs) und im gemischten Autobahnverkehr bei 60km/h!
Wozu solch starke Motoren um die Leute auf der Autobahn zu drängen?

Da hast du recht! Keiner braucht solche Leistungstarken Motoren! Ich bin mit meinen 143 PS voll zufrieden. Reicht um flott voran zukommen.

mfg

Hallo,

Thema finde ich Gut, und Mercedes hat es im Grunde mit dem 1,8L Kompressor ja vorgemacht. Um die Haltbarkeit mache ich mir auch keine Sorgen, weil die Entwicklung mit immer besseren Lösungen nicht still steht.
Wünsche mir für die Zukunft einen 1,6L mit ca. 160PS und einem Praxisverbrauch ! von 5,5L.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@Kiminator

Es tut mit leid, aber du biegst dir die Zahlen zurecht wie es dir Passt!
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Man kann nicht, wen man vom Verbrauchswert spricht den bereits warmen Motor auf der Landstraße als maß nehmen.
Durchschnittsverbrauch ist über ein längeren Zeitraum, man kann doch den Kaltstart nicht wegkorregieren.

Ganz genau, der Kaltstart ist nicht einfach vernachlässigbar, das wäre ja großer Hokuspokus. Wenn ich so mein KI bediene, dann komme ich aus einen Verbrauch von unter 6 Litern / 100 KM.

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Individuelle Fahrweise trägt natürlich zum Spritsparen bei, aber wen man Klimananlage aus lassen muß, im Winter die Heizung erst bei warmen Motor anmachen muß, sich an Ampeln anschleichen, jede Woche den Reifendruck prüfen und ggf. den Verkehr aufhalten weil man Spritsparend fährt.
Ein Auto ist dann verbrauchsarm, wen man damit gescheit fahren kann ohne sich den Kopf darüber zu schlagen.
Downsizing muss sein, keiner braucht mehr einen Motor über 200PS um in dan schleichend zu fahren.

OK, den Verbrauch kann jeder drücken, liegt am Fahrer (wie so vieles anderes). Ich muss aber sagen, dass ich beim Downsizing nicht nur an Motoren mit weniger Leitung denke, sondern an kleinere, dafür leistungsstärkere Aggregate, die es mir ermöglichen bei geringerem Verbrauch (dank Turbo oder Kompressor) von A nach B zu kommen und ich, wenn es den nötig sein sollte, die volle Leistung abrufen kann. Ich möchte auch in Zukunft keinen Motor mehr fahren, der nicht zwangsbeatmet wird. Ich konnte jetzt für fast zwei Wochen einen BMW 120i fahren, 4 Zylinder ohne Turbo, 125 KW bei 6700 U/min. Die Werksangabe von 5,5 Litern/100 Km außerorts, ich habe keine Ahnung wie das funktionieren soll. Ich fahre im Allgemeinen vorausschauend (aber nicht Modell Wanderdüne) und vermeide unnötiges Durchbeschleunigen. Gut, bei dem 1er habe ich es mal gemacht um zu sehen, ob sich da etwas rührt. Geht nur über die Drehzahl und das lässt den Verbrauch steigen. Und Drehzahlorgien, naja, damit pflegt man auf Dauer keinen Motor.

Fahre ich meinen 200 Kompressor (knapp 1,8 L Hubraum und 120 KW bei 5500 U/min, wiegt etwa 150 Kg mehr als der 120i) mit der gleichen Fahrweise komme ich mit 7 bis 7,5 L/100KM aus während der 1er sich mal geschmeidige 9,5 L/100KM genehmigt hat (Werksangabe kombiniert 6,7 L/100KM!). Da liegt für mich ganz klar der Vorteil von kleineren aufgeladenen Motoren, das Sparpotenzial ist enorm (die Werksangabe von 8,7 L/100KM kombiniert unterbiete ich ohne große Anstrengungen, trotz 225er Sommerreifen). Wo der BMW sparen kann ist die Start-Stop-Automatik. Aber so viele Starts und Stops gab es eben nicht.

Und Spaß macht der Kompressor mehr, eben höheres Drehmoment dank Zwangsbeatmung.

Eines muss ich noch anmerken: ich fahre seit fast 20.000 KM auf LPG, meine Verbräuche stammen noch aus der Zeit vor LPG. Ich bin jetzt im Normalbetrieb bei etwa 9,6 Litern LPG (gesamt, errechnet über 20.000 KM), wenn ich wirklich sparsam unterwegs bin kann ich den GAsverbrauch unter 9 Liter LPG / 100 KM drücken. Der Mehrverbrauch gegenüber Benzin kommt vom niedrigeren Brennwert des Gases im Vergleich zu Superbenzin.

Zitat:

Original geschrieben von Kiminator


Ich biege mir doch nichts zurrecht! Ich sagte nur das es so möglich ist! ;-) Klar schafft das keiner der nur kurzstrecke fährt. Aber bei langstrecke und den von dir genannten Spritsparmasnahmen ist das möglich! Ich gebe zu dann kann man garnicht mehr von Fahrspaß sprechen aber das ist ein anderes Thema. :-)

Doch, Du biegst Dir die Werte zurecht. Beim Kaltstart geht eben viel Sprit durch die Leitung. An meinem KI habe ich mal im Winter die Verbrauchsanzeige im KI zrückgesetzt nachdem der Motor so richtig schön warmgefahren war. Es folgte eine nahezu 20 Kilometer lange Strecke auf der BAB 8 zwischen München und Augsburg mit Geschwindigkeiten zwischen 70 und 90 wegen der fast durchgehenden Baustelle und das KI zeigte nur noch 5,7 Liter an. Schönes Gefühl, aber Beschiss ist es trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von Kiminator



Da hast du recht! Keiner braucht solche Leistungstarken Motoren! Ich bin mit meinen 143 PS voll zufrieden. Reicht um flott voran zukommen.

mfg

Tja, der Motor fällt aber eben auch schon in die Kategorie "downsized". Bei Deinem Motor ist das Sparpotenzial im übrigen noch etwas höher, der 180 K hat eine etwas länger übersetzte Primär.

Weiterhin viel Spaß beim Fahren und Sparen!

mfg

Pippo

Ähnliche Themen

Downsizing hin oder her! Das ist alles nur eine übergangslösung! Wie einige von euch vielleicht schon wissen bahnt sich bei Mercedes wohl bald eine neue ähra der Motoren an! Der neue Motor heist "Diesotto". Er soll die guten Eigenschaften von Benzinern und Dieseln vereinigen! Hier die Daten: 1,8 Liter Hubraum, 239 PS (+20PS von einem Elektromotor), 400 NM Drehmoment und einen Verbrauch von 5,3 Liter Benzin!!! Und das in einem 1,8 Tonnen Auto getestet! Dabei soll der Diesotto noch extrem Sauber sein! Und die Kraft jeweils schon in niedrigen Drehzahlregionen haben...wie ein Diesel eben.

Was haltet ihr davon?

mfg

p.s.: Quelle: http://www.heise.de/.../4189

Hi,

naja so richtig weiter gekommen sind sie mit dem Motor wohl noch net. Die variable Verdichtung ist schon eine technische Herausvorderung die net so leicht zu lösen ist.

Außerdem ist auch das nur ne art Herzschrittmacher um das leben des eigentlich toten verbrennungsmotors zu verlängern😁

Auch an eine S-Klasse mit Vierzylindermotor und evtl. auch an eine C-Klasse mit Dreizylinder werden wir uns noch gewöhnen müssen. Aber das ist eigentlich alles ne übergangslösung bis komplett auf E-motoren ungestellt wird.

E- Motoren sind ausgereift und zuverlässig,außerdem haben sie ihr volles Drehmoment bereits aus dem Stillstand heraus. Also eigentlich die optimalen Antriebsmotoren für Fahrzeuge. Es fehlt nur noch eine passende Energieversorgung. Brennstoffzellen halte ich fast für ne Totgeburt und die Akkutechnologie wird wohl noch ein paar Jahre brauchen. Daher werden ,für größere Fahrzeuge und Langstecken in den nächsten 10-15 Jahren noch Verbrennungsmotoren herhalten müssen.

