Was habt ihr heute alles für euren E46 getan?
Hallo zusammen, ich habe so einen Thread im Golf 4 Forum gesehen und dachte, es sei eine gute Ergänzung zu unserem E46 Forum.
Ich habe heute meinen ersten Arbeitstag des Jahres und dank meiner Langstrecke habe ich meinen E46 erstmals seit vielen Tagen wieder richtig warm gefahren.
Beste Antwort im Thema
Bei dem Hersteller wäre ich froh wenn man es nicht sieht, wäre es meiner 😁 Naja. Wems gefällt... Ich finds affig...
5254 Antworten
Heute den Kondensator abgebaut, da er getauscht wird. Dabei kam mir ein halber Acker entgegen. Auf dem Foto vom Kondensator ist die Hälfte des Drecks schon runter. Keine Ahnung wo der Vorbesitzer damit rumgefahren ist.
Dabei habe ich entdeckt, dass der Lack vom Klimakondensator abblättert (Bild 3 und 4).
Was meint ihr, halb so wild oder muss der neu lackiert werden? Könnte ich allerdings nur in eingebautem Zustand machen, da die Anlage voll ist und das Auto nicht fahrbereit.
Zitat:
@Heizung-auf-5 schrieb am 11. Juni 2021 um 21:54:42 Uhr:
Warum erwähnst du beim Automatik noch den LMM? Ist dieser beim Automatik anfälliger als beim Schalter?
Ja das Getriebesteuergerät greift auf den LMM zu und macht Schaltvorgänge und den Einsatz der WÜK von dessen Daten abhängig..........
Schaltgetriebe Öl und differential Öl gewechselt, Gänge, vorallem der 2. Geht jetzt sogar etwas besser rein als vorher
Zitat:
@M3CurveRobber schrieb am 11. Juni 2021 um 20:39:49 Uhr:
Mein Satz zu den Kerzen war eine Antwort auf deine Beschreibung"Laut den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen wurden die ZK vor etwa 48.000 Km erneuert"
Da hat jemand 2 Kerzen erneuert das wars...
Wenn Du meinst das alles okay ist wünsche ich Dir gute Fahrt und viel Spaß.
Aaahhhh ........ so hast du das gemeint. Ok, jetzt bin ich nicht mehr verwirrt. 😉
Ne, damals sind tatsächlich alle 6 Stück erneuert worden, zumindest laut der Rechnung (ich habe ja einen Schwung Rechnungen sowie einen Teil der Fahrzeighistorie mitbekommen). Aber, bekanntlich ist Papier geduldig. Jetzt weiß ich zumindest, dass die neu sind, gleiches gilt für die Vor-Kat Lambdaregelsonden.
Der Wagen ist übrigens ein Schalter und im Fehlerspeicher stand tatsächlich nichts Relevantes drin. Allerdings habe ich auch mal überlegt den LMM auszutauschen. Ich weiß auch hier nicht, wie alt bzw wie viele Km der derzeit verbaute von Pierburg (7.07759.09.0) ist.
So läuft der Motor total ruhig, auch im Leerlauf. Durch die neuen Lambdas ist das Sägen ab und zu und das Absterben beim Rangieren weg oder zumindest sehr viel besser geworden. Allerdings muss ich das noch beachten, hatte nur ne Test-Runde gemacht.
Deinen Tip mit den Zündspulen werde ich durchführen, wenn ich im Oktober die Toralin-Kur vor dem Ölwechsel mache, da müssen die ZK ja eh raus.
Danke dir auf jeden Fall nochmals für deine Einschätzung. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 11. Juni 2021 um 23:46:00 Uhr:
Schaltgetriebe Öl und differential Öl gewechselt, Gänge, vorallem der 2. Geht jetzt sogar etwas besser rein als vorher
Die habe ich auch vor ein paar Wochen wechseln lassen. Allerdings ist mir so noch kein Unterschied aufgefallen (bin seit dem aber noch nicht viel gefahren). Ich habe aber auch mal gelesen, dass es ne Weile braucht, bis sich das neue, frische Öl überall verteilt hat und man eine Verbesserung bemerkt. Freut mich also für sich, dass du jetzt schon was bemerkst. 😉
Das EGS bekommt keine korrekten Daten von DME/DDE und kennt die genaue Gaspedalstellung/Gemischaufbereitung nicht. Also ist das Lastsignal ein anderes.
Beim Schalter wählt der Fahrer den punkt zum Schalten beim Automat sind das Sensoren die die einzelnen Signale geben und den Schaltvorgang einführen.
Der Lmm ist einer der wichtigsten Sensor für das EGS und DME wobei der Automat fast von jedem verbauten Sensor was abbekommt.
Wie gesagt, ich habe auch schon daran gedacht den LMM zu wechseln. Es sieht so aus, als wäre der schon einmal gewechselt worden, ich weiß aber nicht wann. Zudem, als ich seinerzeit den 1.9er TDi Alhambra gefahren bin, ist vom Pierburg LMM abgeraten worden, weil dieser eine etwas andere Kennfeldlinie hatte. Ich weiß aber nicht, wie es sich beim M54 dahingehend verhält.
Welchen Hersteller würdest du (oder ihr) empfehlen, falls nicht original?
Ich habe jetzt ja schon einige Sachen gewechselt und da ich den LMM nicht auslesen und dessen Daten auswerten bzw lesen kann, sollte es auf den auch nicht mehr ankommen. So weiß ich dann zumindest, wann die Sachen rein gekommen sind. 😉
Teleskopdüse der SRA gewechselt, diesmal die linke Seite. Hat 6 Monate länger gehalten als die Rechte, die ich ja im Dezember getauscht habe.
Moin,moin,heute Rauchtest gemacht und siehe da zwei Lecks.
Einmal die üblichen Verdächtigen,Blindstopfen hinten an der Ansaugbrücke.
Und zum anderen der Schauch der von der KGE vorne in die Ansaugbrücke geht.
Irgendwie schließt die Steckverbindung zur Ansaugbrüke nicht richtig ab.
Kennt jemand das Problem mit der Steckverbind und und weiß eine Lösung,ich habe noch keinen blassen Schimmer?
Gruß kunibert 67
Zitat:
@Rosl66 schrieb am 13. Juni 2021 um 06:45:35 Uhr:
@M3CurveRobberWie gesagt, ich habe auch schon daran gedacht den LMM zu wechseln. Es sieht so aus, als wäre der schon einmal gewechselt worden, ich weiß aber nicht wann. Zudem, als ich seinerzeit den 1.9er TDi Alhambra gefahren bin, ist vom Pierburg LMM abgeraten worden, weil dieser eine etwas andere Kennfeldlinie hatte. Ich weiß aber nicht, wie es sich beim M54 dahingehend verhält.
Welchen Hersteller würdest du (oder ihr) empfehlen, falls nicht original?
Ich habe jetzt ja schon einige Sachen gewechselt und da ich den LMM nicht auslesen und dessen Daten auswerten bzw lesen kann, sollte es auf den auch nicht mehr ankommen. So weiß ich dann zumindest, wann die Sachen rein gekommen sind. 😉
Steck den LMM mal bei Motor aus ab und dreh eine Runde, fahr mal ein paar strecken die Du gut kennst und weißt wie dein Auto da reagiert. Fährt er sich besser und hängt besser am gas, dann kannst getrost mal an einen neuen LMM denken. Wenn Du nichts merkst würde ich es lassen.
Du kannst am M54 einen Pierburg nehmen wenn er aus sicherer Quelle kommt, bei meinem N57 D hab ich die drin und läuft. Ich allerdings kaufe die nur original für den M54. Schau mal ob du was von VDO findest, die waren ab Werk drin
Zitat:
@wilson schrieb am 11. Juni 2021 um 22:03:24 Uhr:
Heute den Kondensator abgebaut, da er getauscht wird. Dabei kam mir ein halber Acker entgegen. Auf dem Foto vom Kondensator ist die Hälfte des Drecks schon runter. Keine Ahnung wo der Vorbesitzer damit rumgefahren ist.Dabei habe ich entdeckt, dass der Lack vom Klimakondensator abblättert (Bild 3 und 4).
Was meint ihr, halb so wild oder muss der neu lackiert werden? Könnte ich allerdings nur in eingebautem Zustand machen, da die Anlage voll ist und das Auto nicht fahrbereit.
Ähnliches Problem beim Diesel. Hier sammelt sich der ganze Mist zwischen Ladeluftkühler & Wasserkühler.
Ich hatte da nach 250tkm richtig Erde zwischen 🙂
Gerade beim 30d ein Thema, da das direkt Einfluss auf die Kühlung hat.
Alles klar, danke dir für die Rückmeldung. 🙂
Nun, so lange habe ich ja den Wagen noch nicht, als dass ich irgendwelche Strecken damit gut kennen würde. Ich werde also demnächst mal eine Runde mit und anschl. eine Runde ohne angesteckten LMM drehen. Mal sehen, ob ich da einen Unterschied bemerke. 😉
Wie gesagt, der Pierburg ist bereits drin, allerdings weiß ich nicht aus welcher Quelle und wie lange der bereits drin ist. Das ist auch der Hauptgrund meiner Zweifel und Nachfrage.
Allerdings muss ich den Wagen am Fr wieder dem Sattler übergeben. An der Seitenwange des Fahrersitzes hat sich ein Problem ergeben, dass er lösen muss. Dazu braucht er den Wagen einige Tage.