Was haltet Ihr vom Alpina D3 ?
Wer hat diesen Wagen schon gefahren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Chinook99 schrieb am 6. Juni 2015 um 19:48:56 Uhr:
Wieso keinen 335d Allrad und wenn die Leistung nicht langt, eben nochmal zu einem guten Tuner? Selbst wenn man solch einen Wagen üppig ausstatten würde und für den Tuner etwa 1500 Euro hinblättern würde (so wie ich für meinen 125d), so käme man wohl deutlich günstiger davon als mit dem D3. Der D3 hat außerdem nur Heckantrieb.
Alpina ist eine tolle Marke, aber ob mir diese immensen Mehrkosten dies wirklich Wert wären, weiß ich nicht.Ähnliche Überlegungen würde ich z.B. auch anstellen, wenn ich z.B. zwischen einem M235i und einem M2 zu wählen hätte. Klar hätte der M2 nochmal mehr Performance und Status zu bieten, aber mit ein paar zusätzlichen Maßnahmen (z.B. seriöses Chiptuning, 19 Zöllern etc.) käme man ihm nahe und bliebe deutlich unter dem Preis eines M2. Auch wenn man bereit ist verhältnismäßig viel Geld für ein Auto auszugeben, so spielen doch auch immer noch ökonomische Erwägungen eine Rolle, wenn man für deutlich weniger Geld, fast das Gleiche Package bekommt, oder😉?
Gegen einen 335d gibt es da gleich mehrere Gründe, und neben der Tatsache, dass du gleich einige Faktoren vergisst, ist deine Aussage zum Allrad auch falsch!
1) Den D3 gibt es auch mit Allrad, allerdings nur als Touring.
2) Warum D3 und nicht gechippter 335d? Ganz einfach: gegenüber dem 335d ist sehr vieles beim D3 anders. Das fängt damit an, dass er mehr Leistung hat, eine andere Abstimmung, ein anderes Fahrwerk, was viel mehr erlaubt als beim 335d (z.B. höhere Kurvengeschwindigkeiten). Alles was Alpina verbaut ist von höchster Qualität und für maximale Leistung. Auch muss man keine 4-flutigen AGA mögen, aber die Akrapovic AGA ist schon klasse. Und nicht zu verachten: der Wagen hat ein Sperrdifferential. Und last, but not least (und jetzt nur bezogen auf die ganz offensichtlichen Veränderungen): Die Bremsanlage beim D3 ist um Klassen besser.
3) Egal ob M2 vs. M235i oder D3 vs. 335d: die beiden Topversionen bieten einiges, was den Mehrpreis erklärt. Alleine mit Chiptuning kommt man da nie ran. Der D3 ist Hochleistung, mögliche Sportlichkeit, bei gutem Alltagskomfort und gleichzeitig hoher Langlebigkeit.
Fazit: Der D3 spielt in einer ganz anderen Liga als ein 335d. Der 335d ist ein tolles Auto, und man kann durchaus der Meinung sein, dass ein 335d reicht (oder ein 330d). Aber man sollte nicht anfangen, den 335d mit Modifizierungen mit einem D3 zu vergleichen. 😉
234 Antworten
Hi,
ich fahre ja nun seit mehr als 2 Jahren den D3 und bin auch den B3 schon im Vergleich gefahren. Fahrverhalten würde ich als komplett identisch einschätzen, einen großen Unterschied gibt es natürlich beim Antrieb. Der B3 geht bei höheren Geschwindigkeiten spürbar besser und ist emotional natürlich eine andere Nummer. Den B3 würde ich kaufen wenn eher weniger km gefahren werden und das Thema Emotion sehr wichtig ist.
Nachdem ich aber auch beruflich viel unterwegs bin würde ich jederzeit wieder den D3 kaufen. Den Sound empfinde ich persönlich grundsätzlich als sehr angenehm und im Innenraum überhaupt nicht Diesel-like. Das reinigen des Partikelfilters macht den Sound nur etwas sportlicher. Ich freu mich jedes Mal wenn der Filter gereinigt wird 😉. Man erhält EURO6 ohne Adblue-Zusatz, was ich sensationell finde. Das hat mich bei meinem vorherigen VW Diesel immer extrem genervt diesen Zusatz einzufüllen und die damit verbundenen Restriktionen wenn der AdBlue Tank bald leer ist.
Generell ist der D3 ein unwahrscheinlich souveränes Auto. Man kann fahrdynamisch überall gut mithalten, das Fahrverhalten ist top, die Unterhaltskosten empfinde ich für die gebotene Leistung bspw. im Vergleich zu ///M als extrem preiswert. Im Alltag würde ich den D3 auch meinem 8Zylinder ///M jederzeit vorziehen.
Mein Verbrauch mit Allrad liegt bei 7,5l. Die Unterhaltskosten waren bei mir im Vergleich damals wesentlich günstiger als beim 335d aufgrund einer relativ geringen Versicherungsprämie.
EDIT: Den Motor halte ich auch für einen der robustesten Vertreter im BMW Portfolio. Alpina optimiert hier absolut sinnvoll und auf Langlebigkeit ausgelegt. Meine ersten 45 tkm waren ohne jegliche Auffälligkeiten. Der erste Service direkt bei Alpina absolute spitze und sehr preiswert. Generell ist es aus meiner Sicht der Service und direkte persönliche Kontakt bei Alpina der das Unternehmen neben den Autos auszeichnet.
Danke für die ausführliche Antwort!
Zitat:
Gerade da du ja aus ZH bist, würde ich sagen, statte Alpina bzw. einem Alpina-Händler einfach mal einen Besuch ab 😉
Werde mal schauen wo einer ist. Hast du einen Tipp?
Die BMW-Garage in der Nähe war schon bei vielen Fragen zum aktuellen X1 überfordert...
Da gibt es nur Heidegger in LI, wo auch die Wagen für die Schweiz modifiziert werden (müssen).
Ähnliche Themen
In der SportAuto war der D3 Biturbo auch kürzlich im Dauertest. Die Kollegen waren voll des Lobes:
Sportauto 60.000 km Dauertest.
Interessant, finde ich auch, dass der 35d-Motor scheinbar haltbarer gemacht wurde. Die Resonanz in den Dauertests ist sonst so: x30d nahezu kaum Probleme, x35d ab und an schon.
Für mich als M-Fan sind die Alpina auch absolut faszinierende Autos, gerade als Diesel. Leider meist etwas zu viel Understatement, was dann beim Auspuff wieder aufgegeben wird und daher nicht ganz stimmig wirkt.
@ $id
Ich selbst habe zwar keinen B3, bin aber mit einem 340i Touring samt MPPSK unterwegs und hatte letztes Jahr kurz mal einen D3 zum probefahren.
Die Alpinas scheinen sehr souverän zu sein, leider fast schon zu perfekt. :-)
Wie auch immer; auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten wird Dich der B3 sicherlich deutlich glücklicher machen.
Im D3 hatte ich gefühlt spürbar weniger Vortrieb als in meinem 340.
Was ebenfalls etwas stört, wenn man direkt mit dem Benziner vergleicht, sind die kurzen Gänge.
Natürlich bügelt die Automatik alles extrem gut weg, aber rein von der Sache her hat mich das persönlich schon etwas gestört dass so oft geschalten wird.
Trotz alledem: Klasse KFZ dieser D3!
Ich denke wenn der B3 „nur“ da punktet, wäre für mich der D3 eher geeignet, da ich einen Arbeitsweg von 60km habe mit Begrenzung 100kmh. Da macht der Diesel wahrscheinlich mehr Sinn.
Aber muss wohl mal beide probe fahren und auf die Schaltwechsel achten.
Zitat:
@afis schrieb am 25. April 2019 um 09:53:36 Uhr:
Zitat:
@$id schrieb am 25. April 2019 um 07:52:45 Uhr:
Danke für die Antworten. Habe den kompletten Thread durchgelesen, beim Vergleich zum "normalen" BMW sind sich wohl alle einig, die Modifikationen von Alpina sind mir auch bekannt, nur finde ich leider nirgends auf MT einen Vergleich zwischen D3 und B3.Merkt man beim D3 vom Klang her gut, dass es ein Diesel ist? Ist der Reinigungsprozess auch so irre laut wie bei VW? Hatte noch keinen BMW.
Gerade da du ja aus ZH bist, würde ich sagen, statte Alpina bzw. einem Alpina-Händler einfach mal einen Besuch ab 😉
Generallimporteur für CH und LI ist meines Wissens nach Max Heidegger aus Triesen(FL)
Sind total nett und sehr kompetent. Waren auch auf der vergangenen Auto Zürich vertreten.
Zitat:
@Prospecco schrieb am 26. April 2019 um 22:16:03 Uhr:
@ $idIch selbst habe zwar keinen B3, bin aber mit einem 340i Touring samt MPPSK unterwegs und hatte letztes Jahr kurz mal einen D3 zum probefahren.
Die Alpinas scheinen sehr souverän zu sein, leider fast schon zu perfekt. :-)
Wie auch immer; auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten wird Dich der B3 sicherlich deutlich glücklicher machen.
Im D3 hatte ich gefühlt spürbar weniger Vortrieb als in meinem 340.
Was ebenfalls etwas stört, wenn man direkt mit dem Benziner vergleicht, sind die kurzen Gänge.
Natürlich bügelt die Automatik alles extrem gut weg, aber rein von der Sache her hat mich das persönlich schon etwas gestört dass so oft geschalten wird.Trotz alledem: Klasse KFZ dieser D3!
Hallo absolut richtig was du da sagst, aber dass der 40i der ohne Kritik ein absolut genialer Motor ist, den D3 oben rum überlegen ist, kann ich mir persönlich nicht vor stellen. Der 35er/40er hängt mich mit meinen 30d auch oben rum nicht grade ab und fährt mir um die Ohren!
Dass der Benziner einen Diesel natürlich im Durchzug besser ist mir klar, aber die zwei Reihen 6er Benzin und Diesel sind fast gleich auf! Der 40i wird minimal besser durchziehen.
Meiner Meinung nach!
Im Vergleich 35i/35d war der Diesel auch immer leistungsmäßig im Vorteil! Daher kann ich mir den Unterschied nicht erklären zwischen 40i/35D und besonders D3. Der D3 müsste den 40er überlegen sein!
Hoffe ich löse jetzt keinen Krieg aus hahha
Er schreibt doch von einem 340i mit MPPSK. Bedeutet mindestens 360 PS und 500NM, also mehr Leistung als ein D3. Wird schon passen. Bei meinem m240i mit dem gleichen Motor und (wahrscheinlich) gleicher Auslegung hält auf der Autobahn ab 200 jedenfalls kein normaler 3 Liter Diesel mit.
Zitat:
@rebel X schrieb am 27. April 2019 um 23:25:35 Uhr:
Er schreibt doch von einem 340i mit MPPSK. Bedeutet mindestens 360 PS und 500NM, also mehr Leistung als ein D3. Wird schon passen. Bei meinem m240i mit dem gleichen Motor und (wahrscheinlich) gleicher Auslegung hält auf der Autobahn ab 200 jedenfalls kein normaler 3 Liter Diesel mit.
Oh entschuldigt, habe das überlesen. Dann ist es natürlich etwas anderes.
Der 240i ist mir klar! Der geht auch übel mit 340PS.
Beste Grüße
Zitat:
@rebel X schrieb am 27. April 2019 um 23:25:35 Uhr:
Er schreibt doch von einem 340i mit MPPSK. Bedeutet mindestens 360 PS und 500NM, also mehr Leistung als ein D3. Wird schon passen. Bei meinem m240i mit dem gleichen Motor und (wahrscheinlich) gleicher Auslegung hält auf der Autobahn ab 200 jedenfalls kein normaler 3 Liter Diesel mit.
ist zwar schon ein bisschen her.. aber selbst mit PPSK hat der 40i halt nur 360 ps und 500 NM... und "mindestens" ist bei AG-Fahrzeugen nicht sicher 😉 die streuen gerne mal nach unten! wohingegen ich bei Alpina noch NIE gehört habe, dass ein Motor die Mindestangabe nicht knackt - und zwar deutlich. der D3 hat ja 350 Ps (was man so erfährt bei den guten Herren aus Buchloe wohl eher 380) und 700 Nm (da auch eher deutlich mehr!).
wie kann man da von "spürbar weniger Vortrieb" sprechen? hatte der Wagen einen Motorschaden? 😁
der D3 hätte dann mindestens 20 ps mehr und über 200 NM(!!)
Da hat man sich wohl eher erschrocken wie gut der D3 untenrum geht, dass man dachte er geht obenrum schlecht...
aber so oder so.. er fährt dann entweder mit der VMax oder dem Tank davon ^^
nicht zu vergessen: Die Klangkulisse gaukelt einem schon schnell mal was vor!
D3 Besitzer aus dem Bodenseekreis dürfen sich gern melden.
Ich wäre für Vergleichsfahrten zu haben.
Es interessiert mich selbst wie sehr mein subjektives Empfinden vielleicht getäuscht hat, oder wie sehr man sich auch anhand von Höchstwerten täuschen lassen kann.
Zitat:
@Chrisreyder schrieb am 24. Juni 2019 um 00:02:03 Uhr:
ist zwar schon ein bisschen her.. aber selbst mit PPSK hat der 40i halt nur 360 ps und 500 NM... und "mindestens" ist bei AG-Fahrzeugen nicht sicher 😉 die streuen gerne mal nach unten! wohingegen ich bei Alpina noch NIE gehört habe, dass ein Motor die Mindestangabe nicht knackt - und zwar deutlich. der D3 hat ja 350 Ps (was man so erfährt bei den guten Herren aus Buchloe wohl eher 380) und 700 Nm (da auch eher deutlich mehr!).
Hast du dir das Märchen selbst ausgedacht oder wer verbreitet solchen Schwachsinn?
Gerade die PPK Fahrzeugen streuen durchweg nach oben