Naja abwarten,jedenfalls düfte es die nächsten jahre ganz schön interessant werden was die Antriebstechnik angeht😁

gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Kiminator


Downsizing hin oder her! Das ist alles nur eine übergangslösung! Wie einige von euch vielleicht schon wissen bahnt sich bei Mercedes wohl bald eine neue ähra der Motoren an! Der neue Motor heist "Diesotto". Er soll die guten Eigenschaften von Benzinern und Dieseln vereinigen! Hier die Daten: 1,8 Liter Hubraum, 239 PS (+20PS von einem Elektromotor), 400 NM Drehmoment und einen Verbrauch von 5,3 Liter Benzin!!! Und das in einem 1,8 Tonnen Auto getestet! Dabei soll der Diesotto noch extrem Sauber sein! Und die Kraft jeweils schon in niedrigen Drehzahlregionen haben...wie ein Diesel eben.

Was haltet ihr davon?

mfg

p.s.: Quelle: http://www.heise.de/.../4189

Ich hatte vom DiesOtto das erste Mal im Sommer gelesen.

Als ich im August zum TÜV bei einer freien Werkstatt war und eben dies Thema beim Sachverständigen und beim Werkstattmeister ansprach, entbrannte eine sehr interessante Diskussion. Zumindest waren sich die Herren einig, dass dies schon eine kleine Revolution im Verbrennungsmotor-Bau bedeuten würde.

Aber wenn ich richtig informiert bin, ist mit einer Serienreife nicht vor 2012 zu rechnen und irgendwie scheint mir ganz persönlich dies eher eine "Lückenlösung" zu sein.
Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die deutschen Autobauer da etwas hinterherhinken:
- http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,632060,00.html
- http://...toversicherung-online.info/.../

Hi,

naja das ist ja nix neues das die Deutschen Hersteller in sachen Hybrid und Elektro der Konkurenz hinterherhinken.

Naja eigentlich waren sie zu schnell, Elektro und Hybridmodelle bzw. Prototypen gab es schon in den 80er und 90er Jahren.

Leider wurden sie nicht konsequent weiterverfolgt. Der Sparwahn sorgte dafür das solche nicht gewinn bringenden Aktivitäten extrem runtergefahren oder sogar ganz aufgegeben wurden.

Mehr PS haben sich in den letzten Jahren eben besser verkauft.

Toyota ist ein Bespiel dafür wie man es macht,der erste Prius hat bestimmt keinen Gewinn eingefahren dennoch wurde der Hybridantrieb konsequent weiterentwickelt.
Heute haben sie tolle Systeme die funktionieren und die Kassen klingeln lassen. Besonders in den USA fahren nämlich sehr viele Prius uns Lexus mit Hybrid durch die gegend.

Die deutschen Hersteller hecheln da jetzt hinterher, 10 Jahre Erfahrung lassen sich auch net so einfach aufholen selbst wenn man die Konkurenzmodelle in alle einzelteile zerlegt und analysiert😁

Gruß tobias

Zitat:

Original geschrieben von black 200


Hallo,

Thema finde ich Gut, und Mercedes hat es im Grunde mit dem 1,8L Kompressor ja vorgemacht. Um die Haltbarkeit mache ich mir auch keine Sorgen, weil die Entwicklung mit immer besseren Lösungen nicht still steht.
Wünsche mir für die Zukunft einen 1,6L mit ca. 160PS und einem Praxisverbrauch ! von 5,5L.

Gruß

Den 1,6L mit 156 fahre ich seit ca. 10tkm. Nur das mit den 5,5L bekomm ich nicht hin.

Unter 8L sind möglich, wenn man sich etwas zurückhält. Über 9L brauch ich auch beim "Heizen" nur selten.

Zitat:

Original geschrieben von Kiminator


Downsizing hin oder her! Das ist alles nur eine übergangslösung! Wie einige von euch vielleicht schon wissen bahnt sich bei Mercedes wohl bald eine neue ähra der Motoren an! Der neue Motor heist "Diesotto". Er soll die guten Eigenschaften von Benzinern und Dieseln vereinigen! Hier die Daten: 1,8 Liter Hubraum, 239 PS (+20PS von einem Elektromotor), 400 NM Drehmoment und einen Verbrauch von 5,3 Liter Benzin!!! Und das in einem 1,8 Tonnen Auto getestet! Dabei soll der Diesotto noch extrem Sauber sein! Und die Kraft jeweils schon in niedrigen Drehzahlregionen haben...wie ein Diesel eben.

Was haltet ihr davon?

mfg

p.s.: Quelle: http://www.heise.de/.../4189

Bleibt aber festzuhalten, dass die Motorenentwicklung bei Mercedes gerade bei den Benzinern die letzten Jahre doch kaum was Nennenswertes hervorgebracht hat. Und hinter den neuen Projekten steckt doch auch nur Werbung, weil man Angst hat, der Verbraucher würde meinen, Mercedes schläft.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

naja das ist ja nix neues das die Deutschen Hersteller in sachen Hybrid und Elektro der Konkurenz hinterherhinken.

Naja eigentlich waren sie zu schnell, Elektro und Hybridmodelle bzw. Prototypen gab es schon in den 80er und 90er Jahren.

Leider wurden sie nicht konsequent weiterverfolgt. Der Sparwahn sorgte dafür das solche nicht gewinn bringenden Aktivitäten extrem runtergefahren oder sogar ganz aufgegeben wurden.

Mehr PS haben sich in den letzten Jahren eben besser verkauft.

Toyota ist ein Bespiel dafür wie man es macht,der erste Prius hat bestimmt keinen Gewinn eingefahren dennoch wurde der Hybridantrieb konsequent weiterentwickelt.
Heute haben sie tolle Systeme die funktionieren und die Kassen klingeln lassen. Besonders in den USA fahren nämlich sehr viele Prius uns Lexus mit Hybrid durch die gegend.

Die deutschen Hersteller hecheln da jetzt hinterher, 10 Jahre Erfahrung lassen sich auch net so einfach aufholen selbst wenn man die Konkurenzmodelle in alle einzelteile zerlegt und analysiert😁

Gruß tobias

Hallo Tobias,

gerade der Prius ist ein Musterbeispiel, wie die Leute mit diesem Normverbrauch vera..... werden. In der Praxis sieht es so aus das der Prius nur dann sparsam fährt, wenn man das Gaspedal nur streichelt.
Und dann sind auch die meisten anderen Autos sparsam. Wenn man dann aber zügig fahren will oder gar mal etwas sportlich säuft das Teil dann ganz ordentlich. Bin mal mit einem Geschäftskollegen der so ein Teil hat auf die Autobahn gefahren. Bei recht zügiger Fahrt hat der dann so an die 9L/ 100km reingezogen. Da liegt meiner immer noch um die 7L7100km wobei ich dann in Geschwindigkeitsbereiche vorstoße, die der Prius nicht einmal erreichen kann. Die ganzen Hybridfahrzeuge sind eigentlich nur für den USA Markt entwickelt worden, weil die Amis kein Diesel fahren wollen, warum auch immer. Noch Fragen ?

Gruß Nobbi

Hi,

da gebe ich dir grundsätzlich recht. Die Hybridmodelle muß man schon entsprechend fahren damit sie sparsam sind. Dann haben sie aber jede menge Potential. Vor allem natürlich im Stadtverkehr.

Auf Langstrecken sind sie eigentlich sogar im Nachteil weil der Verbrennungsmotor da die schwere Hybridtechnik mitschleppen muß. Aber auch dort erreichen die echten Hybrid Fans sehr gute verbräuche. Zum schnell fahren ist er aber wirklich net geeigent.

Ich bin mal auf die Elektromodelle mit Reichweitenverlängerung gespannt wie den Opel Ampera oder das Modell auf B-Klasse Basis von MB,wenn es denn jemals kommt 🙄

Die Hybrid sind halt ne schöne alternative für den Kurzstreckenfahrer der bei modernen Dieseln mit Partikelfilter probleme bekommt. Für Langsteckenfahrer ist und bleibt der Diesel noch die erste Wahl.
In den USA wird sich der Diesel aber wohl nicht mehr durchsetzen. Gibt ja nicht mal an allen Tankstellen Diesel! Darum stehen die Ami´s auf Hybid und solche Modelle fehlen den deutschen Herstellern jetzt auf diesem wichtigen Absatzmarkt.

Gruß Tobias

Dass die Amis keinen Diesel fahren wollen, liegt ganz einfach am alten Diesel-image.
Damals waren das stinkende, qualmende Drecksschleudern die zwar Drehmoment im unteren Bereich hatten, jedoch weder besonders Schnell waren noch, einen guten Sound hatten.
So wurde von den Amis dem Dieselmotor seit jeher Unsportlichkeit, Gestank und niedrige Höchstgeschwindigkeit zugesprochen.

Inzwischen dürften auch diese z.B. vom MB C 350 CDI (224 PS, leider im mom keine Ahnung wieviel NM Drehmoment 😕) oder vom BMW 335d (286 PS, leider im mom auch keine Ahnung wieviel NM Drehmoment 😕), erfahren haben, jedoch haftet der alte Ruf nach wie vor an. Solche Vorurteile sind manchmal nur sehr schwer zu überwinden, jeder von euch weiß was ich meine 😉.

Die heutigen Diesel sind Drehmoment- und PS-stark, haben einen Ordentlichen Sound der auch nach Motorsport klingen kann, im oberen Drehzahlbereich (siehe z.B. BMW 335d ab 3.000 Touren), stinken auch nicht mehr als ein Benziner, qualmen schon lange nicht mehr so stark (was sich durch den erhöhten Biodieselzusatz in den letzten Jahren leider wieder verschlechtert hat) und fahren trotzdem im Punkt Höchstgeschwindigkeit neben ihren ''Brüdern''. Die Amis jedoch lassen sich davon nicht unbedingt sofort zum Diesel hinreißen und deswegen wollen die meisten von ihnen eben lieber einen Hybrid als einen Diesel (was ebenfalls keine engültige Lösung sein kann)

Was meinen Verbrauch angeht, ich liege mit meinem C 200 Kompressor vorMopf, also noch ganze 2L Hubraum bei 7,2L bis 9,0L nach KI und die Zapfsäule bestätigt es mir jedesmal auf's Neue 🙂 (je nachdem ich fahre) und damit in einem, wie ich meine, guten Durchschnitt.

einen schönen Abend

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon


Was meinen Verbrauch angeht, ich liege mit meinem C 200 Kompressor vorMopf, also noch ganze 2L Hubraum bei 7,2L bis 9,0L nach KI und die Zapfsäule bestätigt es mir jedesmal auf's Neue 🙂 (je nachdem ich fahre) und damit in einem, wie ich meine, guten Durchschnitt.

einen schönen Abend

Dein zitierter Verbrauch von 9 Litern für einen kleinen Diesel sind aber auch nicht berauschend. Das schaffe ich bei ruhiger Fahrt um die 180 auch schon mit meinen 231 PS im 280er. Außerdem dröhnen mir dann wenigstens nicht die Ohren vom Dieselnageln, das aber einem Dieselfahrer natürlich leise vorkommt. Ist ja auch alles subjektiv.

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger



Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon


Was meinen Verbrauch angeht, ich liege mit meinem C 200 Kompressor vorMopf, also noch ganze 2L Hubraum bei 7,2L bis 9,0L nach KI und die Zapfsäule bestätigt es mir jedesmal auf's Neue 🙂 (je nachdem ich fahre) und damit in einem, wie ich meine, guten Durchschnitt.

einen schönen Abend

Dein zitierter Verbrauch von 9 Litern für einen kleinen Diesel sind aber auch nicht berauschend. Das schaffe ich bei ruhiger Fahrt um die 180 auch schon mit meinen 231 PS im 280er. Außerdem dröhnen mir dann wenigstens nicht die Ohren vom Dieselnageln, das aber einem Dieselfahrer natürlich leise vorkommt. Ist ja auch alles subjektiv.

Ein C 200 Kompressor ist ein Benziner und kein Diesel deswegen meinte er sein Verbrauch wäre gut! ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen