Was haltet Ihr vom Alpina D3 ?
Wer hat diesen Wagen schon gefahren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Chinook99 schrieb am 6. Juni 2015 um 19:48:56 Uhr:
Wieso keinen 335d Allrad und wenn die Leistung nicht langt, eben nochmal zu einem guten Tuner? Selbst wenn man solch einen Wagen üppig ausstatten würde und für den Tuner etwa 1500 Euro hinblättern würde (so wie ich für meinen 125d), so käme man wohl deutlich günstiger davon als mit dem D3. Der D3 hat außerdem nur Heckantrieb.
Alpina ist eine tolle Marke, aber ob mir diese immensen Mehrkosten dies wirklich Wert wären, weiß ich nicht.Ähnliche Überlegungen würde ich z.B. auch anstellen, wenn ich z.B. zwischen einem M235i und einem M2 zu wählen hätte. Klar hätte der M2 nochmal mehr Performance und Status zu bieten, aber mit ein paar zusätzlichen Maßnahmen (z.B. seriöses Chiptuning, 19 Zöllern etc.) käme man ihm nahe und bliebe deutlich unter dem Preis eines M2. Auch wenn man bereit ist verhältnismäßig viel Geld für ein Auto auszugeben, so spielen doch auch immer noch ökonomische Erwägungen eine Rolle, wenn man für deutlich weniger Geld, fast das Gleiche Package bekommt, oder😉?
Gegen einen 335d gibt es da gleich mehrere Gründe, und neben der Tatsache, dass du gleich einige Faktoren vergisst, ist deine Aussage zum Allrad auch falsch!
1) Den D3 gibt es auch mit Allrad, allerdings nur als Touring.
2) Warum D3 und nicht gechippter 335d? Ganz einfach: gegenüber dem 335d ist sehr vieles beim D3 anders. Das fängt damit an, dass er mehr Leistung hat, eine andere Abstimmung, ein anderes Fahrwerk, was viel mehr erlaubt als beim 335d (z.B. höhere Kurvengeschwindigkeiten). Alles was Alpina verbaut ist von höchster Qualität und für maximale Leistung. Auch muss man keine 4-flutigen AGA mögen, aber die Akrapovic AGA ist schon klasse. Und nicht zu verachten: der Wagen hat ein Sperrdifferential. Und last, but not least (und jetzt nur bezogen auf die ganz offensichtlichen Veränderungen): Die Bremsanlage beim D3 ist um Klassen besser.
3) Egal ob M2 vs. M235i oder D3 vs. 335d: die beiden Topversionen bieten einiges, was den Mehrpreis erklärt. Alleine mit Chiptuning kommt man da nie ran. Der D3 ist Hochleistung, mögliche Sportlichkeit, bei gutem Alltagskomfort und gleichzeitig hoher Langlebigkeit.
Fazit: Der D3 spielt in einer ganz anderen Liga als ein 335d. Der 335d ist ein tolles Auto, und man kann durchaus der Meinung sein, dass ein 335d reicht (oder ein 330d). Aber man sollte nicht anfangen, den 335d mit Modifizierungen mit einem D3 zu vergleichen. 😉
234 Antworten
"Der D3 liegt mit seinem hervorragenden Fahrwerk einfach perfekt auf der Strasse. Ich ärgere mich seit Jahren bei den Original-M-Sportfahrwerken von BMW, dass der Abstand der Räder vorne zum Kotflügel grösser ist als hinten."
Moin,
ist bekannt, was genau Alpina hier anders gemacht hat?
Lediglich andere Federn oder sind auch die adaptiven Dämpfer anders abgestimmt und die Fahrwerksgeometrie anders eingestellt?
Ich meine auch irgendwo etwas von härteren Buchsen gelesen zu haben.
Wie schaut es eigentlich mit der Lenkung aus, gibt es auch hier Unterschiede, die man ggfs. über ein Softwareupdate herstellen könnte?
Interessant wäre, wenn jemand die Möglichkeit hätte, die Teilenummern zu vergleichen .....
Gruß
Dirk
Hi,
ich konnte mich vor kurzem bei einer Probefahrt in Buchloe von den Qualitäten des D3 sowohl mit Heckantrieb als auch mit Allradantrieb überzeugen. Mich lässt das Auto seitdem nicht mehr los, weil es für mich Performance, Effizienz und Familientauglichkeit vereint. Mir persönlich würde auch eine doppelflutige Auspuffanlage auf einer Seite reichen, aber was soll's? Soll ich mir deswegen einen der besten Kombis entgehen lassen? Für mich ist die Entscheidung klar und ich werde Ende März bestellen. Der Sharan hat dann ausgedient und auf die Kombination von Emma und Alpina freue ich mich schon jetzt 🙂.
VG,
Mc RIP
souveräne Kombination 😛
@ Mc RIP
Da bin ich mal extrem gespannt auf einen Bericht.
Lass uns mal deine Einschätzung zukommen, wenn du ein bißchen mit dem D3 rumgedüst bist.
Ähnliche Themen
Hi,
das wird leider noch sehr lange dauern. Wie gesagt werde ich demnächst bestellen, allerdings für Feb./Mrz. 2017 weil ich dann meinen Sharan zurückgebe.
Nachfolgend habe ich aber meine Eindrücke der Probefahrt kurz zusammengefasst:
Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit die Limousine mit Heckantrieb (Pre LCI) und den Touring Allrad (LCI) für jeweils knapp 2h zu fahren. Das Wetter war schon fast frühlingshaft in Buchloe bei 14 Grad und Sonnenschein. Ich war bereits gut 1 1/2 Stunden vor dem vereinbarten Termin in Buchloe um mir eine etwas abgelegene Rundstrecke zu suchen, die für mich alle wichtigen Bestandteile enthielt (kurvenreiche Landstraße, schlechte Fahrbahnoberflächen, gute Fahrbahnoberflächen, lang gezogene Kurven, kurz aufeinander folgende Kurven, etc.) Glücklicherweise hatte ich so eine Strecke relativ schnell dank Google Earth identifiziert und gecheckt. Wichtig war mir dabei auch, dass die Strecke nicht zu lange ist, um grade zwischen den einzelnen Fahrmodi eine gute Vergleichbarkeit zu haben.
Nachdem ich vor Ort erst noch meine offenen Fragen mit einer sehr freundlichen Verkäuferin geklärt hatte, ging's auch schon mit der Limousine auf die Piste. Überrascht hat mich trotz teilweise nasser Fahrbahn die enorm gute Traktion der Limo obwohl keine Sperre verbaut war und die 19" Winterreifen drauf waren. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob mich Alpina als Kunden hätte gewinnen können, wenn ich nur die Limo gefahren wäre. Extrem überzeugend fand ich Traktion, die Abstimmung zwischen Motor und Getriebe und allgemein die Motorleistung. Überhaupt nicht gefallen hat mir das holpern auch schlechten Fahrbahnoberflächen, Scheppergeräusche in der Fahrertür und dass die Lenkung um die Mittellage extrem gefühllos und nervös war.
Ich kann allerdings nicht einschätzen, was hier den massiven Unterschied zum Touring ausmachte (Allrad, Facelift, oder einfach ein Defekt der Limo?).
Der Touring machte für mich (fast) alles besser als die Limo. Das Handling war in wirklich allen Fahrmodi über jeden Zweifel erhaben. Im Comfort-Modus wurden Fahrbahnunebenheiten sauber geschluckt und auch in Sport oder Sport+ blieb ausreichend Restkomfort. Mit der Lenkung gelang es mir den Kombi sauber durch die Kurven zu zirkeln, das Feedback war finde ich sehr gut und es hat extrem Spaß gemacht, das Auto über die Landstraße zu scheuchen. Der Sound war im Touring deutlich sonorer und basslastiger als vorher in der Limo, allerdings auch bei höheren Drehzahlen etwas aufdringlicher. Den Gewichtsunterschied merkt man aus meiner Sicht nur im direkten Vergleich. Hier haben mir die sportlichen Schaltrucke der Limo unter Volllast einen Tick besser gefallen. Überrascht hat mich, dass auch bei Volllast und beim beschleunigen aus den Kurven für mich keine Einflüsse auf die Lenkung wahrnehmbar waren. Auch der hier im Thread bereits angesprochene Unterschied beim Wendekreis ist für mich in der Praxis absolut vernachlässigbar. Hier bin ich aber auch von meinem Sharan rangieren auf LKW-Niveau gewohnt 🙂.
Für mich persönlich ist der Unterschied zum 335 extrem spürbar. Gar nicht so in der vorhandenen Längsdynamik, aber im kompletten Handling. Der Alpina wirkt viel stimmiger beim Abrollkomfort, im Einlenkverhalten und vor allem in der Abstimmung der einzelnen Fahrmodi. Der Alpina ist das erste Auto, bei dem alle Setups genauso abgestimmt sind, wie ich das für mich selbst auch machen würde.
Nach der Probefahrt hatte ich netterweise noch Gelegenheit mit einem B3 Fahrer (alpinagrün und Leder Lavalina II rot-schwarz) etwas zu plaudern, bevor es dann mit dem Sattlermeister bzgl. Interieurgestaltung ins Gespräch ging. Grundsätzlich finde ich es extrem beeindruckend, welche Möglichkeiten einem hier Alpina gibt bei der Individualisierung (auch wenn es natürlich auch hier Grenzen gibt, bspw. dürfen die Bereiche mit Airbags von ALPINA nicht angetastet werden). Problematisch war für mich die Tatsache, dass ich bis auf das Kundenauto (leider nur sehr kurz) kein einziges Auto mit Lavalina sehen konnte, weil kein entsprechendes Fahrzeug vor Ort ist. Nicht einmal ein Autositz mit Lavalina war da, um sich von den Qualitäten des Leders zu überzeugen. Das ist auch der Grund warum ich jetzt in meiner Wunschkonfiguration "nur" das Leder Merino konfiguriert habe. Denn ohne mich live von den Qualitäten zu überzeugen und die eigene Konfiguration zumindest direkt an einem Vorführer zu besprechen, gebe ich nicht mehr als 10 TEUR für ein Lederinterieur aus.
Als Fazit bleibt für mich zu sagen, dass für mich der D3 ein familientauglicher Kombi für den Alltag ist, der sich komfortabel und sicher von jedem bewegen lässt, aber auch zum absoluten Sportgerät mutiert, wenn man das möchte. Ich kenne kein Auto, das Längs- und Querdynamik, Traktion und Fahrstabilität mit einer solchen Effizienz verbinden kann, wie das im D3 möglich ist. Das schöne für mich ist dabei, dass das Auto von jedem, bis auf die Kenner, als 3er Touring wahrgenommen wird und einfach Understatement pur ausstrahlt.
EDIT:
Auch der Allrad hatte keine Sperre verbaut. Ich habe aber bei meiner Probefahrt keine einzige Situation erlebt, wo ich diese vermisst hätte. Rennstrecke ist für mich kein Thema mit diesem Auto. Insofern werde ich auch keine bestellen.
Servus,
ich spiele auch mit den Gedanken, mir nach meinem 330d nun im Jahre 2019 einen Alpina D3 zuzulegen.
Momentan ist jedoch auch einer genau in meiner Wunschkonfiguration als Gebrauchter zu haben.
Jetzt meine Frage, am besten an Besitzer auch von diesen Wagen:
- Was macht der Motor? Probleme hierzu schon bekannt? Auch Getriebemäßig alles ok?
- Verbraucht er mehr als 7-8 Liter durchschnittlich?
- Wie ist der Sound? Was ich mich frage, warum man eine Akrapovic an nen Selbstzünder hinhängt. Muss ja irgendeinen Grund haben?
- Ganz wichtig: Passen 17er Felgen auf den Wagen? Nicht das die Bremsanlage zu "big" ist?
- Ist die Bremsanlage teurer als die von einem 30d/35d?
Danke euch schon mal!
Zitat:
@Kkkkohler schrieb am 14. Februar 2019 um 15:42:12 Uhr:
Servus,ich spiele auch mit den Gedanken, mir nach meinem 330d nun im Jahre 2019 einen Alpina D3 zuzulegen.
Momentan ist jedoch auch einer genau in meiner Wunschkonfiguration als Gebrauchter zu haben.
Jetzt meine Frage, am besten an Besitzer auch von diesen Wagen:
- Was macht der Motor? Probleme hierzu schon bekannt? Auch Getriebemäßig alles ok?
- Verbraucht er mehr als 7-8 Liter durchschnittlich?
- Wie ist der Sound? Was ich mich frage, warum man eine Akrapovic an nen Selbstzünder hinhängt. Muss ja irgendeinen Grund haben?
- Ganz wichtig: Passen 17er Felgen auf den Wagen? Nicht das die Bremsanlage zu "big" ist?
- Ist die Bremsanlage teurer als die von einem 30d/35d?
Danke euch schon mal!
Ganz ehrlich alle Fragen wurden schon 1000 mal beantwortet. Aber wirklich alle.....
Zitat:
@ingo999 schrieb am 14. Februar 2019 um 16:02:43 Uhr:
Zitat:
@Kkkkohler schrieb am 14. Februar 2019 um 15:42:12 Uhr:
Servus,ich spiele auch mit den Gedanken, mir nach meinem 330d nun im Jahre 2019 einen Alpina D3 zuzulegen.
Momentan ist jedoch auch einer genau in meiner Wunschkonfiguration als Gebrauchter zu haben.
Jetzt meine Frage, am besten an Besitzer auch von diesen Wagen:
- Was macht der Motor? Probleme hierzu schon bekannt? Auch Getriebemäßig alles ok?
- Verbraucht er mehr als 7-8 Liter durchschnittlich?
- Wie ist der Sound? Was ich mich frage, warum man eine Akrapovic an nen Selbstzünder hinhängt. Muss ja irgendeinen Grund haben?
- Ganz wichtig: Passen 17er Felgen auf den Wagen? Nicht das die Bremsanlage zu "big" ist?
- Ist die Bremsanlage teurer als die von einem 30d/35d?
Danke euch schon mal!
Ganz ehrlich alle Fragen wurden schon 1000 mal beantwortet. Aber wirklich alle.....
Sry,
ich finde hierzu auf den ersten 13 Seiten nichts über den Motor ansich, was hierzu bei solch einer Leistung mal ganz Interessant wäre.
Zwischen Seite 13-9 wird über die Felgen hierzu diskutiert.
Zwischen Seite 9 und 7 wird über das Fahrwerk philosophiert
Zwischen 7 und weiter hab ich gar nicht geschaut, wird über das Standing, ob Alpina ein Tuner ist oder ein "echter Hersteller" diskutiert.
Also Sry, bei google finde ich hierzu nur alte Threads aus dem Jahr 2013, wo eher über den e90 diskutiert wird.
Zudem, frage ich mich, wieso Leute wie du es bist, hierzu überhaupt ne Antwort geben?!
Bist du Moderator, Hobbypolizist oder.....willst du mir nur einfach auf die Eier gehen?
Ich will nur nach aktuell 3-4 Jahren, nachdem dieser Alpina nun erschienen ist, nachfragen, wie hier Langzeiterfahrungen sind, von Besitzern, besonders mit dem Motor in Haltbarkeit wie dies auch der 330d F30 ist
!!!!!und ganz wichtig!!!!
!!!Keine Autobildleser, die auf Autoplenum mal Daten gelesen haben und nen Artikel!!!!
Vielen Dank Ingo999
Hallo,
Ich könnt nen Alpina D3 Bj.2007 mit 170tkm Scheckheftgepflegt und Vollausstattung bekommen für 7000 Euro
Durch das Dieselverbot usw. Ein Risiko auf Dauer (wird aber nicht das Hauptfahrzeug) ?
Und Preis Ok ?
Gruss
Zitat:
@baui.69 schrieb am 14. Februar 2019 um 17:31:39 Uhr:
Hallo,
Ich könnt nen Alpina D3 Bj.2007 mit 170tkm Scheckheftgepflegt und Vollausstattung bekommen für 7000 EuroDurch das Dieselverbot usw. Ein Risiko auf Dauer (wird aber nicht das Hauptfahrzeug) ?
Und Preis Ok ?Gruss
Servus,
Danke dir, jedoch Suche ich nicht nach einem e90 sondern f30 und einem der 6 mal so teuer ist, aber auch dadurch 6 mal zuverlässiger. Daher auch die Frage nach der speziellen Motorenzuverlässigkeit, da der Grundmotor, den ich ohnehin schon fahre, extrem gut ist, meiner Meinung nach. Daher wollte ich wissen, ob das beim d3 auch so ist. Leider kann mir keiner darauf eine Antwort bislang geben.
Diesel macht mir null Sorgen. Drauf “gekackt“ auf die Diskussion, von unserer angeblichen Selbstzerstörerdemokratie, die ihre eigene Wirtschaft kaputt macht. Morgen dürft ihr eure Benziner verkaufen und bekommt oben drauf noch ne Wärmepumpe, für eure Öl/Gasheizungen.
Die Frage ist nicht mehr, wie lange das noch in unserem Land so weitergeht, sondern ob dann überhaupt noch jemand da ist und hier wohnt und der Bock drauf hat, mit überdeminsionalen Kühlschränken durch die Gegend zu fahren in 20 Jahren.
Zur Hölle damit :-D
Beste Grüße
Sehr interessanter Thread!
Hat jemand schon den Diesel mit dem Benziner direkt vergleichen können? Merkt man da einen grossen Unterschied? Sind ja doch paar PS dazwischen. Vom Handling her müssten beide identisch sein, oder irre ich mich da? Mich interessiert das aktuelle Modell, ist glaub seit 2012? 2014?
Interessanter beim Diesel ist natürlich der Verbrauch, da ich fast nur lange Strecken auf der Autobahn fahre. Meistens Schweiz, aber auch ab und zu in Deutschland, wo ich gerne auch mal aufs Gas trete.
Allrad wäre zwingend, da wir oft in die Berge fahren zum Wandern.
Habe irgendwo gelesen, dass beim Alpina im Vergleich zum normalen BMW der Nachlauf geändert wird. Wie äussert sich das beim Fahren?
Zitat:
@$id schrieb am 24. April 2019 um 09:45:15 Uhr:
Sehr interessanter Thread!Hat jemand schon den Diesel mit dem Benziner direkt vergleichen können? Merkt man da einen grossen Unterschied? Sind ja doch paar PS dazwischen. Vom Handling her müssten beide identisch sein, oder irre ich mich da? Mich interessiert das aktuelle Modell, ist glaub seit 2012? 2014?
Interessanter beim Diesel ist natürlich der Verbrauch, da ich fast nur lange Strecken auf der Autobahn fahre. Meistens Schweiz, aber auch ab und zu in Deutschland, wo ich gerne auch mal aufs Gas trete.
Allrad wäre zwingend, da wir oft in die Berge fahren zum Wandern.Habe irgendwo gelesen, dass beim Alpina im Vergleich zum normalen BMW der Nachlauf geändert wird. Wie äussert sich das beim Fahren?
Servus!
Ich glaub da wirst du keine Antwort darauf bekommen, hab ich nämlich auch nicht hahahah!
Das einzige was ich sagen kann, ist dass der D3 wahrscheinlich um die 8 Liter säuft und es zwei Versionen hiervon gibt. Einmal den mit Allrad, und einmal den mit Heckantrieb. Beides hat den N57D30 Motor, den es zb in meinem jetzigen Auto gibt, den 330D oder im 335D Xdrive. Meiner Meinung nach einer der besten jemals von BMW entwickelten Motoren mit top Durchzug und genialen Verbrauch. Der Motor hat weder Probleme mit den alten Krankheiten wie einer verkokten Ansaugbrücke und AGR, oder mit irgendwelchen Turboladerschäden.
Jedoch ist der Motor noch mehr aufgepumpt vom D3, also eine absolute Rakete mit Topspeed von 275 km/h, also quasi ein M Zerstörer meiner Ansicht nach mit den absoluten Topverbrauch.
Mehr weiß ich auch nicht. Man bezahlt für den Namen ein bisschen mehr, ein D3 liegt schon ein bisschen mehr 2-3k Euro über einen 335, jedoch lohnt sich das Meiner Meinung nach.
Über den B3 hab ich keine Ahnung.
Beste Grüße
Mit einem Vergleich zwischen dem D3 und dem B3 kann ich auch nicht dienen.
Aber ich weiß, dass das Fahrwerk und die Lenkung des D3 für meinen Geschmack besser abgestimmt ist als beim 335d. Das war schließlich auch der Grund für meine Entscheidung den D3 dem 335d vorzuziehen. Ob das mit dem Nachlauf zusammenhängt, kann ich dir leider nicht sagen.
Auch soll laut Berichten hier im Forum die Automatik anders ausgelegt sein, so dass sie später hochschaltet aber dafür aber die Schaltzeiten kürzer sind.
Gruß
Uwe
Danke für die Antworten. Habe den kompletten Thread durchgelesen, beim Vergleich zum "normalen" BMW sind sich wohl alle einig, die Modifikationen von Alpina sind mir auch bekannt, nur finde ich leider nirgends auf MT einen Vergleich zwischen D3 und B3.
Merkt man beim D3 vom Klang her gut, dass es ein Diesel ist? Ist der Reinigungsprozess auch so irre laut wie bei VW? Hatte noch keinen BMW.
Zitat:
@$id schrieb am 25. April 2019 um 07:52:45 Uhr:
Danke für die Antworten. Habe den kompletten Thread durchgelesen, beim Vergleich zum "normalen" BMW sind sich wohl alle einig, die Modifikationen von Alpina sind mir auch bekannt, nur finde ich leider nirgends auf MT einen Vergleich zwischen D3 und B3.Merkt man beim D3 vom Klang her gut, dass es ein Diesel ist? Ist der Reinigungsprozess auch so irre laut wie bei VW? Hatte noch keinen BMW.
Gerade da du ja aus ZH bist, würde ich sagen, statte Alpina bzw. einem Alpina-Händler einfach mal einen Besuch ab 😉