Was haltet Ihr vom Alpina D3 ?

Alpina D3 F30/31/34

Wer hat diesen Wagen schon gefahren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chinook99 schrieb am 6. Juni 2015 um 19:48:56 Uhr:


Wieso keinen 335d Allrad und wenn die Leistung nicht langt, eben nochmal zu einem guten Tuner? Selbst wenn man solch einen Wagen üppig ausstatten würde und für den Tuner etwa 1500 Euro hinblättern würde (so wie ich für meinen 125d), so käme man wohl deutlich günstiger davon als mit dem D3. Der D3 hat außerdem nur Heckantrieb.
Alpina ist eine tolle Marke, aber ob mir diese immensen Mehrkosten dies wirklich Wert wären, weiß ich nicht.

Ähnliche Überlegungen würde ich z.B. auch anstellen, wenn ich z.B. zwischen einem M235i und einem M2 zu wählen hätte. Klar hätte der M2 nochmal mehr Performance und Status zu bieten, aber mit ein paar zusätzlichen Maßnahmen (z.B. seriöses Chiptuning, 19 Zöllern etc.) käme man ihm nahe und bliebe deutlich unter dem Preis eines M2. Auch wenn man bereit ist verhältnismäßig viel Geld für ein Auto auszugeben, so spielen doch auch immer noch ökonomische Erwägungen eine Rolle, wenn man für deutlich weniger Geld, fast das Gleiche Package bekommt, oder😉?

Gegen einen 335d gibt es da gleich mehrere Gründe, und neben der Tatsache, dass du gleich einige Faktoren vergisst, ist deine Aussage zum Allrad auch falsch!

1) Den D3 gibt es auch mit Allrad, allerdings nur als Touring.
2) Warum D3 und nicht gechippter 335d? Ganz einfach: gegenüber dem 335d ist sehr vieles beim D3 anders. Das fängt damit an, dass er mehr Leistung hat, eine andere Abstimmung, ein anderes Fahrwerk, was viel mehr erlaubt als beim 335d (z.B. höhere Kurvengeschwindigkeiten). Alles was Alpina verbaut ist von höchster Qualität und für maximale Leistung. Auch muss man keine 4-flutigen AGA mögen, aber die Akrapovic AGA ist schon klasse. Und nicht zu verachten: der Wagen hat ein Sperrdifferential. Und last, but not least (und jetzt nur bezogen auf die ganz offensichtlichen Veränderungen): Die Bremsanlage beim D3 ist um Klassen besser.
3) Egal ob M2 vs. M235i oder D3 vs. 335d: die beiden Topversionen bieten einiges, was den Mehrpreis erklärt. Alleine mit Chiptuning kommt man da nie ran. Der D3 ist Hochleistung, mögliche Sportlichkeit, bei gutem Alltagskomfort und gleichzeitig hoher Langlebigkeit.

Fazit: Der D3 spielt in einer ganz anderen Liga als ein 335d. Der 335d ist ein tolles Auto, und man kann durchaus der Meinung sein, dass ein 335d reicht (oder ein 330d). Aber man sollte nicht anfangen, den 335d mit Modifizierungen mit einem D3 zu vergleichen. 😉

234 weitere Antworten
234 Antworten

Geht die Diskussion um die Hinterhofmessstände wieder los...

Zitat:

@Bubma1506 schrieb am 24. Juni 2019 um 13:09:45 Uhr:



Zitat:

@Chrisreyder schrieb am 24. Juni 2019 um 00:02:03 Uhr:



ist zwar schon ein bisschen her.. aber selbst mit PPSK hat der 40i halt nur 360 ps und 500 NM... und "mindestens" ist bei AG-Fahrzeugen nicht sicher 😉 die streuen gerne mal nach unten! wohingegen ich bei Alpina noch NIE gehört habe, dass ein Motor die Mindestangabe nicht knackt - und zwar deutlich. der D3 hat ja 350 Ps (was man so erfährt bei den guten Herren aus Buchloe wohl eher 380) und 700 Nm (da auch eher deutlich mehr!).

Hast du dir das Märchen selbst ausgedacht oder wer verbreitet solchen Schwachsinn?
Gerade die PPK Fahrzeugen streuen durchweg nach oben

deshalb auch Spürbar besser 😁 😁

aber klar ich hab den Thread schon durchgelesen... Alpina baut ja auch nur andere Federn ein und vermarktet dann schlau 😉 bekommt jeder in er Garage genauso hin. der Diesel ist ja auch unsportlich. weil es ein Diesel ist. und laut und so ist immer besser! was sind NM überhaupt? und wo kann ich die kaufen? Diesel Ps sind ja auch weniger wert als Benzin ps. und Benzin-Ps tun weh! deshalb ja mehr Emotion!

aber mal was anderes:

ich bin vom 3er M-fahrwerk Lci auf den D4 umgestiegen. ich weiß, wovon ich spreche.

Wer einen 340 mit einem Alpina vergleicht, sollte ihn auch mit einem M vergleichen. das sind nicht andere Welten, nur andere Konzepte. der M ist ausgelegt für den Track - mit Kompromissen auf der Straße. der Alpina hat Kompromisse auf dem Track, dafür Perfekt auf der Straße. die Fahrwerke bei Alpina sind wirklich ausgeklügelt und nicht nur härtere federn und gut ist.. da spürt man jeden Kieselstein, jede Delle genau..Die Lenkung ist mit Ag- Modellen kaum vergleichbar, so direkt und präzise und mit viel Feedback.....genauso wie die Emmas ausgeklügelte Fahrwerke für ihren Bereich haben! wenn ich den Thread hier so lese, habe ich das Gefühl, dass die Leute einen Alpina als M für arme sehen.... oder eben ein normaler 3er für reiche!

auch der Satz: Alpina ist zu weichgespült.... ok. aber es ist nunmal das optimale, was man auf deutscher Straße fahren kann. und die sind eben nicht tadellos, da braucht man mehr grip an manchen ecken, mehr Federung an anderer --> weichere Fahrwerke eben. und von "weich" zu sprechen ist auch da ein bisschen übertrieben. im Komfortmodus wankt der D4 kaum. im Sportmodus nichtmehr. gegenüber dem normalen f30 (m-fahrwerk) ist der dann schon sau straff! einfach ein viel besseres Fahrwerk.
die dann noch bessere Kurvenlage erkauft sich der M3 Competition durch ein noch härteres Fahrwerk. geil auf dem Track. auf der Road aber eben ein Kompromiss! und andersrum und Blabla...

soll nicht böse gemeint sein, aber Buchloe bekommt hier manchmal nicht das Ansehen, dass sie sich verdient haben. die sind schon länger im Rennsport tätig, als M. die ersten M's wurden von Alpina mitentwickelt. es ist nicht alles schwarz und weiß.

cheers!

Mann mann mann

@Chrisreyder

Keine Ahnung warum du mich zitierst, steht doch dein Beitrag mit keinem Wort in irgendeinem Zusammenhang zu meinem

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bubma1506 schrieb am 24. Juni 2019 um 18:37:05 Uhr:


@Chrisreyder

Keine Ahnung warum du mich zitierst, steht doch dein Beitrag mit keinem Wort in irgendeinem Zusammenhang zu meinem

die ersten 4

Keine Ahnung was du rauchst, aber rauch weniger davon

Wenn du übrigens schon polemisch die Frage stellst „was sind Nm überhaupt“ dann hab ich auch noch eine für dich: Was ist Raddrehmoment überhaupt und warum ist das völlig unterschiedlich zum Motordrehmoment 😉

Klassisches Eigentor

Bezüglich der Streuung beim D3:
Laut Messprotokoll 355 PS und 800 Nm

interessant!

Mich interessiert die Frage bzgl. des Vergleichs B3 (B3s) und D3 ebenfalls. Gibt es hierzu noch weitere konkrete Berichte oder „echte“ Erfahrungen? Online findet sich wenig dazu, außer D3 vs M3 (aber das ist nicht mein Thema) … Und natürlich führt bei so einem subjektiven Thema vermutlich kein Weg an einer persönlichen Probefahrt vorbei. Aber weitere Meinungen oder wesentliche Unterschiede fänd ich doch mal spannend!

Zitat:

Mich interessiert die Frage bzgl. des Vergleichs B3 (B3s) und D3 ebenfalls.

Die Frage ist halt was du willst. Für meinen Geschmack würde ich einen M3 einem B3 oder B3S immer vorziehen. Für ein "emotionales" Auto fehlt mir persönlich bei Alpina nämlich genau das: Emotionen.

Warum? Trotz Akrapovic-Anlage sehr verhaltener Sound, und viel Understatement beim Fahrzeug-Design. Dabei ist das Fahrzeug fast so teuer wie ein M3 schaut aber im Vergleich "nach deutlich weniger" aus.
Versicherung ist bei mir identisch ob B3 oder M3/M4.

Bei den Diesel-Varianten bekomme ich dagegen einen Mehrwert im Vergleich zum AG-Fahrzeug, nämlich ein wesentlich besser abgestimmtes Fahrwerk als im 330d/335d und standfestere Power. Beim Diesel sind dazu Sound und Emotionen eh nicht so im Vordergrund. Deshalb ist für mich ein D3 oder D3 Biturbo die bessere Wahl, wenn's ein Alpina sein soll. Ich mag aber auch kein Understatement.

Zitat:

@Leines24 schrieb am 24. Juni 2019 um 19:02:50 Uhr:


Bezüglich der Streuung beim D3:
Laut Messprotokoll 355 PS und 800 Nm

Und wie viele Prüfstand Protokolle mit 40i gibt es welche um die 400 PS liegen? 🙄

Ich dachte eig auch immer Alpina wäre etwas für Leute die auf Exklusivität und Understatement stehen, aber einigen D3 Besitzern stellt es wohl vor Angst die Nackenhaare auf wenn ein 40i am Ende doch schneller ist als ihr Heizölbrenner 😁

Zitat:

@Bubma1506 schrieb am 6. Juli 2019 um 22:49:41 Uhr:



Zitat:

@Leines24 schrieb am 24. Juni 2019 um 19:02:50 Uhr:


Bezüglich der Streuung beim D3:
Laut Messprotokoll 355 PS und 800 Nm

Und wie viele Prüfstand Protokolle mit 40i gibt es welche um die 400 PS liegen? 🙄

Ich dachte eig auch immer Alpina wäre etwas für Leute die auf Exklusivität und Understatement stehen, aber einigen D3 Besitzern stellt es wohl vor Angst die Nackenhaare auf wenn ein 40i am Ende doch schneller ist als ihr Heizölbrenner 😁

Für mich spricht der Verbrauch für den D3, bei einer längeren Fahrt mit über 200 km/h (ca. 200 km am Stück) braucht der D3 „nur“ 11 l.

Das wird beim 40i schwierig.

Und wenn es die Autobahn mal zulassen sollte rennen die meisten 40i bei 250 km/h in den Begrenzer 😉

Mir stellen sich keine Nackenhaare auf.
Beschleunigung nahezu identisch und bei der Höchstgeschwindigkeit wäre der D3 schneller.

Mich interessieren primär zwei Dinge:

Ist der gefühlte Schub des D3 beim Beschleunigen ähnlich dem des B3? (weniger PS, dafür mehr Nm)

Klingt der D3 außen / innen deutlich dezenter als der B3 - oder sehr vernehmbar nach dem Treckern eines Diesels?

Zitat:

Für mich spricht der Verbrauch für den D3, bei einer längeren Fahrt mit über 200 km/h (ca. 200 km am Stück) braucht der D3 „nur“ 11 l.

Ergänzung: 11l auf 100 km

Zitat:

@daniel337 schrieb am 7. Juli 2019 um 13:14:10 Uhr:


Mich interessieren primär zwei Dinge:

Ist der gefühlte Schub des D3 beim Beschleunigen ähnlich dem des B3? (weniger PS, dafür mehr Nm)

Klingt der D3 außen / innen deutlich dezenter als der B3 - oder sehr vernehmbar nach dem Treckern eines Diesels?

Ich durfte mal kurz den B3S bewegen und finde das Getriebe im D3 passender abgestimmt. Da wo der B3S 2-3 Gänge zurück schaltet, schaltet der D3 maximal 1 Gang zurück und drückt dich mit seinem Drehmoment nach vorne.

Selbst bei 180 drückt er einen auch noch ein wenig in den Sitz wenn man Gas gibt.

Ab 220 dann nicht mehr, nach vorne geht es natürlich trotzdem noch und der D3 schafft die 250 locker. Da spielt der B3S dann seine mehr PS aus.

Sound:
Ich finde der D3 hat einen schönen (echten) Diesel Klang.
Ein wenig Rau aber nicht aufdringlich und nicht das typische Diesel tackern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen