Was haltet Ihr vom Alpina D3 ?
Wer hat diesen Wagen schon gefahren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Chinook99 schrieb am 6. Juni 2015 um 19:48:56 Uhr:
Wieso keinen 335d Allrad und wenn die Leistung nicht langt, eben nochmal zu einem guten Tuner? Selbst wenn man solch einen Wagen üppig ausstatten würde und für den Tuner etwa 1500 Euro hinblättern würde (so wie ich für meinen 125d), so käme man wohl deutlich günstiger davon als mit dem D3. Der D3 hat außerdem nur Heckantrieb.
Alpina ist eine tolle Marke, aber ob mir diese immensen Mehrkosten dies wirklich Wert wären, weiß ich nicht.Ähnliche Überlegungen würde ich z.B. auch anstellen, wenn ich z.B. zwischen einem M235i und einem M2 zu wählen hätte. Klar hätte der M2 nochmal mehr Performance und Status zu bieten, aber mit ein paar zusätzlichen Maßnahmen (z.B. seriöses Chiptuning, 19 Zöllern etc.) käme man ihm nahe und bliebe deutlich unter dem Preis eines M2. Auch wenn man bereit ist verhältnismäßig viel Geld für ein Auto auszugeben, so spielen doch auch immer noch ökonomische Erwägungen eine Rolle, wenn man für deutlich weniger Geld, fast das Gleiche Package bekommt, oder😉?
Gegen einen 335d gibt es da gleich mehrere Gründe, und neben der Tatsache, dass du gleich einige Faktoren vergisst, ist deine Aussage zum Allrad auch falsch!
1) Den D3 gibt es auch mit Allrad, allerdings nur als Touring.
2) Warum D3 und nicht gechippter 335d? Ganz einfach: gegenüber dem 335d ist sehr vieles beim D3 anders. Das fängt damit an, dass er mehr Leistung hat, eine andere Abstimmung, ein anderes Fahrwerk, was viel mehr erlaubt als beim 335d (z.B. höhere Kurvengeschwindigkeiten). Alles was Alpina verbaut ist von höchster Qualität und für maximale Leistung. Auch muss man keine 4-flutigen AGA mögen, aber die Akrapovic AGA ist schon klasse. Und nicht zu verachten: der Wagen hat ein Sperrdifferential. Und last, but not least (und jetzt nur bezogen auf die ganz offensichtlichen Veränderungen): Die Bremsanlage beim D3 ist um Klassen besser.
3) Egal ob M2 vs. M235i oder D3 vs. 335d: die beiden Topversionen bieten einiges, was den Mehrpreis erklärt. Alleine mit Chiptuning kommt man da nie ran. Der D3 ist Hochleistung, mögliche Sportlichkeit, bei gutem Alltagskomfort und gleichzeitig hoher Langlebigkeit.
Fazit: Der D3 spielt in einer ganz anderen Liga als ein 335d. Der 335d ist ein tolles Auto, und man kann durchaus der Meinung sein, dass ein 335d reicht (oder ein 330d). Aber man sollte nicht anfangen, den 335d mit Modifizierungen mit einem D3 zu vergleichen. 😉
234 Antworten
Sooo...
Heute war ich in Berlin bei Riller&Schnauck und konnte eine Probefahrt mit einer D3 Limousine machen.
Der Verkäufer war wirklich sehr nett und kompetent und machte einen sehr guten Eindruck.
Das muss einfach auch mal gesagt sein.
Es war ein klassischer Heckantrieb ohne Differentialsperre. Der Wagen ist nagelneu und hatte gerade mal 100km runter.
Ich hatte richtig "Glück" und quälte mich ersteinmal fast 45min durch einen Stau,bevor es überhaupt mal vorwärts ging...mit 120 Tempolimit :-)
Zumindest war der Motor dann warm und ich konnte beim auffahren auf eine freigegebene Autobahn mal durchbeschleunigen. Und ja,das Ding ist echt schnell. Es war wirklich beeindruckend wie vehement es nach vorne ging. Nach wenigen Sekunden zeigte das HUD 230km/h an.
Mein 330d ist ja bestimmt nicht langsam,aber das ist schon ein Unterschied,weil der Vortrieb praktisch überhaupt nicht nachließ.
Natürlich erwartet man das auch. Von daher war es ehrlich gesagt auch nicht überraschend, aber trotzdem nicht minder beeindruckend.
Was mich jedoch verwundert hat,war das Fahrwerk.
Man liest das immer wieder,aber es ist kaum zu glauben. Der D3 ist komfortabler als mein 330d und gleichzeitig deutlichst sportlicher. Unebenheiten hat er souveräner weggebügelt,trotz 20" Felgen, und im Gegenzug klebt er förmlich auf der Straße. Ganz stark!
Ich bin kein Querdynamiker und somit kein Maßstab,aber es ich habe nicht einmal die Reifen zum quietschen gebracht. Der Wagen ist einfach nur um die Kurve gefahren und fertig.
Ich hatte den BC resettet und nach dem fiesen Stau,normaler Autobahn und den Beschleunigungsattacken 8,5l in der Anzeige. Das ist jetzt als Außenstehender nicht nachzuvollziehen,aber nach meiner Einschätzung würde der 330d hier kaum besser abschneiden.
Der Wagen fühlt sich einfach sehr,sehr gut an.
Eines ist mir aufgefallen.
Der D3 beruht ja auf dem 335d. In der Theorie wird hier ein schnelleres Ansprechverhalten durch die 2 Turbos versprochen.
Im großen Test beim 5er wurde festgestellt,dass der 530d aber schneller anspricht.
Das kann ich hier ebenfalls bestätigen. Der D3 reagiert minimal verzögert auf's Gas.
Gefühlt würde ich behaupten,dass der 330d bis 80km/h kein bisschen langsamer ist. Ist natürlich rein subjektiv.
Ist man erstmal am rollen,sieht es anders aus.
Wer also auf Ampelstarts steht, findet im D3 wohl nicht das richtige Fahrzeug.
Wer viel Autobahn fährt weiß, dass ähnlich motorisierte Autos auch alle ähnlich schnell sind und die Unterschiede bei größeren Leistungen immer geringer werden.
Nüchtern betrachtet sollte ein 335d in der Praxis leistungsmässig nicht weit weg sein. Das Fahrverhalten ist jedoch einfach anders. In der Abstimmung hat Alpina einen erstklassigen Job gemacht.
Ich frage mich tatsächlich,warum BMW so ein Fahrwerk nicht anbieten kann.
Insgesamt hat die,viel zu kurze,Probefahrt alle meine theoretischen Überlegungen bestätigt.
Zitat:
@zausel70 schrieb am 6. Juli 2015 um 22:38:54 Uhr:
... Es war ein klassischer Heckantrieb ohne Differentialsperre. Der Wagen ist nagelneu und hatte gerade ... Der D3 beruht ja auf dem 335d. In der Theorie wird hier ein schnelleres Ansprechverhalten durch die 2 Turbos versprochen.
...
Vielen Dank für deinen Testbericht! :-)
Nur eine kleine Korrektur! "Klugscheißermodus an"< Der D3 mit Heckantrieb basiert auf dem 330d, der D3 mit xDrive auf dem 335d.>"Klugscheißermodus aus".
Das ändert aber nichts an der Tatsache, das der D3, egal ob sDrive oder xDrive zwei Turbos hat. :-)
Flatterschissmodus:
Der 330d und der 35d unterscheiden sich aber nur durch serienmäßiges xdrive und den Motor (und die serienbremsen aber der Alpina hat ja immer die M-Sportbremse)
Von daher basiert der D3 einfach aufm F30 ;-)
also soweit man mir das sagte, wird immer auf dem 35d Motor aufegbaut. Der Motor ist ja unverändert, es wird ja nur die Kühlung bearbeitet und die ZF 8 Gang.
Sehr schöner Bericht von deiner Probefahrt, schön das es doch noch geklappt hat. Wirst Du denn jetzt bestellen ?
Was das Fahrwerk betrifft trifft dieses auch auf dem D5 zu. Der Spagat zwischen Komfort und "Sportlich" ist wirklich sehr groß. Das bekommt BMW definitiv nicht hin. Weder im 535d und erst recht nicht beim 550d und as auch noch mit Serienmässigen 20 " Rädern. Einen großen Anteil haben aber auch die non RFT Reifen und die Michelin Sportreifen, die wirklich sehr gut sind.
Ähnliche Themen
Der D3-/D5-Biturbodiesel basiert stets auf dem N57D30TOP-Motor.
Das mit dem 330d/335d hängt tatsächlich nur mit sDrive (RWD) oder xDrive (AWD) zusammen. Denn die Alpina-Modelle werden inzwischen nicht mehr in Buchloe gefertigt, sondern bereits in den BMW-Fabriken (mit zugelieferten, abweichenden Teilen). Dort bekommen die Fahrzeuge auch erst einmal eine BMW-Fahrgestellnummer (i.d.R. WBA...), welche erst später gestrichen und durch die Alpina-eigene VIN (WAP...) ersetzt wird.
Über die alte BMW-VIN kann man aber noch immer die Ausgangsbasis erkennen. Und da steht dann meist 330d oder 335d beim Alpina D3 Biturbo (F3X-Basis). Zudem erkennt man, was alles als Spezifika geändert wurde. Da steht dann sinngemäß "von Alpina bereitgestellt" oder bei Sperrdifferentialen werden auch diese deutlich hervorgehoben.
Hallo zusammen,
auch ich hatte das Glück eine Alpina D3 letzte Woche fahren zu können, war für mich die größte Enttäuschung seit langem.
Ich fahre derzeit einen 330d Touring (F31) mit Performance Chip und Bremse und M-Fahrwerk.
Dieser Wagen wird im Mai 2016 ersetzt, für mich war es klar, dass es ein Alpina D3 wird, die Probefahrt diente als nur dazu um ganz sicher zu gehen.
Große Erwartungen hatte ich an das Fahrwerk, weil es in jedem Bericht so gelobt wird.
Dieses hat mir jedoch gar nicht gefallen, ich hatte den Wagen für einen ganzen Tag gebucht, habe ihn aber nach 50 km zurückgebracht.
In Comfort schwingt mir die Hinterachse zu sehr mit - hatte die Limousine mit Heckantrieb.
Bei jeder Bodenwelle hebt es vom Gefühl die Hinterachse aus, das trockene saubere Abrollen des M-Fahrwerks mag ich lieber.
In Sport verhärtet sich dann neben dem Fahrwerk auch die Lenkung, also kein Zustand um immer so zu fahren. bei jedem Buckel oder Gulli
polltert der Wagen zudem fahrwerkseiitg. Meine Meinung, lieber ein gutes Sportfahrwerk mit einer Einstellung als ein Adaptivfahrwerk, was meistens ein Kompromiss ist.
Der D3 fuhr auf den 20 Zoll Rädern, was zu leicht erhöhten Lenkräften im Vergleich zu meinen M-Paket mit 19 Zöllen führte.
Der Motor fühlt sich über das Drehmoment, gerade wenn man manuell schaltet sehr gelassen an.
Die Schaltstrategie ist eine andere als in meinem 330d. das Getriebe schaltet extrem schnell hoch, 60 km/h im siebten, dadurch sinkt zwar der Verbrauch,
ich finde es aber für so einen starken Wagen etwas übertrieben.
Bei voller Beschleunigung dann die 2. Enttäuschung. Wo sind die Pferdchen. rein vom Papier hätte der Alpina 20 % mehr Leistung (350 zu 286 PS) als mein 330d mit Performance Chip, merken konnte ich davon nichts. Leider wurde dieser Eindruck von einem Vergleich auf der Autobahn vor 3 Monaten bestätigt, dort hat mir ein D3 von 80 auf 240 km/h gerade mal 2-3 Wagenlängen abgenommen.
Versteht mich nicht falsch, ich hatte mich total auf die Probefahrt gefreut und wäre sogar bereit gewesen extra 550 km bis nach Buchholz zu fahren.
Leider kann ich für mich nur den Bericht von Chris Harris zum B3 bestätigen, für mich ist das Fahrwerk nichts halbes und nichts ganzen.
Zudem scheinen die 330d mit Performance Chip wie oft vermutet eher gute 300 PS statt 286 wie angeben zu haben.
Grüße,
Benni
Jaaa....ich sag ja, dass auch Alpina keine Wunder vollbringen kann. Andererseits ist ein Autotest ohne genaue Datenaufzeichnung und ohne vergleichbare Umgebungsvariablen auch so eine Sache.
Was das Fahrwerk angeht kann ich deine Analyse aber ansatzweise unterschreiben. Im Comfort Modus ist das Fahrwerk auch bei Alpina etwas unterdämpft und heuchelt so etwas mehr 5er Feeling wobei ich ich den Sport Modus schon ganz gelungen finde. Die 20" sind aber wahrscheinlich für das Fahrwerk trotzdem grenzwertig. Ich bin mit meinem addaptiven Fahrwerk und den 25mm Schnitzer Federn zusammen mit 245/35/19" in meinem F31 X jetzt ganz zufrieden...für mich genau richtig...und kein Untersteuern mehr ohne die beim X sinnlose Mischbereifung.
Was die Beschleunigung angeht ist Dein Empfinden wahrscheinlich nur subjektiv richtig. Ich habe hier im Forum auch schon von dem mysterisch gutgehenden 330D mit und ohne PPK gelesen und würde mal folgendes festhalten wollen:
1. Beim Vergleich der technischen Daten ist es schon recht wichtig zwischen X und S-Drive und F30 und F31 zu unterscheiden und auch die Räder und Reifengrößen mit einzubeziehen.
2. Da einzelne Duelle auf der Bahn wenig aussagekräftig sind können eigentlich nur Daten bei gleicher Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw. herangezogen werden...die außer AMS und Sportauto eigentlich keiner hat oder aufzeichnet.
3. Ich habe glaube ich alle relevanten und brauchbaren Daten gesehen und würde sagen, dass 330d, 330d PPK, 335xd und D3 schon alle sehr genau zu Ihren Daten passen wenn man alles berücksichtigt und dass sie auch auch in ihrer Performancehierarchie so passen. Für einen F31 Allrad mit 19" Mischbereifung heißt das für 0-200KmH in der Reihenfolge wie oben ungefähr: 25 Sek, 22 Sek, 20 Sek, 18,5 Sek und das auch nur bei guten Bedingungen wie Temperaturen bis 20 Grad Luft usw. Der Alpina hat noch mehr Potenzial was teilweise in den großen und breiten Rädern versackt....
Subjektiv geht der 330d mit PPK sehr gut weil er schneller anspricht als die 35er was auf der Bahn natürlich ein Vorteil sein kann. Allerdings fahren die PPK- Fahrer natürlich auch standartmäßig mit den Messer zwischen den Zähnen😉
Wenn einer mit nem F30 330d PPK und 225ern auf 18" und OZ Ultra HLT XY bei über 200 KmH an mir vorbeizieht bin ich jedenfalls daruf vorbereitet.🙂
Ein gutes Beispiel wie wichtig eine Probefahrt ist.
Und ein gutes Beispiel für persönliche Vorlieben und Befinden.
Ich fand das Fahrwerk zB. nahezu perfekt. Ich bin aber auch ein Vielfahrer mit viel Langstrecke.
Hatte mal in einem 120d das M Fahrwerk, was mir zu holperig war.
Für mich war die Alpina Abstimmung sogar noch viel besser,als ich erwartet hatte.
Zu der Leistung.
Das schnellere Ansprechen bei meinem 330d fand ich ja auch überraschend. Hätte nicht gedacht,dass das so deutlich ist.
Ansonsten bin ich beim Thema Fahrleistungen eher pragmatisch.
Bin mittlerweile ca. 1Mio Kilometer unterwegs gewesen und davon natürlich einen hohen Anteil auf der Autobahn.
Wenn ich da eines gelernt habe, dann das ähnlich motorisierte Autos auch alle ähnlich schnell sind. Und das mit höheren Lesitungen die Unterschiede immer kleiner werden. Völlig egal welches Firmensymbol da auf der Haube prangt. In der Praxis nimmt sich das alles nicht viel.
Wenn ein 320d Fahrer volle Hütte fährt,dann rollt man mit einem 330d da auch nicht fluffig hinterher,sondern muss auch schon ordentlich Gas geben.
Bin mir sehr sicher,dass die Einschätzung von "schnippendippel" bei den 0-200 ziemlich genau passen.
Aber die paar Sekunden sind schnell relativiert, wenn die Fahrer unterschiedlich entschlossen auf der Autobahn beschleunigen.
Während der eine schon auf dem Bodenblech steht, denkt der andere vielleicht: "Oh,ich glaube der will gucken was hier so geht...na dann mal los.". Da sind dann schon ein paar Sekunden weg,die man in der Leistungsklasse nicht einfach so mal wieder aufholt.
Man weiß einfach nicht was wirklich los ist.
Nüchtern betrachtet muss der D3 im direkten Vergleich immer schneller als ein 330dPPK sein.
Papierwerte verlieren in der Realität nur leider oftmals ihre Bedeutung.
@TiggerBen
Sei froh das du mit dem Wagen gefahren bist. Jetzt weißt du wenigstens,dass es für dich nicht das richtige Auto ist.
Du bist vielleicht eher der Typ für einen M3.
Eines zeigt aber auch meine Probefahrt.
Nämlich das der 330d schon ein sehr gutes Fahrzeug ist.
auf welchen Strecken seid ihr so unterwegs, dass das Fahrwerk oder der Motor vom D3/B3 ned reicht oder an seine Grenzen kommt?
ich verstehe ja die Diskussion, ob einem die Abstimmung zusagt, ob es einem das Mehrgeld wert ist oder ob einem das Design zusagt.
Zitat:
@TiggerBen schrieb am 12. Juli 2015 um 22:11:11 Uhr:
Meine Meinung, lieber ein gutes Sportfahrwerk mit einer Einstellung als ein Adaptivfahrwerk, was meistens ein Kompromiss ist.
Die Aussage verstehe ich nicht so ganz. Jedes Fahrwerk ist prinzipbedingt immer ein Kompromiss. Es gibt kein Fahrwerk das für jede Strecke optimal ist. Entweder optimier ich das Fahrwerk für topfeben, oder ich optimier es für Nordschleife (einiges an Unebenheiten) oder eben noch schlimmeres Gelände. Immer wenn ich bei einem Strassenfahrwerk keine Veränderungsmöglichkeiten habe fahre ich mit einem Kompromiss herum.
Beim M-Fahrtwerk ist alles fix. Beim Adaptiven Fahrwerk sind die Federraten fix, aber die Dämpfer verstellbar. Insofern habe ich beim adaptiven Fahrwerk rein von der Theorie immer eher die Möglichkeit ein zur Strecke passendes Fahrwerksverhalten zu bekommen als dies beim nicht-adaptiven Fahrwerk der Fall ist - auch wenn es noch so sportlich ist.
Wieso bist du der Ansicht, dass Sport-/M-Fahrwerk wäre besser? Kann sich ja dann nur auf die Federn beziehen...? Aber die lassen sich ja auch bei AFW auswechseln. Insofern sehe ich nicht wie es da zu einem prinzipbedingten Problem kommen soll?
Es gibt doch inzwischen für einige Fahrzeugmodelle Fahrwerke, die sich via Smartphone/Tablet-App in Sekundenbruchteilen verstellen lassen (z.B. KW DDC). Damit kann man den Grad des Kompromisses noch einmal deutlich einschränken und sich sein Fahrzeug situativ präzise anpassen.
Und mal ehrlich:
Wer über die Anschaffung eines Fahrzeuges im Wert von 80.000€ oder mehr nachdenkt, der kann auch 3-4000€ in ein Fahrwerk nebst professioneller und individueller Abstimmung ausgeben. Denn die Hersteller, auch Alpina, versuchen einen allgemeinen Kompromiss zu finden. 😉
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 13. Juli 2015 um 17:59:16 Uhr:
Und mal ehrlich:
Wer über die Anschaffung eines Fahrzeuges im Wert von 80.000€ oder mehr nachdenkt, der kann auch 3-4000€ in ein Fahrwerk nebst professioneller und individueller Abstimmung ausgeben. Denn die Hersteller, auch Alpina, versuchen einen allgemeinen Kompromiss zu finden. 😉
Aber ein KW hat doch einen ganz anderen Einsatzzweck. Man holt sich doch gerade einen Alpina, weil man einen sportlichen Kompromiss für den Alltag haben will und keinen Sportwagen.
Außerdem kann man das mit dem Preis auf jedes Teil des Autos beziehen, und wenn man an 10 Ecken eines Autos für 4000€ optimieren lässt, dann kostet das Auto keine 80K sondern 120K. Bei so einem Budget würde ich nicht mehr bei BMW (und auch nicht bei Alpina) im Regal gucken...
och... so ein B5 Edition 50?
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 13. Juli 2015 um 22:11:55 Uhr:
och... so ein B5 Edition 50?
Schon lange ausverkauft...
Zitat:
@Sencer schrieb am 13. Juli 2015 um 21:53:30 Uhr:
Aber ein KW hat doch einen ganz anderen Einsatzzweck. Man holt sich doch gerade einen Alpina, weil man einen sportlichen Kompromiss für den Alltag haben will und keinen Sportwagen.Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 13. Juli 2015 um 17:59:16 Uhr:
Und mal ehrlich:
Wer über die Anschaffung eines Fahrzeuges im Wert von 80.000€ oder mehr nachdenkt, der kann auch 3-4000€ in ein Fahrwerk nebst professioneller und individueller Abstimmung ausgeben. Denn die Hersteller, auch Alpina, versuchen einen allgemeinen Kompromiss zu finden. 😉Außerdem kann man das mit dem Preis auf jedes Teil des Autos beziehen, und wenn man an 10 Ecken eines Autos für 4000€ optimieren lässt, dann kostet das Auto keine 80K sondern 120K. Bei so einem Budget würde ich nicht mehr bei BMW (und auch nicht bei Alpina) im Regal gucken...
Nur mal aus Interesse: In welchem Regal würdest Du denn für 120k schauen? Ist ja einerseits viel, andererseits aber auch wenig, wenn man was wirklich exotisches fahren möchte. Und sportliche Viertürer sind ja soo reich auch nicht gesät:-)