Was habt ihr heute alles für euren E46 getan?
Hallo zusammen, ich habe so einen Thread im Golf 4 Forum gesehen und dachte, es sei eine gute Ergänzung zu unserem E46 Forum.
Ich habe heute meinen ersten Arbeitstag des Jahres und dank meiner Langstrecke habe ich meinen E46 erstmals seit vielen Tagen wieder richtig warm gefahren.
Beste Antwort im Thema
Bei dem Hersteller wäre ich froh wenn man es nicht sieht, wäre es meiner 😁 Naja. Wems gefällt... Ich finds affig...
5254 Antworten
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 9. November 2023 um 18:51:29 Uhr:
So, ich habe seit langem Mal wieder was reparieren dürfen 🙂Neue Kabel in den linken Wellschlauch zur Heckscheibe gezogen, jetzt funktioniert auch das 3. Bremslicht wieder.
Dann noch einen weiteren Kabelbruch zur Ambientebeleuchtung in der Fahrertür behoben und in das Kabel gleich eine Steckverbindung eingelötet. Weil es naheliegend ist, das gleiche bei der Beifahrertür auch gemacht. Nun erstrahlt der Innenraum wieder wie er soll 😁
Sieht sehr clean aus Respekt
Motorraum stirnseitig sauber gemacht
Neue Lenkhilfepumpe
Ansaug und Rücklaufschlauch
AGB der Servo
Servolenkung entlüftet
AGM Batterie
beide Riemen ersetzt
Dann bemerkt das der Ölverlust über ein nicht angezogene Druckleitung der Vanos ausging....Nunja..., etwas übers Ziel hinausgeschossen durch Falschdiagnose
Beim 320ci hab ich den Unterboden entrostet und neu Versiegelt.
Und beim 330xi hab ich den Linken Blinker neu abgedichtet. Das war fast schon ein Aquarium.
Ähnliche Themen
TÖNS gewechselt, neues Öl spendiert, fast beide Raddrehzahlsensoren gewechselt, neue passen aber nicht ...
Zitat:
Beim 320ci hab ich den Unterboden entrostet und neu Versiegelt.
Und beim 330xi hab ich den Linken Blinker neu abgedichtet. Das war fast schon ein Aquarium.
Hallo,
einfach die HA abgebaut, mit Bohrmaschine und Drahtbürste alles sauber gemacht und dann anschließend mit Unterbodenschutz versiegelt? Oder wie bist du das angegangen?
Zitat:
@D_Moesi schrieb am 20. November 2023 um 06:54:03 Uhr:
Hallo,einfach die HA abgebaut, mit Bohrmaschine und Drahtbürste alles sauber gemacht und dann anschließend mit Unterbodenschutz versiegelt? Oder wie bist du das angegangen?
Hinterachse und Tank runter, alles abbürsten, speziell an den Falzen und Kanten, losen Unterbodenschutz mit dem Meißel abkratzen. Darunter ist zu 99% Rost.
Rost abschleifen und mit Rostio Rostumwandler Einstreichen. ggf. Reparaturblech einschweissen.
Die Abgeschliffenen flächen mit Schwemmzinnersatz vom Würth, (Hat den vorteil dass es Ungiftig und Kalt verarbeitbar ist)
auffüllen und ebnen.
Erste Schicht Unterbodenschutz dick aufsprühen und 48 h warten. Zweite schicht rauf, 48h warten und alles wieder zusammenbauen.
Nebenher bau ich die Hinterachse noch komplett neu auf. Alle lager neu, Hinterachskörper pulverbeschichtet, neue Dämpfer, aufbereitete querlenker etc.
Hab in meinem 320i neue Bremsen eingebaut für Vorne Hinten, neue Ankerbleche hinten und alles neu gemacht an der Handbremse. Jetzt zieht sie auch richtig und nach 3 Zacken ist sie auch fest.
Mein Coupe freut sich über den heutige Einkauf 🙂
Das Multifunktionslenkrad tausche ich 1 zu 1 aus - bin mal gespannt über die Qualität/ Verarbeitung eines originalen Lenkrads. Das momentan verbaute hat 170‘km runter und sieht noch nicht sehr verschlissen aus, bei Kaufinteresse einfach melden 🙂
Wieder ein Thema das die Gemeinschaft spalten wird....die einen sagen "Brauch ich nicht" die anderen "Toll das es das Werkzeug (wieder) gibt"
Es geht um den Nockenwellen Aus- und Einbau welcher laut BMW mit der Vorrichtung 11 3 260 vollzogen werden soll. Natürlich gibt es diese Vorrichtung nirgends und ich habe das "Glück" einen gebrauchten B22 Kopf vom M54 noch da zu haben. Die Vorrichtung wird bei den 6 Zylinder Motoren M50/M52/M54 und M56 "gebraucht".
Ein paar schlechte Skizzen gibt es ja, jedoch sind/waren diese eher allgemein gehalten und nicht auf die Vorrichtung speziell gerichtet.
So habe ich dann angefangen diesen Zylinderkopf zu vermessen, diese Messungen mit 3D Drucken zu überprüfen wo genau das Werkzeug ansetzt und landen wird. Ich habe nun ein vollständiges 3D Modell konstruiert in weit über 80 Arbeitsstunden nach Feierabend getestet, gedruckt, getestet und dann anschließend Firmen gesucht die diesen digitalen Traum in Metall umsetzen können.
Als dann alles bereits in der Fertigung war hatte ich dann das Glück tatsächlich ein original noch zu ergattern. Mein erster Prototyp wurde noch einmal etwas überarbeitet und was soll ich sagen? Es funktioniert:-)
Mit knapp 8 Kilo Gewicht sicherlich für die Ewigkeit gefertigt:-)
Es war an meinem Test Zylinderkopf absolut kein Problem die Nockenwelle ein oder auszubauen (ich hab dies sicherlich mind. 20mal gemacht).
Einige werden sagen das man das auch ohne Werkzeug hinbekommt....stimmt....für allen anderen die das etwas "sicherer" machen wollen (um die Hydros oder Schaftdichtungen zu tauschen) gibt es nun wieder Alternative zum nicht mehr lieferbaren original.
Guten Morgen,
ich wollte die Reparatur an meinem Fahrzeug nicht ohne das Werkzeug durchführen, das war der Hautgrund....Der zweite ist das man vielleicht so den einen oder anderen M54 am Leben erhalten kann.
Ob sich das lohnt? Keine Ahnung, ich hab das eher aus Empathie zur Baugruppe getan, vielleicht braucht es der eine oder andere mal.
Ein Werkzeug herzustellen war exakt genauso teuer wie 3....ich habe mich für letzteres aus o.g. Gründen entschieden